DE805676C - Haushaltmaschine - Google Patents

Haushaltmaschine

Info

Publication number
DE805676C
DE805676C DEP6345D DEP0006345D DE805676C DE 805676 C DE805676 C DE 805676C DE P6345 D DEP6345 D DE P6345D DE P0006345 D DEP0006345 D DE P0006345D DE 805676 C DE805676 C DE 805676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household machine
machine according
feed body
housing
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6345D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Vom Braucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP6345D priority Critical patent/DE805676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805676C publication Critical patent/DE805676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Haushaltmaschine Es sind bereits Kartoffelreibemaschinen mit rotierender Reibescheibe bekanntgeworden, ebenso auch Haushaltmaschinen der mannigfaltigsten Ausführungsformen zum Zerschneiden der verschiedenartigsten Gemüsearten. Alle diese Einrichtungen waren aber zu einseitig hinsichtlich ihres Verwendungszweckes und zu kompliziert in ihrem Aufbau und ihrer Handhabung mehr oder weniger zeitraubend und unbequem.
  • Hier Abhilfe zu schaffen ist Zweck der Erfindung und wird in einfachster Weise erreicht durch Anwendung einer Haushaltmaschine, die sich unter Zuhilfenahme leicht auswechselbarer, kreisender Zerkleinerungswerkzeuge wahlweise zum Zerpressen, Zerreiben oder Kleinschneiden des zu verarbeitenden Gutes verwenden läßt. Auf der Zeichnung ist der Gegentand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Abb. i eine Haushaltmaschine mit abgebrochener Handkurbel in Seitenansicht und teilweisem Vertikalschnitt, Abb. z die Haushaltmaschine mit fortgelassener Handkurbel in Vorderansicht und Abb. 3 einen im größeren llaßstabe gezeichneten Vorschulkörper der Haushaltmaschine in Draufsicht.
  • Im Sinne der Erfindung soll nunmehr eine Haushaltmaschine zur Verwendung gelangen, die nicht nur ein Kleinschneiden der verschiedenen Obst- und Gemüsearten oder ein Zerpressen von Beeren usw., sondern im Bedarfsfalle auch ein Zerreiben von Kartoffeln, Brot usw. ermöglicht. Die Haushaltmaschine wird im wesentlichen gebildet aus einem Gehäuse d mit Lagerbuchse b, einem Zerkleinerungswerkzeug c sowie einem Vorschubkörper d. Bei dem Gehäuse handelt es sich um einen kurzen, zylindrischen und in horizontaler Ebene liegenden Körper, der von einer nach unten zu als Zwinge ausgebildeten Lagersäule ä getragen wird. Das Gehäuse ist im Bereiche seiner beiden Enden offen und seitlich mit einer Einfüllöffnung a" versehen. Zentrisch im Gehäuse und in die Lagersäule a' eingelassen oder mit der letzteren sonstwie fest verbunden ist die Lagerbuchse b eingelagert. Dieselbe dient zur Aufnahme der Antriebswelle c' des Zerkleinerungwerkzeuges, welches am hinteren Ende der Lagerbuchse drehbar angeordnet ist.
  • Die Antriebswelle c' des Zerkleinerungswerkzeuges ragt mit ihrem vorderen Ende aus der in der Säule ruhenden Lagerbuchse ein kurzes Stück heraus, um damit beispielsweise eine zum Antreiben der Haushaltmaschine dienende Handkurbel e verbinden zu können. Die vorteilhafterweise als kreisrunde, scheibenförmige Körper ausgebildeten Zerkleinerungswerkzeuge sind jeweils so ausgebildet, daß sie als kreisende Reibe oder als scheiben- bzw. schnitzelförmig schneidende Messer o. dgl. wirken, wobei jedes einzelne, an sich auswechselbare Werkzeug eine zweckmäßig mit ihm starr verbundene Antriebswelle besitzt.
  • Der Vorschubkörper d dient zum Anpressen des in das Gehäuse eingefüllten Gutes gegen die Arbeits-bzw. Wirkungsfläche der -Zerkleinerungswerkzeuge. Derselbe besitzt ebenfalls Scheibenform und ist vorteilhafterweise zwecks besserer Führung mit einem buchsenartigen Ansatzstück d' versehen und auf der Lagerbuchse b des Gehäuses zwangsläufig längs verschiebbar. Der Vorschubkörper d läßt sich gegen Verdrehungen in beliebiger Weise sichern. Nach der Zeichnung geschieht dies beispielsweise auf einfachste Art durch Anordnung eines seitlich desselben vorhandenen Schlitzes, der dauernd mit einer ebenfalls seitlich des Gehäuses sich befindlichen Abstreichplatte f im Eingriff steht. Die leicht nach unten geneigte Abstreichplatte zieht sich fast in der ganzen Länge des Innengehäuses hin und bezweckt gleichzeitig das Abstreifen bzw. Festhalten des im Gehäuse sich befindlichen Gutes während seiner Zerkleinerung. Das Hinundherschieben des Vorschubkörpers d geschieht unter Zuhilfenahme eines Handhebels g, der mit seinem rechtwinklig abgebogenen und kurvenförmig nach vorn auslaufenden Gabelteil g' um den Punkt h der Lagersäule a' in senkrechter Ebene, und zwar bei Anpressen des Gutes von hinten nach vorn, verschwenkbar ist.
