DE8030528U1 - Fahrzeugaussenspiegel - Google Patents

Fahrzeugaussenspiegel

Info

Publication number
DE8030528U1
DE8030528U1 DE19808030528 DE8030528U DE8030528U1 DE 8030528 U1 DE8030528 U1 DE 8030528U1 DE 19808030528 DE19808030528 DE 19808030528 DE 8030528 U DE8030528 U DE 8030528U DE 8030528 U1 DE8030528 U1 DE 8030528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mirror
channel
vestibule
mirror glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030528
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLTEN VON KARL-HEINZ 1000 BERLIN DE
Original Assignee
HOLTEN VON KARL-HEINZ 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLTEN VON KARL-HEINZ 1000 BERLIN DE filed Critical HOLTEN VON KARL-HEINZ 1000 BERLIN DE
Priority to DE19808030528 priority Critical patent/DE8030528U1/de
Publication of DE8030528U1 publication Critical patent/DE8030528U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

• I Il
Karl-Heinz von Holten, Berlin
Fahrzeugaußenspiegel
Die Neuerung betrifft einen Fahrzeugaußenspxegel mit einem Gehäuse, einem an der Vorderseite des letzteren im Gehäuse an seinen Kanten dichtend gehalterten Spiegelglas, mit einem an der Rückseite des Gehäuses abgehenden, zur Vorderseite des letzteren verlaufenden Windfangkanal mit einer Düsenöffnung, durch die in Nähe einer der abgedichteten Kanten des Spiegelglases in den Windfangkanal an der Rückseite des Gehäuses eintretender Fahrtwind schräg auf das Spiegelglas richtbar ist und mit einer am Fahrzeug montierbaren, ein Kugelgelenk aufweisenden Arm.
Bei Fahrzeugaußenspiegeln tritt häufig das lästige Problem auf, daß die Spiegelfläche durch Tau beschlägt oder von Regentropfen oder Schneeflocken bedeckt wird, wodurch die Fahrsicherheit beein· trächtigt und wiederholtes Säubern der Spiegelfläche während der Fahrt erforderlich werden.
Zur Behebung dieses Problems ist es bekannt (DE-GM 7 607 823), mittels eines am Gehäuse abnehmbar anbringbaren, gebogenen Leitbleches den Windfangkanal zwischen der Außenwand des Gehäuses und dem Leitblech auszubilden. Eine derartige Ausbildung des Pahrzeugaußenspiegels sorgt zwar durch die Ausnutzung des Pahrt- '■■ windes in gewisser Weise dafür, daß die Spiegelfläche belag- und/oder tropfenfrei gehalten wird bzw. in verhältnismäßig kurzer
Zeit nach Fahrtantritt von Taubelag, Wassertropfen und dgl. : säuberbar ist, bringt aber bei starkem Fahrtwind die Gefahr der Verschiebung des Leitbleches mit sich. Außerdem ist die Zweiteiligkeit eines solchen Fahrzeugaußenspiegels montageintensiv • und damit kostenintensiv.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugaußen- ; spiegel der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß er ; kostensparend in Massenproduktion herstellbar ist, wobei der j Fahrtwind zur Freihaltung der Spiegelfläche von Belag und/oder
Tropfen bzw. zum Säubern der Spiegelfläche nach Fahrtantritt J bei Einsatz des Fahrzeugaußenspiegels in bezug auf den Stand der : Technik in noch effektiverer Weise ausgenutzt werden soll.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Windfangkanal im spritzgußmäßig hergestellten Gehäuse selbst ausgebildet ist, wobei die Düsenöffnung des Windfangkanals sich in ihrer Breite über die Länge der abgedichteten Kante des Spiegelglases erstreckt, zu letzterem unter einem Winkel von etwa 4-5° geneigt sowie etwa 5 mm über dieser angeordnet ist, daß die Wind-
