DE8034503U1 - Fenster od. dgl. - Google Patents

Fenster od. dgl.

Info

Publication number
DE8034503U1
DE8034503U1 DE19808034503U DE8034503U DE8034503U1 DE 8034503 U1 DE8034503 U1 DE 8034503U1 DE 19808034503 U DE19808034503 U DE 19808034503U DE 8034503 U DE8034503 U DE 8034503U DE 8034503 U1 DE8034503 U1 DE 8034503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
ventilation
space
ventilation duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808034503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRANZ BISPING 4400 MUENSTER DE
Original Assignee
FA FRANZ BISPING 4400 MUENSTER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRANZ BISPING 4400 MUENSTER DE filed Critical FA FRANZ BISPING 4400 MUENSTER DE
Priority to DE19808034503U priority Critical patent/DE8034503U1/de
Publication of DE8034503U1 publication Critical patent/DE8034503U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Firma Franz Bisping, Weseler Str. 565, 4400 Münster
"Fenster od. dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine gattungsbildende Einrichtung ist aus der DE-OS 20 42 085 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung steht in dem Falzraum eine Dichtung vor, die den zwischen Flügel- und Blendrahmen vorhandenen Spalt im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür verschließt. Um eine Belüftung zu erreichen, ist es bei dieser bekannten Einrichtung möglich, durch Lösen des Tür- oder Fensterflügels aus der Verriegelung, den Spalt zwischen Blendrahmen und Flügel zu vergrößern, so daß dadurch ein Lüftungskanal geschaffen wird. Zum Lüften muß also der Flügel angehoben werden.Dadurch ist die Verriegelung so weit gelöst, daß der Innenraum nicht mehr als hinreichend verschlossen angesehen werden kann, so daß beispielsweise die Einbruchsicherheit und die Dichtigkeit gegen Schlagregen bei Windanfall nicht mehr gegeben ist. Außerdem ist diese Lüftungsanordnung nicht regulierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fenster I üftung der gattungsbildenden Art zu schaffen, bei der die Verriegelung des Flügels zu Lüftungszwecken nicht gelöst werden muß.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. 30
In der DE-OS 30 13 340 wird ein Fenster vorge-
schlagen, bei welchem zusätzlich zu den Merkmalen des Gattungsbegriffs des Hauptanspruches vor dem Blend- oder Flügelrahmen Zusatzprofile angeordnet sind und der Lüftungskanal mit einstellbaren M i t teln versehen ist. Diese Literaturstelle ist nicht vorveröffentlicht und offenbart nicht das Merkmal, daß der Lüftungskanal vom Falzraum unter Umgehung des Wassersammeiraums durch den Flügel oder durch den Blendrahmen geführt ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß bei geschlossenem, d.h. verriegeltem Fenster eine Belüftung des Innenraumes möglich ist, wobei gleichzeitig eine Kondensatbildung im Glasfalzhohlraum vermieden wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen d a b e i i η
Fig. 1 eine Ausführungsform, bei der der Belüftungskanal durch den Flügelrahmen
geführt ist und in
Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der der Belüftungskanal durch den Blendrahmen geführt ist.
30
In der Zeichnung ist mit 1 ein Flügelrahmen bezeichnet, der eine Isolierglasscheibe 2 trägt, die unter Zwischenschaltung eines Zusatzprofils 3 an dem Flügelrahmen 1 festgelegt ist. 35
Ein Blendrahmen 4 trägt ein Zusatzprofil 5 mit
tti^ ■>*<
einer Regenschiene ό, wobei außerdem ein Wetterschenkel. 7 vorgesehen sein kann.
Die Zusatzprofi Le 3 , 5 schaffen in Verbindung mit der Regenschiene 6 einen Falzraum 8, der von außen gesehen vor einer Dichtung 9 Liegt, wobei der Falzraum 8 über einen DruckausgteichsspaLt 10 mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht,
Zwischen der Randkante der IsoLierg lasscheibe 2 und dem Zusatzprofil 3 wird ein Wassersamme I raum 11 geschaffen, wobei in dem Zusatzprofil 3 eine Durchtrittsöffnung 12 vorgesehen sein kann, die der Entwässerung des Wassersamme I raumes 11 dient und dafür Sorge trägt, daß auch hier ein Druckausgleich erfolgen kann.
Bei der Anordnung entsprechend Fig. 1 wird über einen Lüftungskanal 14 eine Verbindung zwischen dem FaLzraum 8 und dem zu belüftenden, in der Zeichnung rechts Liegenden Innenraum geschaffen. Dieser LüftungskanaL 14 kann über eine Verschlußvorrichtung nach Belieben vom Benutzer verschlossen werden, wobei in Fig. 1 und 2 eine entsprechende Schiebereinrichtung,15 schematisch dargeste LIt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eignet sich besonders für eine Belüftung im unteren Bereich, d.h. Querbereich des Fensters. Die aufrecht angeordnete Lüftung ist in Fig. 2 dargestellt. Hier wird ein Lüftungskanal 16 durch den Blendrahmen 4 geführt. Der LüftungskanaL 16 mündet dabei ebenfalls einerseits im FaLzraum 8 und an-
ti·· ·t
II» « · 4
4 ·
t ·
dererseits in den zu belüftenden Innenraum und ist auch hier über eine Schiebereinrichtung 17 veri' schließbar.
,; 5 Durch diese Anordnung wird trotz geschlossenem ■^ bzw. verriegeltem Fenster eine regulierbare Bell lüftung erreicht, wobei zusätzlich eine erhebliche
Φ Schalldämmung durch abgewinkelte Luftführung er-
fe reicht und trotz Lüftung der durch das Fenster
',; "10 eindringende Außengeräuschpegel herabgesetzt wird.
• I Mi ■ «

