DE8012357U1 - Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8012357U1
DE8012357U1 DE19808012357 DE8012357U DE8012357U1 DE 8012357 U1 DE8012357 U1 DE 8012357U1 DE 19808012357 DE19808012357 DE 19808012357 DE 8012357 U DE8012357 U DE 8012357U DE 8012357 U1 DE8012357 U1 DE 8012357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer element
housing
turn signal
section
flashing light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19808012357 priority Critical patent/DE8012357U1/de
Priority to FR8104345A priority patent/FR2482023A1/fr
Publication of DE8012357U1 publication Critical patent/DE8012357U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

• · · (tilt «a *■
629 1
Hk/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Blinkleuchte j insbesondere vordere Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge
Stand der Technik
Die Neuerung geht aus von einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Das Pufferelement ist erforderlich, um die zumeist durch Federkraft an die Karosserie gedrückte Blinkleuchte von dieser elastisch zu distanzieren und ein Scheuern des an der Karosserie anliegenden Gehäuseabschnittes zu verhindern. Als Pufferelement ist bereits ein Stück Gummischlauch bekannt, das die Form eines rechtwinkligen Hohlzylinders hat und mit einer Zange in eine Nut des Gehäuses eingesetzt' wird. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß trotz maximaler Länge des Schlauches dessen Auflage auf der Karosserie zu klein ist, was gelegentlich Schäden hervorgerufen hat. Durch die Rechtwinkligkeit des Gummischlauches, kann nicht alle verfügbare Karosseriebreite als Auflagefläche genutzt werden.
6 2S
Vorteile der Neuerung.
Die neuerungsgemäße Blinkleuchte für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs
hat demgegenüber den Vorteil, daß die durch die jeweilige
Einbautoleranz verfügbare Auflagebreite der Karosserie
optimal nutzbar ist, so daß die Blinkleuchte über die gesamte Laufzeit des Fahrzeugs sicher an der Karosserie anliegt . ;
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind i
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Haupt- t
anspruch angegebenen Blinkleuchte möglich. Bildet man die |
Blinkleuchte nach Anspruch 2 weiter, so ist das Pufferelement |
auf Umschlag verwendbar, wodurch die Montage wegen der ge- |
ringeren Sichtkontrolle sich einfacher durchführen läßt und- |
eine Falschmontage praktisch ausgeschlossen ist. |
Das Pufferelement läßt sich ohne Hilfsmittel dann an das \
Gehäuse montieren, wenn die Blinkleuchte' nach Anspruch 3 Ϊ
oder H weitergebildet wird. Mit der Ausgestaltung der ' 'Jj
Blinkleuchte nach Anspruch 5 wird ein Werkstoff für das |i
Pufferelement vorgeschlagen, der ausreichende Elastizität i:
und Scheuerfestigkeit aufweist. |
Zeichnung J
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigt jeweils in vergrößertem Maßstab und
abschnittsweise Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch das
Leuchtengehäuse mit Lichtscheibe und benachbarter Karosserie;
Fig. 2 die erste Ausführung des Pufferelements mit den
beiden Zapfen gemäß Vertikalschnitt II-II in Fig. 1;
und Fig. 3 die zweite Ausführung in gleicher Darstellung
wie die erste in Fig. 2.
j? - 3 -
h Beschreibung der Ausführungsbeispiele
ρ Von einer vorderen linken Blinkleuchte zeigt die Fig. 1 ein Gehäuse 10 und eine an diesem angeschweißten Licht-
I scheibe 11. Von der Außenwand 9 des Gehäuses stehen zwei \l ' gleichgerichtete Zapfen 13 ab, deren Querschnitt annähernd
io rechteckig und konstant ist. Die Lichtscheibe 11 hat eine
if optisch wirksame Frontplatte 16 und einen schräg nach außen
V und hinten abstehenden Rand 14. Die Karosserie 17 bildet
I; eine Schulter 19, die im wesentlichen den beiden Zapfen
If; 13 gleichgerichtet ist. Die Fahrzeug-Längsachse ist mit
|| l8 bezeichnet und zur Blinkleuchte parallel versetzt ge-
f; zeichnet.
Is her-
|| Ein aus SiliKongummi/gestelltes Pufferelement 20 ist doppel-
^i T-förmig und symmetrisch bezüglich einer vertikalen Ebene
S und hat quer dazu die Form eines gleichseitigen Trapezes. Das
I Pufferelement 20 wird auf die beiden Zapfen 13 - wie dar-
I gestellt - vpr dem Zusammenschweißen von Gehäuse 10 und
I Lichtscheibe 11 derart aufgeschoben, daß dessen breiter
I; Flansch 21 an der Schulter 19 der Karosserie 17 zum An-
I liegen kommt; in dieser Position hat das Pufferelement
I im wesentlichen gleichen Abstand von der Innenseite des
ρ Lichtscheiben-Randes 14; dadurch wird die verfügbare Auf-
I ' v lagebreite der Schulter 19 optimal genutzt. Ein um 180 Grad
I gedrehtes Aufstecken des Pufferelementes 20 auf die Zapfen
vj 13 wäre zwar möglich, doch wäre dann das Verschweißen von
P Gehäuse 10 und Lichtscheibe 11 unmöglich. Dies zwingt zum
y . Umstecken des Elements in seine vorbestimmte Funktionslage.
Fig. 3 zeigt die zweite Ausführung des Pufferlements 30,
;;. das in seinem Querschnitt C-förmig ist und rechtwinklig te . dazu ebenfalls die Form eines gleichschenkligen Trapezes
\;\ hat. Es ist auf einem Zapfen 33 aufgesteckt, der konstanten
Querschnitt hat und von der Außenwand 9 des Gehäuses IO absteht: Das Pufferelement 30 liegt mit seinem Steg 31 an der Schulter 19 der Karosserie 17 an.
Il I I I I ■■ # ·'» » ··■ ·
1 « Iff··· *'·
R. e L *1
18.H.1980 Hk/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleute für Kraftfahrzeuge
Zusammenfassung
Von der Außenseite des.Gehäuses (10) einer vorderen Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge steht mindestens ein Zapfen (13, 33) ab, auf dem ein Pufferelement (20, 30) steckt. Dieses hat die Form.eines gleichschenkligen Trapez.es und liegt mit der breiten Seite (21, 31)/3er Karosserie an, so daß das Pufferelement annähernd gleichen Abstand von dem schräg nach außen und hinten abstehenden Rand (I1O der Lichtscheibe (11) hat. Damit erreicht man eine maximale Auflage des Elementes bei gleicher Höhe.

Claims (1)

  1. 6 29 1
    R.
    18.1.1980 Hk/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
    Ansprüche
    1. Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge mit einem am Leuchtengehäuse befestigen Pufferelement, das in den Innenbereich des nach außen und hinten abstehenden Randes der Lichtscheibe ragt und sich an der Karosserie· abstützt, dadurch gekennzeich-
    net, daß das Pufferelement (20, 30) von der Innenseite des Randes (I1I) der Lichtscheibe (11) annähernd gleichen Abstand hat. /
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (20, 30) die Form eines Trapezes hat und bezüglich einer Ebene (8) symmetrisch ist.'
    3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen (33) mit konstantem Querschnitt vom Gehäuse (10) absteht und daß das auf den Zapfen geschobene Pufferelement (30) C-förmig ist, dessen Steg (3D an der Karosserie (17) anliegt. *
    629 f
    1I. Leuchte nach Anspruch 1 odex·· 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Querschnitt konstante Zapfen (13) vom Gehäuse (10) parallel zueinander abstehen, daß das Pufferelement (30) Doppel-T-förmigem Querschnitt hat, und daß der breitere Plansch (21) an der Karosserie (17) anliegt.
    5.. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (20, 30) aus Silikongummi besteht.Ij^
DE19808012357 1980-05-07 1980-05-07 Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge Expired DE8012357U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012357 DE8012357U1 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
FR8104345A FR2482023A1 (fr) 1980-05-07 1981-03-04 Lampe clignotante notamment lampe frontale pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012357 DE8012357U1 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012357U1 true DE8012357U1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6715298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012357 Expired DE8012357U1 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8012357U1 (de)
FR (1) FR2482023A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01264101A (ja) * 1988-04-12 1989-10-20 Koito Mfg Co Ltd ランプ一体型フロントグリル

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350042A (en) * 1965-10-11 1967-10-31 Clevite Corp Corrugated resilient mount
DE1480639A1 (de) * 1965-12-16 1970-07-16 Westfaelische Metall Industrie Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einem in den Karosserieausschnitt eingesetzten Gehaeusetopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2482023A1 (fr) 1981-11-13
FR2482023B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104456T2 (de) Rohrbefestigungsanordnung
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE2103129C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2035947B2 (de) Verbindung der Wasserkästen und Rohrplatten eines Kühlers
DE7047060U (de) Paneelclip
DE19648330B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE19803486A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Abschirmplatte für einen Kühlergrill
DE8012357U1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2907322A1 (de) Halterung fuer ein an einer wand loesbar befestigtes gehaeuse
DE2932671C2 (de) Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff
EP0036063A2 (de) Randabdeckung mit Klipsbefestigung für eingeklebte Fahrzeugscheiben
DE3403158A1 (de) Spoiler fuer kraftfahrzeuge
DE2936753C3 (de) Befestigungsplatte mit Gewindebohrungen
DE2847112B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3414863A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE1455556C3 (de) Leuchte mit stoßdämpfend gelagerter Lampenhalterung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2826950C2 (de)
DE3412123A1 (de) Leuchtengehaeuse mit darin befestigtem vorschaltgeraet
DE2166825B2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE6913070U (de) Fahrzeuglampe
DE1772284C3 (de) Zusammengesetzte Leuchtenwanne
DE102020122825A1 (de) Anordnung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE1916556A1 (de) Fahrzeuglampe
DE8119737U1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE202018003376U1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage eines Aufnahmekorbs an einen Einkaufswagen