DE8104883U1 - Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten - Google Patents

Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten

Info

Publication number
DE8104883U1
DE8104883U1 DE19818104883 DE8104883U DE8104883U1 DE 8104883 U1 DE8104883 U1 DE 8104883U1 DE 19818104883 DE19818104883 DE 19818104883 DE 8104883 U DE8104883 U DE 8104883U DE 8104883 U1 DE8104883 U1 DE 8104883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
storage container
box
container according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICKEL REINHOLD 3548 AROLSEN DE
Original Assignee
EICKEL REINHOLD 3548 AROLSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICKEL REINHOLD 3548 AROLSEN DE filed Critical EICKEL REINHOLD 3548 AROLSEN DE
Priority to DE19818104883 priority Critical patent/DE8104883U1/de
Publication of DE8104883U1 publication Critical patent/DE8104883U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description

Aufbewahrungsbehälter für Tonband-Kassetten und/oder Schallplatten
Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bekannte Aufbewahrungsbehälter dieser Art sind in Form von Schubkastenboxen für Tonband-Kassetten oder lediglich in Form von an der Vorderseite offenen Boxen für Schallplatten bekannt, wobei die Kassetten-Boxen einen Schubkasten öder auch mehrere, nebeneinander liegende Schubkästen aufweisen« j ,· j Bei der Anwendung derartiger Boxen wird als besonders j störend empfunden, daß beim Neben- oder tlbereinanderstapein mehrerer solcher Boxen die Standfestigkeit jeder j einzelnen Box beschränkt ist, was zu Schwierigkeiten beim ! Gebrauch führt und vor allem den optischen Gesamteindruck empfindlich beeinträchtigt, wenn die Boxen nicht nach Jedem Gebrauch wieder aufeinander ausgerichtet werden. Die mangelnde Standfestigkeit macht außerdem das Übereinanderstapeln der Boxen zu einem Turm unmöglich, sofern die Boxen nicht innerhalb eines Regals oder dergleichen angeordnet oder auf andere Weise mit festen Seiten- und Rückwänden umgeben werden.
Abgesehen davon sind bisher nur Boxen bekannt, die entweder ausschließlich für Kassetten oder ausschließlich für Schallplatten geeignet sind und daher die Bildung von Boxenstapeln nicht zulassen, die zur Aufnahme beider Arten von Tonträgern geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs bezeichneten Aufbewahrungsbehälter dahingehend at verbessern, daß beliebig viele gleichartige Boxen zu einem Stapel zusammengefaßt werden können, ohne daß sich die genannten Probleme ergeben. Außerdem soll es möglich sein, in entsprechende Weise auch Boxen für Kassetten mit gleichartigen Boxen für Schallplatten zu kombinieren, ohne dadurch
den optischen Gesamteindruck zu beeinträchtigen. Schließlich sollen die Boxen auch zu einem Turm zusammengefaßt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß einzelne Boxen verrutschen, herunterfallen oder in ihrem Gebrauchswert beeinträchtigt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
) Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erlSutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Kassetten-Box mit einem Schubfach;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer Kassetten-Box mit vier übereinander angeordneten Schubfächern;
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer Schallplatten-Box für Langspielplatten üblicher Größe;
J Fig. 4 eine Zwischenwand für eine Box nach Fig. 3;
Flg. 5 die Hinteransicht einer Vorderwand für eine Kassetten-Box;
Fig. 6 eine Ansicht auf die Rückseite von zwei übereinander gestapelten Kassetten-Boxen nach Fig. 1;
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement;
Fig. 8 einen Sockel zur Bildung eines aus mehreren Boxen bestehenden Stapels;
Pig. 9 eint, schematische und perspektivische Ansicht eines aus mehreren Boxen gebildeten Stapels; und
Fig. 10-12 drei Kombinationsmöglichkeiten mit den erfindungsgemäßen Boxen.
