DE8013624U1 - Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung

Info

Publication number
DE8013624U1
DE8013624U1 DE8013624U DE8013624DU DE8013624U1 DE 8013624 U1 DE8013624 U1 DE 8013624U1 DE 8013624 U DE8013624 U DE 8013624U DE 8013624D U DE8013624D U DE 8013624DU DE 8013624 U1 DE8013624 U1 DE 8013624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
fastening
fastening pin
fastening device
locking plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8013624U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH
Publication date
Publication of DE8013624U1 publication Critical patent/DE8013624U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Befestigungseinrichtung, umfassend zumindest einen an einem Kunststoffbauteil einstückig ausgebildeten Befestigungszapfen zum Festclipsen des Kunststoffbauteile an einem anderen Bauteil. Dieses andere Bauteil kann dabei ebenfalls aus Kunststoff oder aber auch aus Metall oder Holz bestehen und muß zumindest im Bereich des Befestigungszapfens eine diesem entsprechen de, in einer Stützfläche vorgesehene Öffnung aufweisen. Solche Clip-Befestigungseinrichtungen sind in zahlreichen Aus führung s formen bekannt und finden in der Praxis vielfältige Anwendung, insbesondere auch im Automobilbau.
So ist bei Stoßfängern von Kraftfahrzeugen bereits eine Clip-Befestigungseinrichtung zur Verbindung einer flexiblajr Kunststoffblende mit einem Metallträger bekannt, bei der als Hohlraum ausgeführte Befestigungszapfen jeweils mit wenigstens zwei einander mit Abstand gegenüberliegenden und gegeneinander elastisch zusammendrückbaren Bereichen, die an ihren Enden außenseitig haken- bzw. wulstförmige Verdickungen mit schrägen Anlaufflächen aufweisen, versehen und hiermit in eine entsprechende, im Metallträger vorgesehene Flächenöffnung einführbar und durch Rückspreizung hinter dieser verrastbar sind (DE-OS 27 15 986)
Aufgabe der Neuerung ist es, diese bekannte und bewährte Befestigungseinrichtung hinsichtlich ihrer Stabilität bzw. Festigkeit zu verbessern und gleichzeitig gegen ungewolltes und/oder unbefugtes Lösen oder Ausclipsen zu siehe
Die Merkmale der hierzu nach der Neuerung vorgesehenen Befestigungseinrichtung ergeben sich aus dem Schutzanspruch 1. Weitere Einzelheiten der Ausbildung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Neuerung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. I eine Schrägansicht der Befestigungseinrichtung
vor ihrem Zusammenbau;
Fig. II eine Schrägansicht der Befestigungseinrichtung nach ihrem Zusammenbau.
Es sei abgenommen, daß ein sich in Längsrichtung erstrekkendes, leistenartiges Kunststoffbauteil 1, z.B. eine Zier- oder Blendleiste, mit einem anderen Bauteil 2, z.B. einem Metallträger, durch Einclipsen verbunden werden soll Das Kunststoffbauteil 1 weist hierzu an seiner Innenseite einen oder mehrere im Abstand voneinander einstückig angeformte Befestigungszapfen 3 auf, die unter elastischer Verformung in entsprechende Öffnungen 4 im anderen Bauteil 2 einführbar und nach . Spreizung hinter diesen verrastbar sind.
Der Befestigungszapfen 3 weist einen als kastenförmiges Hohlteil ausgeführten Zapfenschaft 5 auf, der im dargestellten Beispiel in an der Innenseite des Kunststoffbau-
·* ·· · ··tι Ii
• · · · III
·' ··· ■! 1II1
teils 1 ausgeformte, in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verlaufende Stege oder Wände 6 integriert ist. Zwei einander gegenüberliegende Wände des Zapfenschafts 5 sind als vorspringende Zungen 7 ausgebildet, die an ihren Enden jeweils haken- bzw. wulstförmige Verdickungen 8 mit schrägen Anlaufflächen 9 aufweisen. Im Innern des Befestigungszapfens 3 ist ein sich rechtwinklig zu den Ziungen 7 erstreckender und diese unterseitig abstützender Steg 10 mit einem sich zum freien Ende der Zungen 7 hin maulartig erweiternden Ausschnitt 11 vorgesehen.
Bei der Verbindung des Kunststoffbauteils 1 mit dem anderen Bauteil 2 drücken sich die Zungen 7 des Befestigungszapfens beim Passieren der öffnung.4 infolge der schrägen Anlaufflächen 9 unter Verkleinerung des maulartigen Ausschnitts 11 gegeneinander und verrasten dann infolge meha oder minder starker, materialbedingter Rückspreizung hinter dieser.
Um diese Rückspreizung der Zungen 7 des Befestigungszapfens 3 sicherzustellen oder im Falle von materialbedingt geringer Elastizität in vollem Ausmaß herbeizuführen und zu fixieren, ist ein Riegelstopfen 12 vorgesehen, der von der Innenseite des anderen Bauteils 2 her in den Befestigungszapfen 3 zwischen dessen Zungen 7 einpreßbar ist. Der Riegelstopfen 12 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und weist einen massiven Stopfenkern 13 mit sich beidseits darüber hinaus erstreckenden Seiten-
l ■ 11(1 ·· ■ · Ittl
I ■ t » · · · I 1
I ι · «»ti
II ι· I I · ti
wänden a'uf, die zwischen sich Klemmschlitze 14 ausbilden. Die Innenflächen der Klemmschlitze 14 sind vorzugsweise mit einer Zahnung 15 versehen oder geriffelt bzw. gerauht ausgeführt. Die die beiden Klemmschlitze 14 beidseits des Stopfenkerns 13 zwischen sich ausbildenden Seitenwände des Riegelstopfens 12 haben zweckmäßig, wie aus Fig. I ersichtlich, einen zum Einsteckende hin sich konisch verjüngenden Verlauf; auch der Stopfenkern 13 kann eine entsprechende, leicht konische Gestalt haben. An den in bezug auf seine Einpreßrichtung hinteren Enden des Riegelstopfen3 12 ist eine sich rechtwinklig zur Einpreßrichtung erstrekkende Abschlußplatte 16 vorgesehen, die sich im eingepreßten Zustand des Riegelstopfens zwischen den freien Enden der Zungen 7 befindet und eine mit diesen fluchtende Außenbegrenzung des Befestigungszapfens bildet, wie dies aus Fig. Il erkennbar ist. Der Riegelstopfen 12, der beim. Einpressen zwischen die Zungen 7 des Befestigungszapfens sich mit seinem Stopfenkern 13 in den maulartigen Ausschnitt 11 hineinbewegt und mit seinen beiden Klemmschlitzen 14 die entsprechenden Bereiche der Stege 10 zwischen sich aufnimmt, ist aus der eingepreßten, die Zungen 7 des Befestigungszapfens in ihrer Spreizstellung fixierenden Lage (Fig. II) nur mittels eines SpezialWerkzeugs wieder entfernbar.
Die neuerungsgemäße Befestigungseinrichtung, die nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt ist, sondern im
Rahmen der Schutzansprüche auch anderweitige Gestaltungen haben kann, ermöglicht eine feste, zuverlässige und sichere, jedoch lösbare Clipverbindung von zwei Bauteilen, die einfach, montagefreundlich und billig in der Herstellung ist.

Claims (5)

1. Befestigungseinrichtung, umfassend zumindest einen an einem Kunststoffbauteil einstückig ausgebildeten Befestigungszapfen zum Festclipsen des Kunststoffbauteils an einem anderen Bauteil, wobei der als Hohlteil ausgeführte Befestigungszapfen jeweils mit wenigstens zwei einander mit Abstand gegenüberliegenden und gegeneinander zusammendrückbaren Bereichen, die an ihren Enden außenseitig haken- bzw. wulstförmige Yerdickungen mit schrägen Anlaufflächen aufweisen, versehen und hiermit in eine entsprechende, im anderen Bauteil vorgesehene Flächenöffnung einführbar und durch Spreizung hinter dieser verrastbar ist, gekennzeichnet durch einen in den Befestigungszapfen (3) einführbaren und in seiner Spreizstellung fixierenden Riegelstopfen (12).
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Bereiche des Befestigungszapfens (3) von aus einem als kastenförmiges Hohlteil ausgebildeten Zapfenschaft (6) vorspringenden Zungen (7) gebildet sind.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (3) wenigstens einen die Zungen (7) unterseitig abstützenden Steg (10) mit einem sich zum freien Ende der Zungen hin maulartig erweiternden Ausschnitt (11) aufweist und daß der Riegelstopfen (12) mit beidseits eines Stopfenkerns (13) vorgesehenen, den Steg zwischen sich aufnehmenden Klemmschlitzen (14) versehen und zwischen die Zungen einpreßbar ist.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10) mit dem maulartigen Ausschnitt (11) mittig im Befestigungszapfen (3) angebracht ist und der Riegelstopfen (12) eine in bezug auf seine Einpreßrichtung hintere Abschüaßplatte (16) von etwa der Breite der Zungen (7) aufweist, die sich im eingepreßten Zustand des Riegelstopfens zwischen den freien, gespreizten Enden der Zungen befindet und eine mit diesen fluchtende Außenbegrenzung des Befestigungszapfens bildet,
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Klemmschlitze (14) des Riegelstopfens (12) mit einer Zahnung (15) versehen oder geriffelt bzw. gerauht ausgeführt sind.
DE8013624U Befestigungseinrichtung Expired DE8013624U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8013624U1 true DE8013624U1 (de) 1980-08-21

Family

ID=1326703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8013624U Expired DE8013624U1 (de) Befestigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8013624U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021438B4 (de) * 2003-05-19 2007-03-08 Trw Automotive Gmbh Baugruppe, insbesondere Gassackmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021438B4 (de) * 2003-05-19 2007-03-08 Trw Automotive Gmbh Baugruppe, insbesondere Gassackmodul
DE102004021438B8 (de) * 2003-05-19 2007-07-05 Trw Automotive Gmbh Baugruppe, insbesondere Gassackmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038159C2 (de)
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE2820936A1 (de) Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE3912135A1 (de) Holz/metall-fenster
DE19718506C1 (de) Lagerböckchen für eine Fahrzeug-Sonnenblende
DE2935369A1 (de) Befestigungselement
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE2626220C2 (de) Verbindung von Werkstücken
DE2715830A1 (de) Moebelartikel
DE4213578C2 (de) Torsionsschnappverbindung zur Befestigung von Bauelementen auf Leiterplatten
DE8013624U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3139911A1 (de) "vorrichtung zur befestigung von verkleidungsteilen"
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE10008565A1 (de) Befestigungsclip
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
DE7702375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leiterplatte an einem Chassisrahmen in einem Rundfunk- oder Fernsehgerät
DE10203910B4 (de) Befestigung eines Bauteils an einem Trägerelement, Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerelement und Befestigungselement
DE10341981B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102020123839B4 (de) Verbindungselement für ein Möbelstück, Stecksystem mit einem solchen Verbindungselement und ein Verfahren zur Montage eines Möbelstücks
EP1596076A1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
DE3613655C1 (de) In Moebel,Waende od.dgl. einsetzbare Rastschiene und Verfahren zum Einsetzen einer solchen Rastschiene
DE2114130B1 (de) Steckmutter