fangöffnung des Windfangkanals an der Rückseite des Gehäuses für jede beliebige Abmessung des letzteren strömungstechnisch optimal ist und daß die den Windfangkanal benachbarten Innenräume mit einem kältedämmenden Material gefüllt sind.
Vorteilhafterweise ist das kältedämmende Material von auf der Rückseite des Spiegelglases aufliegenden Styropor-Schichten gebildet.
Der neuerungsgemäße Fahrzeugaußenspiegel erweist sich insbesondere dadurch als vorteilhaft, daß er massenproduktionsmäßig im Spritzgußverfahren herstellbar ist, ohne daß zusätzliche Montagen
des Leitbleches zur exakten Herstellung eines strömungstechnisch j optimalen Windfangkanals erforderlich wären. Hierdurch ist eine beträchtliche Kosteneinsparung bei gleichzeitiger effektiverer Ausnutzung des Fahrtwindes möglich. Weiterhin sorgen die Styroporschichten für eine geeignete Kältedämmung, so daß eine Vereisung der Spiegelaußenfläche vermieden wird.
Versuche haben gezeigt, daß bereits nach wenigen Sekunden nach Start des Fahrzeugs Belag oder Regentropfen von dem über die Spiegelglasfläche in ihrer gesamten Breite gelenkten Fahrtwind sozusagen weggefegt und daß die Spiegelfläche stets sauber gehalten werden.
Der neuerungsgemäße Fahrzeugaußenspiegel wird nun anhand der
! einzigen Figur der Zeichnung beschrieben,
• ·
die eine Draufsicht auf einen Schnitt des in Betriebsstellung befindlichen Fahrzeugaußenspiegels mit im Spiegelgehäuse ausge-, bildeten Windfangkanal zeigt.
Wie die einzige Figur zeigt, befindet sich der Fahrzeugaußen-I spiegel mit herkömmlich ausgebildetem Gehäuse 2 am Fahrzeug in j Betriebsstellung, d.h. er ist unter einem Winkel von etwa 14°
j zur auf das Fahrzeug gerichteten Lotrechten geneigt. Ausgehend j von der Rückseite 1 des Gehäuses 2 erstreckt sich in letzterem
I ein Windfangkanal 4. Das Gehäuse 2 wird in Massenproduktion im I Spritzgußverfahren hergestellt. Die Windfangöffnung 8 des Wind-
I fangkanals 4- ist gemäß den optimalen Strömungsbedingungen an der Rückseite 1 des Gehäuses 2 ausgebildet. Der im Gehäuse 2 ausge-
■ bildete Windfangkanal 4- erstreckt sich etwas geschwungen durch
das Gehäuse 2 und läuft in Nähe der abgedichteten Kante 6 des Spiegelglases 7 in der sich über die gesamte Länge der Kante 6 erstreckende Düsenöffnung 5 aus. Der Abstand der Düsenöffnung 5 von dem Spiegelglas 7 beträgt vorzugsweise etwa 5 nun. Der an der ! Rückseita 1 des Fahrzeugaußenspiegels in den Windfangkanal 4 ein- [ tretende Fahrtwind F (siehe Pfeile) wird durch den Windfangkanal
4 in optimaler Strömungsweise zur Düsenöffnung 5 geleitet und : von letzterer unter etwa 45° auf die Spiegelfläche 3 gerichtet, j über deren gesamte Breite und Länge er streicht und auf einfache und sichere Weise jeglichen Belag bzw. jegliche Tropfenbildung sozusagen in Windeseile quasi wegfegt. Hierdurch erübrigt sich I ein periodisches Säubern der Spiegelglasfläche 3 während der ! Fahrt, wie Versuchsserien ergeben haben, und die Fahrsicherheit
wird erheblich gesteigert. Der Fahrzeugaußenspiegel ist in Be- j triebsstellung unter einem Winkel von etwa 14° zur auf das Fahr- ]
zeug gerichteten Lotrechten geneigt. In den an den Windfangkanal j
4 angrenzenden Innenräumen 13 und 14 des Gehäuses 2 sind als
kältedämmendes Material Styropor-Schichten vorgesehen, die auf
der Rückseite 1 des Spiegelglases 7 aufliegen und eine Vereisung
des letzteren zusätzlich verhindern.

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE
    Dr.-Ina. HANS RUSCHKE
    Dipl. -lüg. OLAF RUSCHKE
    Dipl.-Ing. HANS E. RUSCHKE
    Kurfürstendamm 182
    Berlin 15
    H 754
    Schutzansprüche
    Fahrzeugaußenspiegel mit einem Gehäuse, einem an der Vorderseite des letzteren im Gehäuse an seinen Kanten dichtend gehalterten Spiegelglas, mit einem an der Rückseite des Gehäuses abgehenden, zur Vorderseite des letzteren verlaufenden Windfangkanal mit einer Düsenöffnung, durch die in Nähe einer der abgedichteten Kanten des Spiegelglases in den Windfangkanal an der Rückseite des Gehäuses eintretender Fahrtwind schräg auf das Spiegelglas richtbar ist und mit einer am Fahrzeug montierbaren, ein Kugelgelenk aufweisenden Arm, dadurch gekennzeichnet, daß der Windfangkanal (4) im spritzgußmäßig hergestellten Gehäuse (2) selbst ausgebildet ist, wobei die Düsenöffnung (5) des Windfangkanals (4) sich in ihrer Breite über die Länge der abgedichteten Kante (6) des Spiegelglases (7) erstreckt, zu letzterem unter einem Winkel von etwa 4-5° geneigt sowie etwa 5 mm über dieser angeordnet ist, daß die Windfangoffnung (8) des Windfangkanals (4) an der Rückseite des Gehäuses (2) für jede beliebige Abmessung des letzteren strömungstechnisch optimal angeordnet ist und daß die den
    * 4 · I I I · I
    — 2 —
    Windfangkanal (4) benachbarten Innenräume (15 und 14) mit einem kältedämmenden Material gefüllt sind.
  2. 2. Fahrzeugaußenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kältedämmende Material von auf der Rückseite (1) des Spiegelglases (7) aufliegenden Styropor-Schichten gebildet ist.
DE19808030528 1980-11-12 1980-11-12 Fahrzeugaussenspiegel Expired DE8030528U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030528 DE8030528U1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Fahrzeugaussenspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030528 DE8030528U1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Fahrzeugaussenspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030528U1 true DE8030528U1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6720626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030528 Expired DE8030528U1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Fahrzeugaussenspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8030528U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069164A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Clemente Abbondanti Beschlagfreier Aussenrückspiegel für Motorfahrzeuge
FR2533180A1 (fr) * 1982-09-21 1984-03-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Retroviseur exterieur pour vehicules automobiles
US4979809A (en) * 1984-07-20 1990-12-25 Peters Melvin G Air scoop mirror assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069164A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Clemente Abbondanti Beschlagfreier Aussenrückspiegel für Motorfahrzeuge
FR2533180A1 (fr) * 1982-09-21 1984-03-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Retroviseur exterieur pour vehicules automobiles
US4979809A (en) * 1984-07-20 1990-12-25 Peters Melvin G Air scoop mirror assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460428C3 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
EP1079999A1 (de) Scheibenwischer
DE2650679C3 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
DE102014017103B4 (de) Wasserfangleistenanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE10000373A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen sowie Abschlußstück für ein derartiges Wischblatt
DE4111635A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
DE102020204451A1 (de) Wischblatt
DE10343938B4 (de) Wischarm
DE3048889C2 (de) Wasserfangeinrichtung für Fahrzeuge
DE102010062274B4 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE2704226B1 (de) Aussenspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE3634296C1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE8030528U1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
DE2838451C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
DE1430623C3 (de) Scheibenwischblatt für Fahrzeuge
DE102010017373B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10014803B4 (de) Wischerblatt
DE2535882C3 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE29900597U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE102009032604A1 (de) Abdeckung für den Außenbereich der A-Säule eines Kraftfahrzeuges
DE1035499B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung einer klaren Sicht bei Spiegeln, insbesondere Aussenrueckblickspiegeln von Kraftfahrzeugen
DE2137516B2 (de) Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
EP2782800B1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem wischarm und mit zumindest einem düsenelement
DE3923947A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge