DE8002728U1 - Abschirmgehäuse - Google Patents

Abschirmgehäuse

Info

Publication number
DE8002728U1
DE8002728U1 DE19808002728 DE8002728U DE8002728U1 DE 8002728 U1 DE8002728 U1 DE 8002728U1 DE 19808002728 DE19808002728 DE 19808002728 DE 8002728 U DE8002728 U DE 8002728U DE 8002728 U1 DE8002728 U1 DE 8002728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding housing
shielding
cable
housing
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808002728
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL STOLLE KABEL- und ANTENNENFABRIK 4670 LUENEN
Original Assignee
KARL STOLLE KABEL- und ANTENNENFABRIK 4670 LUENEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL STOLLE KABEL- und ANTENNENFABRIK 4670 LUENEN filed Critical KARL STOLLE KABEL- und ANTENNENFABRIK 4670 LUENEN
Priority to DE19808002728 priority Critical patent/DE8002728U1/de
Publication of DE8002728U1 publication Critical patent/DE8002728U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0018Casings with provisions to reduce aperture leakages in walls, e.g. terminals, connectors, cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

• I » ί ϊ ϊ ί t
if . > ! ; ϊ
1 · » I
J . > 1
Gesthuysen & Leutwein
54.81o.gr Essen, den 15. Januar 198o
Gebrauchsmusteranraldung
Firma Karl Stolle
Scharnhorststraße 11
467o Lünen
Abschirmgehäuse
Die Erfindung betrifft ein Abschirmgehäuse für eine elektrische bzw. elektronische Schaltung, mit Anschlußeinrichtungen für mindestens eine aus Innenleiter. Isolation und Kabelabschirmung bestehende Koaxialleitung, wobei die Kabelabschirmung der Koaxialleitung mit dem Abschirmgehäuse elektrischleitend verbindbar ist.
Patentanwälte · DipWng. Hang Dieter Gegthuygen · Dipl.-Phyg, Dr. Klaug Leutwein 4300 Essen 1, HuysÄll^ 1!5,.TeIQfOn:·Οέ'Ο1/28 3917,Telex: 08/57 9990
Caesthuystenf '& LeutWehi · · '··"··'
Störempfindliche elektrische bzw. elektronische Schaltungen werden üblicherweise in Abschirmgehäusen untergebracht und mittels abgeschirmter Koaxialleitungen angeschlossen. Der Anschluß einer solchen Koaxialleitung erfolgt üblicherweise dadurch, daß der Innenleiter zusammen mit der Isolation durch einen entsprechenden Durchbruch des Abschirmgehäuses hindurchgeführt und am entsprechenden Anschlußelement der im Abschirmgehause angeordneten Schaltung angeschlossen wird. Dabei ergeben sich Probleme aus der Forderung, einen möglichst lückenlosen übergang von der Kabelabschirmung zum Abschirmgehäuse zu erreichen, um eine optimale Abschirmwirkung zu erreichen. Zum Anschluß sowohl des Innenleiters als auch der Kabelabschirmung an Schaltung bzw. Abschirmgehäuse kennt man (aus der Praxis) Koaxial- Steckverbindungen, wie aus am Abschirmgehäuse montierten Buchsen sowie an der Koaxialleitung angeschlossen Steckern bestehen* Solche Koaxial- Steckverbindungen führen zwar zu sehr guten Ergebnissen hinsichtlich der Abschirmwirkung, sie erfordern allerdings einen beträchtlichen Aufwand für Herstellung und Montage. Ferner ist es bekannt, die Anschlußklemmen der Innenleiter von koaxialen Leitungen mit Abschirmansätzen zu überdecken, die mit dem Abschirmgehäuse elektrisch verbunden sind. Diese Ausführungsform erfordert zwar verhältnismäßig geringen Aufwand, führt aber nur zu einer unvollständigen, beträchtliche Einstreuung zulassenden Abschirmung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Abschirmgehäuse der vorstehend erläuterten Gattung die Verbindung zwischen Kabel abschirmung und Abschirmgehäuse so auszugestalten, daß mit geringem Herstellungs- und Montageaufwand eine wirksame Abschirmung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Abschirmgehäuse der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, das gekennzeichnet ist durch mindestens eine aus einem Auflager und einem Klemmstück gebildete Kabelschelle, die mindestens teilweise aus metallischem Material besteht und mit dem Abschirmgehäuse in elektrischleitender Verbindung steht. Für jede einzelne anzuschließende Koaxial leitung wird selbstverständlich eine eigene Kabelschelle vorgesehen. Wie eingangs erläutert, erfolgt der Anschluß in der Weise, daß der Innenleiter, von
