DE809689C - Mehrteiliges Schlussstueck fuer die Beschaufelung von Kreiselmaschinen - Google Patents

Mehrteiliges Schlussstueck fuer die Beschaufelung von Kreiselmaschinen

Info

Publication number
DE809689C
DE809689C DEP29166A DEP0029166A DE809689C DE 809689 C DE809689 C DE 809689C DE P29166 A DEP29166 A DE P29166A DE P0029166 A DEP0029166 A DE P0029166A DE 809689 C DE809689 C DE 809689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
piece
rotor
rotor according
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29166A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE809689C publication Critical patent/DE809689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. AUGUST 1951
ρ 29166Ia/27 c D
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor für Turbomaschinen, dessen Schaufeln in Ringnuten befestigt und in diese durch eine Einfüllöffnung eingebracht sind, welche nachher durch ein in ihr befestigtes mehrteiliges Schlußstück verschlossen ist. Sie besteht darin, daß mindestens eines der Teilstücke des Schlußstücks ein relativ zur Rotorachse nach außen hin verjüngtes Keilstück ist und mindestens eines dieser Keilstücke in Richtung nach außen verspannt ist.
Hierbei empfiehlt es sich, weitere, nach außen hin verjüngte Keilstücke entweder direkt oder über benachbarte Teilstücke nach innen auf den Rotor abzustützen, wobei sämtliche Teilstücke nach außen hin verjüngte Keilstücke sein können.
Die Sicherheit kann dadurch weiter erhöht sein, daß die Massen der Keilstücke und die Neigungen, welche die keilbildenden Ebenen zu den Fliehkräften der Keilstücke aufweisen, derart gewählt sind, daß, bei ungewollter Lockerung der Ver- ao spannung, die verbleibenden Fliehkräfte zusammenwirkend ausreichen, um die nach innen abgestützten Keilstücke auch weiterhin nach innen zu drängen.
Die Sicherheit kann dadurch weiter erhöht sein, daß das in Richtung nach außen verspannte Keilstück geschlitzt ist, wobei der Schlitz ein in das Keilstück eingeschnittenes, zum Verspannen dienendes Gewinde derart durchdringt, daß mindestens ein Teil der auf das Keilstück wirkenden Keilkräfte das Gewinde gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert.
Vorteilhaft ist eine zum Verspannen eines Keilstücks vorgesehene Schraube derart gestaltet und angeordnet, daß sie, im Sinne des Entspannens gedreht, weiterhin das bis dahin nach außen ver-
spannte Keilstück nach innen und schließlich bis dahin nach innen abgestützte Keilstück nach außen drückt.
Das Schlußstück kann mindestens eine Schaufel tragen, wobei es zweckmäßig ist, die Schaufel mit einem nicht in Richtung nach außen verspannten Teilstück fest zu verbinden. Hierbei ist es günstig, der durch die Schaufel erhöhten Fliehkraft dadurch Rechnung zu tragen, daß über das mit der
ίο Schaufel fest verbundene Teilstück mindestens ein ihm benachbartes Keilstück nach innen abgestützt ist.
An Hand der Zeichnung sind nachstehend Ausführungsbeispiele beschrieben, und gleichzeitig ist auch die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. ι einen quer zur Rotorachse durch einen ein Schlußstück enthaltenden Teil des Schaufelkranzes und des Rotors gelegten Schnitt,
Fig. 2 den gleichen Teil wie Fig. 1, jedoch von außen in Richtung auf die Rotorachse gesehen,
Fig. 3 einen in Meridianrichtung, des Rotors durch das in Fig. 1 dargestellte Schlußstück gelegten Schnitt unter Hinzufügung einer Scheibenfeder 16,
Fig. 4 einen Meridianschnitt durch ein anders als in Fig. 1 bis 3 gestaltetes Schlußstück,
Fig. 5 einen Meridianschnitt durch ein anders als in Fig. 1 bis 4 gestaltetes Schlußstück,
