DE809893C - Verfahren zur Herstellung von keramischen Schmucksachen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keramischen Schmucksachen

Info

Publication number
DE809893C
DE809893C DEP7743A DEP0007743A DE809893C DE 809893 C DE809893 C DE 809893C DE P7743 A DEP7743 A DE P7743A DE P0007743 A DEP0007743 A DE P0007743A DE 809893 C DE809893 C DE 809893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
glaze
crystal
ceramic
glazes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7743A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal Porzellan A G
Original Assignee
Rosenthal Porzellan A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Porzellan A G filed Critical Rosenthal Porzellan A G
Priority to DEP7743A priority Critical patent/DE809893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809893C publication Critical patent/DE809893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die. Herstellung keramischer Schmucksachen und besteht wesentlich darin, daß Flächen aus keramischem Werkstoff, z. B. Porzellan, mit Kristallglasur überzogen und zu Schmuckstücken verarbeitet werden.
Es ist bekannt, weißglasierte Porzellanscheibchen von verschiedener Umrißform für die Anfertigung von Schmucksachen zu verwenden. Diese Scheibchen werden an der Schauseite mit handgemalten ίο oder im Wege eines keramischen Umdruckverfahrens hergestellten Dekoren versehen. Sie dienen meist als Anstecker (Broschen). Die Porzellanfläche ist lediglich Untergrund für das aufgemalte oder aufgedruckte Bild, welchem die eigentliche Schmuckwirkung zukommt.
Ferner gibt es keramische Schmucksachen, deren
Schauseite plastisch (reliefartig) gearbeitet ist.
* Auch in diesem Fall ist das Bild die Hauptsache.
Es erscheint erhaben oder vertieft, um ähnlich wie Kameen oder Gemmen zu wirken. Solche Schmuck- ao gegenstände haben meist nur dann geschmacklichen Wert, wenn das Bild von Künstlerhand aufgetragen oder eingegraben ist. In diesen Fällen kommt die Anfertigung sehr teuer.
Schließlich zählen zu den keramischen Schmucksachen auch ornamental bemalte oder mit Ätzgolddekoren ausgestattete Armreife aus Porzellan. Bei diesen Ziergegeriständen ist wiederum das Dekor der Träger der Schmuckwirkung. ·
Im Gegensatz zu allen bisherigen Schmuck-Sachen, die aus keramischem Werkstoff gefertigt sind, werden durch die Erfindung keramische Schmuckstücke geschaffen, deren ästhetische Erscheinung ausschließlich auf der Materialwirkung beruht. Dekore, die, wie bei den bekannten keramischen Schmucksachen, als selbständige Zieraten hinzukommen, fallen weg. Als Schmuckelement dient allein die Glasur.
Man hat aber nicht ohne weiteres Glasuren mit ästhetisch befriedigender Schmuckwirkung zur Verfügung. Wohl kennt man Glasuren, die aparte Färbungen aufweisen wie Emailglasuren und Lauf-S glasuren. Die Reize solcher Glasuren wirken aber nur auf den keramischen Fachmann, dem die Technik der Glasurherstellung und die stoffliche Zusammensetzung der Glasur bekannt ist. Die Schmucksachen sind aber nicht für keramische
ίο Fachleute bestimmt. Vielmehr kommen für eine gewerbliche Schmucksachenerzeugung und -Verbreitung nur Gegenstände in Betracht, die bei jedermann Interesse finden, vor allem bei den Schmuckträgerinnen selbst.
Das ist aber unzweifelhaft der Fall bei den keramischen Schmucksachen, welche gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe von Kristallg'lasuren hergestellt werden. Die Kristallglasur bietet eine ästhetisch ungemein reizvolle Schaufläche, deren
ao optische Wirkung unter allen keramischen Glasuren nicht ihresgleichen hat. Es ist nicht allein die Fülle der farbigen Abwandlungen, welche die Kristallglasur ermöglicht, sondern insbesondere auch die Zergliederung der Fläche in eine unübersehbare
as Anzahl von lichtreflektierenden Elementen, was die Kristallglasur vor allen andern Glasuren auszeichnet. Die Kristalle erscheinen in verschiedenen Größen und in wechselvoller Gestaltung. Die Reflexion des Lichtes findet an den spinnwebenfeinen Gliedern der Kristalle mit so vielartigen und so überraschenden Effekten statt, daß sich ein strahlenreiches, glitzerndes Gesamtbild ergibt, dessen Verwertbarkeit für die Hervorbringung von Kleider- und Haarschmuckstücken bislang nicht erkartnt wurde.
Man hat seither nur Porzellanvasen, gelegentlich auch -schalen und -dosen mit Porzellanglasuren hergestellt. In diesen Fällen ist es aber nur der Gegenstand selbst, der durch die Kristallglasur verziert wird. Zum Unterschied davon wirkt bei den gemäß der Erfindung erzeugten Schmuckstücken die Kristallglasur über den ästhetischen Bereich des Glasurträgers hinaus auf die Kleidung, an welcher das Schmuckstück getragen wird, bzw. innerhalb der Frisur, von welcher es aufgenommen wird.
Die Kristallglasurschmuckstücke können einen Vergleich mit Halbedelsteinschmuck und synthetischem Edelsteinschmuck durchaus bestehen. Man kann sogar, was bis jetzt nicht geschehen ist, Kristallglasuren aus den gleichen Grundstoffen wie Halbedelsteine und synthetische Edelsteine planmäßig aufbauen. Solche Kristallglasuren liefern dann Schmuckstücke, die so wirken, als ob sie aus den betreffenden Halbedelsteinen und synthetischen Edelsteinen gefertigt wären. Mit den bekannten keramischen Schmucksachen haben derartige Schmuckstücke nur noch die Art des Werkstoffes gemein.
Bei der Ausführung der Erfindung kann man die* Kristallglasur unmittelbar auf den einzelnen keramischen Gegenstand, der als Schmuckstück verarbeitet werden soll, durch Auftragen der Glasurmasse und darauffolgendes Brennen anbringen. Beispielsweise werden ebene oder gewölbte, geschweifte oder gewellte oder in irgendeiner sonstwie geeigneten Weise gestaltete Plättchen von flacher oder plastischer'Form aus Porzellan hergestellt, mit dem Glasurauftrag durch Aufgießen, Aufspritzen, Aufsieben oder Aufpinseln versehen oder durch Eintauchen in die flüssige Glasurmasse glasiert oder derart behandelt, daß man die flüssige Glasur über die Schauseite des Plättchens fließen läßt. Die glasierten Plättchen werden in waagerechter oder schräger Lage im Ofen gebrannt und nach dem Auskühlen des Brennraumes ausgetragen. Beim Brennen wird die bei 1250 bis 13500 C liegende Garbrandtemperatur des Porzellans erreicht, also das Plättchen in den dichten Endzustand des Porzellans übergeführt. Die Glasurmasse schmilzt bei etwa 12000 C.
Wenn der Gegenstand aus dem Brennofen kommt, so ist er, je nach der Art des Glasierens vollständig oder nur an der Schauseite, mit einer dichtliegenden Glasur überzogen, welche Kristalle von verschiedener Größe und Lage aufweist. Die stark lichtreflektierenden Kristalle zeigen ein lebhaftes Farbenspiel, je nach den Metalloxyden, welche als färbende Körper der Glasurmasse beigegeben wurden.
Die fertigen Stücke werden zu Schmuckgegenständen verarbeitet, z. B. in Edelmetallfassungen eingesetzt, mit Befestigungsmitteln versehen oder auf sonstige Weise zu Schmuckstücken umgearbeitet. Sie können als Kleiderschmuck (Anstecker, Broschen, Anhänger, Gürtelschließen, Zierknöpfe u.a.m.), als Haar- oder Hutschmuck dienen, an Handtaschen oder an Luxusschuhen angebracht, in Schirmgriffe, Fächer, Zierdosen, Schmuckkästchen und sonstige Gebrauchsgegenstände eingearbeitet werden. Außerdem können Armbänder, Fingerringe, Ohrringe und ähnliche Schmuckgegenstände mit Kristallglasurteilen versehen werden.
Man kann vor dem Glasieren einzelne Stellen der Plättchen mit Isoliermasse abdecken, um zu verhindern, daß die Glasur an diese Stellen gelangt; dann erscheint an dem fertigen Gegenstand die Glasur nur stellenweise auf der Schaufläche. Die glasurfreien Stellen können zur Bildung abwechslungsvoller Muster Metallauflagen erhalten oder sonstwie mechanisch oder chemisch behandelt werden. Ferner kann man an den glasurfreien Stellen des fertigen Gegenstandes nachträglich eine andere, leichter schmelzbare Glasurauflage anbringen und den Gegenstand nochmals brennen mit dem Ergebnis, daß in gleicher Fläche zweierlei Kristallglasuren, z. B. solche von verschiedener Farbe, auftreten.
Abweichend von diesem Verfahren kann man große Flächen mit Kristallglasur überziehen und zur Bildung von Schmuckstücken in Teile zerlegen. In diesen Fällen wird Vorkehrung getroffen, daß die Glasurmasse erst während des Brennens auf die Fläche gelangt, indem sie in schmelzflüssigein Zustand über die Fläche läuft, ähnlich wie bei der Anfertigung von Laufglasuren. Dabei kann die 1*5 Fläche senkrecht im Brennofen stehen oder so darin
lagern, daß sie mit der Waagerechten einen Winkel von weniger als 900 bildet. Die Fläche kann auch in mehrere Ebenen derart aufgeteilt sein, daß jede Ebene in einem andern Winkel (von weniger als 900) zur Waagerechten steht. Auf diesem Weg kann man an gleicher Fläche verschiedene Kristallbildungen hervorbringen, denn die Glasur kommt auf den verschiedenen Ebenen in verschiedener Stärke zur Auflage, und die Kristallbildung wechseit mit der Stärke der Glasurauflage.
Das läßt sich z. B. sehr einfach erreichen, wenn man die Kristallglasur auf gewölbten Gefäßen anbringt. Man verwendet Gefäße mit verschiedenen Wölbungen, die jeweils in einem bestimmten Winkel zur Waagerechten stehen. Die schmelzflüssige Glasur, welche beim Brennen über den Gefäßumfang läuft, staut sich an den weniger gewölbten Stellen und kommt dort stärker zur Auflage als an den mehr gewölbten Stellen, an welchen die flüssige
so Glasurhaut eine Dehnung erfährt. In der dicker liegenden Glasur bilden sich größere Kristalle als bei der dünneren Glasurlage.
Man schneidet nun aus der fertig glasierten Gefäßwandung diejenigen Teile heraus, welche die Schmuckstücke bilden sollen. Dabei kann man eine Auswahl treffen, je nachdem man Schmuckstücke mit größeren oder solche mit kleineren Kristallen gewinnen will. Besonders reizvoll können Teile, an welchen Kristalle von verschiedener Größe gleichzeitig vorhanden sind, in Erscheinung treten. Im übrigen bietet dieses Fertigungsverfahren den wirtschaftlichen Vorteil, daß es sich für die fabrikmäßige Mengenherstellung besonders gut eignet.
Wenn man die Kristallglasuren aus den gleichen Grundstoffen aufbaut, aus welchen Halbedelsteine oder synthetische Edelsteine bestehen, so kann man auf keramischem Weg halbedelsteinähnliche Kristallbildungen erzielen oder Kristallglasuren hervorbringen, welche den synthetischen Edelsteinen gleichen. Dadurch wird die Anfertigung von keramischen Schmuckstücken mit Edelsteinwirkung ermöglicht. Bekanntlich besteht Spinell aus magnesiumhaltiger Tonerde; Turmalin aus borhaltigem Tonerdesilikat; Topas aus fluorhaltigem Tonerdesilikat; Zirkon aus Zirkonerde und Kieselerde; Hyazinth aus durchsichtigem braunrotem Zirkon; Türkis aus wasserhaltiger, phosphorsaurer Tonerde; Rhodonit aus kieselsaurem Mangan; Strahlstein, Nephrit, Jade aus eisenhaltigem Magnesiumtonerdesilikat; Labradorit aus Kalknatronfeldspat; Chrysolith aus kieselsaurer Magnesia und kieselsaurem Eisenoxydul; Serpentin aus wasserhaltigem Magnesiumsilikat mit Eisenoxydul; Malachit aus Kupferoxyd, Kohlensäure und Wasser; Lasurstein (Lapis lazuli) aus Natriumtonerdesilikat.
Man kann in ähnlicher Weise zusammengesetzte Kristallglasuren bilden. Mit Hilfe solcher Glasuren lassen sich keramische Schmuckstücke nach Art der bezeichneten Halbedelsteine anfertigen.
Synthetischer Rubin wird aus Tonerde mit Chromoxyd, synthetischer Saphir aus Tonerde mit Eisenoxydoxydul und Titandioxyd hergestellt. Man kann auch ähnliche Kristallglasuren bilden und Schmuckstücke mit solchen Glasuren fertigen, um rubin- bzw. saphirähnliche Wirkungen zu erzielen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I.Verfahren zur Herstellung von keramischen Schmucksachen, dadurch gekennzeichnet, daß Flächen aus keramischem Werkstoff, z. B. Porzellan, mit Kristallglasur überzogen und zu Schmuckstücken verarbeitet werden. „
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einzelstücke mit Kristallglasuren überzogen und zu Schmuck verarbeitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß größere Flächen mit Kristallglasur überzogen und in Teile, die zur Anfertigung der Schmuckstücke dienen, zerlegt werden.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus kristallglasierten Flächen, die in zwei oder mehr Ebenen unterteilt, z. B. gewölbt sind, herausgenommen werden.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus der Wandung von gewölbten Gefäßen herausgeschnitten werden.
    θ 929 7.51
DEP7743A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von keramischen Schmucksachen Expired DE809893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7743A DE809893C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von keramischen Schmucksachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7743A DE809893C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von keramischen Schmucksachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809893C true DE809893C (de) 1951-08-02

Family

ID=7361346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7743A Expired DE809893C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von keramischen Schmucksachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809893C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936739C (de) * 1952-01-22 1955-12-22 Karl Maurer Verfahren zur Herstellung von Schmucksteinen aus Keramik, Porzellan und bzw. oder Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936739C (de) * 1952-01-22 1955-12-22 Karl Maurer Verfahren zur Herstellung von Schmucksteinen aus Keramik, Porzellan und bzw. oder Glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bates Enameling principles and practice
AT507689B1 (de) Schmucksteinbesetzte paillette
KR101204686B1 (ko) 칠보장식을 갖는 도자기의 제조방법 및 그 방법으로 제조된 칠보장식 도자기
DE809893C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Schmucksachen
Richter Polychromy in Greek Sculpture with Special Reference to the Archaic Attic Gravestones in the Metropolitan Museum
DE463110C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan
DE898273C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Gegenstaenden
Baer Jeweled ceramics from medieval islam: a note on the ambiguity of islamic ornament
CN213441842U (zh) 一种饰品
DE721043C (de) Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen
DE407977C (de) Schmuckstuecke und kunstgewerbliche Gegenstaende
DE202011051744U1 (de) Schmuckware
AT241936B (de) Verfahren zur Herstellung von stark reflektierendem Feueremail
조민희 Study of Decorative Elements Inspired by Frost Formations
DE2921597A1 (de) Verfahren zum anbringen von abriebfesten dekorationselementen auf uhrenschalen und uhrenarmbaendern
Shubin et al. Evolution of jewelry production technologies
DE511945C (de) Verfahren zur Herstellung von morganitaehnlichen rosafarbigen Spinellen
DE594151C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Erzeugnissen
Dey Stained Glass
Buckley The Ancient Stained Glass of St. Canice's Cathedral, Kilkenny
Mammadova Middle Bronze age pottery of Garakopektepa, Uzarliktepa, Chinartepa residences in Karabakh, Azerbaijan
Barber Mexican maiolica in the collection of The Hispanic Society of America
DE2230334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uhrenzifferblättern und nach diesem Verfahren hergestellte Uhrenzifferblätter
DE868861C (de) Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen
Davenport Cameos