-2-
Gesthuysen &· Leiltwerri · · ' · ·" ·
der isolation umgeben, durch je einen Durchbruch in das Gehäuseinnere ge= führt und dort an der Schaltung angeschlossen wird, Die erfindungsgemäß vorgesehenen Käbelschellen werden vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Durchbrüche angeordnet* Die von dem üblicherweise vorhandenen äußeren Isoliermantel befreite, blanke Kabelisolierung wird in der Kabelschelle festgelegt und ist dadurch, daß diese mindestens teilweise, vorzugsweise das Auflager, aus elektrischleitendem, insbesondere metallischem Material besteht und mit dem Abschirmgehäuse elektrischleitend verbunden ist, an diesem angeschlossen. Der erfindungsgemäße Anschluß der Kabelabschirmung läßt sich mit geringem Aufwand und in einfacher Weise ausführen und gewährleistet eine wirkungsvolle Abschirmung. Ein in mechanischer Hinsicht besonders widerstandsfähiger und sauberer Anschluß wird erreicht, wenn die Kabelabschirmung nicht unmittelbar über der (inneren) Isolation liegend in der Kabelschelle geklemmt wird, sondern im Bereich der Kabelschelle über den die Koaxialleitung umgebenden Isoliermantel zurückgestülpt wird. Die Kabelschellen können ohne weiteres im Gehäuse inneren angeordnet werden, zu bevorzugen ist jedoch eine Anordnung außerhalb des Abschirmgehäuses. In jedem Fall stellen die erfindungsgemäßen Kabelschellen gleichzeitig eine wirksame Zugentlastung für die Koaxial leitungen dar.
Das Abschirmgehäuse umgibt die Schaltung in aller Regel allseitig und besteht üblicherweise aus zwei Böden und einer Seitenwandung, die gegebenenfalls mit einem der Böden einstückig ausgeführt sein kann. Besteht das Abschirmgehäuse aus steifem, selbsttragendem Blech, so können die Auflager der Kabelschellen unmittelbar an das Abschirmgehäuse angeformt und mit Gewinde für die Befestigung der Klemmstücke versehen werden. Kostengünstiger ist jedoch eine Lösung, bei der das Abschirmgehäuse aus verhältnismäßig dünem Blech bzw. Folie besteht und in ein umgebendes Isoliergehäuse aus Kunststoff eingesetzt ist, das die nötige mechanische Festigkeit aufweist. Auch in diesem Fall empfiehlt es sich, die Auflager der Kabelschellen an das Abschirmgehäuse unmittelbar anzuförmen. Dabei besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Auflager an je einem an das Isoliergehäuse angeformten Stützbock abzustützen. Die Klemmschrauben, mit denen die - vor-
-3-
Gesthuyaön &
2ugswrise gleichfalls aus Kunststoff bestehenden - Klemmstücken befestigt werden, können in besonders vorteilhafter Weise in den Stützbock bzw. dis Stützböcke eingeschraubt werden und sind vorzugsweise als selbstschneidende Schrauben ausgeführt» Besonders kostengünstig und einfach herzustellen ist tine Ausführungsform, bei der die Auflager aus je einer vom Äbschirmgehäuses beispielsweise an der freien Kante des Bodenteils, abgewinkelten ebenen Lasche bestehen. Die Stützböcke können an ihrer die auflagertragenden Ober« Seite eben ausgebildet sein oder Einsenkungen für die Koaxialleitungen aufweisen, in welche die vom Abschirmgehäuse abgewinkelten Laschen unter Verformung eingedrückt sind. In jedem Fall wird bei dieser Ausführungsform erreicht, daß das durch das Material des Abschirmgehäuses gebildete Auflager nicht nur keine Kräfte aufzunehmen hat sondern zugleich in den Kabelschellen fixiert ist.
tn dem häufigen Fall, daß mehrere Koaxial leitungen angeschlossen werden müssen, empfiehlt es sich, daß jeweils einer Mehrzahl von Koaxial leitungen zugeordnete Klemmstücke und/oder Auflager und/oder Stützböcke - vorzugsweise tntlang einer Geraden aufgereiht - jeweils einstückig miteinander verbunden Sind, so daß Herstellung und Montage sich mit geringem Zeit- und Kostenaufwand ausführen lassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Abschirmgehäuse für eine elektronische Schaltung in auf Sicht,im geöffneten Zustand,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in Stifnänsicht, teilweise geschnitten, Fig. 3 den Gegenstand der Fig. i im Querschnitt.
-4-
<· i * t * * · It t
« » t » > I I I I
«I I I I I
Gesthuyserr !ä'LeuKvbiri
Das in den Figuren dargestellte Abschirmgehäuse 1 dient zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung 2, an die eine Mehrzahl von Koaxial leitungen 3 mittels Anschlußklemmen 4 angeschlossen sind. Die Koaxialleitungen 3 sind aus einem Innenleiter 5, einer diesen umgebenden Isolation 6, einer die lation 6 umgebenden aus Draht geflochtenen Kabelabschirmung 7 und einem te umgebenden Isoliermantel 8 aufgebaut* Die Koaxial leitungen 3 sind i/i nachfolgend im einzelnen erläuterter Weise außerhalb des Äbschirmgehäuses 1 fest-= gelegt, während Innenleiter 5 und Isolation 6 durch je einen Durchbruch 9 (Fi das Gehäuseinnere hineingeführt sind.
Das Abschirmgehäuse 1 besteht im einzelnen aus einem (unteren) Bodenteil 1o, tiner Seitenwandung 11 und einem (nicht dargestellten)oberm Bodenteil, die aus verhältnismäßig dünnem Metallblech bestehen und in ein umgebendes Isolier-^ gehäuse 12 aus Kunststoff eingesetzt sind.
Die Festlegung der Koaxial leitungen 3 und die elektrischleitende Verbindung der Kabelabschirmungen 7 mit dem Abschirmgehäuse 1 erfolgt mittels an der Gehäuseaußenseite angeordneter Kabelschellen 13, die aus einem Auflager 14 und einem Klemmstück 15 bestehen und in unmittelbarer Nähe der Durchbrüche angeordnet sind. Die Klemmstücke 15 sind als einstückig durchgehende Klemmleiste 16 ausgeführt, die Einsenkungen 17 aufweist, in denen die Koaxialleitungen 3 gegen seitliche Verschiebung gesichert sind. Lie Auflager 14 sind gleichfalls miteinander einstückig als von der Oberkante des Bodenteils 1o abgewinkelter Falz 17 ausgeführt. Der Falz 17 ist auf einem an das Isoliergehäuse 12 angeformten durchgehenden Stützbock 18 abgestützt, in den Klemmschrauben 19 eingeschraubt sind. Dadurch sind die Koaxial leitungen 3 zwisaun Auflager 14 und Klemmstücken 15 eingespannt. Die Kabelabschirmung 7 ist im Klemmbereich über den Isoliermantel 8 zurückgestülpt und steht folglich über die metallischen Auflager 14 mit dem Abschirmgehäuse 1 in Slektrischleitender Verbindung. Der Stützbock 18 ist im übrigen hohl ausgeführt und weist innenseitig angeformte Zapfen 2o auf, in die die Klemmschrauben 19 eingeschraubt sind.
-5-
Gesthuyaen '&'Leutvvetn ·
Zwischen Klemmleiste 16 und Falz 17 sind durch die Klemmschrauben 19 ge- | führte Druckfedern 21 angeordnet, durch die bei gelösten Klemmschrauben | 19 die Klemmleiste 16 in Abstand vom Falz 17 gehalten wird, so daß die p Koaxialleitungen 3 in einfacher V/eise eingeführt werden können. |
Wenn das beschriebene Abschirmgehäuse für unterschiedliche Anwendungs- · fälle mit unterschiedlicher Zahl anzuschließender Koaxialleitungen ein- ι gesetzt werden soll, besteht die Möglichkeit, Durchbrüche, Kabelschellen usw. in der maximal nötigen Zahl vorzusehen und nicht benötigte Durchbrüche mit einer nachträglichen eingesetzten vorzugsweise metallischen Kappe zu verschließen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zunächst nur entsprechende Sollbruchstellen in das Abschirmgehäuse einzuprägen und nur die jeweils benötigten Durchbrüche durch Ausbrechen herzustellen.
Das beschriebene Abschirmgehäuse dient im beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Aufnahme eines Antennenverstärkers oder einer Antennenweiche. Es läßt sich ebenso aber für verschiedenste andere Schaltungen einsetzen und eignet sich sowohl zur Innen- als auch zur Außenmontage.

Claims (6)

■ I It Gesthuysen & Leutwein Schutzansprüche:
1. Abschirmgehäuse für eine elektrische bzw. elektronische Schaltung, * mit Anschlußeinrichtungen für mindestens eine aus Innenleiter, Isolation und Kabelabschirmung bestehende Koaxialleitung, wobei die Kabelabschirmung der Koaxialleitung mit dem Abschirmgehäuse elektrischleitend verbindbar ist* gekennzeichnet durch mindestens eine aus einem Auflager (14,I7) und einem Klemmstück (15,16) gebildete Kabelschelle (13} die mindestens teilweise aus metallischem Material besteht und mit dem Abschirmgehäuse (1) in elektrischleitender Verbindung steht.
2. Abschirmgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelschelle (13) außerhalb des Abschirmgehäuses (1) angeordnet ist.
3. Abschirmgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (14,17) aus einer vom Abschirn-gehause (1) abgewinkelten ebenen Lasche bestehen.
4. Abschirmgehäuse nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmgehäuse (1) mindestens teilweise von einem Isoliergehäuse (12) umgeben ist und daß die Auflager (14,17) an das Abschirmgehäuse (1) angeformt und auf einem an das Isoliergehäuse (12) angeformten Stützbock (18) abgestützt sind.
5. Abschirmgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (19) der Kabelschellen (13) in den Stützbock (18) eingeschraubt sind.
6. Abschirmgehäuse nach einem der Ansprüche \ bis 5 in der Ausführungsform mit mehreren Koaxial leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Mehrzahl von Koaxial leitungen (3) zugeordneten Klemmstücke (16) und/oder Auflager (17) und/oder STützböcke (18) jeweils einstückig miteinander verbunden sind,
Patentanwälte · DipHng, Hans Dieter Gesthuysen ■ DipL-Phys. Dr. Klaus Leutwein
4300 Essen 1, Huyssjärcallee 1!B11TeMOn;'6^01/23 3917, Telex: 08/67 9990
DE19808002728 1980-02-02 1980-02-02 Abschirmgehäuse Expired DE8002728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002728 DE8002728U1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Abschirmgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002728 DE8002728U1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Abschirmgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002728U1 true DE8002728U1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6712545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808002728 Expired DE8002728U1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Abschirmgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002728U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324798C1 (de) * 1993-07-23 1994-08-18 Tkm Telekommunikation U Elektr Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324798C1 (de) * 1993-07-23 1994-08-18 Tkm Telekommunikation U Elektr Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld
EP0635906A2 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld
EP0635906A3 (de) * 1993-07-23 1996-01-31 Tkm Telekommunikation Und Elek Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld.
EP0834965A2 (de) * 1993-07-23 1998-04-08 TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld
EP0834965A3 (de) * 1993-07-23 1998-07-15 TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656694A1 (de) Abgriffsverbindungskasten fuer kabelfernsehen
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE19652551C1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE3201142C2 (de)
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE3911315C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlußbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
DE4413977C2 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
EP0114244A1 (de) Kabelverteiler, bzw. -abzweiger für Breitbandkommunikationskoaxialkabel
DE60008719T2 (de) Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE10053363A1 (de) Struktur einer Leiterschutzvorrichtung zur Herausführung von Leitern
DE4233785C2 (de) Durchführungs- und Erdungsstück für Kabel
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
DE4132214C2 (de) Anschlußklemmleiste insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE8002728U1 (de) Abschirmgehäuse
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE4445082C1 (de) Hochspannungs-Steckkontakt
WO1998049752A1 (de) Schirmklemmanschluss
DE2733200C3 (de) Antennensteckdose
DE2340538C2 (de) Gehäuse für einen Abzweiger oder Verteiler für eine Groß-Gemeinschaftsantennen-Anlage
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE8432279U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln, insbesondere Koaxialkabeln, wie Breitbandkommunikationskabeln o. dgl.
DE3630426A1 (de) Abschirmgehaeuse fuer fernsehsignal-abzweigverteiler
EP0410101B1 (de) Endverbindung von mindestens zwei abgeschirmten Kabeln