DE804394C - Labyrinthspaltdichtung - Google Patents

Labyrinthspaltdichtung

Info

Publication number
DE804394C
DE804394C DEP33824A DEP0033824A DE804394C DE 804394 C DE804394 C DE 804394C DE P33824 A DEP33824 A DE P33824A DE P0033824 A DEP0033824 A DE P0033824A DE 804394 C DE804394 C DE 804394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side channel
gap
ring
flow
labyrinth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33824A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Oesterlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP33824A priority Critical patent/DE804394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804394C publication Critical patent/DE804394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/008Details of the stator, e.g. channel shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/444Free-space packings with facing materials having honeycomb-like structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

  • Labyrinthspaltdichtung Bekannt sind L abyrinthspaltdichtungen bei Kreiselradmaschinen, Dampf- und Gasturbinen, Kreiselpumpen und Kreiselverdichter, bei denen eine achsensymmetrische Strömung angenommen werden kann, was bedeutet, daß in allen Punkten des Umfanges eines jeden Kreises um die Laufradachse die Geschxvindigkeiten und Drücke als gleich groß anzusehen sind. Sie ändern sich nur in radialer Richtung von einem konzentrischen Kreis zum andern.
  • Fig. > zeigt als Beispiel dieser Maschinenart den Achsenschnitt einer einfachen radialen Kreiselpumpe. Im Laufrad 2o wird in bekannter Weise eine Drucksteigerung zwischen Eintritt und Austritt erzielt, und eine kleine Menge des Arbeitsmittels Ijießt infolge dieses Druckunterschiedes durch die Spalte zwischen dem einlaufenden Laufrad und den benachbarten Begrenzungswänden zum Laufradeintritt zurück. wie dies in Fig. > durch Pfeile angedeutet ist. Uin diesen inneren Spaltverlust klein zu halten, werden die Spalte möglichst eng gemacht und außerdem mindestens die eine der beiden Spaltwände vielfach zur Vergrößerung des Durchftußwiderstandes mit Labyrinthnuten in Gestalt konzentrischer Eindrehungen 21, 22, 23 versehen.
  • Von diesen Kreiselradmaschinen finit achsensymmetrischer Strömung sind die Ringwirbelmaschinen zu unterscheiden, die auch einfach als Ringmaschinen bezeichnet werden, das sindFlüssigkeitspumpen mit Seitenkanal sowie Verdichter und Turbinen. Das Besondere dieser Maschinengattung ist die schraubenförmige Strömung (Ringwirbel), in dem von Laufrad und Seitenkanal umschlossenen ringförmigen I-Iohlrauin um die Achse, der den _@rl>eitsraum bildet. In dieseln Arbeitsraum tritt das Arbeitsmittel zwischen seiner Einlaß- und Auslaßöffnung in schraubenförmiger Bewegung um eine Mittellinie des Ringes mehrmals aus dem Seitenkanal in das Taufrad ein und aus dein Laufrad wieder in den Seitenkanal aus, wobei es in ständig aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen Energie vom Laufrad aufnimmt bzw. bei der Turbine an das Laufrad abgibt.
  • Bei solchen Ringmaschinen lassen sich Labyrinthspaltdichtungen bekannter Art in Gestalt konzentrischer Eindrehungen in den Spaltwänden nicht mit demselben Erfolg anwenden wie beiden Kreiselmaschinen, weil eine Energieverluste bringende Ausgleichsströmung in Umfangsrichtung im Bereich der Spalte die Folge wäre. Eine insbesondere für Ringmaschinen vorteilhafte Ausbildung von Labyrinthspaltdichtungen wird nach der Erfindung dadurch geschaffen, daß die Labyrinthnuten nicht über den ganzen Kreisumfang durchlaufen, sondern immer wieder unterbrochen sind, so daß sie aus einzelnen längeren oder kürzeren hintereinander-und/oder nebeneinanderliegenden Nutenstrecken bestehen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen als Beispiel eine einflutige und einstufige Ringpumpe, wobei in Fig.3 diese schraubenförmige Arbeitsströmung durch die gestrichelte Linie zwischen a, b und c angedeutet ist. Der Seitenkanal ist an einer Stelle unterbrochen, und an den Enden a und c dieses Unterbrechers liegen der Ein- und Austrittskanal für das Arbeitsmittel. Der Druck im Seitenkanal ist auf einem Kreis um die Laufradachse nicht gleich groß, sondern steigt vom Eintritt bis zum Austritt an bei den Pumpen und Verdichtern bzw. nimmt ab bei den Turbinen.
