DE8031975U1 - Absorberdach - Google Patents
AbsorberdachInfo
- Publication number
- DE8031975U1 DE8031975U1 DE19808031975 DE8031975U DE8031975U1 DE 8031975 U1 DE8031975 U1 DE 8031975U1 DE 19808031975 DE19808031975 DE 19808031975 DE 8031975 U DE8031975 U DE 8031975U DE 8031975 U1 DE8031975 U1 DE 8031975U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- roof
- heat
- tubes
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Building Environments (AREA)
Description
DIPL-ING.JOACHIM HELMS · · j
Telefon 089/187011 Telegrammadresse: Pathelms
1011
Michael Piller, 8229 Piding
Absorberdach
Die Erfindung betrifft ein Absorberdach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die fortschreitende Verknappung der fossilen Brennstoffe zwingt zur Nutzung anderer Energieformen,
wie z. B. der Solarenergie, der Windenergie, der Abwärme von Industrie und Haushalten usw., in Verbindung
mit einer Wärmepumpe.
Dabei sind mit der Nutzung dieser Energieformen Probleme verbunden, die eine technisch sinnvolle
Verwendung bisher nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich vertretbar erscheinen lassen.
Die Wärmegewinnung aus dem Grundwasser oder aus dem Erdreich ist insoweit problematisch, als das
Wärmereservoir bei dicht bewohnten Gebieten begrenzt ist. Eine übermäßige Abkühlung des Erdreiches
würde zu unvertretbaren Folgen für Flora und Fauna führen.
Eine sinnvolle Wärmegewinnung stellt die Kombination
der Gewinnung von Abwärme von Haushalten oder Industrie und der Gewinnung von Wärme aus
der ümgebungsluft in Verbindung mit der Sonneneinstrahlung
dar, wobei sich insbesondere geneigte Dachkonstruktionen als vorteilhaft erwiesen haben.
Zu diesem Zweck wurde bereits ein Bausatz für Klimadächer vorgeschlagen (DE-OS 2 733 899) , bei
dem z. B. auf dem Dach eines Hauses haarnadelförmig verlegte Leitungen aus einem gut wärmeleitenden
Werkstoff, wie z. B. Kupfer, an eine auf den Dachfirst angeordnete Sanmelleitung" angeschlossen
sind. Die haarnadelförmigen Rohre verlaufen senkrecht zur Sammelleitung, wobei die Krümmungsstelle
jeder Leitung gegen die Dachtraufe gerichtet ist. Unter den Rohren sind überlappende Bahnen bildende
Auflagebleche angeordnet, die im Abstand voneinander vom First zur Dachtraufe, verlaufen. Zwischen
den Auflageblechen sind Abdeckbleche angeordnet, die den Zwischenraum zwischen den Auflageblechen
überbrücken. Die Auflagebleche und/oder die Abdeckbleche besitzen Abstands- und Haltemittel,
die einerseits den Wärmeübergang von den Blechen auf die Leitungen ermöglichen und andererseits den
ersehnten Abstand der Oberfläche der Abdeckbleche von den Auflageblechen selbsttätig sichern.
Bei einem derartigen Klimadach besteht jedoch der Nachteil, daß, bedingt durch das Erfordernis der
guten Wärmeleitfähigkeit des Rohrmaterials/sich das Wärmeträgerfluid schnell erwärmt und entsprechend
schnell wieder abkühlt. Hierdurch bedingt ist für einen Wärmepumpenbetrieb ein entsprechend großer
Pufferspeicher erforderlich. Weiter weist das bekannte Klimadach den Nachteil auf, daß die Rohre
nur bei einer bestimmten Temperatur eng an den Abdeck- bzw. Auflageblechen anliegen. Bei zunehmender
Erwärmung bildet sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Auflagebzw.
Abdeckblechen und Rohren zwischen den Blechen und den Rohren ein Luftspalt, wodurch die Wärmeleitung
wesentlich verschlechtert wird.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Daches besteht darin, daß auf Grund der vorgefertigten Bauelemente
nur die gängigen Dachformen für ein derartiges Klimadach geeignet sind.
