DE803451C - Anerfvorrichtung fuer Kleinmotoren - Google Patents

Anerfvorrichtung fuer Kleinmotoren

Info

Publication number
DE803451C
DE803451C DEP20463A DEP0020463A DE803451C DE 803451 C DE803451 C DE 803451C DE P20463 A DEP20463 A DE P20463A DE P0020463 A DEP0020463 A DE P0020463A DE 803451 C DE803451 C DE 803451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
starter
roller
small engines
purchase device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20463A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Raible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DEP20463A priority Critical patent/DE803451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803451C publication Critical patent/DE803451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Anwerfvorrichtungen für kleine Brennkraftniaschinen u. dgl., wie sie beispielsweise zum Antrieb von Kettensägen verwendet werden, bestehen in der Regel aus Rollen, an welchen ein Zugorgan, Seil oder Riemen, mit einem Ende befestigt wird, derart. daß es auf die Rolle aufgewickelt werden kann, beim Abwickeln aber sich selbsttätig von dieser löst. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine glatte Rolle an ihrem Umfang mit mehreren Bohrungen versehen, in welche der an einem Ende mit einem metallischen Haken versehene Amverfgurt eingehängt werden kann. Andere bekannte Anwerfrollen besitzen einen Bund mit schrägen Aussparungen, in welche ein Anwerfseil eingehängt wird, das an seinem Ende mit einem Knopf versehen ist. Bei allen diesen bekannten Anwerfvorrichtungen besitzt das Zugmittel ein durch einen Baken, Knopf o. dgl. verstärktes Ende. Da dieses Ende bei dem mit kräftigem Schwung erfolgenden Abziehen des Seiles oder Gurtes von der Rolle plötzlich herausgeschleudert wird, führt es leicht zu Verletzungen von zufällig hinter dem Bedienungsmann stehenden Personen, beispielsweise zum Ausschlagen eines Auges. Auch werden die bisher gebräuchlichen Amverfrollen durch Gießen hergestellt und müssen nachträglich noch an verschiedenen Stellen bearbeitet werden, wodurch die Fertigung verteuert wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber eine :\mverfvorrichtung,welche eine sehr einfache Herstellung und Bedienung ermöglicht und jede Gefahr einer ernsthaften Verletzung bei ihrer Bedienung ausschaltet. Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus einer glatten zylindrischen Rolle mit an ihrem Umfang vorgesehenen taschenartigen Ausprägungen oder Einbuchtungen und aus einem glatten Gurt, dessen Ende in eine dieser Taschen entgegen der Aufwickelrichtung eingesteckt und hier scharf umgebogen werden kann, so daß der Gurt beim Aufwickeln festgehalten wird. Bei dieser Anordnung entfällt jede Verdickung oder Armierung des Seil- oder Gurtendes, das beim Abziehen der Anwerfrolle einfach aus der Tasche herausgleitet. Die Rolle besteht vorzugsweise aus einem Stahlrohr. dessen Ränder bzw. Flanschen durch Umbördeln gebildet sind, während die Taschen in einfacher Weise eingeprägt werden können; die Herstellung gestaltet sich dadurch sehr einfach und billig, auch kann das Gewicht dieser Rollen nicht unerheblich niedriger gehalten werden als jenes der bisher üblichen gegossenen Rollen, was besonders bei ortsbeweglichen Antrieben von Bedeutung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anwerfvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in rein schematischer Form gezeigt.
  • Fig. i zeigt die Anwerfrolle oben in Ansicht, unten in einem axialen Schnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. i mit aufgewickeltem Anwerfgurt.
  • Die Rolle besteht aus einem glatten Stahlrohr i, das auf der einen Seite einen aufgebördelten Flansch 2, auf der anderen Seite einen eingebördelten Rand 3 besitzt. 1n die zylindrische Oberfläche der Rolle sind beispielsweise zwei Taschen .4 eingeprägt, in welche das entgegengesetzt der Aufwickelrichtung scharf umgebogene Ende 5 des Anwerfgurtes 6 eingesteckt werden kann. Der Gurt läßt sich dann leicht aufwickeln; beim Abziehen löst sich das Gurtende ohne weiteres aus der Tasche.

Claims (3)

  1. PATE\TA\SPPCCiIF: i. Anwerfvorrichtung für Kleinmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer zylindrischen Rolle (i) mit an ihrem Umfang vorgesehenen taschenartigen Aussparungen (4) und einem Gurt (6) besteht, dessen glattes Ende (5) in eine dieser Taschen entgegengesetzt der Aufwickelrichtung eingesteckt werden kann.
  2. 2. Anwerfvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwerfrolle (i) aus einem Stahlrohr besteht, in dessen Oberfläche die Taschen (4) derart eingeprägt sind, daß das Gurtende (5) um die scharfe Kante umgebogen und dadurch während des Aufwickelns festgehalten werden kann.
  3. 3. Anwerfvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (3) bzw. Flanschen (2) der Rolle (i) durch Umbördeln gebildet sind.
DEP20463A 1948-11-03 1948-11-03 Anerfvorrichtung fuer Kleinmotoren Expired DE803451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20463A DE803451C (de) 1948-11-03 1948-11-03 Anerfvorrichtung fuer Kleinmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20463A DE803451C (de) 1948-11-03 1948-11-03 Anerfvorrichtung fuer Kleinmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803451C true DE803451C (de) 1951-04-02

Family

ID=7367865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20463A Expired DE803451C (de) 1948-11-03 1948-11-03 Anerfvorrichtung fuer Kleinmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803451C (de) Anerfvorrichtung fuer Kleinmotoren
DE2222357A1 (de) Papierrolle
DE742075C (de) Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche
DE476299C (de) Vorzugvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von aus mehreren Papierbahnen gebildeten Papierschlaeuchen fuer Papiersaecke
DE621290C (de) Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges Walzgut
AT52628B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Spalten von Glimmer.
DE881937C (de) Abwickelvorrichtung fuer Baender, Bandsaegen od. dgl.
DE883121C (de) Haspel fuer metallene Umreifungsbaender
DE679431C (de) Wickelvorrichtung fuer bandartiges Walzgut
AT56487B (de) Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen.
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
AT222982B (de) Vorrichtung zur Erleichterung und Sicherung des Einschubes von zu biegenden Werkstücken zwischen die Walzen eines Kalanders od. dgl. für die Blechverformung
DE445131C (de) Reklame- und Haltestellenanzeiger, bei dem die Anzeigen durch ein ueber eine An-triebswalze und zwei uebereinandergelagerte Leitwalzen laufendes, endloses Band vorgefuehrt werden
AT120643B (de) Betätigungsvorrichtung für Klettertaue, Strickleitern od. dgl.
DE389118C (de) Bandspannvorrichtung
DE637177C (de) Versetzbarer Bandfoerderer fuer den Untertagebetrieb
DE471157C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Bearbeitung verhaeltnismaessig kurzer Baender in Kaltwalzwerken
AT130481B (de) Wäscheleinenroller mit Haspel.
AT78698B (de) Transportvorrichtung für Trio-Universal-Walzwerke.
DE391739C (de) Hebetisch fuer Bleche bei Walzwerken
DE618714C (de) Schlauchdichtungsschraube
AT114973B (de) Vorrichtung zur Spannung und zur Verhütung des Zerreißens von auf zwangläufig angetriebenen Walzen ab- und auflaufenden Streifen oder Bändern.
DE365933C (de) Aufwickelapparat fuer Band oder Draht
DE459411C (de) Endloser Foerderer mit Seil als Zugorgan
DE1946241A1 (de) Wickelvorrichtung fuer Foerdergurte