DE8021191U1 - Winkelprofil zum abschliessen von keramischen platten an einer stufe o.dgl. - Google Patents

Winkelprofil zum abschliessen von keramischen platten an einer stufe o.dgl.

Info

Publication number
DE8021191U1
DE8021191U1 DE19808021191 DE8021191U DE8021191U1 DE 8021191 U1 DE8021191 U1 DE 8021191U1 DE 19808021191 DE19808021191 DE 19808021191 DE 8021191 U DE8021191 U DE 8021191U DE 8021191 U1 DE8021191 U1 DE 8021191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profile
slip
webs
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808021191
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808021191 priority Critical patent/DE8021191U1/de
Publication of DE8021191U1 publication Critical patent/DE8021191U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL.-ING.
MARTIN SCHRÖTER
5860 ISERLOHN
IM TÜCKWINKEL 22 TELEFON 023 71/207 85
Werner Schlüter Am Schierloh 6
5860 Iserlohn
"Winkelprofil zum Abschließen von keramischen Platten an einer Stufe od.dgl."
Die Erfindung betrifft ein Winkelprofil zum Abschließen von keramischen Platten an einer Stufe od.dgl., welches einen dünnen, mit Durchbrechungen versehenen Befestigungsschenkel und einen dazu senkrechten Abschlußschenkel aufweist.
Es sind ungleichschenklige Winkelprofile bekannt mit einem dünnen Befestigungsschenkel in der Stärke unter 1,5 mm, die sich auch bei Verlegung von keramischen Platten im Dünnbettverfahren in der Kontaktschicht ohne zusätzliche Aufbauhöhe unterbringen lassen. Der Befestigungsschenkel ist dabei mit Durchbrechungen versehen, durch die der Kleber bzw. der Mörtel hindurcntreten kann. Der zum Befestigungsschenkel senkrecht
I Il t · · ■ ·
-zustehende Abschlußschenkel ist in der Regel etwas stärker ausgebildet. Seine Höhe entspricht in etwa der Höhe einer Platte. Mit solchen Winkelprofilen können Randabschlüisse gebildet werden, beispielsweise auch an Stufen in Räumen oder an Treppen.
Bei entsprechendem Einbau eines solchen Profiles an der Stufenkante können an dieses Profil die zueinander senkrechten Platten | herangeführt werden, so daß die Stirnkanten von dem Profil ab- | gedeckt sind.
Auf Plattenbelägen aus keramischen Material besteht immer eine gewisse Rutschgefahr. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Winkeiprofile der eingangs genannten Art mit rutschhemmenden Profilen zu kombinieren,
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist ein solches Winkelprofil dadurch gekennzeichnet, daß am Abschlußschenkel nach außen parallel und .in der Höhe zum Befestigungsschenkel versetzt ein weiterer Schenkel angeformt ist, dessen Oberseite rutschhemmend ausgebildet bzw. mit einem rut3Chhemmenden Belag versehen ist.
In einfacher Weise kann ein solches Profil Z-förmig ausgebildet sein, wobei die Oberseite des außen angeformten Schenkels rutschhemmend profiliert ist.
• ι ι ■
• · ■ ·
• · I ·
Il · III· · · t I
I) · till III«
t it ·· it ··· ti ι
it lilt till
ι : ι Ii ι · t · · ·
Nach einer bevorzugten Ausführungsart wird ein außen angeformter Schenkel vorgeschlagen mit einer oder mehreren nach oben offenen, hinterschnittenen Kammern, in denen ein oder mehrere rutschhemmende Profile mit Stegen an ihrer Unterseite eingesprengt gehalten sind. Um die Verklammerung eines solchen Profiles mit dem Mörtel oder dem Kleber zu verbessern und den Materialeinsatz für solche Profile, die häufig aua Messing bestehen, zu verkleinern, ist zwischen den die Profilstege aufnehmenden Kammern eine nach unten offene AbStandskammer vorgesehen, deren Außenflächen vorzugsweise ganz oder teilweise profiliert sind.
Vorzugsweise soll ein Kunststoffprofil zur Anwendung kommen mit einer profilierten Oberseite und einem oder mehreren hohlen, flexi· blen Wulststegen an der Unterseite.
Ein solches erfindungsgemäßes Winkelprofil zum Abschließen von keramischen Platten an einer Stufe läßt sich in einfacher Weise in allen Kontaktschichten, die zur Befestigung von Platten üblich sind, unterbringen. Zusätzlich zu seiner Abschlußfunktion bietet das erfindungsgemäße Profil eine Sicherung gegen Rutschgefahr im Randbereich einer auf die geschilderte Weise ausgebildeten Stufe.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
I Il I I I · «
Fig. 1 in einer prinzipiellen Schnittderstellung den
Kantenbereich einer mit Platten belegten Stufe, in dem ein Winkelprofil eingesetzt ist,
Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung einen Schnitt durch das Profil in Fig. 1
und
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsart eines Winkelprofiles.
Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Auf der rohen, beispielsweise aus Beton gegossenen Stufe 1 ist im Kantenbereich das insgesamt mit der Ziffer 3 bezeichnete Winkelprofil eingesetzt, auf welches von oben eine keramische Platte 2 aufgebracht und gegen welches in vertikaler Richtung ebenfalls eine keramische Platte 2 herangeführt ist. Das Winkelprofil 1 und die Platten2 sind bei dieser Ausführungsart einer Stufe im sogenannten Dünnbettverfahren verlegt, wobei zur Befestigung an der Stufe eine relativ dünne Kontaktschicht 5 aus Mörtel oder einem entsprechen Kleber aufgebracht is:. In die obere Schicht ist der Befestigungsschenkel 31» dessen Stärke unter 1,5 mm liegt, angebracht. Der durch die Durchbrechungen 311 hindurchgetretene Kleber verbindet in diesem Bereich die Unterseite der Platte 2 mit dem Untergrund.
till·· It Il · · t ·
»I I I I 1 I · I ι I
I ( ( I I I I I I I I
I > I at Ii I*» ti ■
II I iv < till t ( I IiTtI Il I·
Senkrecht zu diesem Befestigungsschenkel 31 steht der Abschlußschenkel 32,der etwa in der gleichen Stärke gehalten ist. Dieser Schenkel 32 ist in seinem oberen Bereich 33 nach innen gerichtet verbreitert. In der Höhe versetzt zum Befestigungsschenkel 31 ist am Abschlußschenkel nach außen gerichtet ein weiterer Schenkel 3^ angeformt, der zur Aufnahme eines rutschhemmenden Kunststoffprofiles 4 dient.
An diesem Schenkel 34 sind zwei nach oben offene, hinterschnittene Kammern 35 ausgebildet, die an der Unterseite des Kunststoffprofiles 4 angeformte hohle, flexible Wulststege nach ihrer Einsprengung aufnahmen. Das mit der rutschhemmenden Oberfläche 42 ausgerüstete Profil 4 stützt sich auf der Oberseite des Schenkels 34 ab. An der offenen Seite der mit Abstand voneinander ausgebildeten Kammern 35 sind zwei sich gegenüberliegende, nach innen gerichtet abgerundete Stege 36 angeformt, die die Hinterschneidung bilden und die das Einführen der Wulststege 41 erleichtern.
Die beiden Kammern 35 sind mit Abstand voneinander angeordnet. Zwischen diesen beiden Kammern ist eine nach unten offene Abstandskammer 37 vorgesehen, durch die im wesentlichen der Materialaufwand für das Profil verringert wird. Die Außenflächeen 38 sind mit Verklammerungselementen profiliert, an denen der Mörtel bzw. ein Kleber besser anhaftet.
Im Prinzip kann ein solcher nach außen gerichteter Schenkel auch nur eine einzige Kammer aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, zur
I I Il
I · ft · · ■ ·
Verbreiterung dieses Schenkels und der entsprechenden rutschhemmenden Auflage vier Kammern vorzusehen und zur Abdeckung zwei gleich-breite Kunststoffprofile zu verwenden.
Bei stirnseitig offenen Stufen, wie beispielsweise an Treppen, besteht die Möglichkeit, an den Winkelprofilen zusätzliche Abdeckkappen od.dgl. einzusprengen. Solche Kappen können beispielsweise mit angeformten Stiften stirnseitig in die hohlen Wu-lststege eingesteckt werden.
Ein sehr einfaches Winkelprofil der erfindungsgemäßen Art zeigt Fig. 3. Dieses Winkelprofil 31 ist im wesentlichen Z-förmig ausgebildet mit dem Befestigungsschenkel 31' und dem Abschlußschenkel 32'. Nach außen gerichtet ist wiederum der zusätzliche Schenkel 34' angeformt, dessen Oberfläche 341' rutechhemmend ausgebildet ist.
ti I I Il ti 11 'I
I 111! »It
l till II·
I «I I) I*· 1> f
I k I I " ·)*·
Zusammenstellung der BezuRszeichen
Stufe
keramische Platte
VJJ Profil
31,31' Befestigungsschenkel
311 Durchbrechung
32,32' Abschlußschenkel
33 Verbreiterung
34,34' Schenkel
341' rutschfeste Oberfläche
35 Kammer
36 Hinterschneidung
37 Abstandskammer
38 Außenflächen
4 Kunststoffprofil
41 WuIststeg
42 rutschhemmende Oberfläche
Mörtel, Kleber

Claims (6)

Il IMI 11 11 Il It I * ώ t D i I It)· I · · I J 1 I I)II t ·· «t 'Ji til ti I III I))I ItII ti · Il 11 Il I · ANS P R Ü C H E
1. Winkelprofil zum Abschließen von keramischen Platten an einer Stufe od.dgl., welches einen dünnen, mit Durchbrechungen versehenen Befestigungsschenkel und einen dazu senkrechten Abschlußschenkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Abschlußschenkel (32,32') nach außen parallel und in der Höhe zum Befestigungsschenkel (31,31') versetzt, ein weiterer Schenkel (34,34') angeformt ist, dessen Oberseite rutschhemmend ausgebildet bzw. mit einem rutschhemmenden Belag (4) versehen ist.
2. Profil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen Z-förmige Ausbildung, wobei die Oberseite des außen angeformten Schenkels (34') rutschhemitend profiliert ist.
3. Profil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen außen angeformten Schenkel (34) mit einer oder mehreren nach oben offenen, hinterschnittenen Kammern (35), in denen ein oder mehrere rutschhemmende Profile (4) mit Stegen (41) an ihrer Unterseite eingesprengt gehalten sind.
4. Profil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß an der offenen Seite der mit Abstand voneinander ausgebildeten Kammern (35) zwei sich gegenüberliegende, nach innen gerichtet abgerundete Stege (36) angeformt sind.
ti it ι * t I« <
ι ι > ι * a · <
ι > ti t · · ■
5. Profil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Profilstege (41) aufnehmenden Kammern (35) eine nach unten offene Abstandskammer (37) vorgesehen ist, deren Außenflächen (38) vorzugsweise ganz oder teilweise zur Verklammerung mit Mörtel oder Kleber (5) profiliert sind.
6. Profil nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Kunststoffprofil (4) mit einer profilierten Oberseite (42) und einem
oder mehreren hohlen, flexiblen WulstStegen (41) an seiner
Unterseite.
DE19808021191 1980-08-07 1980-08-07 Winkelprofil zum abschliessen von keramischen platten an einer stufe o.dgl. Expired DE8021191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021191 DE8021191U1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Winkelprofil zum abschliessen von keramischen platten an einer stufe o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021191 DE8021191U1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Winkelprofil zum abschliessen von keramischen platten an einer stufe o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8021191U1 true DE8021191U1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6717860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808021191 Expired DE8021191U1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Winkelprofil zum abschliessen von keramischen platten an einer stufe o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8021191U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275422A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Werner Schlüter Leiste mit Z-förmigem Querschnitt zum Abschliessen von keramischen Platten auf einer Stufe oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275422A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Werner Schlüter Leiste mit Z-förmigem Querschnitt zum Abschliessen von keramischen Platten auf einer Stufe oder dergleichen
EP0275422A3 (en) * 1987-01-20 1990-07-04 Werner Schluter Z-section finishing strip for protection of ceramic tiles on stair steps or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722881T2 (de) Gebäude Konstruktion
DE19722349C2 (de) Untergrundseitig anzuklebendes Profil zum Abschluß von verlegten Keramikplatten oder dergleichen
EP0162227A2 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
EP0173095A2 (de) Freitragende Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden
EP0546296A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Dehnungsfuge in einem mit Keramikplatten belegten Boden
EP0194435A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Estrich- oder Betonflächen
DE19527275A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP0275422A2 (de) Leiste mit Z-förmigem Querschnitt zum Abschliessen von keramischen Platten auf einer Stufe oder dergleichen
DE8021191U1 (de) Winkelprofil zum abschliessen von keramischen platten an einer stufe o.dgl.
DE8502738U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Böden oder Wänden mit starren Belägen, insbesondere mit Keramikplatten
DE3503394A1 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten
DE10110593C1 (de) Dämmung für eine Gebäudewand
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE3029873A1 (de) Winkelprofil zum abschliessen von keramischen platten an einer stufe
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE8020177U1 (de) Winkelprofil zum abschliessen von wand- und bodenbelaegen
CH653731A5 (en) Angle profile for terminating ceramic panels on a stair
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
DE10008944C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern
DE3121823C2 (de)
EP4230822A1 (de) Bausatz für ein randprofil
DE4038489A1 (de) Bausteine fuer trockenmauern
DE202004011164U1 (de) Schalungselement für verlorene Deckenrandschalungen
DE2007550A1 (de) Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten