DE8012951U1 - Lenkrad fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkrad fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8012951U1
DE8012951U1 DE19808012951 DE8012951U DE8012951U1 DE 8012951 U1 DE8012951 U1 DE 8012951U1 DE 19808012951 DE19808012951 DE 19808012951 DE 8012951 U DE8012951 U DE 8012951U DE 8012951 U1 DE8012951 U1 DE 8012951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
finger
hub
keys
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012951
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19808012951 priority Critical patent/DE8012951U1/de
Publication of DE8012951U1 publication Critical patent/DE8012951U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

R. 6295
17.4.198O Lr/Me
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1 Lenkrad für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer auf der Lenkspindel sitzenden, verbreiterten Nabe und mit wenigstens einer die Nabe mit dem Lenkrad-Kranz verbindenden Speiche.
Wenn zum Betrieb des Kraftfahrzeuges ein Fahrtdatenrechner verwendet wird, ist eine umfangreiche Tastatur erforderlich, mit welcher die einzelnen, .vielfältigen Funktionen eingestellt werden können, z. B. eine Uhr, eine Stoppuhr, der Kraftstoffverbrauch, die Restkilometer und dergleichen. Tastaturen ähnlich denjenigen, wie sie bei Taschenrechnern üblich sind und im Bereich der Fahrzeug-Mittelkonsole angebracht werden könnten, würden jedoch bei der Bedienung durch den Fahrer ein
sehr hohes Sicherheitsrisiko ergeben, weil dann der
Fahrer während der Bedienung von der Beobachtung des
fließenden Verkehrs abgelenkt werden würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedienungstastatur zu schaffen, welche blind betätigt werden kann, eine bequeme Bedienung erlaubt und leicht memorierbar ist.
- 2 - R. 6295
Lr/Me
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an der der Vorwärtsfahrtrichtung zugekehrten Rückseite der Nabe an deren Randzone mehrere Finger-Tasten angeordnet sind, die für den ZEIGE-, MITTEL- oder RINGFINGER einer mit dem Handteller auf dem Lenkrad-Kranz aufliegenden Bedienungshand erreichbar sind. Vorteilhaft können wenigstens zwei, vorzugsweise drei Finger-Tasten dicht beieinander und mit annähernd gleichem radialen Abstand von der Drehachse des Lenkrades angeordnet sein. Eine für BLINDBEDIENUNG besonders geeignete Tastatur ergibt sich, wenn zusätzlich zu den oben empfohlenen drei Finger-Tasten, die an der äußeren Randzone der Lenkrad-Nabe angeordnet sind, mit kleinerem, radialen Abstand zwei zusätzliche innere Tasten vorgesehen sind, die zu den äußeren drei Finger-Tasten auf Lücke angeordnet sind. Um bei einer Blindbedienung die jeweils gewünschte Taste von den übrigen Tasten leichter unterscheiden zu können, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß an der freien Oberseite einzelner Tasten Fingermulden vorgesehen sind, die untereinander verschiedene Form und Gestalt haben können. Eine besonders leichte Erkennbarkeit ergibt sich, wenn in einzelnen Fingermulden Erhebungen, insbesondere Noppen, angeordnet sind oder wenn wenigstens eine der Tasten runden oder eckigen Querschnitt aufweist.
Bei den zur Zeit häufig benützten Lenkrädern sind zwei in GERADEAUSFAHRT et-wa waagerecht von der Nabe abstehende Speichen vorgesehen, welche in Richtung auf den Lenkrad-Kranz leicht ansteigen können. Für diesen Fall wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß an wenigstens einer der Speichen an der der Vorwärtsfahrtrichtung zugekehrten Rückseite des Lenkrades eine Zeigefinger-Taste angeordnet ist, die mit dem Zeigefinger der das Lenkrad umgreifenden Bedienungshand erreicht·
- 3 - R· 6 29
Lr/Me
werden kann, ohne daß dabei die Bedienungshand vom Lenkrad genommen zu werden braucht. Zusätzlich zu einer solchen Zeigefinger-Taste kann an der dem Pahrzeuglenker zugekehrten Oberflächenseite einer Speiche eine Daumentaste angeordnet sein. Zur Erhöhung der Bedienungs- und Verkehrssicherheit kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Bedienung auf beide Hände des Fahrzeuglenkers verteilt werden, wobei nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Tasten symmetrisch zu einer in der Lenkstockachse liegenden Symmetrie-Ebene angeordnet sind. Sowohl bei einseitiger als auch bei symmetrischer Anordnung der Finger-Tasten kann es, vorzugsweise für eine eventuell erforderliche Lernphase zweckmäßig sein, daß an der dem Fahrzeuglenker zugekehrten Oberflächenseite der Nabe zu den Finger-Tasten gehörige Markierungen in einer geometrisch ähnlichen, vorzugsweise gleichen Zuordnung angebracht sind, wie die an der in Vorwärtsfahrtrichtung liegenden Rückseite der Nabe angeordneten und daher für den Fahrzeuglenker verdeckt liegenden Finger-Tasten.
Um dem Fahrzeuglenker eine Orientierung darüber zu geben, ob und welche der Finger-Tasten gedrückt worden sind, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß im Randbereich der Nabes vorzugsweise in dem in Fahrtrichtung liegenden Randbereich der Nabe, mindestens ein Anzeigegerät zur Anzeige einer Funktion oder eines * Betriebszustandes angeordnet ist, das einer der Tasten zugeordnet ist. Vorteilhaft können mehrere, insbesondere drei oder vier Anzeigegeräte über den Randbereich der Nabe verteilt nebeneinander angeordnet sein. Bevorzugt können als Anzeigegeräte Leuchtdioden (LED) vorgesehen sein, weil sie den Vorteil haben, daß sie bei Tag- und Nachtfahrt sehr gut an die Umfeldhelligkeit angepaßt werden können.
- 4 - R. §29
Lr/Me .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Lenkrades ist vorgesehen, daß in einem Randbereich der Nabe, vorzugsweise in dem dem Fahrzeuglenker zugekehrten Randbereich der Nabe, ein Fernbedienungsempfänger angeordnet ist.
Anstelle der oben empfohlenen Markierung für die in Fahrtrichtung angeordneten Finger-Tasten oder zusätzlich zu diesen Markierungen kann vorgesehen sein, daß derjenige Teil des Randbereichs der Nabe, in welchem die Finger-Tasten liegen, durchsichtig ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, eines Lenkrades, näher beschrieben, welches in Figur 1 in der Ansicht gegen die Fahrtrichtung und in Figur 2 in Fahrtrichtung gesehen mit seiner dem Fahrzeuglenker zugekehrten Seite dargestellt ist.
Das dargestellte Lenkrad ist für ein Kraftfahrzeug bestimmt und enthält eine SECHS-FINGER-BLINDTASTATUR für den nicht dargestellten Fahrtdatenrechner (Tripcomputer) des "Kraftfahrzeuges und weist einen Lenkrad-Kranz 11 auf sowie eine durch Ellipsenabschnitte begrenzte Nabe 12, die auf einer in der Zeichnung noch nicht wiedergegebenen, aus einer Lenkstockkonsole 13 vorstehenden, nicht dargestellten Lenkspindel befestigt ist. Zur Verdeutlichung der räumlichen Verhältnisse ist in Figur 1 ein Gangschalthebel I1J wiedergegeben, der von dem Fahrzeuglenker mit seiner linken Hand bedient werden kann und zwischen der Konsole 13 und der in Figur 1 wiedergegebenen Rückseite des Lenkrad-Kranzes und der Lenkradnabe 12 angeordnet ist.
In der in Figur 2 wiedergegebenen GERADEAUSFAHRTSTELLUNG des Lenkrades ist die linke Schmalseite der Lenkradnabe
- 5 - R. 6 29
Lr/Me
über eine obere Speiche 15 und eine untere Speiche 16 mit dem Lenkrad-Kranz 11 verbunden. In dieser Stellung sind beide Speichen schräg zur HORIZONTALEN geneigt, ebenso wie die beiden Speichen 17 und 18, welche die rechte Schmalseite der Nabe 12 mit dem Lenkrad-Kranz verbinden. In dem ergonomisch günstigsten Randbereich der Lenkradnabe 12 sind an der in Figur 1 wiedergegebenen Rückseite im Griffbereich der linken Hand des Fahrzeuglenkers fünf Finger-Tasten 20, 21, 22, 23, 24 so angeordnet, daß sie von dem nicht dargestellten Zeige-, Mittel- oder Ringfinger der mit dem Handteller den Lenkrad-Kranz 11 umfassenden linken Hand des Fahrzeuglenkers erreicht werden können. Die drei Finger-Tasten 20, 21 und 22 liegen nebeneinander auf einem gleichen Teilkreis, während die beiden Tasten 23 und 24 auf einer kleineren, zur Drehachse des Lenkrades konzentrischen Ringzone liegen, auf LÜCKE zu den drei außenliegenden Finger-Tasten 20, 21 und 22 stehen und voneinander dadurch deutlich unterschieden werden können, daß die Taste 23 einen quadratischen und die Taste 24 einen runden Querschnitt hat. Zur weiteren Unterscheidung der außenliegenden Tasten, von denen jede mit einer Fingermulde 25 versehen sein kann, ist im Zentrum der Finger-Taste 20 eine noppenartige Erhebung 26 vorgesehen, während die beiden anderen Finger-Tasten mit einer im einzelnen nicht dargestellten, zur Drehachse des Lenkrades radialen Rippe und einer tangentialen Rippe versehen sein können.
In gleicher Weise ist im Griffbereich der rechten Hand des Fahrzeuglenkers im Randbereich zwischen den beiden rechten Speichen 17 und 18 eine zweite, im einzelnen nicht näher dargestellte Blindtastatur vorgesehen. Zur Orientierung für den Fahrzeuglenker sind die Ziffern 0 bis 4.auf der linken Lenkradvorderseite und die Ziffern
- 6 - R. D 2 9 5
LWMe
bis 9 auf der rechten Lenkradvorderseite aufgedruckt, wobei die Ziffer 0 zur Finger-Taste 20, die Ziffer 1 zur Finger-Taste 21 usw. gehört.
Zur optischen Orientierung des Fahrzeuglenkers ist an der oberen Randzone der Lenkradnabe 12 eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier, in Reihen nebeneinander angeordneten Leuchtdioden (LED) 26, 27, 28 und 29 besteht.
Jede dieser Dioden ist einem von vier, mit Hilfe der linken Finger-Tasten 20 bis 2^4 und der ihnen entsprechenden, in der Zeichnung nicht wiedergegebenen rechten Finger-Tasten einschaltbaren Betriebszutänden zugeordnet. Die Leuchtstärke dieser Dioden kann ohne weiteres so eingestellt werden, daß sie bei Tagesfahrt eine gute Unterscheidung der einzelnen Leuchtdioden und ihrer zugehörigen Funktion -ermöglicht, jedoch bei Nachtfahrt nicht zu einer Blendung des Fahrzeuglenkers führt.
Im Griffber-eich des linken Zeigefingers des Fahrzeuglenkers ist an der Rückseite der Speiche 15 eine zusätzliche Finger-Taste 30 angeordnet, welcher auf der rechten Speiche 15 eine nicht dargestellte, die gleiche Funktion bewirkende Finger-Taste entspricht. Auf der dem Fahrzeuglenker zugekehrten Vorderseite der beiden Speichen 18 und 15 ist jeweils eine zusätzliche' Taste bzw. 33 vorgesehen, von denen die Taste 32 mit dem Daumen der rechten Hand und die Taste 33 mit dem Daumen der linken Hand betätigt werden kann, derart, daß sich eine beliebige Betätigung dieser Daumentasten durch die linke oder rechte Hand des Fahrzeuglenkers ermöglichen läßt.
- 7 - R. 6295
Lr/Me
Der im Bereich der Markierungen O bis H liegende linke Randabschnitt 35 und der im Bereich der Markierungen bis 9 liegende rechte Randabschnitt 36 können gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung durchsichtig ausgebildet sein, wobei es ohne weiteres möglich ist, auf die Markierungsziffern zu verzichten.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist im unteren Randbereich der Nabe 12 ein Empfänger 38 für Fernbedienung angeordnet, der unmittelbar direkt versenkt in der als Pralltopf ausgebildeten Nabe 12 integriert sein kann und in unmittelbarer Nähe eines Schalters liegt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des dargestellten Lenkrades bietet folgende Vorteile:
a) Der Zwang zur Blindbedienung bietet automatisch die sichere Gewähr, daß der Fahrer nicht durch orientierendes Hinsehen und Suchen visuell vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
b) Ebenso.ist eine Bedienung bei stärkeren Lenkmanövern praktisch unmöglich, was ebenfalls die Verkehrssicherheit erhöht.
c) Andererseits erfordert diese Tastatur kein Wegnehmen der Hände von der Lenkung: sie trägt vielmehr dazu
• bei, daß sie noch mehr dortbehalten werden.
d) Beide Bedienhände haben a priori immer eine ganz sichere, "legale" und entlastende Auflage, die eine optimale Bedienung zuläßt.
e) Der Merk- und Suchvorgang ist auf zwei Hände aufgeteilt, was die Bedienung ebenfalls wesentlich erleichtert.
- 8 - R. β 29 5
Lr/Me
f) Eine unbeabsichtigte Bedienung, wie sie beispielsweise leicht im Bereich der Mittelkonsole oder des Schalthebels möglich wäre, ist praktisch 100 $ig ausgeschlossen. Der vorgeschlagene Anbringungsort hinter dem Lenkrad ist im Gegensatz zu anderen bisher noch völlig ungenutzt und unbeansprucht.
g) Die erfindungsgemäße Lösung bevorzugt keine Rechtshänder.
Eine der Anwendungsmöglichkeiten ist folgende:
Die vierstellige Ziffernanzeige dient der Ein- und Ausgabe eines Bordcomputersysrems. Sollen mit der erfindungsgemäßen Tastatur, z. B. Daten in den Bordcomputer (= BC) eingegeben werden, wie z. B. zum Stellen der Uhr des BC, oder der Zielentfernung usw., so wird ähnlich wie bei Taschenrechnern, 'bei Betätigung einer ersten Taste der entsprechende Ziffernwert auf Stelle 29 angezeigt; bei Betätigung einer zweiten Taste wird der erste Ziffernwert um eine Stelle nach links auf die Stelle 28 verschoben und· der letzteingegebene Wert auf 29 usw. bis zum Beispiel alle vier Ziffern eines Eingabedatums eingeschrieben sind. Die Anzeige kann darüber hinaus auch für andere Dinge dienen, wie z. B. zur Anzeige einer angewählten Funktion.
Die Daumen- und Zeigefingertasten (30, 3I3 32, 33) können in Ergänzung zur Zifferntastatur (20 ff) z. B. zur Umschaltung Zifferneingabe/Funktionsanwahl, zum bevorzugten Abruf der Uhrzeit, zur Übernahme der eingetippten Daten usw. dienen.
In der vorliegenden Beschreibung ist eine sogenannte Zehnervolltastatur dargestellt, wie man sie z. B. von
- 9 - R. 6 29
Lr/Me
Taschenrechnern her kennt und die eine serielle Eingabe von z. B. vier Ziffern ermöglicht.
Mit einer solchen Hinterlenkradtastatur sind auch einfachere Eingabetastaturen realisierbar. So kann beispielsweise die Volltastatur (2x5 Tasten) auf eine Vierertastatur (2x2 Tasten) reduziert werden. Dabei erfolgt die Zifferneingabe dann so, daß jeder der vier einzugebenden Dezimalstellen genau eine Taste zugeordnet ist und der Wert der Dezimalstelle dadurch eingegeben wird, daß sie genau so oft hintereinander betätigt wird (also Ziffer 1I = 1J-mal drücken). Diese Art der Tastatur wird als aussichtsreich und vorteilhaft angesehen, da sie eine wesentliche Erleichterung für den Pahrzeuglenker ergibt.

