DE8029590U1 - Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers

Info

Publication number
DE8029590U1
DE8029590U1 DE8029590U DE8029590DU DE8029590U1 DE 8029590 U1 DE8029590 U1 DE 8029590U1 DE 8029590 U DE8029590 U DE 8029590U DE 8029590D U DE8029590D U DE 8029590DU DE 8029590 U1 DE8029590 U1 DE 8029590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
threaded
valve housing
union nut
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8029590U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BICKEL KG 5970 PLETTENBERG DE
Original Assignee
BICKEL KG 5970 PLETTENBERG DE
Publication date
Publication of DE8029590U1 publication Critical patent/DE8029590U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Biekel 752^/80
Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden der ZulaufkanBle eines Zueiplattenheizkörpers mit einem Süßeren Zulauf über ein Ventil, wobei die zueinander parallel angeordneten Platten des Heizkörpers an einander zugewandten Seiten achsparallele Öffnungen mit in diese eingesetzten GeuiindestUcken z.B. Schueißmuffen aufweisen, bestehend aus einem hohlen Gewindestutzen, der einenenda in eines der Geminrissttlcke einschraubbar ist, der andernende mit einer Innenkonuafloche und Außengewinde versehen ist, der nahe diesem Außengewinde eine Schlüsselfläche aufweist und der zwischen dem mit dem Gewindestück korrespondierenden Gewindeteil und der Schlüsselfläche mit Querbohrungen versahen ist, biobei zwischen dem Gewindestück und der Schlüsselfläche ein querdurchbohrtes Ventilgehäuse abgedichtet einspannbar ist, und weiter bestehend aus einer in das weitere Güwindestück mit seinem Ende einschraubbaren hohlen Hülse, die am Ende des in das Gewindestück einschraubbaren Gewinde· bereichee eine SchlÜBselflMche und am anderen Ende einen in die InnenkonusflBche des Geuindeetutzene passende AuBenkonueflMche aufweist, uobei Ober diese eine Überwurfmutter
Bickel 752ί»/Β0 " " . "
gesteckt und mittels eines in einer hinter der AußenkonueflSche angeordneten Nut gehaltenen Sprengringes gesichert gehaltert ist, mittela derer der Geuindestutzen mit dsr Hülse dicht verschraubbar ist.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art besteht im wesentlichen aus Massendrehteilen, die mit dem Ventilgehäuse, das aus GuB besteht, kombiniert sind. Bei der bekannten Vorrichtung besteht das Ventilgehäuse im wesentlichen aus einem quaderförmigen Hohlkörper, der einenends geschlossen ist, der nahe diesem geschlossenen Ende eine Querbohrung für den Durchtritt des Gewindestückes aufweist, wobei dessen Querbohrungen mit dem Innenraum des Ventilgehäuaes in Verbindung stehen. Das andere Ende des Ventilgehäuses ist zylindrisch erweitert und offen. Die zylindrische Erweiterung ist mit einem Innengewinde versehen, so daß der entsprechende Ventilkörper dort eingeschraubt werden kann. Durch das Ventil wird die Strömung des Wärmeübertragungsmediums, belspielsbisise Ussssrs, zu den Strömungsmittel durchströmten Heizplatten geregelt. Bei der bekannten Vorrichtung ist das Ventilgehäuse außermittig angeordnet, so daß, je nachdem in welcher Lage der Heizkörper epäter
Bickel 7521»/6Q
1J ·· ·
in einem GebMude eingebaut wird, das Ventilgehäuse nahe der Vorderseite des Heizkörpers ader nahe der Rückseite des Heizkörpers angeordnet ist. Dieses ist nachteilig, weil zum Zwecke der Bedienung eine einheitliche Anordnung bevorzugt uird. Diese einheitliche Anordnung ist aber nur dadurch zu schaffen, daß die uierkBeitig an zuiei Plattenheizkörper montierte Vorrichtung nachträglich mieder demontiert und in entgegengesetzter Orientierung erneut eingebaut uiird. Dieser zusätzliche Montageaufuand ist lästig und mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Ventilgehäuse immer mittig zwischen den beiden Heizplatten angeordnet ist.
Insbesondere besteht die Aufgabe darin, daß die mittige Anordnung des VentilgehMuses Dhne Veränderung des vorgegebenen Abstandes der Platten des ZuieiplattenheizkBipers und ohne Veränderung des Ventilgehäuses erfolgen soll. Die mittige Anordnung soll also ausschließlich durrh konstruktive Veränderung der die wesentlichen Teile der Vorrichtung bildenden Drehteile realisiert werden. Hierzu ist festzuhalten, daß
• · · ■ » ι
·· ff»
Blckel 752i»/ßO " "
der lichte Abstand zwischen den beiden Platten des Zweiplattenheizkörpers 56 mm beträgt. Dieses Maß ist vorgegeben, da eine Veränderung diesee Maßes eine Abänderung der Fertigungsstraße des Heizkörpers zur Folge hätte, was aus Kostengründen nicht in Frage kommen kann. Die Breite des Ventilkörpere im Bereich der Vorrichtung ist mit knapp 16 mm ebenfalls vorgegeben, und zwar einerseits aus Fertigungsgründen und andererseits, um einen entsprechenden Durchflußquerschnitt zu erhalten.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die Kombination folgender Merkmale:
Die Querbohrungen des Gewindestutzens sind in der Mitte der aus Gewindestutzen und Hülse bestehenden Einheit angeordnet;
der Abstand der Seite des darüber geschobenen Ventilgehäuees, die dem Gewindestück zugewandt ist, vom Beginn der mit Gewinde-Btückgewinde versehenen Zone des Gewindestutzens let durch eine dicht zwischen Gewindestück und VentilgehäuBeeeitenfloche einepsnnbare Distanzhülse überbrückt;
die überwurfmutter der Hülse ist mit ihrer Rückseite der SühlDsselflache der Hülse nahezu spielfrei angenähert;
till 4 · · · · I
• III I ·····!
Bickel 752<t/BD
III ■■· ·· ··
der radiele Abetand zwischen den Geuindespitzen der überuiurf«· mutter und dem größten AuBendurchmeeeer des endaeitigen AuBenkonuBses ist gering größer als der MaterialstMrke des Sprengringes, gemessen in radialer Erstreckung, entspricht;
der Geiiiindestutzen ist an seinem mit der überwurfmutter uerBchraubbaren Ende ebenso uie die Überwurfmutter mit Feingewinde versehen;
Die Schlüsselfläche der Hülse ist in ihrer Dicke dem zu übertragenden Drehmoment angepaßt.
Diese Löaung bringt trotz der Vielzahl der zu berücksichtigen·· den konstanten bzw. variablen Parameter ein im Ergebnis über» raschend einfaches Produkt, welches mit geringem Kostenaufwand zu fertigen und zu montieren let.
Im einzelnen wurden die anstehenden Probleme erfindungsge« mBß wie folgt gelöst:
Durch die V/erschiebung der Querbohrungen aus der exzentrischen Lage CgemMB Stand der Technik) in die zentrische Lage war der Abstand der Seitenfläche des Uentilgehäuses bis zum Gewindestück zu überbrücken. Dazu wird eine Distanzhülse über den Gewindestutzen geschoben, die bo bemessen ist, daß sie sich
11 ··
• «III
• I · ·
> It t
Bickel 7524/BO
In der Montagelage einerseits am ßewindestück und andererseits an der Seitenfläche des V/entilgehäusea abstützt. Zur Abdichtung ist Jeweils zwischen dem Ende dee GewindestutzenB und dem Gewindeetück bzui. der UentilgehBuBeBeltenflSche eine Dichtscheibe eingesetzt. Durch die mittige Anordnung des UentilgehBuses ist es andererseits notwendig, die Überwurfmutter der Hülse soweit wie möglich dem anderen Bewindeatück anzunähern. Dazu ist die überwurfmutter der Hülse mit ihrer Rückseite der SchlüsselflMche der Hülee nahezu spielfrei angenähert. Diea hat wiederum zur Folge, daB die aus dem Stand der Technik bekannte Art der Befestigung der überwurfmutter, bei der nMmlich die überwurfmutter BDweit zurück verschoben wurde, daß die den Sprengring aufnehmende Nut radial freigegeben vorlag, nicht mehr realisierbar ist. Andererseits ist auch die SchlüsselflBche der Überwurfmutter nicht variabel, weil zur Montage der Vorrichtung lediglich ein Schlüssel vorgegebenen Schlüsselweite benutzbar sein muß.
Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, daB der radiale Abstsnd zwischen den Gewindespitzen der Überwurfmutter und dem größten AuBendurchmesser des endaeltigan AuBenkonusseB
BlckEl 752i»/aO
ι · ι · » t · ■ ι ·
I ■ ί ·· Il ·»··
I · > 1 > I > t t I t
I Il Il I ··■!··
ι > ι > ι ι · ■ · ·
■ I Ii 111 lit ·> |·
- 1G -
gering größer gehalten uiird βίβ der MaterialstBrke dee Sprengringee entspricht.
So ist ea möglich, den Sprengring über den AuBenkonuB zu schieben und in die Nut einzupassen, ohne daß die Überwurfmutter um einen ganzen Millimeter zurück verschoben werden muB. Eb let lediglich ein geringes Spiel zwischen der Seiten· fläche der EchlüeselflBche und der überijurfmutterrückeeite van ca. Q,k biß G,5 mm erforderlich, damit der Federring über den Totpunkt gedrückt und eingerastet werden kann. Die AbstandsvergröBerung zwischen Geuiindespitzen und AußenkonuB wird durch Vergrößerung des Kernloches der Überwurfmutter erreicht, weil eine Veränderung des Konusses bzw. der DurchfluBbDhrung nicht möglich ist.
Damit die EinbaulMnge der Überwurfmutter verringert werden kann, ist anstelle des im Stand der Technik vorgesehenen Normalgeuiindes an überwurfmutter und entsprechendem Außengewinde des Gewindestutzens ein Feingewinde vorgesehen. Es stehen bq genügend GewindegSnge zur dichten Verschraubung zur Verfügung, wobei die axiale Erstreckung der überwurfmutter möglichst gering gehalten werden kann.
• ■ ■ ·
I »III
1 Il 1
Bickel 752l»/BQ
- 11 -
Durch die geringere Steigung des Feingeuindes, nämlich 1 mm anstelle von 1,5 mm Steigung, ist der KerndurchmeBser größer gehalten, so daß souiohl der Federring gut einzupassen ist als auch die Kernlochbohrung in ihrer Größe beibehalten sein kann. In konsequenter Weiterbildung des Erfindungs« gedankens ist auch die SchlÜBselflache der Hülse auf die geringstmögliche Breite, nMmlich etuia 3 nun, gebracht. Diese Starke reicht aus, um das notwendige Drehmoment bei der Verschraubung der Vorrichtung aufzubringen.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß bei der Verschraubung von Überwurfmutter und Geu)indestutzen: die Dichtung zwischen dem Ventilgehäuse, der Hülse und dem zugehörigen Gewinde« stück nicht weiter vorgespannt wird.
Eine Variante der erfindungsgemäBen Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestutzen zweigeteilt iet, wobei sich an die vom Ventilgehäuse überdeckte Fliehe ein kurzes mit Gewinde versehenes Teilstück anschließt, an weiches eine separate Mutter mit andernenda vorgesehenen hohlen Gewindestutzen angeschraubt ist, die den zwischen der entsprechenden UentilgehSuseseitenflBche und dem Gewindestück verbleibenden Freiraum überbrückt.
■ t t I ■ · · ·
ICIt I « · · ■
BickBl 752t»/B0
) I t ·
- 12 -
Durch die Zweiteilung des GeuindeBtutzens wird erreicht, daß auf die zusätzliche Hülse verzichtet werden kann und daß der Geuiindestutzen in Beiner Gesamtlänge reduziert wird, uiodurch die Fertigung erheblich vereinfacht ist. Dabei wird allerdings der Nachteil gegenüber der vorher angeführten AusfDhrungaform in Kauf genommen, daß beim Verschrauben von Überwurfmutter und Gewindestutzen die Dichtung zwischen der separaten Mutter,dem Ventilgehäuse und dem zugehörigen GeuindestUck unter Umständen ungewollt weiter vorgespannt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei-Bpielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, fertig montiert, in AnBicht;
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Stand der Technik explosionsartig dargestellt, teilweise geschnitten, in Ansicht;
Fig. 3 dBB Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in der Ansicht wie Fig. 2;
Fig. k eine Variante wie Fig. 3 geeehen.