  • In den Fig. 2 und 3 ist i das Laufrad mit den Schaufeln 2. Der Seitenkanal 3 bildet mit der Schaufelung zusammen den Arbeitsraum. c bis a ist der Unterbrecher mit Eintritt 4 und Austritt 5. Zwischen Laufrad- und Seitenkanalscheibe befinden sich die Spalten 7 und 8, bei denen mindestens eine der beiden Spaltwände mit unterbrochenen Ringnuten 12, 13 versehen sind.
  • Ein Ringraum 9 umschließt den Lauf radumfang und setzt sich nach innen im Deckelraum io bis zur Laufradnabe fort. Diese beiden Räume stehen durch den Spalt 7 mit dem Arbeitsraum in Verbindung. Vom Arbeitsraum nach innen ist die Seitenkanalscheibe von der Laufradscheibe durch den Spalt 8 getrennt, der in den Nabenraum i i führt. Die Räume io und i i sind, wie bei den gewöhnlichen Kreiselpumpen, durch Stopfbüchsen oder Labyrinthdichtungen nach außenabgeschlossen.
  • Der Druck bei a im Seitenkanalanfang erhöht sich über einen mittleren Wert bei b zum Austrittsdruck bei c. Bei angenommenem linearem Druckanstieg im Seitenkanal von a bis c entspricht der Druck bei b ungefähr dem Mittel aus Anfangs- und Enddruck. Längs der Bogenstrecke a-b ist demnach der Druck kleiner und längs der Bogenstrecke b-c größer als der mittlere Druck bei b.
  • Wie im Arbeitsraum ist auch beim Durchfluß durch die Spalten 7 und 8kelneachsensymmetrische, sondern eine Strömung mit verschieden großen Geschwindigkeiten und Drücken längs konzentrischer Kreise vorhanden. Die Drücke gleichen sich aber aus in dem hinter Spalte 7 liegenden Raum 9, wenn er in seinem radialen Ausmaß gegenüber der Spaltweite entsprechend größer ist. Es herrscht demnach im Raum 9 ein ringsherum gleich großer Druck, der ungefähr um den Druckabfall im Spalt kleiner als der mittlere Druck bei b im Seitenkanal ist. Das gleiche ist der Fall im Nabenraum i i, hinter dem Durchfluß durch den Spalt B.
  • Der Ringraum 9 läßt sich aber auch als enger Spalt mit unterbrochenen Ringnuten ausführen. Der Druckausgleich erfolgt dann erst im Deckelraum io und es entsteht ein größerer Strömungswiderstand von 3 über 7 und 9 zum ausgeglichenen Druck in io, was unter Umständen gewisse Vorteile mit sich bringt.
  • Die Spaltströmung wird erzeugt durch das Druckgefälle auf beiden Seiten des Spaltes. Wird von der Schleppwirkung der Laufradscheibe auf Richtung und Größe der Spaltströmung abgesehen, so deuten die in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile die Hauptrichtung der Spaltströmung und die Länge der Pfeile die ungefähren Größenverhältnisse der Geschwindigkeiten und damit der Teilspaltwassermenge an den verschiedenen Stellen an.
  • Vom mittleren Druck, im Raum i i ausgehend, fließt das Arbeitsmittel im Spalt 8 nach außen in den Seitenkanal längs a-b und vom Seitenkanal aus nach innen längs b-c. Zwischen dem Raum 9 und dem Seitenkanal entsteht eine Strömung im Spalt 7, die von a bis b nach innen und von b bis c nach außen verläuft. Natürlich findet im Spalt 8 und über die Unterbrecherfläche ebenfalls ein Druckausgleich und damit eine Strömung unmittelbar von c nach a statt, also ohne über den Raum i i zu gehen. Ebenso entstehen in der Nähe von b und auch an anderen Stellen des Arbeitskanals solche direkten Ausgleichsströmungen in den Spalten zwischen benachbarten Stellen. Bei kleinen Druckunterschieden bleibt die Geschwindigkeit und der Einfluß auf die Spaltwassermenge aber gering.