Claims (7)

η. δ 29 5 17.4.1980 Lr/Me ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 Ansprüche:
1. Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer auf der Lenkspindel sitzenden, verbreiterten Nabe und mit wenigstens einer die Nabe mit dem Lenkrad-Kranz verbindenden Speiche, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Vorwärtsfahrtrichtung zugekehrten Rückseite der Nabe (12) an deren Randzone mehrere Pinger-Tasten (20 bis 2k) angeordnet sind, die für den Zeige-, Mittel- oder Ringfinger einer mit dem Handteller auf dem Lenkrad-Kranz (11) aufliegenden Bedienungshand erreichbar sind.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei, vorzugsweise drei Pinger-Tasten (20, 21, 22) dicht beieinander und mit annähernd gleichem, radialem Abstand von der Drehachse des Lenkrades angeordnet sind.
- 2 - R. C>2ö,
Lr/Me
5. Lenkrad nach Anspruch 2 mit drei Finger-Tasten, dadurch gekennzeichnet, daß mit kleinerem radialem Abstand zwei.zusätzliche innere Tasten (23, 24) vorgesehen sind, die zu den äußeren drei Finger-Tasten (20, 21, 22) auf Lücke angeordnet sind.
\. Lenkrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Oberseite der Tasten (20, 21, 22) Fingermulden (25) vorgesehen sind.
5. Lenkrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß.an oder in einzelnen Fingermulden Erhebungen, insbesondere Noppen angeordnet sind.
6. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Tasten (23, 24) runden oder eckigen Querschnitt aufweist.
7. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zwei bei Geradeausfahrt etwa waagerecht von der Nabe abstehenden Speichen, dadurch gekennzeichnet, daß an der der VORWA'RTSFAHRTRICHTUNG zugekehrten Rückseite wenigstens einer der Speichen (15, 18) eine Zeigefinger-Taste (30) angeordnet ist.
DE19808012951 1980-05-13 1980-05-13 Lenkrad fuer kraftfahrzeuge Expired DE8012951U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012951 DE8012951U1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Lenkrad fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012951 DE8012951U1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Lenkrad fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012951U1 true DE8012951U1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6715460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012951 Expired DE8012951U1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Lenkrad fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8012951U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743023A1 (de) * 1997-09-29 1998-12-03 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement
DE202009001234U1 (de) 2009-02-04 2009-04-23 Hoffmann & Krippner Gmbh Flacheingabe-Tastatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743023A1 (de) * 1997-09-29 1998-12-03 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement
DE202009001234U1 (de) 2009-02-04 2009-04-23 Hoffmann & Krippner Gmbh Flacheingabe-Tastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635388B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
EP1045172B1 (de) Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3018247A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
WO2002008847A2 (de) Eingabeeinrichtung in einem fahrzeug und verfahren zur eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
DE3346370A1 (de) Verfahren zur anzeige von informationen, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug
EP1127782A2 (de) Gangwahleinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für einen Fahrradantrieb
EP1104516B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines automatgetriebes
DE19739626A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Innenseite eines Lenkkranzes und von annähernd horizontalen Speichen eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges
DE4311852A1 (de) Betätigungseinrichtung zum manuellen Auslösen des Schaltvorgangs eines Fahrzeuggetriebes
DE3941665A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe
EP0941886B1 (de) Fahrzeuggetriebebetätigungseinrichtung am Lenkrad
DE102006055532A1 (de) Formgetreue Darstellung der Funktionstasten eines Lenkrads in der Instrumententafel des Kraftfahrzeugs
DE10011129B4 (de) Lenkrad mit Bedienelementen
DE8012951U1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE10138118C2 (de) Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE102020110151A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19524073C1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
EP1167831B1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1380773A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP0999087B1 (de) Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE19849715B4 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4307932A1 (de) Lenkgriffanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Behindertenfahrzeug
DE19744598A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102020000774A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs