DE8020109U1 - Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes - Google Patents

Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes

Info

Publication number
DE8020109U1
DE8020109U1 DE8020109U DE8020109DU DE8020109U1 DE 8020109 U1 DE8020109 U1 DE 8020109U1 DE 8020109 U DE8020109 U DE 8020109U DE 8020109D U DE8020109D U DE 8020109DU DE 8020109 U1 DE8020109 U1 DE 8020109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
disc
cover
valve body
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8020109U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH
Original Assignee
Ideal-Standard 5300 Bonn GmbH
Publication date
Publication of DE8020109U1 publication Critical patent/DE8020109U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

mi ι· J· "I ·_ «· ·*
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes mit einem einen Auslauf aufweisenden Ventilkörper und mit mindestens zwei aufeinanderliegenden keramischen Steuerscheiben, von denen eine als Ventilscheibe ausgebildet und auf einer feststehenden Ventilsitζscheibe verschiebbar ist, die Wassereinlaßöffnungen besitzt, mit Abdichtung parallel zu einer Wassereinlaßbohrungen aufweisenden Anschlußfläche des Ventilkörpers angeordnet ist und sich ebenso wie die mit den Wassereinlaßöffnungen zusammenwirkende Ventilscheibe in einer zum Auslauf führenden Mischkammer befindet, die durch einen gegenüber dem Ventilkörper abgedichteten Deckel verschlossen ist, der gleichzeitig zur axialfesten Lagerung für einen Betätigungsfinger ausgestaltet ist, dessen oberes Ende mit einem Ventilhebel in Verbindung steht, während sein unteres Ende in eine. Ausnehmung auf der Oberseite der sich direkt oder indirekt über eine Dichtung an dem Deckel abstützenden Ventilscheibe eingreift.
Bestimmte mit keramischen Steuerscheiben ausgerüstete Ventile haben sich in der Praxis bestens bewährt. Die Ventile lassen sich noch nach vielen Jahren sehr leicht bedienen, und sie gewährleisten eine gleichbleibend sichere Funktion. Solche Ventile sind z.B. bekannt aus den DT-AS 15 50 060 und 19 49 318. Bei den darin beschriebenen und dargestellten Mischventil-Ausführungen strömt das Wasser über zwei in der feststehenden Ventilsitzscheibe befindliche Einlaßöffnungen in eine Umlenkkammer der beweglichen Ventilscheibe. Diese Umlenkkammer ist nur zur Ventilsitzscheibe hin offen. Das Wasser strömt daher von der Umlenkkammer direkt zu einer ebenfalls in der Ventilsitzscheibe befindlichen Auslaßöffnung. Der Aufnahmeraum des Ventilkörpers für die Steuerelemente ist somit nicht von Wasser durchströmt, und er braucht also nicht wasserdicht verschlossen zu sein. Eine, noch nach vielen Jahren einwandfreie Funktion bei mit keramischen Scheiben ausgerüsteten Mischventilen setzt aber insbesondere voraus,
ι rri it · «···
mi ti ·■ · r · ' ·
daß auch sonstige Dichtelemente aus z.B. elastischem Material weitgehendst verschleißfrei belastet sind. Diese Voraussetzung ist bei den genannten Mischventilen nach den DT-AS 15 50 060 und 19 49 318 erfüllt. Wegen der besonders vorteilhaften Konstruktion benötigen diese Mischventile nämlich nur noch statisch belastete Dichtungen aus Gummi od. dgl. zwischen der Ventilsitzscheibe und der Anschlußfläche des Ventilkörpers.
Bei Mischventilen der anmeldungsgemäßen Gattung, die für die Auslegung der Wasserwege einen größeren Spielraum bieten, ist der Aufnahmeraum des Ventilkörpers für die Steuerelemente von Wasser durchströmt. Er muß also wasserdicht verschlossen sein Dabei ergeben sich besondere Abdichtungsprobleme, die bei den bisher bekannten Mischventilen dieser Gattung nicht befriedigend gelöst worden sind.
Mischventile dieser Art sind z.B. in der kanadischen Patentschrift 1 047 363 offenbart. Dabei stützt sich die bewegliche Dichtscheibe über eine elastische Ringdichtung direkt an dem Deckel ab. Ein erheblicher Nachteil bei Ausführungen dieser Art ist darin zu sehen, daß die Dichtung dynamisch belastet ist und einem erheblichen Verschleiß unterliegt. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß selbst bei gut gefetteten dynamischen Dichtungen aus hochwertigem Gummi od. dgl. nach einiger Zeit ein erhöhter Verschleiß eintritt, insbesondere bei sehr kalkhaltigem Wasser, so daß die Gefahr von Undichtigkeiten besteht. Bei Ventilen der anmeldungsgemäßen Gattung würden solche Undichtigkeiten dazu führen können, daß beim Betrieb Wasser oben aus dem Ventil regelrecht, herausspritzt.
Ferner sind gemäß der deutschen Offenlegungsschrirt 28 27 (entspricht dem DT-Gbm 78 18 627)Mischarmaturen der eingangs .genannten Art bekannt, die gekennzeichnet sind durch eine von wenigstens zwei Zutrittsöffnungen durchsetzte, feststehende erste Scheibe, durch eine relativ zur ersten Scheibe
verdrehbare, mit den öffnungen derselben zusammenwirkende und Durchlässe aufweisende zweite Scheibe sowie durch eine relativ zur zweiten Scheibe in Richtung einer Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Durchlässe derselben linear verschiebliche dritte Scheibe, welche wenigstens zwei mit denen der zweiten Scheibe zusammenwirkende Durchlässe aufweist. Dabei ist die dritte Scheibe über einen mittig angeordneten Zapfen bewegungsübertragend mit einem Mischkopf verbunden. Der Mischkopf ist kulissenartig an einem drehbaren Steuerkopf geführt, welcher eine in einem Deckel gehaltene Lagerung für einen Betätigungsfinger bildet. Der Steuerkopf ist abdichtend in dem Deckel gelagert und trägt eine Ringdichtung, welche sich in abdichtender Anlage am Mischkopf befindet und diesen elastisch abwärts belastet, so daß die drei Verteilerscheiben in satter gegenseitiger Anlage gehalten sind, und sich das so gebildete Scheibenpaket indirekt über den Mischkopf und die Ringdichtung an dem Steuerkopfteil des Deckels abstützt. Auch bei dieser Konstruktion ist die Ringdichtung zwischen dem Deckel und dem Scheibenpaket wegen der Verschiebbarkeit des mit der dritten Scheibe eine Baueinheit bildenden Mischkopfes dynamisch belastet und einem entsprechend hohen Verschleiß ausgesetzt, wodurch sich die bereits geschilderten Gefahren ergeben.
Nicht anders sind die Verhältnisse bei Ausführungen z.B. gemäß der DT-OS 27 56 784 (entspricht dem DT-Gbm 77 38 802).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Mischventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach im Aufbau und sicher in der Wirkungsweise ist.
Erreicht ist dieses Ziel in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß zwischen dem Deckel und der Ventilscheibe eine feststehende keramische Dichtscheibe vorgesehen ist, die
II,,
unter Zwischenschaltung einer statischen Dichtung entweder gegenüber dem Deckel oder dem Ventilkörper abgedichtet ist und sich auf ihrer einen Seite an dem Deckel abstützt, während die andere Seite als polierte Dichtfläche ausgebildet ist, an der die Ventilscheibe mit einer entsprechenden Dichtfläche anliegt.
Erfindungsgemäß stützt sich die bewegliche Ventilscheibe nicht mehr über eine dynamisch belastete Ringdichtung od. dgl. aus z.B. Gummi an dem Deckel ab, sondern sie liegt unmittelbar in abdichtender Anlage an einer feststehenden keramischen Dichtscheibe. Die nur statisch belastete Ringdichtung zwischen der Dichtscheibe und dem Deckel oder zwischen der Dichtscheibe und.dem Ventilkörper hat eine sehr lange Lebensdauer. Nach alledern ist eine erfindungsgemäße Abdichtung den varbekannten Ausführungen weit überlegen.
Gemäß einem ausgestaltenden Merkmal der Erfindung ist die der Dichtscheibe zugewandte Dichtfläche der Ventilscheibe nur auf einer schmalen umlaufenden Erhöhung vorgesehen, um den Kostenaufwand für die Bearbeitung der Scheibenoberflächen möglichst gering zu halten.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt; und zwar zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Mischventil
im Längsschnitt, bei dem die wesentlichen Steuerteile baueinheitlich in einem kartuschenartigen Zusatzteil vereinigt und insgesamt aus dem Ventilkörper herausnehmbar sind und