  • Würden nun in die Spalten 7 und 8 kreisförmige Ringnuten ohne Unterbrechungen eingedreht mit der Absicht, durch solche von den Kreiselmaschinen mit achsensymmetrischer Strömung her bekannten Labyrinthspalten den Durchflußwiderstand zu erhöhen, damit die oben gekennzeichnete innere Spaltwasserströmung zu stören und den inneren Spaltverlust zu verringern, so würde die erhoffte Wirkung keineswegs eintreten. In diesen Ringnuten setzte eine Ausgleichsströmung in Umfangsrichtung ein und, wie in den Räumeng und i i, ergäbe sich längs des ganzen Umfangs der dem Seitenkanal benachbarten Ringnuten ein gleich großer mittlerer Druck. Die Übergangswiderstände zwischen Seitenkanal und diesen benachbarten Ringnuten wären aber kleiner als die ohne Nuten zwischen Seitenkanal und den Räumen 9 bzw. i i. Die innere Spaltwassermenge würde größer.
  • Dem wird durch den Erfindungsvorschlag begegnet, nach dem die Ringnuten längs ihres Umfangs immer wieder unterbrochen sind, so daß der Druckausgleich in den Nuten verhindert oder doch sehr erschwert wird. Die einzelnen Stücke der verschiedenen in radialer Richtung hintereinanderliegenden Ringnuten, wie sie in Fig. 3 beispielsweise eingezeichnet sind, werden nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zur Erhöhung des Durchflußwiderstandes gegeneinander versetzt. Die Unterbrechungen der Ringnuten können klein gehalten werden und die Umfangslängen der einzelnen Nutenstrecken 12, 13 lassen sich erfindungsgemäß auch stark verringern, so daß sie nur noch runde, ovale oder beliebig gestaltete Löcher darstellen, die nicht unbedingt auf konzentrischen Kreisen angeordnet zu sein brauchen.
  • Die Spalten 7 und 8 brauchen nicht eben zu sein, sondern können auf Kegeln oder gekrümmten Flächen liegen oder irgendwelche Absätze aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausführung der Labyrinthspalte wird bei den Ringmaschinen durch die unterteilten Nuten die Spaltströmung verringert und die im Inneren der Maschinen umlaufenden Spaltmengen des geförderten Mittels kleiner, was eine größere Fördermenge und einen besseren Wirkungsgrad ergibt. Aber auch bei den eingangs erwähnten Kreiselmaschinen sind Labyrinthspaltdichtungen der hier vorgeschlagenen Art grundsätzlich verwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Labyrinthspaltdichtung zwischen Laufrad-und Seitenkanalscheibe, insbesondere bei Ringpumpen, Ringverdichtern und Ringturbinen (Kreiselradmaschinen mit Seitenkanal und schraubenförmiger Arbeitsströmung), dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthnuten nicht über den ganzen Kreisumfang durchlaufen, sondern immer wieder unterbrochen sind, so daß sie aus einzelnen längeren oder kürzeren hintereinander- und/oder nebeneinanderliegenden Nutenstrecken bestehen.
  2. 2. Labyrinthspaltdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen in radialer Richtung hintereinanderliegenden Nutenstrecken gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Labyrinthspaltdichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenstrecken als runde, ovale oder beliebig gestaltete Löcher ausgeführt sind.
DEP33824A 1949-02-11 1949-02-11 Labyrinthspaltdichtung Expired DE804394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33824A DE804394C (de) 1949-02-11 1949-02-11 Labyrinthspaltdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33824A DE804394C (de) 1949-02-11 1949-02-11 Labyrinthspaltdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804394C true DE804394C (de) 1951-04-23

Family

ID=7373422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33824A Expired DE804394C (de) 1949-02-11 1949-02-11 Labyrinthspaltdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804394C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043733B (de) * 1955-01-24 1958-11-13 Solar Aircraft Co Labyrinthdichtung fuer gegeneinander bewegliche Maschinenteile
US4872806A (en) * 1987-05-15 1989-10-10 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Centrifugal pump of vortex-flow type
EP0372104A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Seitenkanalverdichter
EP0375198A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-27 Kazuo Kuroiwa Überschallverdichter
FR2664333A1 (fr) * 1990-07-04 1992-01-10 Bertin & Cie Electro-soufflante de circulation d'un fluide gazeux, tel que de l'air par exemple.
