DE8016735U1 - DEVICE FOR LENGTH CUTTING MATERIALS - Google Patents

DEVICE FOR LENGTH CUTTING MATERIALS

Info

Publication number
DE8016735U1
DE8016735U1 DE19808016735 DE8016735U DE8016735U1 DE 8016735 U1 DE8016735 U1 DE 8016735U1 DE 19808016735 DE19808016735 DE 19808016735 DE 8016735 U DE8016735 U DE 8016735U DE 8016735 U1 DE8016735 U1 DE 8016735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
intermediate piece
shaft
carrier
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808016735
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK STAHLKONTOR WESER LENZE KG 3251 AERZEN
Original Assignee
MASCHINENFABRIK STAHLKONTOR WESER LENZE KG 3251 AERZEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK STAHLKONTOR WESER LENZE KG 3251 AERZEN filed Critical MASCHINENFABRIK STAHLKONTOR WESER LENZE KG 3251 AERZEN
Priority to DE19808016735 priority Critical patent/DE8016735U1/en
Publication of DE8016735U1 publication Critical patent/DE8016735U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

I I I < < « 4*1·I I I << «4 * 1 ·

1141««« It 1141 «« « It · « * * **· «* * **

Patentanwälte Elan.Bröndalröm.StrBQe 1+3Patent attorneys Elan.Bröndalröm.StrBQe 1 + 3

D-rtöOO Blelolold 1D-rtöOO Blelolold 1

D.pi.-ing. Bodo THIELKINGD.pi.-ing. Bodo THIELKING

Talolon. fOSaO 60621 + 63313Talolon. fOSaO 60621 + 63313

Dipi,mg. Otto ELBERTZHAQEN Telex: 932O59 anwll d Dipi, mg. Otto ELBERTZHAQEN Telex: 932O59 anwll d

PoslaoheokKohlo; Wan 3O9193· Anwallaäklenielchsn: 1 2 06PoslaoheokKohlo; Wan 3O9193 Anwallaäklenielchsn: 1 2 06

Datum: 20« Juni 198CDate: June 20, 198C

Anmelden Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze KG, Hans-Lenze-Straße 1, 3251 Aerzen 2Sign in Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze KG, Hans-Lenze-Strasse 1, 3251 Aerzen 2

Vorrichtung zum Längsschneiden von MaterialbahnenDevice for longitudinal cutting of material webs

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for longitudinally cutting material webs according to the preamble of claim 1.

Bei bekannten derartigen Vorrichtungen sind die Obermesser jeweils einzeln frei drehbar gelagert und können zum Schneiden auf die Materialbahn abgesenkt werden. Die Obermesser werden selbst nicht angetrieben sondern werden durch die Materialbahn beim Schnitt angetrieben. Dieses Prinzip ist nicht für alle Materialbahnen anwendbar.In known devices of this type, the upper knives are each individually freely rotatable and can be used for cutting be lowered onto the material web. The upper knives themselves are not driven but are driven by the material web driven when cutting. This principle cannot be used for all material webs.

Es sind deshalb auch bereits Langsschneidvorrichtungen bekannt, bei denen ein oder mehrere Messerpaare auf getrennten, gemeinsam angetriebenen Messerwellen sitzen. Die Verstellung der Messerpaare kann bei diesen gemeinsam angetriebenen Messerwellen nichr stufenlos während des Betriebs vorgenommen werden/ sondern für eine Verstellung der Messerpaare zur Einstellung von neuen Bahnstreifenbreiten muß die Produktion unterbrochen werden,- um die Unter- und ObermesserLongitudinal cutting devices are therefore already known in which one or more pairs of knives on separate, jointly driven knife shafts sit. The adjustment with these jointly driven cutter shafts, the knife pairs cannot be made continuously during operation be / but for an adjustment of the knife pairs to set new web strip widths must Production to be interrupted - to the lower and upper knives

,ti i I · « · · , ti i I · «· ·

111» I < I I I · < · · ·111 »I <I I I · <· · ·

« I «ti* ···«I« ti * ···

Mil III " · ·· ··Mil III "· ·· ··

12 069a 20« Juni 198012 069a 20 «June 1980

in einem aufwendigen Montagevorgang auf die gewünschte neue Bahnstreifenbreite einzustellen«set to the desired new web strip width in a complex assembly process «

Schließlich sind auch Längsschneidvorrichtungen bekannt (DE-PS 12 22 784), bei denen zwar die Messerpaare während des Betriebs quer zur Bahnbreite verstellt werden können, jedoch kann bei diesen Konstruktionen das angetriebene Obermesser siFinally, longitudinal cutting devices are known (DE-PS 12 22 784), in which, although the pairs of knives during the Can be adjusted transversely to the web width, but with these constructions the driven upper knife si

Bi nicht bis zu einem gewünschten Sicherheitsabstand für das I Einziehen der Materialbahn entfernt werden. Das Einführen [;' der Materialbahn bei derartigen bekannten Konstruktionen ist besonders gefährlich.Bi cannot be removed up to a desired safety distance for pulling in the material web. Introducing [; ' the web of material in such known constructions is particularly dangerous.

Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß während des Betriebs eine stufenlose Verstellung über die Bahnbreite ohne Unterbrechung des Antriebs von Ober- und Untermesser und ebenfalls eine Veränderung des Abstands zwischen den Achsen der paarweise zusammenwirkenden Messer möglich ist»The invention is therefore based on the object of improving a device of the type mentioned in such a way that Continuous adjustment across the width of the web without interrupting the drive of the top and bottom during operation Lower knife and also a change in the distance between the axes of the knives interacting in pairs are possible is"

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1.This object is achieved with the characterizing part of claim 1.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereinigt die Vorteile aller bisher bekannten unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien ohne deren Nachteile aufzuweisen. Sie erlaubt während des Betriebs eine stufenlose Einstellung der Streifenbreite und erlaubt außerdem ein einfaches Einziehen der Materialbahnen. Beim Einziehen der Materialbahnen kann das angetriebene Obermesser bis zu einem ausreichenden Sicherheitsabstand von dem Untermesser abgeschwenkt werden, so daß bei diesem Vorgang die früher besonders kritische Verletzungsgefahr der Bedienungspersonen praktisch ausgeschlossen ist.The device according to the invention combines the advantages of all previously known different construction principles without having their disadvantages. She allows during the Operation allows the strip width to be adjusted continuously and also allows the material webs to be pulled in easily. When pulling in the material webs, the driven upper knife can up to a sufficient safety distance of the lower knife are pivoted, so that in this process the earlier particularly critical risk of injury Operators is practically excluded.

«111 It I III«111 It I III

4 ι ι ι ι ι4 ι ι ι ι ι

I I I I I II I I I I I

MM HI ti tiMM HI ti ti

12 069a 20. Juni 198012 069a June 20, 1980

Bevorzugte Äusführuftgsförmen der Erfindung sind in den Ünterähsprüöheh und der nachfolgenden Zeiähnungsbeschiieibung erläutert. In der Zeichnung zeigen:Preferred embodiment air shapes of the invention are in the sub-sewing spray heights and the foreground description below. In the drawing show:

Figur 1 - einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung bei abgeklapptem Obermesser,Figure 1 - a section through part of the device with the upper knife folded down,

Figur 2 - eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung,Figure 2 - a side view of the device shown in Figure 1,

Figur 3 - eine Draufsicht auf eine Anordnung von mehreren, hintereinander aufgestellten Vorrichtungen zum Schneiden einer Materialbahn in mehrere Einzelstreifen. Figure 3 - a plan view of an arrangement of several, one behind the other set up devices for Cutting a web of material into several individual strips.

Ein Obermesser 2 ist auf einer Obermesserwelle 1 befestigt, die in einem Zwischenstück 5 drehbar gelagert ist. Die Obermesserwelle 5 trägt an ihrem einen Ende ein Zahnrad 10c. Über das Zahnrad 10c, das Zahnrad 10b, das Zahnrad 10a und das Zahnrad ist die Drehbewegung der Obermesserwelle 1 mit der Drehbewegung der Untermesserwelle 3 gekoppelt.An upper cutter 2 is attached to an upper cutter shaft 1 which is rotatably mounted in an intermediate piece 5. The upper knife shaft 5 carries a gear 10c at one end. About the gear 10c, the gear 10b, the gear 10a and the gear the rotary movement of the upper cutter shaft 1 is coupled to the rotary movement of the lower cutter shaft 3.

Das Zwischenstück 5 ist verschwenkbar um die Schwenkachse 9a auf der Welle 9 gelagert. Die Schwenkachse 9a der Welle 9 ist gleichzeitig die Drehachse des Zahnrads 10b. Bei einem Verschwenken des Zwischenstücks 5 um die Schwenkachse 9a läuft das Zahnrad 1Cc auf d^m Zahnrad 10b ab.The intermediate piece 5 is mounted on the shaft 9 so as to be pivotable about the pivot axis 9a. The pivot axis 9a of the shaft 9 is at the same time the axis of rotation of the gear 10b. When the intermediate piece 5 is pivoted about the pivot axis 9a the gear 1Cc runs on d ^ m gear 10b.

