DE802424C - Fahrradhandgriff - Google Patents

Fahrradhandgriff

Info

Publication number
DE802424C
DE802424C DEP470A DEP0000470A DE802424C DE 802424 C DE802424 C DE 802424C DE P470 A DEP470 A DE P470A DE P0000470 A DEP0000470 A DE P0000470A DE 802424 C DE802424 C DE 802424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
spring
handlebar
handlebar tube
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP470A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP470A priority Critical patent/DE802424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802424C publication Critical patent/DE802424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Fahrradhandgriff Beim Fahren mit Fahrrädern auf schlechten Straßen hat der Radfahrer über den Lenker des Rades und dessen Handgriff erhebliche Erschütterungen aufzunehmen. Diese Erschütterungen hat man zwar schon durch Verwendung federnd nachgiebiger Handgriffe zti vermeiden versucht. Trotz. der großen Vorteile, die eine richtige Abfederung für den Fahrer bringen würde, hat sich noch keine der bisher bekannten Ausbildungen von federnden Fahrradhandgriffen durchsetzen können. Das lag einerseits an der nicht ausreichenden --Möglichkeit für eine Querfederung und andererseits auch an dein viel zu verwickelten Aufbau der bekannten Griff;,.
  • Gemäß der 1?rfiniltnig ist diesen ''\längeln a1)-geholfen. Sie befaßt sich mit denjenigen federnden Fahrradhandgriffen, die mit Hilfe einer am Lenkerrohr einerseits und am Handgriff andererseits befestigten Schraubenfeder angebracht sind. Das grundsätzlich Neue der Erfindung an solchen Handgriffen besteht darin, daß das lenkerseitige Ende des Handgriffs in das Lenkrohr eingesteckt und außerdem darin -auf ganz besonders einfache Art gesichert ist.
  • Dies ermöglicht einerseits, ti. a. auch durch die Aus"vahl eines entsprechenden freien Allstandes zwischen l.eiikerrohrende und Handgriff, eine viel beweglichere und nachgiebigere .-'\lifederung als bei den bekannten Griffen und zum anderen vor allein eine möglichst einfache und doch vollkommen sichere Befestigung der Feder am Lenkerrohr. Diese Befestigung ist zudem ohne große zusätzliche Arbeiten an den Lenkern vorhandener Fahrräder aller Bauarten möglich. Auch macht diese Befestigung die Einhaltung enger Toleranzen zwischen Federaußen- und Rohrinnendurchmesser überflüssig. Im Gegenteil wird man den Federaußendurchmesser wesentlich geringer wählen, da die gewählte, unten im einzelnen beschriebene Konstruktion dennoch einen festen Sitz gewährleistet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Darin stellen Fig. i einen Längsschnitt durch die Griffbefestigung, Fig.2 einen Querschnitt durch das Lenkerrohr an der Schnittstelle 11-II der Fig. i und Fig. 3 eine Ansicht des mit dem neuen Handgriff versehenen Lenkerendes dar.
  • Das Ende des Lenkerrohrs i ist gegenüber der normalen Ausführung etwas verkürzt, d. h. das gewöhnlich sich an die Krümmung anschließende gerade Lenkrohrstück ist abgeschnitten. In das gekürzte Rohr ist eine Schraubenfeder 2 aus verhältnismäßig starkem Federdraht eingesteckt, und zwar so weit, daß das Ende noch in die Krümmung hineinreicht und sich, dieser nachgebend, abbiegen muß. Das andere Ende der Feder 2 ist in der gleichen Weise in eine entsprechende Höhlung des Handgriffs eingeschoben. Der Abstand zwischen Lenkerrohrende und Handgriff ist im gezeichneten Beispiel etwas größer als der äußere Federdurchmesser. Dieser Abstand ist mehr aus Gründen des Aussehens als aus technischer Notwendigkeit lose umhüllt von einer Hülse 4. Diese steckt einerseits fest am Handgriff 3 und umhüllt andererseits das Ende des Rohrs i mit einer muffenartigen Erweiterung und mit solchem Spiel, daß eine allseitige freie Beweglichkeit des Griffes 3 nicht behindert wird.
  • Die Befestigung der beiden Federenden in den Einsteckhohlräumen ist auf der Lenkerseite durch eine sickenartige Eindrückung 5 gesichert, die rundum laufen kann, die aber im Beispiel der einfacheren Herstellung wegen nur aus drei einzelnen, jeweils nur einen Teil des Umfangs umfassenden rinnenartigen Einzelvertiefungen besteht. Diese drei Einzelsicken (oder im gegebenen Fall auch die voll umlaufende Rinne) verlaufen dabei nach einer Schraubenlinie, der Steigung der Feder entsprechend. Durch diese Schraubensicken ist erreicht, daß die Feder durch einfaches Eindrehen (Hineinschrauben) befestigt und dabei gut zentriert wird. Die Sicherheit der Befestigung wird noch durch die obenerwähnte Tatsache erhöht, daß das Federende bis in die Lenkerkrümmung hineinreicht und dabei durch Reibung an dessen Innenfläche zusätzlich im Sinne einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Befestigung wirkt. Am Handgriff ist die Feder durch eine vom anderen Griffende her eingesteckte Schraube 6 gesichert, die mit einem Kegelstumpfende 7 ins Innere der Feder eindringt und deren Endgänge aufweitet und gegen die Höhlungswandung der Handgriffe preßt.
  • Es ist aber nicht erforderlich, daß, wie im Beispiel, dieses Kegelstumpfende unbedingt schraubenartige Rippen 8 aufweist, die in der Steigung derjenigen des Federendes entsprechen. Es genügt auch ein glatter oder allenfalls mit Sicherungsrillen versehener Kegelstumpf, zweckmäßig mit einem Steigungswinkel von weniger als 7°. Dabei ist dann an der Schraube ein besonderes Vorschübgewinde und ein entsprechendes Gegengewinde am Griff vorzusehen.
  • Der Begriff des Fahrrades umschließt im vorliegenden Zusammenhang selbstverständlich jeweils auch die Kraftfahrräder.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anbringung der Handgriffe an Fahrradlenkern mit Hilfe einer am Lenkerrohr einerseits und am Handgriff andererseits befestigten Schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, daß das lenkerseitige Ende der Feder in das Lenkerrohr eingesteckt ist.
  2. 2. Handgriffbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkerrohr zur Sicherung der eingeschobenen Feder mit Einschnürungen versehen ist.
  3. 3. Handgriffbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung nur an einem Querschnitt des Lenkerrohrs und nur auf Teilstücken seines Umfangs vorgesehen ist.
  4. 4. Handgriffbefestigung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einschnürung bzw. Einschnürungsstücke nach einer der Steigung der Feder entsprechenden Schraubenlinie verlaufen.
  5. 5. Harrdgriffbefestigung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in eingedrehtem Zustand mit ihrem Ende bis in den Bereich der Lenkerrohrkrümmung reicht und sich in dieser abbiegt.
  6. 6. Handgriffbefestigung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lenkerrohrende und Handgriff ein Abstand eingehalten ist, der gleich oder größer ist als der Außendurchmesser der Schraubenfeder.
  7. 7. Handgriffbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Lenkerrohrende und Handgriff durch eine am Handgriff befestigte und die Feder mit Spiel umgreifende Hülse überbrückt ist. 8'. Handgriffbefestigung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder am Handgriff durch Aufweiten ihrer Endgänge fettgeklemmt ist. g. Handgriffbefestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitung durch einen in die Federendgänge vom Handgriffende her eintreibbaren Kegelstumpf mit zweckmäßig «weniger als 7° Steigungswinkel erzeugt ist. io. Handgriffbefestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpf mit Sicherungsrillen versehen ist. i i. Handgriffbefestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpf mit der Federganghöhe entsprechenden Schraubenrippen versehen ist.
DEP470A 1948-10-02 1948-10-02 Fahrradhandgriff Expired DE802424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP470A DE802424C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrradhandgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP470A DE802424C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrradhandgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802424C true DE802424C (de) 1951-02-12

Family

ID=7356645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP470A Expired DE802424C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrradhandgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802424C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064107A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Klaus Mildenberger Gefederter fahrradhandgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064107A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Klaus Mildenberger Gefederter fahrradhandgriff
US10464629B2 (en) 2012-10-22 2019-11-05 Klaus Mildenberger Spring-suspended bicycle hand grip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516243C1 (de) Schloß-Lenker-Kombination
DE3122103C2 (de) Als Teleskoprohr ausgebildete Griffstange
DE8913278U1 (de) Manueller Stellungsregler für Steuerhebel, der an Lenkern befestigt wird
DE1505949C3 (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder od.dgl
DE29610635U1 (de) Lenkhilfe
EP1482826B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere staubsauger
DE3844096A1 (de) Fahrradbremse
DE802424C (de) Fahrradhandgriff
DE3400944C1 (de) Tragegriff
DE389382C (de) Schraubensicherung
DE3038657A1 (de) Halterung fuer ein langbuegelschloss
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
DE839160C (de) Befestigung der Hinterradachse fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE102021110754B4 (de) Antriebseinheit eines E-Bikes mit Mittelmotor, aufweisend eine Blockiervorrichtung
DE837812C (de) Fahrraddrehgriff
DE102020005452A1 (de) Faltrad
AT150944B (de) Streudose für pulverförmiges Gut.
DE3835584C2 (de)
AT129874B (de) Mit Mantelgewinde versehene Verschlußkappe, insbesondere für Flaschen u. dgl.
DE369405C (de) Fahrradpedal
DE490862C (de) Sperrschloss fuer Fahr- oder Motorraeder
DE439729C (de) Lenkstangenfederung fuer Motorraeder, Fahrraeder u. dgl.
DE339138C (de) Stielbefestiger fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE8706953U1 (de) Verdrehungssperre für federnde Fahrradlenker- oder -sattelstütze