DE8030805U1 - Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere bueromaschinentisch - Google Patents

Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere bueromaschinentisch

Info

Publication number
DE8030805U1
DE8030805U1 DE19808030805 DE8030805U DE8030805U1 DE 8030805 U1 DE8030805 U1 DE 8030805U1 DE 19808030805 DE19808030805 DE 19808030805 DE 8030805 U DE8030805 U DE 8030805U DE 8030805 U1 DE8030805 U1 DE 8030805U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
legs
tube
bevel gear
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030805
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Panzer AG
Original Assignee
Bode Panzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode Panzer AG filed Critical Bode Panzer AG
Priority to DE19808030805 priority Critical patent/DE8030805U1/de
Publication of DE8030805U1 publication Critical patent/DE8030805U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

• t · · · · ■ ι
LEINE & KÖNIG
PATENTANWÄLTE
— 3 —
Dipl.-Ing. Sigurd Leine · Dipl.-Phys. Dr. Norbert König
BurckhardtstraBe 1 Telefon (0511) 623005
D-3000 Hannover 1
Unser Zeichen Datum
Bode-Panzer AG 419/17 12. November 198C
Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Büromaschinentisch
Die Neuerung betrifft einen höhenverstellbaren Tisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-GMS 79 06 584 ist ein höhenverstellbarer Büro- oder Schreibtisch der betreffenden Art bekannt, bei dem das äußere der telekopartig ineinander verschiebbaren und die Beine bildenden Rohre mit seinem unteren Ende auf dem Boden aufruht, während das innere mit seinem oberen Ende mit der Tischplatte verbunden ist. Da es bei dieser Ausführungsform unmöglich ist, die teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohre unmittelbar über einen Spindeltrieb miteinander zu verbinden, ist bei dieser bekannten Konstruktion ein weiteres Rohr vorgesehen, das über einen Querteil mit dem unteren Ende des äußeren Rohres verbunden ist und sich in das innere Rohr hinein nach oben erstreckt, wo es an seinem oberen Ende eine Gewindebuchse aufweist, in der die Spindel iür den Hubantrieb läuft. Die Spindel ist mit einem oberen Axiallager mit dem inneren der beiden teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohre verbunden.
ι—-"·■
Bei dieser bekannten Konstruktion besteht der Nachteil, daß wegen des zusätzlichen innenliegenden Rohres der Konstruktionsaufwand sehr hoch ist. Außerdem besteht der Nachteil, daß an sich das obere Ende des innenliegenden und damit dünneren Rohres mit der Tischplatte verbunden werden muß, gegebenenfalls auch mit Schubladenteilen, wodurch sich konstruktive Schwierigkeiten ergeben. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist bei dieser Konstruktion ein zusätzlicher Aufwand getrieben, indem das obere hervortretende Ende des inneren teleskopartig verschiebbaren Rohres durch ein weiteres Rohr in der Dicke des äußeren der beiden teleskopartig verschiebbaren Rohre umkleidet ist. Zwischen diesen beiden äußeren Rohren tritt aber bei Verstellung des Tisches das darunterliegende, dünnere Rohr hervor, was unschön aussieht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen höhenverstellbaren Tisch der betreffenden Art zu schaffen, bei dem die Konstruktion der Höhenverstellung vereinfacht, ein unschönes Aussehen vermieden und die Anbringung der Tischplatte und zusätzlicher Schubladenteile unmittelbar an den Beinen ohne zusätzlichen Aufwand ermöglicht ist.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Bei der neuerungsgemäßen Lösung wandert bei der Höhenverstellung das äußere der teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohre mit, an ihm können also die Tischplatte und zusätzliche Schubladenteile ohne Schwierigkeiten befestigt werden. Gleichzeitig können die teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohre
Il Il · « I ·
unmittelbar durch einen Spindeltrieb miteinander verbunden werden, ein zusätzliches inneres Rohrteil wie bei der bekannten Konstruktion kann daher entfallen. Das untere Ende des inneren dünneren der teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohre tritt bei der Höhenverstellung unten hervor, was jedoch ästhetisch kein Nachteil ist, im Gegenteil, dem Tisch ein etwas leichteres Aussehen verleiht.
Einzelheiten und Weiterbildungen der Neuerung werden nachfolgend anhand einer Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Tisch gemäß der Neuerung in
perspektivischer Ansicht, Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch einen Teil des
Tisches gemäß Fig. 1 durch ein linkes vorderes
Bein mit dem benachbarten Tischteil, Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch einen linken
Teil des Tisches gemäß Fig. 1 dicht unterhalb
der Tischplatte.
Der in Fig. 1 gezeigte Tisch weist eine Tischplatte 1 auf, die von Beinen 2 getragen ist, die jeweils aus einem inneren Rohr 3 bestehen, das teleskopartig in einem äußeren Rohr verschiebbar ist, das an der Tischplatte 1 befestigt ist. Zwischen einem Paar auf einer Seite liegender Beinen 2 erstreckt sich außerdem ein Verbindungsteil 5 zur Erhöhung der Stabilität der Beine. Außerdem sind an dem äußeren Rohr 4 Schubladenteile 6 angebracht.
• ■ · ·
• · · t
-6-
1 ) 1 ■
In dem in Fig. 2 gezeigten Vertikalschnitt durch das hintere linke, in Fig. 1 nicht sichtbare Bein ist erkennbar, daß in dem inneren Rohr 3 ein Querteil 7 mit einer Gewindebohrung 8 eingeschweißt ist, in der eine Spindel 9 eingeschraubt ist, die oben in einem Querteil 10 gelagert ist, wobei sich ein Flansch 11 an der Spindel an dem Querteil 10 abstützt.
An dem nach oben über das Querteil 10 vorstehende Ende der Spindel 9 ist ein Kegelrad 12 befestigt, das von einem Antriebskegelrad 13 angetrieben ist, das auf einer Welle 14 sitzt, die innerhalb des aus einem U-förmigen Profil bestehenden Querteils 5 gelagert ist.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß der Schubladenteil 6 unmittelbar mittels einer Fahne an dem äußeren Rohr 4 befestigt ist. Oben ist der Schubladenteil durch ein Winkeleisen 15 mit dem Rohr 4 bzw. dem Verbindungsteil 5 verbunden.
Aus dem Horizontalschnitt gemäß Fig. 3 dicht unterhalb der Tischplatte 1 durch den linken Teil des in Fig. 1 gezeigten Schreibtisches ist erkennbar, daß die Kegelräder 12 des linken Paares von Beinen 2 (die folgenden Ausführungen gelten für das rechte Beinpaar spiegelbildlich entsprechend) über die Kegelräder 13 und die Welle 14 miteinander verbunden sind, so daß bei Aufstecken einer in dieser Zeichnung nicht dargestellten, in der Fig. 1 jedoch dargestellten Kurbel 16 ein gleichzeitiger Antrieb beider Spindeln 9 des linken Paares von Beinen möglich ist. Die formschlüssige Verbindung zwischen Kurbel 16 und dem Ende der Welle 14 erfolgt dabei durch einen Schlitz 17, in den ein entsprechender Ansatz oder Stift in der Handkurbel eingreift.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das hintere Kegelrad 12 mit einem Übertragungskegelrad 18 in Eingriff steht, das auf dem Ende einer Zwischenwelle 19 sitzt, die entlang der hinteren Kante der Tischplatte 1 unterhalb derselben zu einem entsprechenden Zwischenkegelrad 18 auf der rechten Seite des Tisches führt, das mit dem zugehörigen Kegelrad 12 in Eingriff steht und so das rechte Paar von Spindeln antreibt. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Handkurbel 16 alle Antriebe gleichzeitig zu betätigen und damit alle Beine des Tisches gleichzeitig in der Höhe zu verstellen.

Claims (6)

• t I · · · LEINE & KÖNIG PATENTANWÄLTE DIpI.-Ing. Sigurd Leine - DIpI.-Phys. Dr. Norbert König Burckhardtstraße 1 Telefon (0511) 623005 D-30O0 Hannover 1 Unser Zeichen Datum Bode-Panzer AG 419/17 12. November 1980 Schutzansprüche :
1. Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Buromaschinentisch, dessen Beine jeweils aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohren bestehen, von denen das eine mit seinem unteren Ende auf dem Boden aufruht und das andere mit seinem oberen Ende mit der Tischplatte verbunden ist und die unterein ander über einen Spindeltrieb verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Boden aufruhende
(3)
Rohr/das innere und das mit der Tischplatte (1) verbundene
Rohr (4) das äußere ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren Rohr (3) ein Querteil (7) mit einer Gewindebohrung (8) des Spindeltriebs angeordnet ist und daß die Spindel (9) mittels eines Axiallagers (10, 11) in einem in dem äußeren Rohr (4) oberhalb des oberen Endes des inneren Rohres (3) angeordneten Querteil (10) gelagert ist.
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
SL/K _2_
zeichnet, daß am oberen Ende der Spindel (9) ein Kegelrad (12) angeordnet ist, das mit einem Antriebskegelrad (13) zusammenwirkt, das in einem fest mit der Tischplatte (1) verbundenen Teil (4) gelagert ist.
4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskegelräder (12) benachbarter Paare von Beinen (2) über eine Welle (14) miteinander antriebsverbunden sind.
5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kegelrad (12) eines Paares von Beinen (2) mit dem Kegelrad (12) des benachbarten Beines (2) des anderen Paares von Beinen (2) über durch eine Zwischenwelle (19) miteinander verbundene Übertragungskegelräder (18) antriebsverbunden sind.
6. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (14) ein freistehendes
(17)
und einen Vierkant, Schlitz/oder dergleichen aufweisendes Ende zum formschlüssigen Aufsetzen einer Antriebskurbel (16) aufweist.
DE19808030805 1980-11-18 1980-11-18 Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere bueromaschinentisch Expired DE8030805U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030805 DE8030805U1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere bueromaschinentisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030805 DE8030805U1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere bueromaschinentisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030805U1 true DE8030805U1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6720712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030805 Expired DE8030805U1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere bueromaschinentisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8030805U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096803B1 (de) Sitzschiene
DE2753736A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier teile, insbesondere beim moebelbau
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE202012100768U1 (de) Einstellbarer Tisch
DE8030805U1 (de) Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere bueromaschinentisch
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE3049357A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE1911284C3 (de) Höhenverstellbarer Ständer für Möbel
DE3308345C2 (de)
DE2651301A1 (de) Tisch
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE3819758C2 (de) Gestell für ein Möbel
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE3239083A1 (de) Buerotisch
EP3189748B1 (de) Höhenverstellbare gestellteile für ein möbelstück, insbesondere ein höhenverstellbares tischbein, und höhenverstellbares ein- oder mehrsäulentischgestell
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE8129697U1 (de) Doppelstufenleiter
DE202017104102U1 (de) Tischuntergestell
DE7620367U1 (de) Schreibtisch
DE3535423A1 (de) Beschlag fuer eine in der hoehe und in der neigung verstellbare platte eines arbeitstisches oder dergleichen
DE2825127A1 (de) Badewanne
DE1939266U (de) Hoehenverstellbarer tisch mit auf dem fussboden sich abstuetzenden beinteilen.
DE2218094A1 (de) Moebel, insbesondere bueromoebel