DE8005260U1 - Arbeitsgeraet zum auffinden von akkorden, harmonien und tonarten - Google Patents
Arbeitsgeraet zum auffinden von akkorden, harmonien und tonartenInfo
- Publication number
- DE8005260U1 DE8005260U1 DE19808005260 DE8005260U DE8005260U1 DE 8005260 U1 DE8005260 U1 DE 8005260U1 DE 19808005260 DE19808005260 DE 19808005260 DE 8005260 U DE8005260 U DE 8005260U DE 8005260 U1 DE8005260 U1 DE 8005260U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- square
- sub
- recesses
- harmonies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
Anlage 1 zum Antrag auf Erteilung eines Gebrauchsmusters Beschreibung
Anmelder: Uwe Lindemann
Grune&ldstr. 40
Berlin 62
Titel:
Anwendungsgebiet :
Zweck:
der Technik
Fundstellen:
Arbeitsgerät zum Auffinden von Akkorden, Harmonien und Tonarten
Die Erfindung betrifft ein Gerät, das in der Musik Anwendung findet.
Zur Harmonisierung eines einfachen Liedes gehören mindestens die Hauptfunktionen, bei klangvolleren
Liedern auch die Nebenfunktionen; die melodische Bewegung bekommt durch die Akkordbegleitung
ihre Aussagekraft. Das Gerät ermöglicht ein extrem schnelles Auffinden der
Akkordgriffe, Funktionen und Tonarten.
3isher sind zwei Hefte im Handel, die allerdings nur Akkordgriffe zeigen:
Wolfgang Schneider: „Akkorde im Griff", Verlag
Hans Sikorski, Hamburg, 1969, und Helmut Nagel: „Akkorde im Überblick", Verlag Hans Sikorski,
Hamburg, 1978. Ferner ist vom Deutschen Patentamt ein Gebrauchsmuster unter der Nr.
GM 78 14 902 mit der Bezeichnung „Der kleine Akkordsucher" geschützt worden, deren Anmelder
Günther W. Kliem und Harald Bier sind.
Kritik
des Standes
der Technik:
Die beiden Hefte und „Der kleine Akkordsucher"
weisen im wesentlichen folgende Mängel auf: 1. Sie geben keine Auskunft über die Funktionen
der jeweils zu spielenden Tonart.
-2-
-2-
2. Sie enthalten keinerlei Angaben über die zur jeweiligen Dur-Tonart gehörende parallele
Moll-Tonart.
3. Die Akkordgriffe sind nur für Tasteninstrumente geeignet.
4. Die Griffbilder sind nur in chromatischer Reihenfolge angeordnet, daher fehlt jeder
funktioneile Zusammenhang.
5. Bei den Heften müssen bis zu 55 Seiten umgeblättert werden, um einen Akkordgriff zu
finden.
6. „Der kleine Akkordsucher" zeigt nur 24 Akkordgriffe in ihrer Grundstellung. Es wären also
mehr als 20 solcher „Akkordsucher" erforderlich, um auch nur die wichtigsten Akkordgriffe
aufzuzeigen.
Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein schnelles
Auffinden der Akkordgriffe, Funktionen und Tonarten ermöglicht, ohne die oben aufgezeigten
Mängel zu haben. Gleichzeitig soll sie dem Musizierenden die Umsetzung der Theorie in die
Praxis erleichtern.
Lösung:
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruchs gegebenen Merkmale erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus
den UnteransprUchen.
Als Grundkörper kann zum Beispiel eine auf ihrer Vorderseite (wie in Figur Nr. 1 und Nr.
la angegeben) und auf ihrer Rückseite (wie in Figur Nr. 2 und Nr· 2a angegeben) beschriebene
Scheibe verwendet werden, und als Deckkörper können dann zwei zu dieser Grundscheibe
-3-
konzentrisch angeordnete und um den gemeinsamen Mittelpunkt drehbare Scheiben mit kleinerem
Durchmesser als dem der Grundscheibe verwendet werden, wobei die in Figur Nr. Ib
dargestellte Deckscheibe mit den dort ebenfalls angegebenen Aussparungen und Beschriftungen
auf der Vorderseite der Grundscheibe (Figur Nr. 1 und Nr. la) und die in Figur Nr. 2b dargestellte Deckscheibe mit den dort
ebenfalls angegebenen Aussparungen und Beschriftungen auf der Rückseite der Grundscheibe
(Figur Nr. 2 und Nr. 2a) anzuordnen ist.