Fig. 6 einen Meridianschnitt durch ein Schlußstück, dessen eines Teilstück mit einer Schaufel fest verbunden ist.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Rotor 1 mit einer von den Linien 2 umgrenzten, im Meridianschnitt schwalbenschwanzförmigen Ringnut versehen, in welche durch eine von den Linien 3 umgrenzte Einfüllöffnung die Schaufeln 4 sowie deren Distanzstücke 5 eingepaßt und eingebracht sind. Die Einfüllöffnung 3 ist alsdann durch ein Schlußstück verschlossen, welches aus mehreren Teilstücken besteht. Das Teilstück 6 ist ein nach außen, also in der von der Rotorachse wegweisenden Richtung verjüngtes Keilstück, welches mit Hilfe der Schraube 7 in Richtung nach außen verspannt ist. Die Schraube 7 kann mit einem Innensechskant versehen sein und mit Hilfe eines in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichneten Schlüssels 8 gedreht werden. Die zwei Teilstücke 9 sind ebenfalls nach außen verjüngte Keilstücke, welch; mit ihren Flächen 10 nach innen, also in der zur Rotorachse hinweisenden Richtung direkt auf den Rotor ι abgestützt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also sämtliche Teilstücke nach außen hin verjüngte Keilstücke. Vor dem Einbau des Schlußstücks wird die Schraube 7 so gestellt, daß ihre Fläche 11 etwa bündig mit der Fläche 12 des Keilstücks 6 ist, und dieses wird dann mit seiner Fläche 12 auf den Boden der Einfüllöffnung gelegt. Alsdann werden die Keilstücke 9 nacheinander eingeschoben und mit ihren Flächen 10 auf den Rotor abgestützt. Schließlich wird durch Drehen der Schraube 7 das Keilstück 6 nach außen bewegt und verspannt. Der Wiederausbau eines etwa durch verharztes oder verkoktes öl festklebenden Schlußstücks wird durch Ansätze 13 der Keilstücke 9 erleichtert. Wird die Schraube 7 im Sinne des Entspannens gedreht, so stößt ihr Kopf bald an die Ansätze 13 und drückt das Keilstück 6 nach innen und sprengt es von den Keilstücken 9 ab. Beim weiteren Drehen der Schraube 7 stößt schließlich das Keilstück 6 mit seiner Fläche 12 auf den Boden der Einfüllöffnung, worauf der Kopf der Schraube 7 an den Ansätzen 13 angreifend nunmehr die Keilstücke 9 nach außen drückt und sie von den Flächen 3 des Rotors 1 absprengt, worauf zunächst die Keilstücke 9 eines nach dem andern und zuletzt das Keilstück 6 samt Schraube 7 ausgebaut werden.
Zusätzlich zu den von der Schraube 7 ausgeübten Verspannungskräften wirken bei sich drehendem Rotor Fliehkräfte, welche die Teilstücke nur noch fester ineinander verkeilen. Im Gegensatz zur Kraft der Schraube 7, welche nur am Keilstück 6 angreift, greifen aber die Fliehkräfte auch an den Keilstücken 9 an. Bei einer ungewollten Lockerung der Verspannung könnte es sich daher ereignen, daß die Keilstücke 9 sich unter Einwirkung der Fliehkräfte um kleine Beträge nach außen verschieben. Um selbst dies zu verhüten, können die Massen der Keilstücke 6 und 9 und die Neigungen, welche die keilbildenden Ebenen zu den Fliehkräften der Keilstücke aufweisen, derart gewählt sein, daß, bei ungewollter Lockerung der Verspannung, die verbleibenden Fliehkräfte zusammenwirkend ausreichen, um die nach innen auf die Flächen 10 abgestützten Keilstücke 9 auch weiterhin nach innen zu drängen. In diesem Sinne kann, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, das Keilstück 6 über seinen als Keil und Gewinde wirksamen Teil hinaus nach außen hin durch einen Aufsatz 14 verlängert sein, welcher die Masse dieses Keilstücks vergrößert, und andererseits können die Massen der Keilstücke 9 dadurch verringert sein, daß diese aus einem Werkstoff hergestellt sind, der spezifisch leichter ist, als der Werkstoff des Keilstücks 6. Ferner können die Keilstücke 9 durch nicht gezeichnete Bohrungen und Aussparungen erleichtert sein.
Zwecks Erhöhung der Sicherheit gegen Locke-, rung der Verspannung kann das in Richtung nach außen verspannte Keilstück 6 mit einem Schlitz 15 (s. Fig. 3) versehen sein, so daß mindestens ein Teil der auf das Keilstück 6 wirkenden Keilkräfte die Schraube 7 gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert. Ferner kann unter die Druckfläche 11 der Schraube 7 eine z. B. zylindrisch oder kugelförmig gekrümmte Scheibenfeder 16 gelegt sein, welche selbst bei, wie Fig. 3 zeigt, gelockerter Verspannung verhütet, daß die Teilstücke 6 und 9 beim langsamen Drehen des Rotors, also unter Gravitationskräften wechselnder Richtung, sich in radialer Richtung bewegen können.
In Fig. 4 besitzt die von den Linien 17 umgrenzte Einfüllöffnung im Meridianschnitt T-Form, wobei die Ringnut ebenfalls eine T-Form oder auch eine andere Form, z. B. die nach 2 in Fig. 3 auf- la^
weisen kann. Das Teilstück 18 ist wiederum ein nach außen hin verjüngtes Keilstück, welches mit Hilfe der Schraube 19 nach außen hin verspannt ist. Die zwei Teilstücke 20 dagegen sind der T-Form der Einfüllöffnung angepaßt, und mit ihrer Schulter 21 nach außen auf den Rotor 1 abgestützt. Demzufolge liegen ihre Anschlagflächen 22 nicht auf dem Boden der Einfüllöffnung auf. Der hier schräg eingeschnittene Schlitz 23 hat im wesentliehen die gleiche Wirkung wie der Schlitz 15 in Fig. 3, ebenso die Schraubenfeder 24 wie die Scheibenfeder 16. Die Schraube 19 ist nicht wie die Schraube 7 der Fig. 3 in gelockertem, sondern in verspanntem Zustand gezeichnet.
In Fig. 5 ist das nach außen hin verjüngte Keilstück 25 in Richtung nach außen mit Hilfe einer Schraubenfeder 26 verspannt, die mittels der Schraube 27 unter Spannung gesetzt und durch das Schraubenloch ein- und ausgebaut werden kann. Die Teilstücke 28 sind nach außen hin verjüngte Keilstücke, deren eine Keilfläche gestaffelt ausgeführt ist und die mittels der Flächen 29 nach innen auf den Rotor 1 abgestützt sind. Die Einfüllöffnung ist den Teilstücken 28 entsprechend gestaltet, und auch der Meridianschnitt der Ringnut kann, wie in der Fig. 5 angedeutet, eine ähnliche Gestalt aufweisen.
In F"ig. 6 ist das in Ansicht gezeichnete Teilstück 30 mit einer Schaufel 31 fest verbunden, besteht gegebenenfalls mit ihr aus einem Stück. Mit seinen Flächen 32, 33 und 34 bildet es ein nach außen hin verjüngtes Keilstück, das mittels seiner Fläche 35 nach innen auf den Rotor 1 abgestützt ist. Die Flächen 33 und 34 sind gestaffelt, und auf die hierdurch entstehende Schulter 36 ist das gleichfalls nach außen hin verjüngte Keilstück 37 nach innen abgestützt. Das nach außen hin verjüngte Keilstück 38 ist mittels der Schraube 39 in Richtung nach außen verspannt. Die Einfüllöffnung ist hier durch eine nur einseitige Erweiterung und Vertiefung 40 der Ringnut gewonnen. Beim Einbau wird, nach Einfüllen der Schaufeln in die Ringnut, zuerst das die letzte Schaufel 31 tragende Teilstück 30 eingesetzt. Dann wird das Teilstück 38 auf den Boden der Einfüllöffnung gelegt, hierauf das Teilstück 37 eingesetzt und sodann die Schraube 39 unter Benutzung der halbrunden Aussparung 41 in das Teilstück 38 eingeschraubt. Sobald hierbei die Schraube den Boden der Einfüllöffnung berührt, beginnt das Teilstück 38, sich nach außen zu bewegen, verkeilt dann das Schlußstück und wird schließlich beim Festziehen der Schraube 39 in Richtung nach außen verspannt.
Vorteile des Rotors nach der Erfindung sind, daß das Schlußstück und daher auch die Schaufeln leicht ein- und ausgebaut werden können, daß das Schlußstück sicher befestigt ist, daß die Fliehkräfte die Sicherheit der Befestigung noch erhöhen, daß unkontrollierbare Beanspruchungen, wie sie bei Verwendung von Schlagwerkzeugen, z. B. beim Einschlagen von Keilen, beim Verstemmen oder beim Überstemmen auftreten, völlig vermieden sind.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Rotor für Turbomaschinen, dessen Schaufeln in Ringnuten befestigt und in diese durch eine Einfüllöffnung eingebracht sind, welche nachher durch ein in ihr befestigtes mehrteiliges Schlußstück verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Teilstücke des Schlußstücks ein relativ zur Rotorachse nach außen hin verjüngtes Keilstück ist. und mindestens eines dieser Keilstücke in Richtung nach außen verspannt ist.
  2. 2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere nach außen hin verjüngte Keilstücke entweder direkt oder über benachbarte Teilstücke nach innen auf den Rotor ab- So gestützt sind.
  3. 3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teilstücke nach außen hin verjüngte Keilstücke sind.
  4. 4. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen der Keilstücke und die Neigungen, welche die keilbildenden Ebenen zu den Fliehkräften der Keilstücke aufweisen, derart gewählt sind, daß bei ungewollter Lockerung der Verspannung die verbleibenden Fliehkräfte zusammenwirkend ausreichen, um die nach innen abgestützten Keilstücke auch weiterhin nach innen zu drängen.
  5. 5. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Richtung nach außen verspannte Keilstück geschlitzt ist, wobei der Schlitz ein in das Keilstück eingeschnittenes, zum Verspannen dienendes Gewinde derart durchdringt» daß mindestens ein Teil der auf das Keilstück wirkenden Keilkräfte das Gewinde gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert.
  6. 6. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Verspannen eines Keilstücks vorgesehene Schraube derart gestaltet und angeordnet ist, daß sie, im Sinne des Entspannens gedreht, weiterhin das bis dahin nach außen verspannte Keilstück nach innen und schließlich bis dahin nach innen abgestützte Keilstück nach außen drückt.
  7. 7. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht in Richtung nach außen verspanntes Teilstück mit einer Schaufel fest verbunden ist.
  8. 8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über das mit einer Schaufel fest verbundene Teilstück mindestens ein ihm benachbartes Keilstück nach innen abgestützt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    0 929 7.51
DEP29166A 1948-09-17 1949-01-01 Mehrteiliges Schlussstueck fuer die Beschaufelung von Kreiselmaschinen Expired DE809689C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH659592X 1948-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809689C true DE809689C (de) 1951-08-02

Family

ID=4526775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29166A Expired DE809689C (de) 1948-09-17 1949-01-01 Mehrteiliges Schlussstueck fuer die Beschaufelung von Kreiselmaschinen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE490366A (de)
CH (1) CH266970A (de)
DE (1) DE809689C (de)
FR (1) FR993389A (de)
GB (1) GB659592A (de)
NL (1) NL75780C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134472B (de) * 1956-12-17 1962-08-09 Gen Electric Laufrad fuer Axialstroemungskompressoren
US3476421A (en) * 1968-07-18 1969-11-04 Noel M Torres Structural joint assembly
US5074754A (en) * 1990-04-23 1991-12-24 United Technologies Corporation Rotor blade retention system
US5934155A (en) * 1998-03-13 1999-08-10 Lai; Ching-Jum Pedal crank and bottom bracket bearing axle mounting arrangement
DE19826897A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Abb Patent Gmbh Schloß für Laufschaufeln eines Turbinenläufers
EP1803899A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe für einen Schaufelkranz einer Strömungsmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857134A (en) * 1954-03-17 1958-10-21 Parsons C A & Co Ltd Assembly of blades for turbines and the like
NL97925C (de) * 1955-06-28
CH349624A (de) * 1957-03-05 1960-10-31 Oerlikon Maschf Axiale Strömungsmaschine
GB903176A (en) * 1960-01-18 1962-08-15 Rolls Royce Method of mounting a multi-blade set on a support member, for example to form a gas turbine compressor rotor
US3088708A (en) * 1961-12-29 1963-05-07 Seymour J Feinberg Compressor blade locking device
US3165294A (en) * 1962-12-28 1965-01-12 Gen Electric Rotor assembly
US3216700A (en) * 1963-10-24 1965-11-09 Gen Electric Rotor blade locking means
US3263962A (en) * 1965-04-22 1966-08-02 Gen Motors Corp Rotor blade lock
US3383094A (en) * 1967-01-19 1968-05-14 Gen Electric Rotor blade locking means
US3954350A (en) * 1974-06-14 1976-05-04 Motoren-Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Rotor having means for locking rotor blades to rotor disk
FR2282038A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Mtu Muenchen Gmbh Dispositif pour fixer les aubes mobiles de turbomachines