Schließlich ist das bekannte Klimadach auf Grund der verwendeten Materialien teuer.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Dach der eingangs genannten Art zu schaffen, das
die oben genannten Nachteile nicht aufweist, d. h., mit der Erfindung soll ein Dach geschaffen werden,
das einen gleichmäßigeren Temperaturverlauf aufweist, sodaß die Größe des Pufferspeichers beim
Wärmepumpenbetrieb verkleinert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
So besteht gemäß Anspruch 2 das Rohrregister aus mehreren, getrennt dem Wärmepumpensystem zuführ-
■ ■ flll· « Il IMI Uli
·· llltl Il
• t I III lilt
I · · I litt I
• I · I I Il ·
I · ·· ill Il I III
baren, parallel zum Dachfirst verlaufenden Rohrschlangen.
Durch diese Anordnung ist es möglich, da die Temperatur des Wärmeträgerfluids von den oberen Rohrschlangen
zu den unteren Rohrschlangen hin abnimmt, jeweils die temperaturmäßig günstigsten
Rohrschlangen den Wärmepumpenbetrieb und die übrigen Rohrschlangen einer anderen Verwendung,
wie z. B. der Brauchwassererwärmung zuzuführen.
Gemäß Anspruch 3 sollen die Rohre des Rohrregisters aus vernetztem Polyäthylen bestehen. Dies bedeutet
gegenüber Kupferrohren nicht nur eine bedeutende Kostenersparnis, sondern verhindert ebenfalls eine
Spaltbildung zwischen der Wärmeleitmasse und den Rohren.
Die Rohrschlangen werden in vorteilhafter Weise mittels Klemmschellen an einem Baustahlgewebe befestigt,
das auf der Dachisolierung angeordnet ist. Hierdurch wird die Position der Rohre auf dem Dach
sQ":ffestgelegt, daß ihre obere Kante bündig mit der
auf dem Baustahlgewebe angeordneten Wärmeleitmasse abschließt. Zwischen den Rohren sind in der Wärmeleitmasse
Befestigungslatten zur Befestigung der
jeweiligen Dachabdeckung angeordnet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein einfacher Aufbau des
Daches gewährleistet, wobei die Grundkonstruktion des Daches im wesentlichen beibehalten werden kann
und nur wenige, relativ billige Zusatzbauteile erforderlich sind. Dies ermöglicht ebenfalls die Anwendung
des erfindungsgemäßen Daches bei bereits bestehenden Bauten.
·· llllllll
■ I It
t I till
I I
• · · III·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Daches,
teilweise geschnitten; Fig. 2 einen Querschnitt durch das Dach längs
der Linie II-II von Fig. 1.
In Figur 1 ist eine Aus f ührungs form des Absorberdaches
10 perspektivisch, teilweise geschnitten dargestellt. Man sieht die gewöhnlich bei einer Dachkonstruktion
verwendete Sparrung 12 mit den darauf parallel zum Dachfirst 14 verlaufenden, befestigten
Dachlatten 16, auf denen, wie üblich Dachpappe 18
angeordnet ist. Auf der Dachpappe 18 befindet sich eine Polyäthylenfolie 20, die mit einer darüber angeordneten
Isolierung 22 aus Kunststoffschaum kalt verschweißt ist. Die Isolierung 22 hat gewöhnlich
eine Stärke von 2 bis 4 cm und besteht aus Polyurethanschaum in Plattenform.
Auf der Isolierung 22 ist ein Baustahlgewebe 24, ζ. B. von der Qualität Q 130 verlegt. Auf dem Baustahlgewebe
24 sind die Rohrschlangen 26 aus vernetz tem Polyäthylen haarnadelförmig so verlegt, daß
sie parallel zum Dachfirst verlaufen und die jeweiligen Krümmungssteilen 30 der einzelnen Rohre 28
gegen die Giebel 32 gerichtet sind.
Die -Rohre 28 sind in einzelne Kreisläufe 26a, 26b, 26c unterteilt, die wahlweise einzeln oder gemeinsam
für den Wärmepumpenbetrieb oder die direkte Wärmenutzung geschaltet werden können. So ist das
Wärmeträgerfluid 34 in dem den Dachfirst 14 am
nächsten liegenden Kreislauf 26 a gewöhnlich am wärmsten und das Wärmeträgerfluid 34 in dem der
Dachtraufe 36 am nächsten liegenden Kreislauf 26c am kältesten.
Die Rohre 28 werden mit Klemmschellen 38 auf dem Baustahlgewebe 24 festgelegt. Diese Befestigung
ist sehr einfach und stellt sicher, daß die Rohre 28 über das gesamte Rohrregister 40 den gleichen
Abstand vom Baustahlgewebe 24 aufweisen. Der Abstand ist so bemessen, daß die äußere obere Kante der
Rohre 28 bündig mit der Oberfläche der Wärmeleitmasse 42 abschließt. Die Klemmschellen 38 bestehen
aus Kunststoff und sind X-fömig ausgebildet, wobei die Schenkel des"X" zum Erfassen und Festlegen der
Rohre 28 und zur Befestigung an dem Baustahlgewebe 24 leicht nach innen gekrümmt sind.
Zwischen den einzelnen Rohrschlangen 26 des Rohrregisters 40 sind Befestigungslatten 44 für die jeweilige
Dachabdeckung 46 angeordnet. Die Befestigungslatten 44 haben eine solche Querschnittsabmessung,
z. B. von 70 mm mal 30 mm, daß sie ebenfalls bündig mit der Oberfläche der Wärmeleitmasse 42 abschließen
und verlaufen parallel zu den Rohrschlangen 26. Die Befestigungslatten 44 unterstützen ebenfalls
die Aufbringung der Wärmeleitmasse 42.
Auf dem Baustahlgewebe 24 ist die Wärmeleitmasse so angeordnet, daß sowohl die Rohre 28, als auch
die Befestigungslatten 44 vollständig in der Wärmelei tmasse eingebettet sind. Die Wärmeleitmasse 42
besteht aus .
,. , . r. ff /1
Sand mit einer Korngröße von etwa 0,3 bis 0,5 mm,
etwa 77 Gew.% bis 78 Gew.% Zement, etwa 17 Gew.% bis 18 Gew.% Aluminiumspänen von 0,4 bis 0,6 mm,etwa 3 Gew.% bi
4 Gew.% H2O, etwa 2 Gew.% bis 3 Gew.% Farbe
und etwa 0,5Gew.% bis 1 Gew.% Estrichkomponente.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Wärmeleitmasse entspricht etwa dem der Rohre 28, sodaß sichergestellt
ist, daß die Rohre 28 immer mit der Wärmeleitmasse 42 in engem Kontakt stehen. Die Wärmeleitmasse
wird als breiige Mischung auf das Baustahlgewebe 24 aufgebracht und bindet dort nach einer
bestimmten Zeit ab.
Auf die Befestigungslatten 44, die bündig mit der Wärmeleitmasse 42 und dem Rohrregister 40 abschließen,
wird die jeweilige Dachabdeckung 46 in Form von Blechen, Schindeln ect., aufgebracht.
Beim Betrieb erwärmt sich das Wärmeträgerfluid 34 in den Rohren 28 und die Wärmeleitmasse 42 durch
die Sonneneinstrahlung und die Abwärme des Gebäudes. Das Wärmeträgerfluid 34 wird zum Verbraucher geführt,
gibt dort seine Wärme ab, und gelangt zurück zum Rohrregister 40. Die Wärmeleitmasse 42 dient hier
als zusätzlicher Wärmespeicher und erwärmt das Wärmeträgerfluid 34 erneut, auch wenn die Umgebungstemperatur
, bzw. die Sonneneinstrahlung nicht mehr vorhanden ist. Auf diese Weise kühlt sich das Wärmeträgerfluid
34 sehr langsam ab, wodurch der Pufferspeicher (nicht gezeigt) verkleinert werden kann.
Die Erwärmung des Wärmeträgerfluids 34 nach erfolgter
Abkühlung erfolgt dagegen nicht wesentlich langsamer
als bei gewöhnlichen Konstruktionen, da die Rohre 28 bündig mit der Oberkante der Wärmeleitmasse
42 abschließen und somit mit der Dachabdekkung 46 direkt in Berührung stehen.
Mit dem erfindungsgemäßen Absorberdach ist es möglich, alle möglichen Dachformen auszubilden.
Die Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Heizungen liegt zwischen 50% und 80%, wobei die Herstellungskosten
gegenüber bekannten Konstruktionen um etwa 50% geringer sind.