Weitere
Ausgestaltung
der Erfindung:
Ausgestaltung
der Erfindung:
Das Gerät gibt:
1. durch die Einstellung des einen von zwei um den Hauptkörper (Figur Nr. 1 und Nr. la)
verschiebbaren Deckkörpers (Figur Nr. Ib) auf den gewünschten Akkord in dessen Aussparungen
den Akkordgriff in Grundstellung und Umkehrungen auf dem Hauptkörper (Figur Nr. 1 und Nr.la)
ablesbar an;
2. durch Einstellung des unter 1. genannten Deckkörpers (Figur Nr. Ib) auf eine gewünschte
Tonart die dazugehörigen Hauptfunktionen (Har-Monien)
auf dem Hauptkörper (Figur Nr. 1 und Nr. la) ablesbar an;
3. links neben der Dur-Tonart die parallele Moll-Tonart und die Nebenfunktionen auf dem
Hauptkörper (Figur Nr. 1 und Nr. la) ablesbar an;
4. durch Verstellung des zweiten um den Hauptkörper verschiebbaren Deckkörpers (Figur Nr.2b)
die -5-, +5-, O/verm/dim - Akkorde auf dem Hauptkörper (Figur Nr. 2 und Nr. 2a) ablesbar
an, die mit den Akkorden des ersten Deckkörpers (Figur Nr. Ib) kombiniert werden können.
· ·
«
I ·
«
I ·
ItII >
I ·
Erzielbare
Vorteile:
Vorteile:
-4-
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in folgendem:
Durch die optimale und übersichtliche Anordnung der gegeneinander verschiebbaren Körper,
ihrer Beschriftungen und ihrer Aussparungen erübrigt sich ein umständliches und zeitraubendes
Blättern in Akkordheften. Auch wären mindestens 20 „Kleine Akkordsucher" erforderlich,
um in etwa der Aussage der Erfindung nahezukommen.
Die in Figur Nr. Ib angegebene Deckscheibe wird so gedreht, daß die an ihrem Rande befindliche
Kerbe auf das „C" der Grundscheibe (Figur Nr. 1 und Nr. la) zeigt. Hierbei sind auf der Grundscheibe ablesbar:
1. die Hauptfunktionen, „F-C-G", und zwar „F" als
linker Endpunkt, tjC" über der Kerbe und „G" als
rechter Endpunkt der auf der Deckscheibe gezeichneten Linie „Haupt-Funktionen";
2. die Nebenfunktionen, „dm-am-em", und zwar direkt links neben den ebengenannten Hauptfunktionen;
3. die parallele Moll-Tonart, „.
.am", und zwar
direkt links neben „C";
4. der C-Akkord in der Grundstellung, „C-E-G",
und zwar in drei auf einer Kreislinie nebeneinander angeordneten quadratischen Aussparungen
der Deckscheibe;
5. die 1. Umkehrung des C-Akkordes, „E-G-C",
und zwar in einer rechteckigen Aussparung der Deckscheibe;
6. die 2. Umkehrung des C-Akkordes, „G-C-E",
und zwar in der unter der ersten Umkehrung liegenden rechteckigen Aussparung der Deckscheibe;
7. die Septime zum C-Akkord, „B", und zwar in der
achteckigen Aussparung der Deckscheibe;
-5-
P!. der Ma j zum C-Akkord, „H", und zwar in der dreieckigen
Aussparung der Deckscheibe;
9. die Sexte zum C-Akkord, „A", und zwar in der auf
der Spitze stehenden quadratischen Aussparung der Deckscheibe.
Die in Figur Nr. 2b angegebene Deckscheibe wird so gedreht, daß der an ihrem Rande befindliche
Orientierungsstrich auf das „C" der Grundscheibe
(Figur Nr. 2 und Nr. 2a) zeigt. Hierbei sind auf der Grundscheibe ablesbar:
1. der C+ /C+ -Akkord, „C-E-Gis", und zwar in den
beiden nebeneinander befindlichen quadratischen Aussparungen „C-E" und in der achteckigen Aussparung
„Gis";
2. der_C-5/C Akkord, „C-E-Fis", und zwar in den
beiden nebeneinander befindlichen quadratischen Aussparungen „C-E" und in der auf der Spitze
stehenden quadratischen Aussparung „Fis".
Die in Figur Nr. 2b angegebene Deckscheibe wird so gedreht, daß von den vier runden in ihrem
Innenkreis befindlichen Aussparungen die am weitesten links angeordnete in ihrer Aussparung
das „C" der Grundscheibe (Figur Nr. 2 und 2a) erscheinen läßt. Hierbei ist in den vier runden
Aussparungen der Deckscheibe auf der Grundscheibe der C°/Cverm./Cdim -Akkord ablesbar!
1. in seiner Grundstellung, „C-Dis-Fis-A"; 2.. in seiner 1. Umkehrung, „Dis-Fis-A-Cn;
3. in seiner 2. Umkehrung, „Fis-A-C-Dis";
4. in seiner 3. Umkehrung, „A-C-Dis-Fis".
Claims (1)
- • · · · · · I I I I• tr r* · · · · · III I• · · « · « »II Il I• · · ft * · ι ι ι ιt* ft« My IM Il IlAktenzeichen G 80 05 260.4 «•
Betrifft: Schreiben vom 1. 4. 1980I I Il Il It!·Il I I Il■ Il It I I I IIII Il t• I IIISchutzansprüohe:Anmelder: Uwe LindemannGrunewaldstr. 401000 Berlin 62Bez.: "Arbeitsgerät zum Auffinden von Akkorden, Harmonien und Tonarten"Oberbegriff des Hauptanspruchs:1. Arbeitsgerät zum Auffinden von Akkorden, Harmonien und Tonarten durch das Verschieben von Körpern gegeneinander,Kennzeichnender Teil:dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei runden Scheiben besteht, die erstens in der Mitte mit einer Niete zusammengehalten werden derart, daß sie gegeneinander verdreht werden können, und wobei zweitens die mittlere Scheibe einen größeren Durchmesser hat als die beiden äußeren Scheiben,Oberbegriff des Unteranspruchs 1:2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,Kennzeichnender Teil des
Unteranspruchs 1:7. 5. ÖÜi). 8üdadurch gekennzeichnet, daß die eine Deckscheibe erstens am äußeren Rand eine viereckige Aussparung hat, zweitens unterhalb dieser Aussparung eine viereckige Aussparung hat, rechts neben dieser letztgenannten viereckigen Aussparung längs einer Kreisperipherie von kleinerem Durchmesser -2-I 1I I
I IOberbegriff des
Unteranspruchs 2:Kennzeichnender
Teil des
Unteranspruchs 2:Oberbegriff des
Unteranspruchs 3:-2-als dem der Scheibe eng benachbart zwei weitere viereckige Aussparungen sowie in größerem Abstand eine viereckige, eine dreieckige und eine achteckige Aussparung hat, drittens unterhalb der zweitgenannten viereckigen Aussparung eine rechteckige Aussparung hat und viertens unterhalb dieser rechteckigen Aussparung eine weitere rechteckige Aussparung hat.$. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die andere Deckscheibe erstens längs einer Kreisperipherie von kleinerem Durchmesser als dem der Scheibe zwei benachbarte viereckige Aussparungen sowie in größerem Abstand eine achteckige und eine weitere viereckige Aussparung hat, zweitens längs einer Kreisperipherie von noch kleinerem Durchmesser vier kreisrunde Aussparungen hat.4. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 ,Kennzeichnender
Teil des
Unteranspruchs 3·dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Scheibe eine dreieckige Aussparung an ihrem Rand hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808005260 DE8005260U1 (de) | 1980-02-25 | 1980-02-25 | Arbeitsgeraet zum auffinden von akkorden, harmonien und tonarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808005260 DE8005260U1 (de) | 1980-02-25 | 1980-02-25 | Arbeitsgeraet zum auffinden von akkorden, harmonien und tonarten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8005260U1 true DE8005260U1 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=6713247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808005260 Expired DE8005260U1 (de) | 1980-02-25 | 1980-02-25 | Arbeitsgeraet zum auffinden von akkorden, harmonien und tonarten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8005260U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7829778B2 (en) | 2006-02-22 | 2010-11-09 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Device and method for generating a note signal and device and method for outputting an output signal indicating a pitch class |
US7982122B2 (en) | 2006-02-22 | 2011-07-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Device and method for analyzing an audio datum |
-
1980
- 1980-02-25 DE DE19808005260 patent/DE8005260U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7829778B2 (en) | 2006-02-22 | 2010-11-09 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Device and method for generating a note signal and device and method for outputting an output signal indicating a pitch class |
US7982122B2 (en) | 2006-02-22 | 2011-07-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Device and method for analyzing an audio datum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8005260U1 (de) | Arbeitsgeraet zum auffinden von akkorden, harmonien und tonarten | |
DE3007359A1 (de) | Arbeitsgeraet zum auffinden von akkorden | |
DE578200C (de) | Lehrmittel | |
EP0883497B1 (de) | Anordnung zur informationsdarstellung | |
DE2126831A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung der Vorzeichen einer beliebigen musikalischen Tonleiter und der dazuge hörigen Akkorde bei Vorgabe eines be stimmten Grundtones | |
DE55058C (de) | Accordsucher für Zithern mit Saiten in chromatischer Tonfolge | |
DE181960C (de) | ||
DE553754C (de) | Lehrgeraet fuer den musikalischen Unterricht | |
DE441271C (de) | Karthothek mit auf Aufreihbuegeln eingeordneten Karten | |
DE820240C (de) | Tonleiter-Lehre | |
DE403922C (de) | Taschenkartothek mit losen Leitkarten | |
DE285718C (de) | ||
DE751487C (de) | Staffelkartei | |
DE314159C (de) | ||
DE1218266B (de) | Notensystemschieber in Stabform | |
DE922676C (de) | Geographische Karte | |
Henderson et al. | Chapter VIII: Organization, Administration, and Financing of Post-High-School Education | |
DE171764C (de) | ||
CH501978A (de) | Synoptische Akkordgriff- und Transponiervorrichtung | |
DE2126830A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung der wesentlichen Begleitakkorde und Transpositionen aller Noten der har monienbildenden Tonleiter | |
DE159925C (de) | ||
AT43166B (de) | Lehrbehelf für den Buchhaltungsunterricht. | |
DE7814902U1 (de) | Der kleine akkordsucher | |
DE7709180U (de) | Klapptafel für Lernzwecke | |
DE2201834A1 (de) | Schieber fuer die musiklehre |