Der Aufbewahrungsbehälter nach Fig. 1 für Tonband-Kassetten besteht aus einer quaderförmigen Box 1 mit offener Vorderseite und einer Vorderwand 2, an deren Rückseite ein zum Einschub in die Box bestimmtes Schubfach 3 vorgesehen ist. Die Box 1 weist einen im Vergleich zur Breitseite einer Normkassette um so viel größeren Querschnitt auf, daß die C Kassetten im Schubfach 3 quer angeordnet und hintereinander gestapelt werden können. Die Longe der Box 1 ist um ein Vielfaches größer als eine Kassettenbreite, damit eine Vielzahl von Kassetten hintereinander angeordnet werden können. Das Schubfach 3 weist geeignete Abteilungen 4 für ,-Jede Kassette auf, wobei diese Abteilungen..auch mit Hilfe von quer verlaufenden, durchgehenden Zwischenwänden hergestellt werden können.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Box 5, die sich von der Box 1 dadurch unterscheidet, daß sie bei gleicher Breite und Länge eine vierfache Höhe aufweist und entsprechend zur Aufnahme von vier übereinander liegenden Schubfächern ^ (Fig. 2) oder zur Aufnahme einer Norm-Langspielplatte (Fig. 3) geeignet ist, wenn diese Hochkant aufgestellt wird. Zum Abdecken der offenen Vorderseite der Box dient im Anwendungsfall der Fig. 3 eine aufschiebbare Vorderwand 6. Gemäß Fig. 4 kann in die Box 5 außerdem wenigstens eine Zwischenwand eingeschoben werden, um eine zu starke Schräglage der Schallplatten zu verhindern oder eine räumliche Unterteilung zu ermöglichen. Zur Halterung bzw. Führung der Zwischenwand 7 können geeignete Führungsnuten oder dergleichen vorgesehen sein.
Gemäß Fig. 5 weist die Vorderwand 2 des Aufbewahrungabehälters nach Fig. 1 ein rückwärtiges Führungsteil 8
auf, dessen Außenquerschnitt dem Innenquerschnitt der Box angepaßt ist und daher formschlüssig in die Vorderseite der Box 1 eingesetzt werden kann, wodurch ein fester Sitz der Vorderwand an der Box 1 erzielt wird.
Die Außenquerschnitte der Vorderwände 2 entsprechen den Außenquerschnitten der Boxen 1, d.h. die Außenflächen der Deckwand 2 liegen bündig mit den Außenflächen der Box 1. Dadurch ergibt sich ein formschönes Aussehen, da der insgesamt quaderförmige Aufbewahrungsbehälter nur längs der Stoßfuge zwischen der Box 1 und der Vorderwand 2 eine Unterbrechung aufweist. Entsprechend ist die Vorderwand / für die Box 5 ausgebildet, nur daß bei ihr das rückwärtige Schubfach fehlt.
Die Rückwand 12 der Box 1 weist an ihren vier Rändern wenigstens je einen Schlitz 14 bzw. 15 auf, wobei die Schlitze 14 am oberen und unteren Rand horizontal und die Schlitze 15 an den seitlichen Rändern vertikal angeordnet sind. Diese Schlitze 14 bzw. 15 sind paarweise gegenüberliegend angeordnet, d.h. jedem Schlitz 14 am oberen Rand ist ein vertikal darunter liegender Schlitz 14 am unteren Rand und jedem Schlitz 15 am linken Rand ein horizontal gegenüberliegender Schlitz 15 am rechten Rand zugeordnet.
Die Schlitze 14 und 15 dienen zur formschlüssigen Aufnahme der an sie angepaßten Teile von baugleichen, klammerartigen Verbindungselementen 16 in Form von mförmigen Klammern. Diese weisen je zwei äußere Stege 17 und einen mittleren Steg 18 auf, wobei die Querschnitte der äußeren Stege 17 genau an die Größe der Schlitze 14,15 angepaßt sind und daher jeweils ein Steg 17 formschlüssig derart in einen Schlitz 14,15 gesteckt werden kann, daß dieser Steg 17 zusammen mit dem mittleren Steg 18 die zugehörige Boxenwand U-förmig umgreift. Entsprechend sind die Rückwände der Boxen 5 ausgebildet, wobei horizontale Schlitze an den den Schlitzen 14
entsprechenden Stellen angeordnet sind, während vertikale Schlitze wenigstens in denjenigen Höhen angeordnet werden, in denen beim Aufeinanderstapeln von vier Boxen 1 die Schlitze 15 der jeweils untersten und obersten Box 1 liegen würden.