  • Die beiden Gabelschenkel gleiten dabei innerhalb hakenförmig gebogener, mit dem Vorschubkörper festverbundener Führungszapfen d" o. dgl.
  • Der Handhebel ist mit der Lagersäule vermöge eines mit Griff versehenen, seitlich herausziehbaren Stiftes i leicht auswechselbar verbunden, um die Maschine schnell und bequem zusammensetzen bzw. auseinandernehmen zu können.
  • Die Wirkungsweise einer solchen Haushaltmaschine ist kurz wie folgt: Nachdem dieselbe mittels der Zwinge beispielsweise am Rande einer Tischplatte befestigt worden ist, wird in die Lagerbuchse b von hinten das jeweils gewünschte Zerkleinerungswerkzeug c, z. B. eine Reibscheibe, eine Messerscheibe o. dgl. mit ihrer Antriebswelle, so eingeführt, bis die aus Abb. i der Zeichnung ersichtliche Stellung erreicht ist und dann die Handkurbel e auf dem vorn herausragenden Wellenteil befestigt, womit die Maschine gebrauchsfertig ist. Anschließend wird dann durch die Öffnung ä' das jeweils aus gekochten, gebackenen oder rohen Nahrungsmitteln bestehende Gut, wie Kartoffeln, Obst, Gemüse einschließlich rote Beete, Brot usw., eingeführt und nun unter gleichzeitigem Nachvornziehen des Handhebels (s. Abb. i, wie strichpunktiert angedeutet) und des damit bewirkten Anpressens des Gutes gegen die Arbeitsfläche des Zerkleinerungswerkzeuges mit dem Drehen der Handkurbel begonnen. Das zerkleinerte Gut wird nun durch die in dem Werkzeug c vorhandenen Öffnung nach hinten und über die am Gehäuse vorgesehene Tülle von einem unterhalb der letzteren aufgestellten Gefäße aufgenommen.
  • Nach dem Gebrauch wird die Maschine dann durch Lösen de's Handhebels und der Kurbel in wenigen Augenblicken auseinandergenommen, einer gründlichen Reinigung unterzogen, getrocknet und aufbewahrt, um für weitere Verwendung bereit zu sein. Haushaltmaschinen gemäß der Erfindung sind einfach und billig in der Herstellung, von übersichtlicher Bauart und außerordentlich praktisch und zuverlässig im Gebrauch.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Haushaltmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieselbe unter Zuhilfenahme leicht auswechselbarer, drehbarer Zerkleinerungswerkzeuge wahlweise zum Zerpressen, Zerreiben oder Kleinschneiden des zu verarbeitenden Gutes verwenden läßt.
  2. 2. Haushaltmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe im wesentlichen gebildet wird aus einem mit einer Zwinge o. dgl. versehenen Gehäuse (a) mit in horizontaler Ebene liegender Lagerbuchse (b), auswechselbaren, verschiedenen Zwecken dienenden Zerkleinerungswerkzeugen (c) sowie einem Vorschubkörper (d).
  3. 3. Haushaltmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Gehäuse (a) fest eingelagerte Buchse-(b) einerseits zur Aufnahme der Antriebswelle (c'), anderseits als Gleit- und Führungsmittel für den zwangsläufig hin und her bewegbaren Vorschubkörper (d) Verwendung findet.
  4. 4. Haushaltmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des von vorn nach hinten wirkenden Vorschubkörpers (d) mittels eines Handhebels (g) geschieht, der um einen in einer Lagersäule (a') in horizontaler Ebene eingelagerten Stift (i) schwenk- und auswechselbar mit dem Vorschubkörper in Verbindung steht. .
  5. Haushaltmaschine nach Anspruch i his dadurch gekennzeichnet, claß der Handhebel (g) an seinem vorderen Ende einen rechtwinklig nach unten abgebogenen und kurvenförtnig nach vorn auslaufenden Gabelteil (g') besitzt, dessen Gabelschenkel einzeln mit am Vorschuhkörper befestigten hakenförmig gestalteten Führungszapfen (d") o. dgi. gleitend im Eingriff stehen.
  6. 6. Haushaltmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubkörper (d) seitlich mit einem mit einer im Gehäuse vorgesehenen Abstreichplatte (f) im Eingriff stehenden Schlitz versehen ist, um axiale Verdrehungen desselben zu verhindern.
DEP6345D 1948-10-02 1948-10-02 Haushaltmaschine Expired DE805676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6345D DE805676C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Haushaltmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6345D DE805676C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Haushaltmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805676C true DE805676C (de) 1951-05-25