Claims (4)

η β ta • r · * · . PATENTANWALT · ,' ,;, ik>stfach««»·. D-4400 MÜNSTER 19.12-84 niDi IMr- u r uarrfi '"" Am kanonenqraben 11 · telefon DIPL-INg. H.-L/, HABBbL TELEX mm7Ueti MEINE AKTE. (bitte angeben) B94/8077 X/Sc G 80 34 503.5 Firma Fran2 Bisping Firma Franz Bisping, Weseler Str„ 565, Münster "Fenster od. dgl." ~> Schut2ansprüche:
1. Fenster od. dgl. mit einem Blendrahmen (4) mit einem eine Scheibe (2) tragenden Flügelrahmen (1), mit einem zu einem Fal2raum (8) erweiterten und durch eine Dichtung (9) absperrbaren Spalt zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen (4, 1), wobei der Falzraum (8) mit der Außenluft in Verbindung steht und mit einstellbaren Mitteln (14, 15 - 16, 17) zum Lüften, die den Falzraum (8) über
einen Lüftungskanal (14, 16) mit dem Innenraum verbinden, dadurch gekennzeichnet, 1. daß außen vor dem Blend- oder Flügelrahmen (4, 1) je ein Zusatzprofil (3,5) angeordnet ist, wobei die beiden Zusatz-
profile den Falzraum (8) einschließen und allseits neben den Stirnseiten der Scheibe (2) ein gegenüber der Scheibe
-2 -
(2 > abgedichteter und in den FaLzraum (8) entwässerbarer Wassersamme L raum (11) vorgesehen ist,
2. daß der LüftungskanaL (14, 16) einstellbare Mittel (15, 17) zum Lüften an seinem innenraumseitigen Ausgang aufweist und
3. daß der LüftungskanaL (14, 16) vom FaLzraum (8) unter Umgehung des Wassersammelraums (11) durch den Flügel, oder
durch den Blendrahmen geführt ist.
2. Fenster od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß im Flügelrahmen (1) der Ausgang im Abstand von der Scheibe (2)
I i egt.
3. Fenster od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang im Flügelrahmen (1) im unteren Bereich ange
ordnet ist.
4. Fenster od.- dgl. nach einem der Ansprüche 1 -bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang im Blendrahmen (4) in den seit
lichen Bereichen vorgesehen ist.
DE19808034503U 1980-12-24 1980-12-24 Fenster od. dgl. Expired DE8034503U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034503U DE8034503U1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Fenster od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034503U DE8034503U1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Fenster od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8034503U1 true DE8034503U1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6721752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808034503U Expired DE8034503U1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Fenster od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8034503U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410075A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Thyssen Polymer Gmbh Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410075A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Thyssen Polymer Gmbh Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP3540172B1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster
DE3048961C2 (de) Fenster od. dgl.
DE8034503U1 (de) Fenster od. dgl.
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE3814807C2 (de)
DE2628036A1 (de) Verschliessbares bauelement
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
EP1442193B1 (de) Fenster- oder schiebeladen
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE3225436A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von unvorhergesehenen bewegungen bei einer horizontal-jalousie
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
DE202007008114U1 (de) Lichtschutzkassette für einen Fensterflügel
AT368596B (de) Fenster
DE102019209537A1 (de) Rollladen
EP0475172B1 (de) Fenster
DE19829158A1 (de) Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
EP0170238A2 (de) Zusatzscheibe für ein Seitenfenster eines Fahrzeuges
DE3538709C2 (de) Fenster
EP0741226A2 (de) Fenster od dgl.
DE10235299A1 (de) Faltanlage
DE10231841A1 (de) Schiebetür