Claims (4)
- SCHUTZANSPRUCHE1 · ■ Absorberdach zum Anschluß an eine Wärmepumpe mit einem zwischen der Isolierung einer üblichen Dachkonstruktion mit der üblichen Dachabdeckung angeforderten Rohrregister für ein Wärmeträgerfluid, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrregister (40) in eine Wärmeleitmasse (42), bestehend aus Sand mit einer Korngröße von etwa 0,3 bis 0,5 mm, etwa 77 Gew.% bis 78 Gew.% Zement, etwa 17 Gew.% bis 18 Gew.% Aluminiumspänen von 0,4 mm bis 0,6 mm, etwa 3 Gew.% bis 4 Gew.% H3O, etwa2 Gew.% bis 3 Gew.% Farbe und etwa 0,5 Gew.% bis 1 Gew.%. Estrichkomponente, eingebettet ist.
- 2. Absorberdach nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrregister (40) aus mehreren, getrennt dem Wärmepumpensystem zuführbaren, parallel zum Fachfirst (14) verlaufenden-2-Rohrschlangen (26) besteht.
- 3. Absorberdach nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (28) des Rohrregisters (40) aus vernetztem Polyäthylen bestehen.
- 4. . Absorberdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,- daß die Rohre (28) mittels Klemmschellen (38) an einem auf die Isolierung aufgebrachten Baustahlgewebe (24) befestigt sind, wobei die Klemmschellen (38) den Abstand der Rohre (28) vom Baustahlgewebe (24) so festlegen, daß die Rohre (28) bündig mit der Oberfläche der Wärmeleitmasse (42) abschließen,- daß zwischen den Rohren (28) Befestigungslatten (44) zur Befestigung der jeweiligen Dachabdeckung (44) angeordnet sind, und- daß die Wärmeleitmasse (42) auf dem Baustahlgewebe (24) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808031975 DE8031975U1 (de) | 1980-12-01 | 1980-12-01 | Absorberdach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808031975 DE8031975U1 (de) | 1980-12-01 | 1980-12-01 | Absorberdach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8031975U1 true DE8031975U1 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=6721029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808031975 Expired DE8031975U1 (de) | 1980-12-01 | 1980-12-01 | Absorberdach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8031975U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085860A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-08-17 | Corbelia GmbH | Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus auf ein Dach fallender Sonnenstrahlung |
GB2498737A (en) * | 2012-01-24 | 2013-07-31 | Tony Camfield | Solar energy capture system |
-
1980
- 1980-12-01 DE DE19808031975 patent/DE8031975U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085860A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-08-17 | Corbelia GmbH | Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus auf ein Dach fallender Sonnenstrahlung |
GB2498737A (en) * | 2012-01-24 | 2013-07-31 | Tony Camfield | Solar energy capture system |
GB2498737B (en) * | 2012-01-24 | 2017-04-19 | Future Energy Source Ltd | A solar energy capture system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850388B1 (de) | Energieanlage für gebäude | |
DE60119365T2 (de) | Sonnenenergiedach | |
DE3300607C2 (de) | ||
DE2309307A1 (de) | Einrichtung an einem mit ziegeln eingedeckten, waermegedaemmten dach | |
EP0000543B1 (de) | Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer | |
DE3006974C2 (de) | Energiedach | |
DE102009048086A1 (de) | Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung | |
DE8031975U1 (de) | Absorberdach | |
WO1999042766A1 (de) | Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden | |
DE202007017185U1 (de) | Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem | |
DE102008062087A1 (de) | Absorberdach | |
DE4042208C1 (en) | Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces | |
DE3132773C2 (de) | Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme | |
EP0018543A1 (de) | Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie | |
EP0976886B1 (de) | Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2950045C2 (de) | Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech | |
EP0028840A2 (de) | Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage | |
EP0085189B1 (de) | Dach-Wärmekollektor bzw. -Absorber | |
DE3006905A1 (de) | Energieabsorberanlage | |
EP0750165B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE3011457C2 (de) | Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung | |
CH456106A (de) | Dilatationselement | |
DE1509126A1 (de) | Dachisolierplatte | |
DE2949221A1 (de) | Energiefassade fuer gebaeude u.dgl. | |
DE29803796U1 (de) | Deckplatte für die Dacheindeckung und/oder Außenwandverkleidung von Gebäuden |