DE8031975U1 - Absorberdach - Google Patents

Absorberdach

Info

Publication number
DE8031975U1
DE8031975U1 DE19808031975 DE8031975U DE8031975U1 DE 8031975 U1 DE8031975 U1 DE 8031975U1 DE 19808031975 DE19808031975 DE 19808031975 DE 8031975 U DE8031975 U DE 8031975U DE 8031975 U1 DE8031975 U1 DE 8031975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
roof
heat
tubes
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808031975
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PILLER MICHAEL 8229 PIDING DE
Original Assignee
PILLER MICHAEL 8229 PIDING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PILLER MICHAEL 8229 PIDING DE filed Critical PILLER MICHAEL 8229 PIDING DE
Priority to DE19808031975 priority Critical patent/DE8031975U1/de
Publication of DE8031975U1 publication Critical patent/DE8031975U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

DIPL-ING.JOACHIM HELMS · · j
PATE NTANWALT *' *' Nymphenburger Straße
Telefon 089/187011 Telegrammadresse: Pathelms
1011
Michael Piller, 8229 Piding
Absorberdach
Die Erfindung betrifft ein Absorberdach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die fortschreitende Verknappung der fossilen Brennstoffe zwingt zur Nutzung anderer Energieformen, wie z. B. der Solarenergie, der Windenergie, der Abwärme von Industrie und Haushalten usw., in Verbindung mit einer Wärmepumpe.
Dabei sind mit der Nutzung dieser Energieformen Probleme verbunden, die eine technisch sinnvolle Verwendung bisher nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich vertretbar erscheinen lassen.
Die Wärmegewinnung aus dem Grundwasser oder aus dem Erdreich ist insoweit problematisch, als das Wärmereservoir bei dicht bewohnten Gebieten begrenzt ist. Eine übermäßige Abkühlung des Erdreiches würde zu unvertretbaren Folgen für Flora und Fauna führen.
Eine sinnvolle Wärmegewinnung stellt die Kombination der Gewinnung von Abwärme von Haushalten oder Industrie und der Gewinnung von Wärme aus der ümgebungsluft in Verbindung mit der Sonneneinstrahlung dar, wobei sich insbesondere geneigte Dachkonstruktionen als vorteilhaft erwiesen haben.
Zu diesem Zweck wurde bereits ein Bausatz für Klimadächer vorgeschlagen (DE-OS 2 733 899) , bei dem z. B. auf dem Dach eines Hauses haarnadelförmig verlegte Leitungen aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, wie z. B. Kupfer, an eine auf den Dachfirst angeordnete Sanmelleitung" angeschlossen sind. Die haarnadelförmigen Rohre verlaufen senkrecht zur Sammelleitung, wobei die Krümmungsstelle jeder Leitung gegen die Dachtraufe gerichtet ist. Unter den Rohren sind überlappende Bahnen bildende Auflagebleche angeordnet, die im Abstand voneinander vom First zur Dachtraufe, verlaufen. Zwischen den Auflageblechen sind Abdeckbleche angeordnet, die den Zwischenraum zwischen den Auflageblechen überbrücken. Die Auflagebleche und/oder die Abdeckbleche besitzen Abstands- und Haltemittel, die einerseits den Wärmeübergang von den Blechen auf die Leitungen ermöglichen und andererseits den ersehnten Abstand der Oberfläche der Abdeckbleche von den Auflageblechen selbsttätig sichern.
Bei einem derartigen Klimadach besteht jedoch der Nachteil, daß, bedingt durch das Erfordernis der guten Wärmeleitfähigkeit des Rohrmaterials/sich das Wärmeträgerfluid schnell erwärmt und entsprechend schnell wieder abkühlt. Hierdurch bedingt ist für einen Wärmepumpenbetrieb ein entsprechend großer
Pufferspeicher erforderlich. Weiter weist das bekannte Klimadach den Nachteil auf, daß die Rohre nur bei einer bestimmten Temperatur eng an den Abdeck- bzw. Auflageblechen anliegen. Bei zunehmender Erwärmung bildet sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Auflagebzw. Abdeckblechen und Rohren zwischen den Blechen und den Rohren ein Luftspalt, wodurch die Wärmeleitung wesentlich verschlechtert wird.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Daches besteht darin, daß auf Grund der vorgefertigten Bauelemente nur die gängigen Dachformen für ein derartiges Klimadach geeignet sind.