Zur Verdeutlichung der Erfindung erscheint es angebracht, den Stand der Technik anhand einer Zeichnung zu erläutern.
Bickel 752ί»/βΟ
111
> ι j ι t
- 13 -
II ··
t ι · ·
III«
· ι ι ι e
In Fig. 2 ist die uorbekannte Vorrichtung zum Verbinden der ZulaufkanSle eines Zuieiplattenheizkörpers mit einem SuBeren Zulauf über ein Ventil dargestellt. Dabei sind die zueinander parallel angeordneten Platten des Heizkörpers nicht dargestellt. Diea ist lediglich in Fig. 1 der Fall. Die in die achsparallelen Öffnungen 1 einzusetzenden GeuindestQcke 2 werden mit den Platten des Heizkörpers verschweißt. In diese Geuiindestücke 2 wird einerseits (in der Zeichnung links) der hohle Beuiindestutzen 3 eingeschraubt. Der Geuindestutzen 3' ist andernends mit einer InnenkonusflBche k und Außengewinde 5 versehen. Nahe dem Außengewinde 5 ist eine SchlUsselflHche 6 angeordnet. Zwischen der SchlüsselflBche und dem Gewindeteil 7 sind Querbohrungen B im Gewindestutzen vorgesehen, die eine Verbindung zwischen der Durchgangsbohrung des Gewlndestutzens und dem Innenraum eines querdurchbohrten Ventilgehäuses 9 herstellen, welches sich mit der einen Seitenfläche unter Ziuischenlegen eines Dichtrlnges an der SchlÜsselflMche 6 und mit der anderen Seite an dem Gewindestück 2 dichtend abstützt. Bei fertigmontierten Geuindeetutzen 3 ist deutlich, daß das Ventilgehäuse in der Zeichnung linka außermittig angeordnet sein muB.
> It
) I ■
BlckEl 752ί»/βϋ
Die bekannte Vorrichtung besteht weiter aue einer in das rechte Geuindestück 2 mit seinem Endteil einschraubbaren hohlen Hülse 10, die am Ende des in das Gewindestück 2 einechraubbaren Gewindebereiches 11 eine Schlüssel·· fläche 12 und am anderen Ende eine in die Innenkanus» flSche if des Gewindestutzens 3 dichtpassende AuBenkonusfläche 13 aufhteist. über die AiiBenkonusfläche 13 ist eine Überwurfmutter gesteckt und mittels eines in einer hinter der Außenkonusfläche 13 angeordneten Nut 15 gehaltenen Sprengringes 16 gesichert. Das Außengewinde 5 ist ebenso wie das Gewinde der Überwurfmutter als Feingewinde mit 1,5 mm Steigung ausgebildet, bias im Text dieser Anmeldung als Normalgeulnde bezeichnet wird. Der Abstand der SchlüsselflSche 12 vom Außenkanus 13 ist so groß, daB die Überwurfmutter *\k so weit zur SchlüsselflMche 12 hin verschiebbar ist, daß der Sprengring 16 nach radial außen freiliegt.
Bei den Ausführungsformen gemäß der Erfindung (Fig. 1,3+*») sind für gleiche Teile die gleichen Bezugaziffern verwendet. Eb ist deutlich, daß die Querbohrungen ß beim Gegenstand gemäß vorliegender Erfindung in der Mitte der aus Gewindestutzen 3 und Hülse 10 bestehenden Einheit ange« ordnet sind. Der Abstand der Seitenfläche 17 des über den Geuindestutzen geschobenen Ventilgehäuses, die dem Gewinde-
I · ( I f I ■ · · ·
I Il <■ t (»···
CI Ii (ill· ■■ ·
Bickel 7524/60
- 15 m
stück 2 (linke) zugewandt let, vom Beginn der mit Gewinde-Btückgeminde 7 vereehenen Zone dee GeuindeBtutzene 3 ißt durch eine dicht zuiischen Geuiindeatück 2 und UentilgehBuse·. BeitenflBche 17 elnapannbare Diatanzhülse 1B überbrückt. Dabei sind jeweils Dichtscheiben zuiiechengesetzt. Die über·· wurfmutter 14 der Hülee 10 iet mit ihrer Rückseite der SchlÜBselflSche 12 der Hülee 1D nahezu spielfrei angenähert, wobei lediglich ein Spiel van ca. 0,5 mm verbleibt. Um den Sprengring 16 in die entsprechende Nut 15 einsetzen zu können, ist der radiale Abetand zuiischen den Gebiindespitzen der Überwurfmutter 14 und dem größten Außendurchmesser des endseitigen AuBenkonusses 13 gering größer als der MaterialstBrke des Sprengringes 16 gemessen in radialer Erstreckung entspricht. Es ist also möglich, den Sprengring 16 ohne radiale Freilegung der Nut 15 in diese einzusetzen. Der Geuindestutzen 3 ist an seinem mit der überwurfmutter 14 korrespondierende Ende ebenso wie die Überwurfmutter ^k mit Feingewinde versehen, wodurch einerseits der Kerndurchmesser größer und andererseits die Kernlochbohrung nicht kleiner gehalten werden kann. Die SchlüsselflBche 12 schließlich iet in ihrer Dicke dem zu übertragenden Drehmoment angepaßt, was bedeutet, daß sie
■ I Il
Bickel 752U/BD
- 16 -
ca. 3 mm breit ist. Sämtliche SchlüsBelflächen Bind mit einem Schlüssel gleicher Maulueite bedienbar.
Fig. k zeigt schließlich eine Variante, bei der der Geuiindestutzen 3 zweigeteilt ist. Dabei schließt sich an die vom Ventilgehäuse 9 überdeckte Fläche ein kurzes mit Gewinde 19 versehenes Teilstück an. An dieses ist eine separate Mutter 2D angeschraubt, die andernends einen hohlen GeuilndeBtutzen 21 tragt.
Eb bleibt festzuhalten, daß die Vorrichtung mit Aufnahme des UentilgehBuses 9 und der Dichtscheiben ausschließlich aus Drehteilen besteht, die in einfacher bleiae zu fertigen und zu montieren sind.
Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und KomblnationBmerkmale werden als erfindungsuiesentlich angesehen.

Claims (2)

1 · PATENTANWÄLTE ; ; ; ·, , ; AkUjnzeJdjen:. ; ; oiPL-iNQ. CONRAD KÖCHLING ·..".." .:«<«.- -.1'«'- ----.----. DIPL.-INQ. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Anm.: Firma ., . .„ „„ u Blckel KG. WJ5lSi?.SHig" HeracheidsrBtr. 150 Telegramme: Petenttcfichllng Hegen Konten: Commerabenk Aa. Hegen 5970 PlettenberO-HolthaUBen (BLZ 450 400 42) 3 515 095 Sparkasse Hegen 100012043 Poetscheck: Dortmund 6M» - 480 Lfd. Nr 252.b/flQ vom JZs CJK/Li. SchützansprUche :
1. Worrichtung zum Verbinden der ZulaufkanBle eines ZueiplattenheizkBrpera mit einem BuBeren Zulauf Ober ein Ventil, bjobei die zueinander parallel angeordneten Platten des Heizkörpers an einander zugewandten Seiten achsparallele Öffnungen mit in diese eingesetzten GeuindestUcken z.B. SchuieiBmuffen aufweisen, bestehend aus einem hDhlen Geuindestutzen, der einenends in eines der GeuindestOcke einschraubbar ist, der andernends mit einer InnenkonusflMche und AuBengeuiinde versehen ist, der nahe diesem Außengewinde eine SchlüsselflSche aufweist und der zwischen dem mit dem Geiüindestück korrespondierenden Gewindeteil und der Schlüsselflache mit Querbohrungen vereehen ist, wobei zwischen dem Gewindestück und der SchlüsselflSche ein querdurchbohrtes Ventilgehäuse abgedichtet einspannbar ist, und weiter bestehend aus einer in das weitere Gewindestück mit seinem Ende einschraubbaren hohlen Hülse, die am Ende des in das Gewindestück
Bickel 752i»/8D
c · r ·
• · i ·
■ ■ ■ ·
elnechraubbaren Geuiindebereiches einisi SchlUeeelfläche und am anderen Ende einen in die Innenkonuafläche des Geuiinde-Stutzens paasende AuBenkonusfloche aufmalst, uiobei Ober diese eine Übermurfmutter geateckt und mittele eines in einer hinter der AuBenkonusflBche angeordneten Nut gehaltenen Sprengringes gesichert gehaitert ist, mittels derer der Geuiindestutzen mit der Hülse dicht verschraubbar iBt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a.) die Querbohrungen (B) dee Geuindi= Stutzens (3) sind in der Mitte der aus Geuindestutzen (3) und Hülse (10) bestehenden Einheit angeordnet,
b.) der Abstand der Seite (17) des diEirUber geschobenen V/entilgehMuses (9), die dem Geuimdestück (2) zugewandt ist, vom Beginn der mit Geuindestückgeuinde (7) vereehenen Zone des Geuiindestutzens (3) ist durch eine dicht zuiiBchen Geuindestück (2) und V/entilgehäuseseitenflSche (17) einspannbare Distanzhülse (1B) überbrückt,
c.) die Überwurfmutter (1O der Hülse (10) ist mit ihrer Rückseite der SchlüsselflBche (12!) der Hülse (10) nahezu spielfrei angenähert,
Bickel 752U/B0
d.) der radiale Abstand zwischen den Geuiindespitzen der Überwurfmutter (1O und dem größten Außendurchrnesser des endseitigen Außenkanusaes (13) ist gering größer als der Materialstärke des Sprengringes (16), gemessen in radialer Erstreckung, entspricht,
e.) der Geuiindestutzen (3) ist an seinem mit der Überwurfmutter (1t») verschraubbaren Ende ebenso wie die Überwurfmutter (1U) mit Feingewinde versehen,
f.) die SchlüsselflSche (12) der Hülse (10) ist in ihrer Dicke dem zu übertragenden Drehmoment angepaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestutzen (3) zweigeteilt ist, wobei sich an die vom Ventilgehäuse (9) überdeckte Fläche ein kurzes mit Gewinde (19) versehenes Teilstück anschließt, an welches eine Beparate Mutter (20) mit andernends vorgesehenen hohlen Gewlndeetutzen (21) angeschraubt let, die den zwischen der entsprechenden V/entilgehiuaeseitenfiSehe (17) und dem Gewindestück (2) verbleibenden Freiraum überbrückt (Fig. t»).
DIPL.-ING. <fONR~ADKöCRkWG
PATENTANWALT^
DE8029590U Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers Expired DE8029590U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029590U1 true DE8029590U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=1327462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8029590U Expired DE8029590U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8029590U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE1928220C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Medien
WO2008098603A1 (de) Quetschventil
DE2539000C3 (de) Kugelhahn
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE8029590U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers
DE2427905C2 (de)
DE3041807C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers
DE2023814C3 (de) Wegeventil
DE3324308A1 (de) Verteilerhahn
CH685818A5 (de) Rohrweiche mit ausserhalb des Gehäuses angeordnetem Antrieb.
DE9101627U1 (de) Über-Kopf-gesteuerte Einloch-Einhebelmischbatterie
DE4235723A1 (de) Mehrwege-Kugelhahn
DE2136513A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
AT376792B (de) Vorrichtung zum verbinden der zulaufkanaele eines zweiplattenheizkoerpers
DE3827317A1 (de) Vorrichtung zum umpolarisieren der biologischen strahlungen von fluessigkeiten
DE3205769A1 (de) Vorrichtung mit pneumatischem antrieb und steuerung fuer arbeiten an elektronischen komponenten
DE3330117C2 (de)
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
EP0253388A1 (de) Einstellarmatur für Feldspritzleitungen
DE102004027081B4 (de) Absperrorgan zum Absperren einer Rohrleitung
DE3227059A1 (de) Filtervorrichtung
DE69424070T2 (de) Durchflussregelventilsystem
AT89966B (de) Wassermesser.