Auf der dem Zahnrad 10b gegenüberliegenden Seite der Welle ist eine Platte 22 mittels einer Verbindungsschraube 23 festgeschraubt. Die Platte 22 trägt einen Begrenzungsstift 8, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in ein Sackloch 5a des Zwischenstücks 5 eingreift*On the side of the shaft opposite the gearwheel 10b, a plate 22 is screwed tight by means of a connecting screw 23. The plate 22 carries a limiting pin 8, which in the illustrated embodiment in a blind hole 5a of the Intermediate piece 5 engages *

Am Zwischenstück 5 ist ein Verstellhebel 6 schwenkbar um die Achse 6a gelagert. Der Versteilhebel trägt eine Druckrolle 7, die sich beim Verschwenken gegen die Innenseite der PlatteAn adjusting lever 6 is mounted on the intermediate piece 5 so as to be pivotable about the axis 6a. The adjusting lever carries a pressure roller 7, which when pivoting against the inside of the plate

I t » «I t ""

• ·• ·

1**41 ** 4

I I 1 I # · «I I 1 I # · «

12 069a 2O4 Juni 198012 069a 2O June 4 , 1980

anlegt. Bei einem weiteren Verschwenken in Richtung des Pfeils 23 gemäß Figur 1 wird die Rückstellfeder/ die sich einerseits am Zwischenstück 5 oder einer doutiit festen Buchse und andererseits an einem Träger 11 abstützt, zusammengedrückt. Sobald ds.s Sackloch 5a den Begrenzungsstift 8 freigibt/ kann der Handhebel 6 mit dem daran befestigten Zwischenstück in ein^r senkrecht zur Obermesserwelle verlaufenden Ebene verschwenkt werden, und zwar aus der in Figur 1 dargestellten Lage in diejenige Position, in der das Obermesser 2 strichpunktiert dargestellt ist. In dieser Lage taucht der Begrenzungsstift 8 in ein weiteres, nicht dargestelltes Sackloch im schwenkbaren Zwischenstück 5 ein.applies. With a further pivoting in the direction of the arrow 23 according to Figure 1, the return spring / which is on the one hand on the intermediate piece 5 or a doutiit fixed bush and on the other hand supported on a carrier 11, compressed. As soon as the blind hole 5a releases the limiting pin 8 / can Hand lever 6 with the intermediate piece attached to it is pivoted into a plane running perpendicular to the upper cutter shaft from the position shown in Figure 1 to the position in which the upper knife 2 is dash-dotted is shown. In this position, the limiting pin 8 plunges into a further, not shown, blind hole in the pivotable intermediate piece 5.

Der Träger Ί1 ist auf den beiden Gleitholmen 12 und 12' (vgl. Figur 2) gelagert, die sich quer zur Materialbahn erstrecken. Die Verstellung erfolgt mittels der Verstellspindel 13 bzw. mittels des Handrades 13a. Die Verstellspindel 13a ist wegen der besseren Übersicht in Figur 1 versetzt gezeichnet.The carrier Ί1 is on the two sliding bars 12 and 12 '(cf. Figure 2) stored, which extend transversely to the web of material. The adjustment takes place by means of the adjusting spindle 13 or by means of the hand wheel 13a. The adjusting spindle 13a is shown offset in FIG. 1 for a better overview.

Die Verstellspindel 13, die Gleitholmen 12 und 12' sowie die Antriebsspindel 16 sind im Rahmen 20 gelagert. Von der Antriebsspindel 16, die beispielsweise mittels eines, nicht dargestellten Elektromotors angetrieben werden kann, wird die Antriebsbewegung auf ein Kettenrad 15 und von dort mittels einer nicht dargestellten Kette auf das Kettenrad 14 übertragen, das unverdrehbar mit dem Zahnrad 10 verbunden und auf einem Ansatz der Untermesserwelle drehbar gelagert ist.The adjusting spindle 13, the sliding bars 12 and 12 'and the Drive spindles 16 are mounted in frame 20. From the drive spindle 16, which can be driven for example by means of an electric motor, not shown, is the drive movement is transmitted to a sprocket 15 and from there to the sprocket 14 by means of a chain, not shown, which is non-rotatably connected to the gear 10 and rotatably mounted on a shoulder of the lower cutter shaft.

Aus Figur 2 sind zwei Ümlenkwellen 17 und 18 ersichtlich, über die eine Materialbahn 21 geführt wird/ welche in Streifen geschnitten werden soll.From Figure 2 two Ümlenkwellen 17 and 18 can be seen over the one material web 21 is guided / which is to be cut into strips.

Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß zahlreiche der beschriebenen Vorrichtungen hintereinander in Bahnrichtung angeordnet sein können, und zwar sowohl spiegelbildlich als auch versetzt hinter-From Figure 3 it can be seen that many of the devices described are arranged one behind the other in the web direction can, both in mirror image and offset behind

12 069a 20. Juni 1980 |12 069a June 20, 1980 |

- 5 - I- 5 - I.

einander.each other.

Statt der Verstellung der Obermesser mittels des erwähnten Verstellhebels kann diese Verstellung auch über andere Antriebselemente, beispielsweise pneumatische Stellzylinder erfolgen.Instead of adjusting the upper knife by means of the mentioned adjusting lever this adjustment can also take place via other drive elements, for example pneumatic actuating cylinders.

Durch die beschriebene Anordnung des Begrenzungsstifts 8 und das Sacklochs 5a erfolgt vor dem Verschwenken zunächs t ein axialer Versatz des Obermessers 2. Diese Axialbewegung ist notwendig, um beim Zustellen des Obermessers zum üntermesser ein Aufsetzen der Messer zu vermeiden.The described arrangement of the limiting pin 8 and the blind hole 5a initially takes place before the pivoting axial offset of the upper knife 2. This axial movement is necessary in order to move the upper knife to the lower knife avoid touching the knife.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere von Kunststoff-, Papier- und Vliesbahnen, mit als Kreismesser ausgebildeten, mindestens einfach vorgesehenen, paarweise zusammenwirkenden Unter- und Obermessern, die auf untsrschiedlichen Messerwellen angeordnet sind, wobei eine erste Messerwelle aus der Schneidposition ihrer Messer verstellbar ist und die zweite, angetriebene Messerwelle in einem Träger drehbar gelagert ist, der mit dieser Messerwelle und dem darauf befestigten Messer quer zur Bahnbreite verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Messerwelle (1) angetrieben und auf dem Träger (11) über ein Zwischenstück (5) gelagert ist, das aus der Eingriffslage der Messer (2;4) heraus verschwenkbar ist.1. Device for longitudinal cutting of material webs, in particular of plastic, paper and nonwoven webs, with circular knives designed at least once, in pairs cooperating lower and upper knives that work on different Knife shafts are arranged, with a first knife shaft adjustable from the cutting position of its knife and the second, driven knife shaft is rotatably mounted in a carrier that is connected to this knife shaft and the knife attached to it is displaceable transversely to the width of the web, characterized in that that the first cutter shaft (1) is driven and mounted on the carrier (11) via an intermediate piece (5) which consists of the Engagement position of the knife (2; 4) can be pivoted out. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkachse (9a) des Zwischenstücks (5) mit der Drehachse eines Zwischenrades (10b) zusammenfällt, das die Drehbewegung der einen Messerwelle (1) auf die andere Messerwelle (3) überträgt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pivot axis (9a) of the intermediate piece (5) coincides with the axis of rotation of an intermediate wheel (10b) that controls the rotary movement of a knife shaft (1) transfers to the other knife shaft (3). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß im Zwischenstück (5) die Messerwelle (1) des Obermessers (2) gelagert ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in the intermediate piece (5) the knife shaft (1) of the upper knife (2) is mounted. 4« Vorrichtung nach einem öder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß dass zwischen-4 «device according to one or more of claims 1 to 3, characterized / that between 2 -2 - • * » ι » · » J J j• * »ι» · »J J j ,■ti· 11 I! t · , ■ ti · 11 I! t r ' r ' O69a 20. Juni 1980O69 a June 20, 1980 stück (5) in der Eingriffsstellung der Messer (2; 4) verriegelbar und für eine Entriegelung in Richtung der Schwenkachse (9a) verschiebbar gelagert ist.piece (5) in the engagement position of the knife (2; 4) lockable and for unlocking in the direction of the Pivot axis (9a) is slidably mounted. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (19) vorgesehen ist, welche sich einerseits am Träger (11) und andererseits am Zwischenstück (5) abstützt und das Zwischenstück (5) in der der Eingriffsstellung der Messer entsprechenden Arretierposition hält. 5. Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that one Return spring (19) is provided, which on the one hand on the carrier (11) and on the other hand on the intermediate piece (5) and holds the intermediate piece (5) in the locking position corresponding to the engagement position of the knives. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück ein Verstellorgan (6) für sein Verschieben aus der Arretierposition aufweist.6. Device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the Intermediate piece has an adjusting element (6) for its displacement from the locking position. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan ein Verstellhebel (6) ist, der schwenkbar um eine quer zur Schwenkachse (9) verlaufende Hebelachse (6a) auf dem Zwischenstück (5) gelagert ist und der sich in Betätigungsstellung an einem trägerfesten Teil ^22) abstützt.7. Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the The adjusting element is an adjusting lever (6) which can be pivoted about a lever axis extending transversely to the pivot axis (9) (6a) is mounted on the intermediate piece (5) and which is in the actuated position on a part fixed to the carrier ^ 22) supports. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ilesserwellen (1; 13) an ihren Enden jeweils ein Zahnrad (10 bzw. 10c) tragen, die mit zwei Zwischenrädern (10a und 10b) kämmen, wobei die Drehachse des einen Zwischenrades (10b) mit der Schwenkachse (9a) des Zwischenstücks (5) zusammenfällt.8. The device according to one or more of claims 1 to 7 , characterized in that the Ilesserwellen (1; 13) each carry a gear (10 or 10c) at their ends which mesh with two intermediate gears (10a and 10b), wherein the axis of rotation of one intermediate wheel (10b) coincides with the pivot axis (9a) of the intermediate piece (5). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet / daß das zahnradgetriebe ein Stirnradgetriebe ist.9. Apparatus according to claim 8, characterized / That the gear drive is a spur gear.
DE19808016735 1980-06-25 1980-06-25 DEVICE FOR LENGTH CUTTING MATERIALS Expired DE8016735U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016735 DE8016735U1 (en) 1980-06-25 1980-06-25 DEVICE FOR LENGTH CUTTING MATERIALS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016735 DE8016735U1 (en) 1980-06-25 1980-06-25 DEVICE FOR LENGTH CUTTING MATERIALS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016735U1 true DE8016735U1 (en) 1980-09-18

Family

ID=6716534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016735 Expired DE8016735U1 (en) 1980-06-25 1980-06-25 DEVICE FOR LENGTH CUTTING MATERIALS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8016735U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101231U1 (en) 2016-03-07 2017-06-08 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101231U1 (en) 2016-03-07 2017-06-08 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755361C2 (en) Folding jaw cylinder for rotary folder
DE2804002A1 (en) FABRIC MACHINE
DE3826993C2 (en)
DE19608195C1 (en) Peeling machine
DE3230833A1 (en) DEVICE FOR PRINTING, PUNCHING OR CUTTING CARDBOARD UNITS
DE2757613A1 (en) CUTTING DEVICE FOR A FABRIC MILLING MACHINE
EP0254095A2 (en) Longitudinal folder in a folding device
DE19932070A1 (en) Guide for printed copies in rotary printer folder consists of conveyor material, discharge gap between cylinders, guide body swiveling on axle and container
DE8016735U1 (en) DEVICE FOR LENGTH CUTTING MATERIALS
DE3047976C2 (en) Longitudinal cutting device for movable material webs
DE2039844B1 (en) DEVICE FOR CUTTING PAPER TRAILS FOR THE FOLDER OF A ROTARY PRINTING MACHINE
DE3023742A1 (en) Longitudinal cuts-producing machine - has driven upper blade-carrying shaft seated on frame by intermediate swivelling support
DE1141848B (en) Device for connecting the rear end of a running material web to the front end of a new web
EP0638376B1 (en) Device for controllable greasing of work pieces with greasing rolls driven by a motor with a belt drive and a primary shaft
EP0340337A2 (en) Winding machine with a device for separating the web roll from the web
DE1034576B (en) Device for straightening wires
DE4012321C2 (en) Device for longitudinally cutting a plastic sheet
DE3503715A1 (en) Automatic laminator
DE2252920A1 (en) Making hollow plastics section rapidly from sheet - all edge lines are marked simultaneously then sides bent up simultaneously to close section
EP0732294B1 (en) Buckle fold machine
DE3224173A1 (en) FOLDING APPARATUS FOR ROLL ROTATION PRINTING MACHINES
DE2810272C2 (en) Device for locking and unlocking the mandrel bar carrier carriage of a piercing mill
DE1299412B (en) Device for connecting individual, diagonally cut fabric sections made of a fabric web embedded in a vulcanizable rubber mixture with longitudinally running cord threads to form an inclined cord web
DD252361B5 (en) Punching and Laengsschneidvorrichtung for Rotationsfalzer
DE4224183C1 (en) Equipment for stamping of material strips, such as sheet strips for packing purposes - has lower counter pressure unit which is static during stamping process and drops to feed material strip