DE8029450U1 - Lüfterkassette für Elektronik-Baugruppenträger - Google Patents

Lüfterkassette für Elektronik-Baugruppenträger

Info

Publication number
DE8029450U1
DE8029450U1 DE19808029450 DE8029450U DE8029450U1 DE 8029450 U1 DE8029450 U1 DE 8029450U1 DE 19808029450 DE19808029450 DE 19808029450 DE 8029450 U DE8029450 U DE 8029450U DE 8029450 U1 DE8029450 U1 DE 8029450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
radial
housing
air
peripheral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808029450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Wiegand U Co Armaturen- U Manometerfabrik 8763 Klingenberg De GmbH
Original Assignee
Alexander Wiegand U Co Armaturen- U Manometerfabrik 8763 Klingenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Wiegand U Co Armaturen- U Manometerfabrik 8763 Klingenberg De GmbH filed Critical Alexander Wiegand U Co Armaturen- U Manometerfabrik 8763 Klingenberg De GmbH
Priority to DE19808029450 priority Critical patent/DE8029450U1/de
Publication of DE8029450U1 publication Critical patent/DE8029450U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

JABGBR, GRAMS & PONTANI
PAT B NTA N WA LT B DIPL.-CHEM. DR. KLAUS JAEGER DPPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI
8O3C GAUTING · BERGSTR. 48 Vj 8031 STOCKDORF ■ KREUZWEG 34 8762 KLEINOSTHEIM ■ HIRSCHPFAD 3
Alexander Wiegand GmbH & Co. Armaturen- und Manometerfabrik 8763 Klingenberg/Main
Lüfterkassette für Baugruppenträger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüfterkassette zur Kühlung von Elektronik-Baugruppenträgern, und zwar insbesondere von 19-Zoll-Baugruppenträgern, d.h. Baugruppenträgern mit einer Standardbreite von 19 Zoll. Die erfindungsgemäße Lüfterkassette ist insbesondere geeignet für AEC-NIM (Atomic Energy Commission - Nuclear Industry Measurement)-Rahmen und CAMAC (Commission Application of Measurement and Control)-Rahmen, Baugruppenträger für Europakarten und ähnliche Systeme.
Bei Elektronik-Baugruppenträgern muß die durch Verlustleistun der auf Platinen sitzenden Halbleiterbauelemente erzeugte
TELEPHON:|(o6ä) 8>574(!>00ί kfcQ2C|:?p j (061327) 882B . TELEX! 021 777 leer d
- 2 - WIE-93
Wärmemenge ständig abgeführt werden, um die Temperatur der Halbleiterbauelemente zum Schutz vor Zerstörung unterhalb der maximal zulässigen Betriebstemperatur zu halten.
Es sind bereits Lüfterkassetten bekannt, welche mit einem ι oder mehreren Axialventilatoren bestückt sind. Diese Kon- | struktionen erzeugen eine konzentrierte Luftströmung entsprechend dem Ventilatordurchmesser und kühlen dadurch die Elektronik-Einschübe bzw. Elektronik-Baugruppenträger ungleichmäßig.
Weitere Nachteile der bekannten Lüfterkassetten sind der geringe statische Druck und folglich eine ungenügende Wirkung bei hohem Kühlleistungsbedarf sowie der hohe Geräuschpegel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüfterkassette so auszubilden, daß eine über den gesamten Elektronik-Baugruppenträger gleichmäßige und intensive Kühlung ohne erhöhte Geräuschentwicklung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Radialgebläse oder mehrere Radialgebläse in einem abgedichteten Gehäuse angeordnet sind, das eine Frontseite mit einem Lufteintritt, einen Ansaugkanal und einen als Stauplatte mit Luftführungsschlitzen ausgebildeten Gehäusedeckel aufweist. Aus den Luftführungsschlitzen werden die Baugruppenträger direkt angeblasen.
Um möglichst gleichen Staudruck vor allen Luftführungsschlitzen zu erhalten, kann in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß zumindest zwei Radialgebläse im Gehäuse angeordnet sind, daß die Luftaustritte in den Gebläseummantelungen der beiden Radialgebläse einander gegenüber angeordnet sind und daß ein Leitblech die vordere Umfangskante des Luftaustrittes des einen Radialgebläses tangential mit
• · « I * I · ι
«ill· · ·
der hinteren Umfangskante des Luftaustrittes des anderen Radialgebläses verbindet, um so die austretende Luft gleichmäßig im Gehäuseinnenraum zu verteilen.
Die Betriebssicherheit kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung durch Überwachung der Gebläsedrehzahl mittels induktiven Abgriffs der Schaufelimpulse des Gebläserades an der Außenseite der Gebläseummantelung gewährleistet werden.
Die erfindungsgemäße Lüfterkassette zeichnet sich somit durch hohe gleichmäßige Kühlleistung, Betriebssicherheit und Laufruhe aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lüfterkassette mit zwei Radialgebläsen.
Die dargestellte Lüfterkassette weist ein Gehäuse auf» das ' i 20 aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäusedeckel 2 mit Luftführungsschlitzen 3 besteht, deren Ausrichtung und Anordnung vorzugsweise dem nicht dargestellten, über der Lüfterkassette angeordneten Baugruppenträger entspricht. Die Ansaugung der Luft erfolgt an der Frontseite 4 des Gehäuses durch zwei Staubfilter 5 und durch einen von einem abgewinkelten Gehäusezwischenboden 6 und dem Boden 7 des Gehäuseunterteils 1 gebildeten Ansaugkanal· 8. Die angesaugte Luft wird um 90° umgelenkt und in im Gehäusezwischenboden 6 befindliche Eintrittsöffnungen 9 von zwei Radialgebläsen 10 eingesaugt.
Die beschleunigte Luft verläßt durch sich gegenüberliegende Luftaustritte 11 in den Gebläseuinmantelungen 12 die Radialgebläse 10 und wird Von einem von der vorderen umfangskante 13 des einen Radialgebläses tangential zur hinteren Umfangskante 14 des anderen Radialgebläses 10 verlaufenden Leitblech
15 an den Gehäuseummantelungen 12 vorbei in den von dem abgewinkelten Gehäusezwischenboden 6 zum Ansaugkanal 8 hin abgedichteten Gehäuseinnenraum 16 weitergeleitet und tritt durch die Luftführungsschlitze 3 wieder ins Freie.
An der Außenkante der Gebläseummantelung 12 sitzt ein Induktivgeber 17, der seine Impulse von den Schaufeln 18 des Gebläserades 19 erhält und über eine hinter der Frontseite 4 angeordnete, nachgeschaltete Elektronik 20 für Drehzahlkonstanz sorgt. Die Stromspeisung geschieht üblicherweise mittels einer Steckverbindung 21 an der Rückseite der Lüfterkassette.

Claims (3)

JAEGBR, GRAMS & ' PATENTANWÄLTE DIPL.-CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI SO35 GAUTING · BERGSTR. 48Vi 8031 STOCKDORF · KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM · HIRSCHPFAD 3 WIE-93 Neue Schutzansprüche
1. Lüfterkassette zur Kühlung von Elektronik-Baugruppenträgern, dadurch gekennzeichnet , daß ein Radialgebläse (10) oder mehrere Radialgebläse in einem abgedichteten Gehäuse (1, 2) angeordnet sind, das eine Frontseite (4) mit einem Lufteintritt, einen Ansaugkanal (8) und einen als Stauplatte mit Luftführungsschlitzen (3) ausgebildeten Gehäusedeckel (2) aufweist.
2. Lüfterkassette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß zumindest zwei Radialgebläse (10) im Gehäuse (1, 2) angeordnet sind, daß die Luftaustritte (11) in den Gehäuseummantelu,igen (12) der beiden Radialgebläse einander gegenüber angeordnet sind und daß ein Leitblech (15) die vordere Umfangskante (13) des Luftaustritts (11) des einen Radialgebläses tangential mit der hinteren Umfangskante (14) des Luftaustritts (11^ des anderen Radialgebläses verbindet.
TELEPHON: Cq4s):85f7 4O3&i eaoqO&O; (C6O;27) 8825 ■ TELEX: 5 21 777 isar d
WIE-93
3. Lüfterkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Induktivgeber (17) zum Abgreifen der Impulse der Schaufeln (18) des Gebläserades (19) an der Außenseite der Gebläseummantelung (12) angeordnet ist.
DE19808029450 1980-11-05 1980-11-05 Lüfterkassette für Elektronik-Baugruppenträger Expired DE8029450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029450 DE8029450U1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Lüfterkassette für Elektronik-Baugruppenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029450 DE8029450U1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Lüfterkassette für Elektronik-Baugruppenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029450U1 true DE8029450U1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6720322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808029450 Expired DE8029450U1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Lüfterkassette für Elektronik-Baugruppenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8029450U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311683A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum kuehlen von elektrischen baugruppen
DE4211759C1 (en) * 1992-04-08 1992-12-10 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De Air cooling fan module for rack mounting - has separate air intake channels for each fan, arranged below outlet openings in cover plate
DE4309308C1 (de) * 1993-03-23 1994-04-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Belüftungssystem für Schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen Funktionseinheiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311683A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum kuehlen von elektrischen baugruppen
DE4211759C1 (en) * 1992-04-08 1992-12-10 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De Air cooling fan module for rack mounting - has separate air intake channels for each fan, arranged below outlet openings in cover plate
US5409419A (en) * 1992-04-08 1995-04-25 Schroff Gmbh Ventilator insert
DE4309308C1 (de) * 1993-03-23 1994-04-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Belüftungssystem für Schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen Funktionseinheiten
US5800258A (en) * 1993-03-23 1998-09-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Ventilation system for cabinets with electronic functional units which produce considerable heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832150B1 (de) Kühlungssystem für geräte- und netzwerkschränke und verfahren zur kühlung von geräte- und netzwerkschränken
CH668881A5 (de) Kuehlvorrichtung.
DE102018004587B3 (de) Sicherheitswerkbank mit geregeltem Umluftstrom sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2655753A1 (de) Kommutator-motor
DE3521924A1 (de) Mikrowellenherd
DE102015217245A1 (de) Luftführungsgehäuse und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftführungsgehäuse
EP0926448A2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel
DE8029450U1 (de) Lüfterkassette für Elektronik-Baugruppenträger
DE102005009076B4 (de) Kühlanordnung
DE2758348C2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen
DE2536297C3 (de) Lüftungsgerät
DE202008012988U1 (de) Kühlanordnung von einer Leistungselektronikvorrichtung
DE2656565A1 (de) Backofen
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE2256941C3 (de) Einbaubackofen
DE3001598C2 (de) Radialventilator
WO2018133943A1 (de) Gebläse für einen verbrennungsmotor
DE102019109401A1 (de) Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes, Verfahren zum Betreiben der Lüftereinrichtung und Kochfeld
DE2547051C3 (de) Elektro-Luftheizgerät mit großer Leistungsdichte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102011118439A1 (de) Schaltschrank für eine Textilmaschine
DE102019109401B4 (de) Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes und Kochfeld
DE3905092C2 (de)
DE3225208C1 (de) Laufradanordnung einer Turbomaschine mit Deckband
DE10230473B4 (de) Tor für Ballspiele
AT166171B (de) Elektrische Maschine