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Mischventil im Längsschnitt, bei dem die Steuerteile einzeln aus dem Ventilkörper herausnehmbar sind.
■ · · · ti
5 -
Darin ist mit 3 ein Ventilkörper bezeichnet, der mit einem Auslauf 4 versehen ist. Für die Steuerung des Wasserstromes sind zwei Keramikscheiben 5 und 6 vorgesehen, von denen eine als Ventilscheibe 5 ausgebildet und auf einer feststehenden Ventilsitzscheibe 6 verschiebbar ist, die Wasser- " einlaßöffnungen 7 besitzt und mit Abdichtung (bei 8) parallel zu einer Wassereinlaßbohrungen 9 aufweisenden Anschlußfläche 10 des Ventilkörpers 3 angeordnet ist. Die Ventilsitzscheibe 6 befindet sich ebenso wie die mit den Wassereinlaßöffnungen 7 über einen seitlich offenen Umlenkkanal 11 zusammenwirkende Ventilscheibe in einer zum Auslauf 4 führenden Mischkammer 12. Die Mischkammer 12 ist oben durch einen Deckel 13 begrenzt, der gegenüber dem Ventilkörper 3 direkt (Fig. 1) oder indirekt (Fig. 2) über elastische Ringdichtungen 14 bzw. 15 statisch abgedichtet ist. Der Deckel 13 ist gleichzeitig zur axialfesten Lagerung (Drehring 16 mit Achse 16') für einen Betätigungsfinger 17 ausgestaltet, dessen oberes Ende mit einem Ventilhebel 18 in Verbindung steht, während sein unteres Ende in eine Ausnehmung 19 auf der Oberseite der Ventilscheibe eingreift.
.Wie ersichtlich, befindet sich zwischen dem Deckel 13 und der Ventilscheibe 5 eine feststehende Dichtscheibe 20. Die Dichtscheibe 20 besteht ebenfalls aus Keramik, und sie stützt sich mit ihrer einen Seite z.B. unter Zwischenschaltung einer statischen Gummi^Ringdichtung 21 (bei Ausführung nach Fig. 1) an dem Deckel 13 ab. Die andere Seite der Dichtscheibe 20 ist als polierte Dichtfläche 22 ausgebildet, an der die Ventilscheibe 5 mit einer entsprechenden Dichtfläche 23 anliegt. Die Dichtfläche 23 befindet sich auf einem rippenförmig erhöhten Rand 24. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist eine Dichtung zwischen dem Deckel 13 und der Dichtscheibe 5 nicht erforderlich, da diese gegenüber dem Ventilkörper 3 mittels der Dichtung 15 abgedichtet ist, die auf einem Absatz 25 ruht. . ....
■ ■■·<
- 6
Sowohl bei der Ausführung nach Fig. 1 als auch bei derjenigen nach Fig. 2 erfolgt die Verbindung der Steuerteile mit dem Ventilkörper mittels eines Schraubringes 25.
Die Funktion von Mischventilen der anmeldungsgemäßen Gattung ist hinreichend bekannt, so daß hierzu ins Detail gehende Erläuterungen nicht erforderlich sind. Die Funktionsweise wird deshalb nur kurz beschrieben. Wird der Ventilhebel 18 nach oben oder unten bewegt, so werden die hintereinanderliegenden Einlaßöffnungen 7 in der Ventilsitzscheibe 6 für das kalte und warme Wasser mittels der Ventilscheibe 5 mehr oder weniger freigegeben oder geschlossen. Die Ventilscheibe wird bei der genannten Hebelbewegung linear verschoben, wodurch eine Mengenregulierung erfolgt. Wenn dagegen der Ventilhebel 18 nach links oder rechts geschwenkt wird, dann erfolgt eine Drehbewegung der Ventilscheibe und damit die Temperatursteuerung .
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungen nur Beispiele zur Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens noch mancherlei andere Ausführungsmöglichkeiten gegeben. So ist die Erfindung auch z.B. bei solchen Mischventilen anwendbar, bei denen für die Steuerung des Wasserstromes mehr als zwei Steuerscheiben zum Einsatz kommen. Ferner ist das Einsatzgebiet der Erfindung ' nicht auf Mischventile beschränkt. Die besondere Art der erfindungsgemäßen Abdichtung kann selbstverständlich auch bei mit entsprechenden Scheibenkonstruktionen ausgerüsteten Einzel-Absperrventilen für nur kaltes oder warmes Wasser zum Einsatz kommen. Ferner ist ein erfindungsgemäßes Ventil natürlich nicht nur in der Sanitärtechnik einsetzbar. Schließlich können die Scheiben auch aus einem nichtkeramischen Material bestehen.
Ansprüche - 7 -

Claims (2)

-T-
1. Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes mit einem einen Auslauf aufweisenden Ventilkörper und mit mindestens zwei aufeinanderliegenden keramischen Steuer scheiben, von denen eine als Ventilscheibe ausgebildet und auf einer feststehenden Ventilsitzscheibe verschiebbar ist, die Wassereinlaßöffnungen besitzt, mit Abdichtung parallel zu einer Wassereinlaßbohrungen aufweisenden Anschlußfläche des Ventilkörpers angeordnet ist und sich ebenso wie die mit den Wassereinlaßöffnungen zusammenwirkende Ventilscheibe in einer zum Auslauf führenden Mischkammer befindet, die durch einen gegenüber dem Ventilkörper abgedichteten Deckel verschlossen ist, der gleichzeitig zur axialfesten Lagerung für einen Betätigungsfinger ausgestaltet ist, dessen oberes Ende mit einem Ventilhebel in Verbindung steht, während sein unteres Ende in eine Ausnehmung auf der Oberseite der sich direkt oder indirekt über eine Dichtung an dem Deckel abstützenden Ventilscheibe eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (13) und der Ventilscheibe (5) eine feststehende keramische Dichtscheibe (20) vorgesehen ist, die unter Zwischenschaltung einer statischen Dichtung (15,21) entweder gegenüber dem Deckel (13) oder dem Ventilkörper (3) abgedichtet.ist und sich auf ihrer einen Seite an dem Deckel (13) abstützt, während die andere Seite als polierte Dichtfläche (22) ausgebildet ist, an der die Ventilscheibe (5) mit einer entsprechenden Dichtfläche (23) anliegt.
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (23) der Ventilscheibe auf einer schmalen umlaufenden Erhöhung (24) vorgesehen ist.
DE8020109U Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes Expired DE8020109U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020109U1 true DE8020109U1 (de) 1980-11-13

Family

ID=1327033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8020109U Expired DE8020109U1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8020109U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060529B1 (de) * 1981-03-16 1986-09-10 Hans Grohe GmbH & Co. KG Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
EP2998623A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Franke Aquarotter GmbH Selbstschließende Sanitärarmatur mit keramischen Ventilscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060529B1 (de) * 1981-03-16 1986-09-10 Hans Grohe GmbH & Co. KG Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
EP2998623A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Franke Aquarotter GmbH Selbstschließende Sanitärarmatur mit keramischen Ventilscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515591C2 (de) Mischbatterie mit Ventilscheiben aus einem harten Werkstoff und mit einem druckbelasteten Einsatz
AT391534B (de) Sanitaere einhebelmischarmatur
DE2133936C2 (de) Ventil mit drei Öffnungen
EP0279177A1 (de) Ventil mit einem gesteuerten Leckageraum
DE2909972A1 (de) Ventil mit quer beweglichem verschlusskoerper
DE3503434A1 (de) Regelventil
DE3536947C1 (de) Druckspueler mit integrierter Vorabsperrung
DE3014874A1 (de) Absperrventil
DE2843481C2 (de) Drehschieber
EP0044901B1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
EP0356491B1 (de) Ventilvorrichtung
DE3322912A1 (de) Mehrwege-sitzventil
EP0764802A1 (de) Absperr- und Regulierventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
EP0046162B1 (de) Einhebelmischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE8020109U1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE3824919A1 (de) Kugelventil
EP0311598B1 (de) Oberteilkartusche für ein sanitäres Einzelabsperrventil
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
EP0263811B1 (de) Sanitäre Eingriff-Mischbatterie
DE8022195U1 (de) Einhebelmischventil zur steuerung eines wasserstromes
DE3142510C2 (de) Absperrorgan für Sanitärarmaturen
CH660219A5 (de) Einhebelmischventil.
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
DE1283050B (de) Absperrhahn mit einem am Kueken beweglich gelagerten und durch den Leitungsdruck an das Gehaeuse andrueckbaren Abdichtkoerper