DE8016783U1 - Getriebegehaeuse - Google Patents

Getriebegehaeuse

Info

Publication number
DE8016783U1
DE8016783U1 DE19808016783U DE8016783U DE8016783U1 DE 8016783 U1 DE8016783 U1 DE 8016783U1 DE 19808016783 U DE19808016783 U DE 19808016783U DE 8016783 U DE8016783 U DE 8016783U DE 8016783 U1 DE8016783 U1 DE 8016783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gear housing
support frame
cutting head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808016783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reba Bv Dordrecht (niederlande)
Original Assignee
Reba Bv Dordrecht (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reba Bv Dordrecht (niederlande) filed Critical Reba Bv Dordrecht (niederlande)
Publication of DE8016783U1 publication Critical patent/DE8016783U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9231Suction wheels with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/202Mechanical transmission, e.g. clutches, gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02056Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for utility vehicles, e.g. tractors or agricultural machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

t * t t * · ··■■ 4 ·· t ·
Die Neuerung betrifft ein Getriebegehäuse zum Antrieb von Werkzeugen, welche unter Wasser Verwendung finden sollen*
Für die Erdbewegung unter Wasser werden die verschiedenstens Werkzeuge verwendet, unter anderem rotierende Schneidköpfe. Es gibt hierbei sogenannte Kronenköpfe und Scheibenköpfe. Ein Kronenkopf ist ein rotierendes Werkzeug mit einer Antriebswelle, einer Kopfplatte mit einer Verbindung zu einer Saugleitung und einem Ring ungefähr J-förmiger flacher oder gebogener Schneidblätter, die am Umfang der Kopfplatte befestigt sind und sich an einem Zentralpunkt in einem Abstand von der Kopfplatte treffen. Ein scheibenförmiger Kopf unterscheidet sich von einem Kronenkopf durch die Fußplatte, die der Kopfplatte gegenüber liegt. Die Schneidblätter können an der Fußplatte oder am Umfang zwischen Kopf- und Fußplatte befestigt sein.
Es ist bekannt, solche Schneidköpfe unter Wasser über Getriebegehäuse, in denen sich ein Antrieb befindet, anzutreiben. Die Abtriebwelle des Antriebes, z. B. ein Hydromotor, ragt aus dem Gehäuse heraus und trägt den Schneidkopf. Das Gehäuse ist am vorderen Ende eines Führungs- oder Tragrahmens befestigt, dessen hinteres Ende an einem Schiff angebracht ist, z. B. einem Saug - Sehneid - Bagger, und eine Schwenkbewegung in einer vertikalen Ebene ausführen kann und so das Werkzeug unter Wasser an die auszubaggernde Stelle führt.
Gelöste Erde wird mit Wasser gemischt und als Schlamm durch
« t iii« * · ι« ti Ii
t · ι · · ι «iii
««II 4« IMI I Il I «
1 t «III III·
t « «III III«
Uli lit ·· I· II ··
eine Saugleitung längs des Tragrahmens abgeführt. Die Ar=
beitslagen des Kronenschneiders und des Scheibenschneiders |
sind dabei unterschiedlich. Der Kronenschneider arbeitet in j
axialer Richtung, während der Scheibenschneider mit seinem ■
Boden ungefähr in horizontaler Richtung gehalten wird und |
mit seinen Schneidblättern radial zur Hangfront geführt wird. |
In beiden Fällen werden die Schneidbewegungen durch Vor- und fji
Rückwärtsbewegung des Schiffes mit dem Tragrahmen bewirkt. I Die unterschiedliche Anordnung der Antriebswellen der Kro-
nen und der Scheibenschneider in ihren Arbeitslagen haben I
es bisher erforderlich gemacht unterschiedliche Getriebe- j
gehäuse für die verschiedenen Arbeitsstellungen zu verwenden j
und unterschiedliche Getriebekästen beim Übergang von einer >
j Schneidvorrichtung zur anderen zu montieren. i
I Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, diese
i Schwierigkeiten zu vermeiden und ein Getriebegehäuse zu \ schaffen, welches auf einfache Weise in die Arbeitspositionen ί sowohl des Kronenschneiders als auch des Kreisschneiders zu ΐ
bringen ist, welches universell in der Lage ist, sowohl für f Schneider mit horizontalen als auch mit vertikalen Antriebs- J wellen Verwendung zu finden und welches darüberhinaus Schwenkbewegungen gegenüber dem Tragrahmen ermöglicht, was insbesondere bei Scheibeaschneidern von Bedeutung ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sollen am Gehäuse des Getriebes
mindestens zwei an den spitzen Winkeln eines gedachten
■; rechtwinkligen Dreiecks angeordnete Verbindungsglieder für
; die drehbare Verbindung des Gehäuses mit dem Tragrahmen vorgesehen und die Antriebswelle für den Schneidkopf etwa in
' Richtung odei1 parallel zu den Schenkeln dieses Dji-eiszecks j angeordnet sein. Zweckmäßig sollen die Verbindungsglieder für die Anbringung eines Zughakens ausgebildet sein. Wenigstens das Verbindungsglied, mit dem das Gehäuse sowie ein damit in Verbindung stehender kreisförmiger Schneidkopf mit dem Tragrahmen verbunden ist, soll für eine Schwenkbewegung des Gehäuses über die Mittelebene der Tragarme ausgeb-ildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung soll das Verbindungsglied als Bohrung ausgeführt sein, durch die ein Querstift mit Spiel hindurchgeführt ist.
Jka Gehäuse kann aber auch ein in einer Vielzahl von Stellungen arretierb&j?er Arm angeordnet sein, der über einen Antrieb, z. B. eine Hydraulik, mit dem Tragrahmen verbunden ist.
An Hand der auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Neuerung nachfolgend noch näher erläutert werden. Auf den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht, eines Getriebegehäüses nach der Neuerung in Arbeitstellung mit einem Kreisscheibenschneider ,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Anordnung nach Fig. 1,
Fig* 3 eine Seitenansicht eines Getriebegehäuses nach.
der Neuerung in Arbeitsstellung mit einem Krönen-
schneider,
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf die Anordnung nach Fig. 3
und
Fig« 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Getriebegehäuses nach der Neuerung.
Auf den Zeichnungen ist mit 1 ein Führungs- oder Tragarm bezeichnet, der mit einem nicht dargestellten Baggerschiff verbunden ist und auf- und abwärts geschwenkt werden kann. Mit dem vorderen Ende des Tragarmes ist ein ebenfalls vertikal verschwenkbares Getriebegehäuse 2 verbunden mit einer Drehverbindung, die in Fig. 1 mit 3 und in Fig. 3 mit 4 bezeichnet ist. In den Darstellungen der Figuren 1 bis 4 wird das Gehäuse 2 gegenüber der Führungi mittels eines Kabels geschwenkt, welches am Punkt 4 (Fig. 1) und 3 (Pig· 3) angreift. Die Querbewegung des Schneidkopfes wird durch nicht dargestellte Winden und Kabel 6 bewirkt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen das Getriebegehäuse in Verbindung mit einem Kreisscheibenschneidkopf 7 mit einer oberen Platte 9, zwischen denen Messer 10 am Umfang der Platten 8, 9 angeordnet sind. Der Schneidkopf wird durch, das Getriebe 11 im Gehäuse 2 über eine Welle 12 angetrieben. Der Innenraum zwischen den Schneiden 10 stent mit der Saugleitung einer Pumpe in Verbindung* Das untere Ende 13a der Saugleitung ist flexibel ausgeführt, um die Schwenkbewegung des Gehäuses 2
_ rp _
-η π rl des Kopfes 7 zu ermöglichen. Der Schneidkopf soll nicht im Einzelnen beschrieben werden. Der einzig bemerkenswerte Punkt daran ist, daß die normale Arbeitstellung des Kopfes micht wesentlich von der in Fig. 1 dargestellten Lage mit .im großen und ganzen vertikaler Antriebswelle abweicht.
In den Figuren 3 und 4 sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 und 2. Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Lage weicht von der in den Figuren 1 und 2 nur in zwei Punkten ab, nämlich ^stelle des scheibenförmigen Kopfes 7 ist auf der Welle 11 ein kronenförmiger Kopf 14 angebracht und das Getriebe 2 ist mit dem Tragarm in einer anderen Lage verbunden.
Ein Kronenkopf hat im allgemeinen keine untere Platte und ein Kranz von Schneiden erstreckt sich von einer Kopfplatte 8 zu einer zentralen Platte 16» die einen Abstand zu der Kopf platte aufweist. Die spezielle Konstruktion des Kopfes 14 ist nicht wesentlich. Der wichtigste Punkt ist, daß in der normalen Arbeitslage die Antriebswelle des Kopfes sich hauptsächlich vom vorderen Ende des Führungs- oder Tragarmes nach vorn erstreckt. In dieser Lage wird die Antriebskraft vom Tragarm 1 auf die Welle 12 mittels eines Drucklagers übertragen.
Wie aus Fig. 1 und 3 gut zu erkennen ist, erfordert das Umschalten von der Kombination Gehäuse 2 mit Ktfeiskopf 7
ti If·· ·■ «<(*
I · '
•■||Ι·
111 ϊ Ψ · til
III I·· I Ml · Il I
I I f I I · «II
auf die Kombination von Gehäuse 2 mit Kronenkopf 14 nur das Lösen der Saugleitung 13» der Verbindung bei 3, der Hebekabelverbindung "bei 4 und der Flanschverbindung 17 mit dem Kopf 7? das Drehen des Gehäuses 2, so daß es am Verbindungspunkt 4 mit dem Tragarm und am Verbindungspunkt 3 rait dem Hebe^kabel in Verbindung gebracht werden kann und dann kann der andere Kopf 14 an die Antriebswelle angeflanscht werden.
Die Fig. 1 und 3 zeigen ein rechtwinkliges Dreieck. Die spitzen Winkel liegen hierbei an den Verbindungspunkten 3 und 4. In diesen Figuren ist die Antriebswelle 11 parallel zu einem der Schenkel des Dreiecks liegend dargestellt, woraus folgt, daß ein Wechsel der Lage von der Fig. 1 zu der Fig. 3 eine Schwenkimg der Antriebswelle um 90° erforderlich macht. In der Praxis besteht die Notwendigkeit für verschiedene WinkelStellungen was durch die Konstruktion des Getriebegehäuses berücksichtigt werden kann. Ein Wechsel von der Lage der Fig. 1 zu der der Fig. 3 ist in einfacher Weise möglich durch Umtauschen der Verbindungen 3 und 4 am Tragrahmen 1 und des HebeZkabels 5·
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführung des Getriebegehäuses 2, welches hier in Verbindung mit einem Kreisschneidekopf 7 dargestellt ist. Genau wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 weist das Gehäuse drehbare Verbindungen 3 und 4 für die Verbindung des Gehäuses 2 mit dem Führungs- oder Tragrahmen 1 auf. Die Drehbewegung des Gehäuses 2 wia?d indeöSön nicht durch ein Hebekabel 5 sondern durch einen Hy-
Il Il III
«««■if ro r · t» ■·
draulikkolben 18 bewirkt, welcher mit dem Rahmen 1 durch einen festen Arm 19 und mit dem Gehäuse durch einen Arm 20 verbunden ist, der am Getriebegehäuse 2 mittels einer Klemmverbindung 21 in unterschiedlichen Stellungen befestigt werden kann. Bei der Verbindung mit einem Ereisschneidkopf 7? wie das in Fig. 5 dargestellt ist, hat der Drehpunkt 4 keine Funktion. Wenn das Gehäuse für die Verbindung mit einem Eronenschneidkopf gedreht ist, wird das Gehäuse, ähnlich wie "bei Fig. 1 bis 4, mit dem Rahmen 1 mittels des Drehpunktes 4 verbunden und Drehpunkt 3 hat keine Funktion. Der Arm 20 ist losgelöst vom Gehäuse und wird nach dem Drehen befestigt, so daß er wieder ungefähr im rechten Winkel zu dem Kolben 18 liegt.
Bei beiden Auöfü' jungen kann der Verbindungspunkt 3 die Form einer Bohrung 22 aufweisen, durch welche ein Querstift des Rahmens hindurchgeführt ist, so daß das Gehäuse 2 zi.:rückgeschwenkt werden kann und so einen Schwenkwinkel für den Schneidkopf 7 schafft. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dsn Schneidkopf in Richtung des Führungsrahmens schwenkbar anzubringen. Die Schwenkbewegung kann beispielsweise mittels eines Hebekabels 5» welches in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, das in Fig. 5 mit dem Punkt 4 verbunden werden kann, vorgenommen werden.
Il ·> III Il I <■ ·Ι

Claims (5)

f ft f rp ο pa ^ή pe PATENTANWALT ······· '· «· DR.-ING. WILLI STRUCK PINNEBERG / HOLST. FRIEDRICH-EBERT-STR, IO f Postansohrllti Patentanwalt Pr. W. Struck 2QSO Plnnebero/Holst. Postfach 2067 Getriebegehäuse Anm.: Fa. Reba B. V., Volwevershaven 9 3311 AV Dordrecht Schutzansprüche
1. Getriebegehäuse für den Schneidkopf eines Saugbaggers, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (20) mindestens zwei an den spitzen Winkeln eines gedachten rechtwinkligen Dreiecks angeordnete Verbindungsglieder (3, M-) für die drehbare Verbindung des Gehäuses mit dem Tragrahmen (1) vorgesehen sind und daß die Antriebswelle (11) für den Schneidkopf etwa in Richtung oder parallel zu den Schenkeln dieses Dreiecks angeordnet ist.
2. Getriebegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ijedee der Verbindungsglieder (3» 4·) für die Anbringung eines Zugankers ausgebildet ist«
— 2 —
3· Getriebegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Verbindungsglied (3), mit dem das Gehäuse (2) sowie ein damit in Verbindung stehender kreisförmiger Schneidkopf (7) mit dem Tragrahmen (1) verbunden ist, für eine Schwenkung des Gehäuses (2) über die Mittelebene der Tragarme ausgebildet ist.
4. Getriebegehäuse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (3) als Bohrung (22) ausgeführt ist, durch die ein Querstift (23) mit Spiel hindurchgeführt ist.
5. Getriebegehäuse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) ein in einer Vielzahl von Stellungen arretierbarer Aa?m (20) angeordnet ist, der über einen Antrieb (18) init dem Tragrahmen verbunden ist.
Il 41 t Il ItII I
I I I I ■ I I * *
III
i I * t
«litt *
14 1 1**1
DE19808016783U 1979-06-25 1980-06-25 Getriebegehaeuse Expired DE8016783U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7904944A NL7904944A (nl) 1979-06-25 1979-06-25 Aandrijfkast.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016783U1 true DE8016783U1 (de) 1980-10-02

Family

ID=19833415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016783U Expired DE8016783U1 (de) 1979-06-25 1980-06-25 Getriebegehaeuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4327506A (de)
EP (1) EP0021543A1 (de)
JP (1) JPS566834A (de)
DE (1) DE8016783U1 (de)
NL (1) NL7904944A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7721472B2 (en) * 2007-01-24 2010-05-25 J.F. Brennan Co., Inc. Fine sediment removal attachment for a dredge
GB0724592D0 (en) * 2007-12-18 2008-01-30 Redding John Improvements in or related to fluid jets
CN110044592B (zh) * 2019-04-12 2020-09-29 中交疏浚技术装备国家工程研究中心有限公司 耙吸挖泥船滚刀耙头试验系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298911A (de) *
US545762A (en) * 1895-09-03 Dredger
FR332307A (fr) * 1903-05-23 1903-10-26 Georges Desire Lacroix Appareils de succion pour dragues hydrauliques
US890764A (en) * 1907-07-18 1908-06-16 Randolph E S Geare Dredging apparatus.
US2002748A (en) * 1932-07-09 1935-05-28 Neveling Aloys Hydraulic dredge
DE1016150B (de) * 1955-10-06 1957-09-19 Getriebewerke Coswig Veb Wende- und Untersetzungsgetriebe fuer Schiffe
DE1113669B (de) * 1958-09-26 1961-09-07 Franz Koerste Saugkopf fuer Saugbagger
DE1188889B (de) * 1961-12-23 1965-03-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Getriebegehaeuse
FR1319432A (fr) * 1962-01-19 1963-03-01 Turbo-extracteur
US3148464A (en) * 1962-06-07 1964-09-15 Kenneth M Jones Dredging apparatus
US3253357A (en) * 1963-05-27 1966-05-31 Allard Pierre Jean-Ma Theodore Underwater excavating device
GB1070651A (en) * 1964-03-09 1967-06-01 Pametrada Improvements in and relating to the mounting of cases for epicyclic gears
US3863988A (en) * 1973-03-20 1975-02-04 Banister Continental Ltd Ditcher for permafrost
NL7509995A (nl) * 1975-08-25 1977-03-01 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021543A1 (de) 1981-01-07
NL7904944A (nl) 1980-12-30
JPS566834A (en) 1981-01-24
US4327506A (en) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782926A1 (de) Landmaschine
DE2319261A1 (de) Maschine zur praezisen durchfuehrung von arbeitsvorgaengen
DE8016783U1 (de) Getriebegehaeuse
DE1071994B (de)
EP0044350B1 (de) Schneeräumgerät für den frontseitigen Anbau an ein Transportfahrzeug
DE7507060U (de) Antriebseinheit für ein Raupenfahrzeug
DE2745447A1 (de) Vortriebseinrichtung mit einem drehbeweglichen schneidkopf
DE3031566A1 (de) Pflegeeinrichtung fuer bankette, strassenraender, boeschungen, graeben etc.
DE1938818A1 (de) Werkzeug fuer einen Drehkopf einer im Dauerbetrieb arbeitenden Bohr- oder Abbaumaschine
DE1582270A1 (de) Scheibenmaehwerk mit rotierenden Maehscheiben
DE1482764A1 (de) Heuwender
DE4209412A1 (de) Anbauteil fuer bagger mit schwenkmotor
DE737687C (de) Schaufelradbagger
DE2454080A1 (de) Rodungsaggregat
DE7527844U (de) Schleppergetragenes oder selbstfahrendes landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit zapfwellengetriebenen Arbeitswerkzeugen, wie Mischgerät, Bodenf räse,-hacke o.dgl
DE202004014942U1 (de) Arbeitsboot zum Mähen und Säubern von Wasserwegen
DE2612879A1 (de) Fahrbarer loeffelbagger
DE1099472B (de) Schaufelbagger
DE2925745C2 (de) Lösbare Bolzenverbindung
DE21892C (de) Neuerungen an Ackergrabemaschinen
DE967429C (de) Schaufelradbagger
DE1957877C (de) Vortriebsschild für den Tunnelbau
DE732175C (de) Selbstfahrendes Raupenfahrzeug
DE1969080U (de) Verfahrbare ausschachtmaschine zum ausheben senkrechter schaechte.
DE2002092A1 (de) Mit einem Ackerschlepper oder dergleichen Fahrzeug koppelbarer Auslegerarm