Die vier an die Vorderseite grenzenden Ränder der Seitenwände 9, der Bodenwände 10 und der Deckwände 11 der Boxen weisen wenigstens je eine Aussparung 19 auf, die eine der Breite der Verbindungselemente 16 entsprechende Breite besitzt. DLe Abstände der Stege 17 und 18 sind Jeweils der Wandstärke der Boxen im Bereich der Aussparungen 19 ange-/ j paßt, so daß die Verbindungselemente 16 dort U-förmig auf die entsprechenden Boxenwände geschoben werden können, bis sie mit den Unterseiten ihrer die Stege 17 und 18 verbindenden Querstege an die Außenseiten dieser Wände anstoßen und dann quer zur Längsachse unverschieblich an den Boxenwänden gehalten sind. Entsprechend sind die Vorderseiten der Boxen 5 ausgebildet, wobei über die Lage der Aussparungen dasselbe wie für die Lage der Schlitze an ihrer Rückseite gilt.
Schließlich weist der Aufbewahrungsbehälter gemäß Fig. 8 noch einen Sockel 20 auf, dessen Grundfläche eine der Boxenlänge entsprechende Länge und eine einer Mehrzahl ( } von Boxenbreiten entsprechende Breite aufweist. An den Rändern der Vorder- und Rückwand des Sockels 20 sind horizontale Schlitze 21 mit einer den Schlitzen 14 und 15 entsprechenden Größe vorgesehen. Diese Schlitze 21 sind, jeweils dort vorgesehen, wo bei Aufstellung der Boxen 1 oder 5 auf dea Sockel 20 die entsprechenden Schlitze 14 zu liegen kommen würden.
Fig. 7 zeigt die Bildung eines Stapels oder Turms von Boxen 1 und 5 mittels eines Sockels 20. Auf dem Sockel 20 werden zunächst nebeneinander so viele Boxen 1 und/ oder 5 angeordnet, wie der Sockelbreite entspricht. Dadurch kommt auf der Vorderseite jeweils eine Aussparung · 19 über einem Schlitz 21 zu liegen,während auf der Rück-
ft· It···« J
- ib -*
seite Jeweils ein Schlitz 14 über einem Schlitz 21 liegt. Sodann werden dia Verbindungselemente 16 entsprechend Fig. 7 in die übereinander liegenden Paare von Schlitzen 14,21 bzw. von Schlitzen und Aussparungen 21,19 gesteckt, wodurch die Boxen 1 und 5 fest mit dem Sockel verbunden sind. Die Stärke der mittleren Stege 18 legt dabei gleichzeitig den vertikalen Abstand der Boxen 1 und 5 vom Sockel 20 und den seitlichen Abstand der Boxen 1,5 untereinander fest. Diese Abstände brauchen ,jedoch nur so groß zu sein, daß trotz der Bündigkeit der Vorderwände 2 und 6 mit den äußeren Boxen-Konturen ein einwandfreies Einsetzen bzw. Herausziehen der Vorderwände möglich ist. Vorzugsweise sind außerdem die Abstände der Stege 17 und 18 voneinander relativ zur Wandstärke der Boxen so bemessen, daß die Verbindungselemente 16 mit Klemmsitz auf die jeweiligen Boxenwände aufgesteckt werden, um dadurch die Boxen auch in Längsrichtung unverrückbar miteinander und am Sockel zu halten. Verschiebungen quer zur Längsachse der Boxen sind wegen des formschlüssigen Eingriffs der Verbindungselemente in die Aussparungen bzw. Schlitze nicht möglich.
Bei der beschriebenen Anordnung sind die Schlitze, Aussparungen, Wandungen und Verbindungselemente zweckmäßig so dimensioniert, daß für alle möglichen Boxenkombinationen nur eine einzige Art von Verbindungselementen 16 benötigt wird.
Sind die Boxen 1 unter sich und die Boxen 5 unter sich baugleich, können auf dem Sockel 20 beliebig viele Boxen 1 bzw. 5 übereinander gestapelt werden, da hierbei jeweils die entsprechenden Schlitze 14 bzw. Aussparungen 19 übereinander zu liegen kommen. Alle Boxen des Stapels lassen sich daher durch Verbindungselemente 16 zu einem festen Block oder Turm verbinden, der als Ganzes erfaßt und getragen werden kann.
Obwohl die Boxen 1 und 5 nicht aneinander angepaßt sein brauchen, ist es zweckmäßig, die Boxen 5 so zu bemessen,
- 11 - I
daß die Höhe eines aus vier Kassetten-Boxen 1 und den zugehörigen Verbindungselementen 16 gebildeten Stapels genau der Höhe einer Schallplatten-Box 5 entspricht. Wegen der heute gültie-en Normen brauchen die Boxen in diesem »
Fall nur wenig größer ausgebildet werden, als es der tat- ^ sächlichen Kassetten- bzw. Schallplattengröße entspricht, | so daß nur wenig überflüssiger Raum verloren geht. Alternativ könnten die Höhen der Boxen 5 entsprechend der Höhe einer Single-Schallplatte bemessen sein, in welchem Fall die Gesamthöhe von zwei Kassetten-Boxen 1 der Höhe einer Schallplattenbox entsprechen würde. Auf diese Weise lassen sich Boxen verschiedener Größe und verschiedener Anwen- ^ dungszwecke in einem übergeordneten Rastermaß unterbringen.
Fig. 10 bis 12 zeigen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Boxen 1 und 5. Während in Fig. 10 auf dem Sockel 20 eine Box 5 neben vier übereinander gestapelten Boxen 1 angeordnet und auf der oberen Box 1 noch eine zweite Box 5 befestigt ist, zeigt Fig. 11 einen Stapel von sechs miteinander verbundenen Boxen 1 ohne Sockel 20. Da in diesem Fall.die Vorderwände 2 der beiden untersten Boxen 1 auf dem Boden aufliegen würden, sind an den Unterflächen dieser Boxen nicht dargestellte Füße, beispielsweise in Form von selbstklebenden Filzstücken, befestigt, welche den erforderlichen Abstand der Vorderwände vom Boden sicherstellen. Derartige Füße können aus herstellungstechnischen Gründen gnndsätzlich an jeder Box vorgesehen oder dieser lose beigefügt sein. Die Höhe dieser Füße sollte kleiner als der von den Verbindungselementen 16 festgelegte Abstand sein, damit auch die mit Füßen versehenen Boxen in der beschriebenen Weise kombiniert werden können.
Fig. 12 zeigt zwei nebeneinander auf einem Sockel 20 angeordnete Boxen 5, wobei auf die linke Box 5 eine Vorderwand 6 aufgesetzt ist, während in die rechte Box 5 vier Schubfächer 3 entsprechend Fig. 2 eingeschoben sind, so daß deren Vorderwand durch vier übereinander
liegende und aneinander grenzende Vorderwände 2 gebildet ist.
Die Seitenwinde 9 der Schallplatten-Boxen 5 weisen an ihren Innenflächen zweckmäßig Je vier in Längsrichtung verlaufende Führungen 22 auf (Fig. 9), die korrespondierende, an den Seitenflächen der Schubfächer 3 vorgesehene Führungen 23 (Fig. 1 und 2) aufnehmen und das Verschieben und Positionieren der Schubfächer 3 in den Boxen 5 für den Fall erleichtern, daß auch die Box 5 als Kassetten-Box verwendet werden soll. Die Führungen 22 sind dabei so angeordnet, daß sie das Einsetzen der Vorderwände 6 nicht behindern, so daß dieselbe Box 5 alternativ auch als Schallplatten-Box verwendet werden kann.
Die Kassetten-Boxen 1 können an der Innenseite der Bodenwände 10 Gleitschienen 24 (Fig. 9) für die Schubfächer aufweisen, die das Verschieben und Einsetzen der Schubfächer 3 erleichtern.
In den Vorderseiten der Vorderwände 2 und 6 sind vorzugsweise sogenannte Muschelgriffe 25 ausgebildet, die aus einem in der Vorderwand ausgebildeten, von einer Deckplatte teilweise überdeckten Hohlraum bestehen. Der nicht vom Muschelgriff 25 eingenommene Raum der Vorderfläche der Vorderwände 2 und 6 ist gemäß Fig. 10 zweckmäßig mit einem Beschriftungsfeld 26 versehen.
Die Aussparungen 19 können aus über die Länge der Boxen 1,5 erstreckten, in den äußeren Oberflächen der Seiten-, Boden- und Deckwände 9,10,11 ausgebildeten Ausnehmungen 27 bestehen. Alternativ ist es möglich, die Aussparungen 19 auch oder nur in den vorderen Stirnflächen der Seiten-, Boden- und Deckwände 9*10,11 auszubilden. Eine besonders formschöne Ausführungsform ergibt sich, wenn die Wandstärken der Boxen, die Dimensionen der Aussparungen 19 und Schlitze 14,15 sowie die Abmessungen der Verbindungselemente 16 so gewählt sind, daß die Außenflächen der -Verbindungselemente 16 im aufgesteckten Zustand bündig
mit den Außenflächen der Boxen und Vorderwände abschließen.
Damit die FUhrungsteile B der Vorderwände 2 und 6 beim Einschub in die Boxen 1,5 nicht gegen die Verbindungselemente 16 stoßen, weisen sie an den entsprechenden Stellen zweckmäßig ausreichend große Ausnehmungen 2R (Fig. 5) auf.
Die beschriebenen Aufbewahrungsbehälter bestehen zweckmäßig vollständig aus Kunststoff, wobei für die Verbindungselemente 16 ein Material gewählt werden sollte, das ausreichend rutschfest und formelastisch ist, um den Boxen auch einen festen Halt in Längsrichtung zu geben. Zur Herstellung der Verbindungselemente 16 könnten daher auch gummiartige Materialien verwendet werden.
Die Erfindung bringt vor allem den Vorteil mit sich, daß viele Boxen für gleiche oder unterschiedliche Anwendungszwecke mittels der Verbindungselemente zu einem festen Block miteinander verbunden werden können, gleichgültig ob die Boxen übereinander oder nebeneinander aufgestellt werden, und daß alle Boxen des Blocks unverrückbar festgehalten sind. Vorteilhaft ist ferner, daß ein derartiger Block oder Stapel ein optisch schönes Aussehen vermittelt, da alle Boxen gleichartig ausgebildet sind.

Claims (17)

D-35OO Kassel Brüder-Grlmm-Platz 4 Telefon (Ο561) 1 5335 D 5082 Reinhold Eiekel, 3548 Arolsen Ansprüche
1) Aufbewahrungsbehälter für Tonband-Kassetten und/oder Schallplatten, bestehend aus wenigstens einer quaderförmigen Box mit offener Vorderseite und einer Vorderwand mit einem zum Einschub in die Box bestimmten, rückwärtigen Führungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß an den vier Rändern der Rückwand (12) wenigstens je ein Schlitz (14,15) und an den vier an die Vorderseite grenzenden Rändern der Seitenwände (9), der Bodenwand (10) und der Deckwand (11) wenigstens je eine Aussparung (19) vorgesehen ist, wobei die Schlitze (14f15) und Aussparungen (19) paarweise gegenüberliegend angeordnet und zur formschlüssigen Aufnahme der an sie angepaßten Teile von baugleichen, klammerartigen Verbindungselementen (16) bestimmt sind, und daß die
i~y Vorderwand (2,6) eine dem Außenquerschnitt der Box (1,5) entsprechende äußere Kontur und ein formschlüssig in die Vorderseite der Box (1,5) einsetzbares Führungsteil (8) aufweist.
2) Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Kassetten-Box (1) besteht, die einen im Vergleich zur Breitseite einer Kassette etwas größeren Querschnitt sowie eine einem Vielfachen einer Kassettenstärke entsprechende Länge aufweist, und daß an der Rückseite der Vorderwand (2) ein in die Box einführbares, zur Aufnahme einer Vielzahl von Kassetten bestimmtes Schubfach (3) vorgesehen ist.
3) Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Schallplatten-Box (5) besteht, die eine im Vergleich zur Höhe und Breite einer Schallplatte etwas größere Höhe und Länge und eine einem Vielfachen einer Plattenstärke entsprechende Breite aufweist.
4) Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mehrzahl von baugleichen, neben- und/oder übereinander angeordneten Kassetten- oder Schallplatten-Boxen (1,5) besteht, die an der Vorder- und Rückseite durch in die Schlitze (14,15) und Aussparungen (19) eingeführte Verbindungselemente (16) miteinander verbunden sind.
5) Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mehrzahl von neben- und/ oder übereinander angeordneten Kassetten- und Schallplatten-Boxen (1,5) besteht, wobei alle Boxen gleiche Breite und Länge aufweisen, während die Höhe der Schallplatten-Boxen (5) einem ganzzahligen Vielfachen der Höhe einer Kassetten-Box (1) entspricht, und wobei die zur Aufnahme der Verbindungselemente (16) bestimmten Schlitze (14,15) und Aussparungen (19) der Boxen (1,5) so angeordnet sind, daß alle aneinander grenzenden Boxen (1,5) sowohl an ihrer Vorderseite als auch an ihrer Rückseite durch in die Schlitze (14,15) und Aussparungen (19) eingeführte Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
6) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (19) aus über die Länge der Boxen (1,5) erstreckten, in den äußeren Oberflächen der Boden-, Deck- und Seitenwände (9,10,11) ausgebildeten Ausnehmungen (11) bestehen.
7) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (19) aus in den vorderen Stirnseiten der Boden-, Deck- und Seitenwände
(9,10,11) ausgebildeten Ausnehmungen bestehen.
8) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (16) aus m-förmigen Klammern bestehen, deren mittlere Stege (18) den Abstand zwischen zwei über- oder nebeneinander angeordneten Boxen (1,5) festlegen und dsren beiden äußeren Stege (17) .jeweils die zugehörige Boxenwand klammerartig von innen umgreifen.
9) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Sockel (20) mit
r entsprechenden Schlitzen (21) und/oder Aussparungen zur Aufnahme und Befestigung einer Mehrzahl von Boxen (1,5) aufweist.
10) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderfläche der Vorderwand (2,6) ein Muschelgriff (25) ausgebildet ist.
11) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderfläche der Vorderwand ein Beschriftungsfeld (26) vorgesehen ist.
12) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis ( 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplatten-Box (5) eine Zwischenwand (7) aufweist.
13) Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Boden- und Deckwand (10,11) Führungen zur Halterung der Zwischenwand (7) vorgesehen sind.
14) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplatten-Box (5) zwecks Aufnahme von vier Schubfächern (3) an den Innenflächen der beiden Seitenwände (9) angeordnete, in Längsrichtung der Box (5) verlaufende Führungen (22) zur Wechselwirkung mit korrespondierenden, an den äußeren Seiten-
flächen der Schubfächer (3) vorgesehenen Führungen (23) aufweist.
15) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwände (10) der Kassetten-Boxen (1) in Längsrichtung verlaufende Gleitschienen (24) für die Schubfächer (3) aufweisen.
16) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht.
17) Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Stegen (17,18) der Verbindungselemente (16) so bemessen sind, daß sie die ihnen zugeordneten Boxenwände mit Klemmsitz umgreifen.
Il Il · ■ I
DE19818104883 1981-02-21 1981-02-21 Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten Expired DE8104883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104883 DE8104883U1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104883 DE8104883U1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104883U1 true DE8104883U1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6724923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104883 Expired DE8104883U1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104883U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410480C2 (de)
DE2343487A1 (de) Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
EP1922954A1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE2212135B2 (de) Betrachtungsgeraet
DE2833521C3 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE8618905U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Magnetbandkassetten
DE2256853A1 (de) Schubschrank mit gleitbahnen fuer verschiebbare schubfaecher oder schubkaesten
DE3106511A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE8104883U1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2654861A1 (de) Staender fuer plattenfoermige schrifttraeger
DE8808848U1 (de) Werkzeugbehältnis
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2416752C3 (de) Kassette zur Aufnahme von Münzen
EP3970985B1 (de) Briefkorbanordnung
EP0901761A1 (de) Regalbausatz
DE3433438C2 (de)
DE8011237U1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE1536746C3 (de) Karteikasten
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
DE9110715U1 (de) Regalgestell
DE10255744B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Standard-Datenträger-Kassetten
DE2904897C2 (de)