CH581783A5 (de) * 1975-01-30 1976-11-15 Bbc Sulzer Turbomaschinen
US4119389A (en) * 1977-01-17 1978-10-10 General Motors Corporation Radially removable turbine vanes
FR2810366B1 (fr) * 2000-06-15 2002-10-11 Snecma Moteurs Dispositif de blocage d'aubes a attaches marteau sur un disque
GB0102757D0 (en) * 2001-02-03 2001-03-21 Rolls Royce Plc Locking device
FR2832455B1 (fr) * 2001-11-22 2004-04-02 Snecma Moteurs Dispositif de blocage des aubes dans une rainure d'un disque
EP1803900A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe zum Schliessen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine eingesetzten Schaufel eines Schaufelkranzes und entsprechende Strömungsmaschine
US8545184B2 (en) * 2010-01-05 2013-10-01 General Electric Company Locking spacer assembly
FR2996251B1 (fr) 2012-09-28 2018-07-27 Safran Aircraft Engines Attache auto-serrante pour aube de turbine en cmc
ITCO20130002A1 (it) 2013-01-23 2014-07-24 Nuovo Pignone Srl Metodo e sistema per autobloccare una pala di chiusura in una macchina rotativa
RU2570087C1 (ru) * 2014-08-22 2015-12-10 Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" Рабочее колесо ротора газотурбинного двигателя с демпфированием вибрационных колебаний
EP3054098A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe
KR101884712B1 (ko) * 2016-12-21 2018-08-03 두산중공업 주식회사 로터 블레이드용 로킹 스페이서
KR101920070B1 (ko) * 2016-12-23 2018-11-19 두산중공업 주식회사 로터 블레이드용 로킹 스페이서
CN111954751B (zh) * 2018-04-18 2022-06-21 西门子能源全球两合公司 锁定间隔器组件、相对应的叶片组件、用于安装锁定间隔器的方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134472B (de) * 1956-12-17 1962-08-09 Gen Electric Laufrad fuer Axialstroemungskompressoren
US3476421A (en) * 1968-07-18 1969-11-04 Noel M Torres Structural joint assembly
US5074754A (en) * 1990-04-23 1991-12-24 United Technologies Corporation Rotor blade retention system
US5934155A (en) * 1998-03-13 1999-08-10 Lai; Ching-Jum Pedal crank and bottom bracket bearing axle mounting arrangement
DE19826897A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Abb Patent Gmbh Schloß für Laufschaufeln eines Turbinenläufers
EP1803899A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe für einen Schaufelkranz einer Strömungsmaschine
WO2007077185A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe für einen schaufelkranz einer strömungsmaschine
CN101351619B (zh) * 2006-01-02 2011-10-19 西门子公司 用于涡轮机的叶片环的封闭组件
US8157531B2 (en) 2006-01-02 2012-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Closing assembly for a blade ring of turbomachinery

Also Published As

Publication number Publication date
CH266970A (de) 1950-02-28
BE490366A (de)
NL75780C (de)
GB659592A (en) 1951-10-24
FR993389A (fr) 1951-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809689C (de) Mehrteiliges Schlussstueck fuer die Beschaufelung von Kreiselmaschinen
EP0138825B1 (de) Formschlüssige dübel-befestigungsanordnung
EP1314897B1 (de) Bolzendübel mit Spreizkontrolle
DE2607338A1 (de) Schlagduebel mit spreizhuelse und spreizelement
DE2656676A1 (de) Einteiliger selbstbohrender duebel
DE202012100353U1 (de) Werkzeughalterung zur Montage eines Meißelwerkzeugs
DE2906914A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
DE2848976A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen behandeln der oberflaeche von langhoelzern
EP3396105A1 (de) Spreizhülsenanker mit verlorener bohrkrone
DE4439861A1 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
EP0527296A1 (de) Ankerstange zur Verankerung mittels Kunstharz
DE2945663A1 (de) Selbstbohrduebel mit bohrkrone
DE1283026B (de) Bohrduebel
DE202017102523U1 (de) Abzieher
EP1375932B1 (de) Befestigungselement
DE102007028267B4 (de) Verbesserte Ankermutter aus faserverstärktem Kunststoff
EP2199532A2 (de) Bohrwerkzeug für Gestein
DE4333471C1 (de) Durch Schlag setzbarer Anker
DE3726306A1 (de) Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen
DE2808446A1 (de) Selbstbohrduebel mit bohrkrone
DE2834331C2 (de)
DE3630444A1 (de) Abtragvorrichtung fuer schneidenden materialabtrag
DE7819954U1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE2143005C3 (de) Spreizdübel aus Kunststoff