Schließlich ist das bekannte Klimadach auf Grund der verwendeten Materialien teuer.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Dach der eingangs genannten Art zu schaffen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist, d. h., mit der Erfindung soll ein Dach geschaffen werden, das einen gleichmäßigeren Temperaturverlauf aufweist, sodaß die Größe des Pufferspeichers beim Wärmepumpenbetrieb verkleinert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So besteht gemäß Anspruch 2 das Rohrregister aus mehreren, getrennt dem Wärmepumpensystem zuführ-
■ ■ flll· « Il IMI Uli
·· llltl Il
• t I III lilt
I · · I litt I
• I · I I Il · I · ·· ill Il I III
baren, parallel zum Dachfirst verlaufenden Rohrschlangen.
Durch diese Anordnung ist es möglich, da die Temperatur des Wärmeträgerfluids von den oberen Rohrschlangen zu den unteren Rohrschlangen hin abnimmt, jeweils die temperaturmäßig günstigsten Rohrschlangen den Wärmepumpenbetrieb und die übrigen Rohrschlangen einer anderen Verwendung, wie z. B. der Brauchwassererwärmung zuzuführen.
Gemäß Anspruch 3 sollen die Rohre des Rohrregisters aus vernetztem Polyäthylen bestehen. Dies bedeutet gegenüber Kupferrohren nicht nur eine bedeutende Kostenersparnis, sondern verhindert ebenfalls eine Spaltbildung zwischen der Wärmeleitmasse und den Rohren.
Die Rohrschlangen werden in vorteilhafter Weise mittels Klemmschellen an einem Baustahlgewebe befestigt, das auf der Dachisolierung angeordnet ist. Hierdurch wird die Position der Rohre auf dem Dach sQ":ffestgelegt, daß ihre obere Kante bündig mit der auf dem Baustahlgewebe angeordneten Wärmeleitmasse abschließt. Zwischen den Rohren sind in der Wärmeleitmasse Befestigungslatten zur Befestigung der jeweiligen Dachabdeckung angeordnet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein einfacher Aufbau des Daches gewährleistet, wobei die Grundkonstruktion des Daches im wesentlichen beibehalten werden kann und nur wenige, relativ billige Zusatzbauteile erforderlich sind. Dies ermöglicht ebenfalls die Anwendung des erfindungsgemäßen Daches bei bereits bestehenden Bauten.
·· llllllll ■ I It
t I till
I I
• · · III·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Daches,
teilweise geschnitten; Fig. 2 einen Querschnitt durch das Dach längs
der Linie II-II von Fig. 1.
In Figur 1 ist eine Aus f ührungs form des Absorberdaches 10 perspektivisch, teilweise geschnitten dargestellt. Man sieht die gewöhnlich bei einer Dachkonstruktion verwendete Sparrung 12 mit den darauf parallel zum Dachfirst 14 verlaufenden, befestigten Dachlatten 16, auf denen, wie üblich Dachpappe 18 angeordnet ist. Auf der Dachpappe 18 befindet sich eine Polyäthylenfolie 20, die mit einer darüber angeordneten Isolierung 22 aus Kunststoffschaum kalt verschweißt ist. Die Isolierung 22 hat gewöhnlich eine Stärke von 2 bis 4 cm und besteht aus Polyurethanschaum in Plattenform.
Auf der Isolierung 22 ist ein Baustahlgewebe 24, ζ. B. von der Qualität Q 130 verlegt. Auf dem Baustahlgewebe 24 sind die Rohrschlangen 26 aus vernetz tem Polyäthylen haarnadelförmig so verlegt, daß sie parallel zum Dachfirst verlaufen und die jeweiligen Krümmungssteilen 30 der einzelnen Rohre 28 gegen die Giebel 32 gerichtet sind.
Die -Rohre 28 sind in einzelne Kreisläufe 26a, 26b, 26c unterteilt, die wahlweise einzeln oder gemeinsam für den Wärmepumpenbetrieb oder die direkte Wärmenutzung geschaltet werden können. So ist das
Wärmeträgerfluid 34 in dem den Dachfirst 14 am nächsten liegenden Kreislauf 26 a gewöhnlich am wärmsten und das Wärmeträgerfluid 34 in dem der Dachtraufe 36 am nächsten liegenden Kreislauf 26c am kältesten.
Die Rohre 28 werden mit Klemmschellen 38 auf dem Baustahlgewebe 24 festgelegt. Diese Befestigung ist sehr einfach und stellt sicher, daß die Rohre 28 über das gesamte Rohrregister 40 den gleichen Abstand vom Baustahlgewebe 24 aufweisen. Der Abstand ist so bemessen, daß die äußere obere Kante der Rohre 28 bündig mit der Oberfläche der Wärmeleitmasse 42 abschließt. Die Klemmschellen 38 bestehen aus Kunststoff und sind X-fömig ausgebildet, wobei die Schenkel des"X" zum Erfassen und Festlegen der Rohre 28 und zur Befestigung an dem Baustahlgewebe 24 leicht nach innen gekrümmt sind.
Zwischen den einzelnen Rohrschlangen 26 des Rohrregisters 40 sind Befestigungslatten 44 für die jeweilige Dachabdeckung 46 angeordnet. Die Befestigungslatten 44 haben eine solche Querschnittsabmessung, z. B. von 70 mm mal 30 mm, daß sie ebenfalls bündig mit der Oberfläche der Wärmeleitmasse 42 abschließen und verlaufen parallel zu den Rohrschlangen 26. Die Befestigungslatten 44 unterstützen ebenfalls die Aufbringung der Wärmeleitmasse 42.
Auf dem Baustahlgewebe 24 ist die Wärmeleitmasse so angeordnet, daß sowohl die Rohre 28, als auch die Befestigungslatten 44 vollständig in der Wärmelei tmasse eingebettet sind. Die Wärmeleitmasse 42 besteht aus .
,. , . r. ff /1
Sand mit einer Korngröße von etwa 0,3 bis 0,5 mm, etwa 77 Gew.% bis 78 Gew.% Zement, etwa 17 Gew.% bis 18 Gew.% Aluminiumspänen von 0,4 bis 0,6 mm,etwa 3 Gew.% bi 4 Gew.% H2O, etwa 2 Gew.% bis 3 Gew.% Farbe
und etwa 0,5Gew.% bis 1 Gew.% Estrichkomponente.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Wärmeleitmasse entspricht etwa dem der Rohre 28, sodaß sichergestellt ist, daß die Rohre 28 immer mit der Wärmeleitmasse 42 in engem Kontakt stehen. Die Wärmeleitmasse wird als breiige Mischung auf das Baustahlgewebe 24 aufgebracht und bindet dort nach einer bestimmten Zeit ab.
Auf die Befestigungslatten 44, die bündig mit der Wärmeleitmasse 42 und dem Rohrregister 40 abschließen, wird die jeweilige Dachabdeckung 46 in Form von Blechen, Schindeln ect., aufgebracht.
Beim Betrieb erwärmt sich das Wärmeträgerfluid 34 in den Rohren 28 und die Wärmeleitmasse 42 durch die Sonneneinstrahlung und die Abwärme des Gebäudes. Das Wärmeträgerfluid 34 wird zum Verbraucher geführt, gibt dort seine Wärme ab, und gelangt zurück zum Rohrregister 40. Die Wärmeleitmasse 42 dient hier als zusätzlicher Wärmespeicher und erwärmt das Wärmeträgerfluid 34 erneut, auch wenn die Umgebungstemperatur , bzw. die Sonneneinstrahlung nicht mehr vorhanden ist. Auf diese Weise kühlt sich das Wärmeträgerfluid 34 sehr langsam ab, wodurch der Pufferspeicher (nicht gezeigt) verkleinert werden kann.
Die Erwärmung des Wärmeträgerfluids 34 nach erfolgter Abkühlung erfolgt dagegen nicht wesentlich langsamer
als bei gewöhnlichen Konstruktionen, da die Rohre 28 bündig mit der Oberkante der Wärmeleitmasse 42 abschließen und somit mit der Dachabdekkung 46 direkt in Berührung stehen.
Mit dem erfindungsgemäßen Absorberdach ist es möglich, alle möglichen Dachformen auszubilden. Die Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Heizungen liegt zwischen 50% und 80%, wobei die Herstellungskosten gegenüber bekannten Konstruktionen um etwa 50% geringer sind.

Claims (4)

  1. SCHUTZANSPRUCHE
    1 · ■ Absorberdach zum Anschluß an eine Wärmepumpe mit einem zwischen der Isolierung einer üblichen Dachkonstruktion mit der üblichen Dachabdeckung angeforderten Rohrregister für ein Wärmeträgerfluid, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrregister (40) in eine Wärmeleitmasse (42), bestehend aus Sand mit einer Korngröße von etwa 0,3 bis 0,5 mm, etwa 77 Gew.% bis 78 Gew.% Zement, etwa 17 Gew.% bis 18 Gew.% Aluminiumspänen von 0,4 mm bis 0,6 mm, etwa 3 Gew.% bis 4 Gew.% H3O, etwa
    2 Gew.% bis 3 Gew.% Farbe und etwa 0,5 Gew.% bis 1 Gew.%. Estrichkomponente, eingebettet ist.
  2. 2. Absorberdach nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrregister (40) aus mehreren, getrennt dem Wärmepumpensystem zuführbaren, parallel zum Fachfirst (14) verlaufenden
    -2-
    Rohrschlangen (26) besteht.
  3. 3. Absorberdach nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (28) des Rohrregisters (40) aus vernetztem Polyäthylen bestehen.
  4. 4. . Absorberdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Rohre (28) mittels Klemmschellen (38) an einem auf die Isolierung aufgebrachten Baustahlgewebe (24) befestigt sind, wobei die Klemmschellen (38) den Abstand der Rohre (28) vom Baustahlgewebe (24) so festlegen, daß die Rohre (28) bündig mit der Oberfläche der Wärmeleitmasse (42) abschließen,
    - daß zwischen den Rohren (28) Befestigungslatten (44) zur Befestigung der jeweiligen Dachabdeckung (44) angeordnet sind, und
    - daß die Wärmeleitmasse (42) auf dem Baustahlgewebe (24) angeordnet ist.
DE19808031975 1980-12-01 1980-12-01 Absorberdach Expired DE8031975U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031975 DE8031975U1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Absorberdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031975 DE8031975U1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Absorberdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8031975U1 true DE8031975U1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6721029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808031975 Expired DE8031975U1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Absorberdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8031975U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085860A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-17 Corbelia GmbH Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus auf ein Dach fallender Sonnenstrahlung
GB2498737A (en) * 2012-01-24 2013-07-31 Tony Camfield Solar energy capture system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085860A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-17 Corbelia GmbH Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus auf ein Dach fallender Sonnenstrahlung
GB2498737A (en) * 2012-01-24 2013-07-31 Tony Camfield Solar energy capture system
GB2498737B (en) * 2012-01-24 2017-04-19 Future Energy Source Ltd A solar energy capture system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
DE3300607C2 (de)
DE2309307A1 (de) Einrichtung an einem mit ziegeln eingedeckten, waermegedaemmten dach
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE102009048086A1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
DE3325180C2 (de) Heizkörper für eine mit Wasser gespeiste Fußbodenheizung
DE8031975U1 (de) Absorberdach
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE102008062087A1 (de) Absorberdach
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
EP0018543A1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2950045C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech
EP0028840A2 (de) Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage
EP0085189B1 (de) Dach-Wärmekollektor bzw. -Absorber
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
CH456106A (de) Dilatationselement
DE1509126A1 (de) Dachisolierplatte
DE2949221A1 (de) Energiefassade fuer gebaeude u.dgl.