WO1995034745A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 United Technologies Corporation Interrupted circumferential groove stator structure
EP0718502A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Firma J. Eberspächer Seitenkanalgebläse
FR2859508A1 (fr) * 2003-09-09 2005-03-11 Valeo Climatisation Pulseur pour appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un habitacle de vehicule
DE102004024932A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Siemens Ag Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
WO2016129134A1 (ja) * 2015-02-13 2016-08-18 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機、及びギアード遠心圧縮機
CN106471257A (zh) * 2014-09-19 2017-03-01 三菱重工业株式会社 旋转机械
WO2019096471A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder ver-dichtung von einem gasförmigen medium
WO2020074275A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Fluidpumpe, wasserfördereinheit, wassereinspritzsystem, verbrennungsmotor und fahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043733B (de) * 1955-01-24 1958-11-13 Solar Aircraft Co Labyrinthdichtung fuer gegeneinander bewegliche Maschinenteile
US4872806A (en) * 1987-05-15 1989-10-10 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Centrifugal pump of vortex-flow type
EP0372104A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Seitenkanalverdichter
EP0375198A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-27 Kazuo Kuroiwa Überschallverdichter
EP0375198A3 (de) * 1988-12-05 1990-10-10 Kazuo Kuroiwa Überschallverdichter
US4992022A (en) * 1988-12-05 1991-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Side channel compressor
US5123811A (en) * 1988-12-05 1992-06-23 Kazuo Kuroiwa Supersonic centrifugal compressor
FR2664333A1 (fr) * 1990-07-04 1992-01-10 Bertin & Cie Electro-soufflante de circulation d'un fluide gazeux, tel que de l'air par exemple.
WO1995034745A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 United Technologies Corporation Interrupted circumferential groove stator structure
EP0718502A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Firma J. Eberspächer Seitenkanalgebläse
FR2859508A1 (fr) * 2003-09-09 2005-03-11 Valeo Climatisation Pulseur pour appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un habitacle de vehicule
EP1515048A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 Valeo Climatisation Lüfter
DE102004024932A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Siemens Ag Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
CN106471257A (zh) * 2014-09-19 2017-03-01 三菱重工业株式会社 旋转机械
EP3147515A4 (de) * 2014-09-19 2017-07-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Drehmaschine
WO2016129134A1 (ja) * 2015-02-13 2016-08-18 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機、及びギアード遠心圧縮機
WO2019096471A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder ver-dichtung von einem gasförmigen medium
CN111344493A (zh) * 2017-11-17 2020-06-26 罗伯特·博世有限公司 用于燃料电池系统的用于输送和/或压缩气态介质的侧通道压缩机
JP2021502515A (ja) * 2017-11-17 2021-01-28 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 気体状の媒体を圧送および/または圧縮するための燃料電池システムのためのサイドチャネル圧縮機
US11335923B2 (en) 2017-11-17 2022-05-17 Robert Bosch Gmbh Side-channel compressor for a fuel cell system for conveying and/or compressing a gaseous medium
CN111344493B (zh) * 2017-11-17 2022-10-11 罗伯特·博世有限公司 用于燃料电池系统的用于输送和/或压缩气态介质的侧通道压缩机
WO2020074275A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Fluidpumpe, wasserfördereinheit, wassereinspritzsystem, verbrennungsmotor und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804394C (de) Labyrinthspaltdichtung
DE2356721C3 (de) Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine
DE2134514B2 (de) Spaltdichtung zwischen den laufschaufeln einer axial durchstroemten dampfturbine und dem sie am aussenumfang umgebenden gehaeuse
DE876285C (de) Ringverdichter
DE1601664B2 (de) Anordnung von durchtrittskanaelen fuer kuehlgase in einem hohlen zylinderfoermigen laeufer einer stroemungsmaschine
DE19509255A1 (de) Einrichtung zur Geräuschreduzierung bei Kreiselpumpen
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE102011106525A1 (de) Dispergierpumpe
DE908692C (de) Seitenkanal-Spaltdichtung
DE1525907A1 (de) Dichtungskonstruktion fuer relativ zueinander drehbar montierte Elemente
DE653514C (de) Turbine
DE2125042A1 (de) Strömungsmaschine mit einem Laufrad mit mehreren Kanälen
DE723824C (de) Mehrstufiger Fliehkraftverdichter bzw. mehrstufige Fliehkraftpumpe
DE853386C (de) Schnellaufende Hochdruck-Schleuderpumpe
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung
DE859407C (de) Mehrstufige Schleuderpumpe
DE730377C (de) Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE716866C (de) Fluessigkeitsstroemungskupplung
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
DE1046248B (de) Mehrstufige Zentrifugalfoerdermaschine
DE2113429A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2952427A1 (de) Leitschaufel fuer eine hydrodynamische pumpe
DE1601664C (de) Anordnung von Durchtrittskanälen für Kühlgase in einem hohlen zylinderförmigen Läufer einer Strömungsmaschine
AT156123B (de) Mehrstufiger umlaufender Verdichter.
AT332722B (de) Doppelscheibenmuhle fur papierfaserstoff