Family

ID=7360576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6345D Expired DE805676C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Haushaltmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823865A1 (de) Schaelvorrichtung fuer eine kuechenmaschine fuer die nahrungsmittelverarbeitung
DE102009035511A1 (de) Küchengerät
DE112015002923B3 (de) Trommelreibe zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102010031256A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Gitterscheibe zum Zerteilen von Lebensmitteln
EP1313392A1 (de) Küchenreibe
DE805676C (de) Haushaltmaschine
DE1174949B (de) Geraet zum Zerkleinern von Fruechten u. dgl.
DE1219641B (de) Zerkleinerungs-, insbesondere Schneidvorrichtung in Verbindung mit einer von Hand tragbaren elektromotorisch angetriebenen Kuechenmaschine
EP3390929A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
DE343657C (de) Haushaltmaschine zum Fleischhacken, Aus- und Durchpressen, Reiben, Schneiden und Mahlen des Gutes
DE940141C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel fuer hochtourige Misch- und Zerkleinerungsmaschinen anstelle eines Arbeitsbehaelters mit Messersatz aufsetzbare Vorrichtung zum Zerschneiden von Fruechten, Gemuesen und anderen Nahrungs- und Genussmitteln in Scheiben
DE530310C (de) Schneidvorrichtung fuer Zwiebeln, Gemuese u. dgl.
DE405824C (de) Universalwirtschaftsmaschine
DE413097C (de) Reibemaschine
DE102017223183B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für die Zerkleinerung von Verarbeitungsgut
DE970037C (de) Fruchtschaelmaschine
DE4596C (de) Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt
DE658670C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel
DE610960C (de) Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel
DE804845C (de) Reibemaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
AT225058B (de) Maschine zum Abziehen der Schwarte oder Haut bei Speck oder Fleisch
DE1243344B (de) Haushaltschneidemaschine
DE560401C (de) Pfeifenkopfreiniger
DE604433C (de) Schneidmaschine fuer Gemuese, Fleisch, Brot u. dgl.