DE7934822U1 - Vorrichtung zum schmelzen von stabfoermigen koerpern aus thermoplastischem material - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzen von stabfoermigen koerpern aus thermoplastischem material

Info

Publication number
DE7934822U1
DE7934822U1 DE19797934822 DE7934822U DE7934822U1 DE 7934822 U1 DE7934822 U1 DE 7934822U1 DE 19797934822 DE19797934822 DE 19797934822 DE 7934822 U DE7934822 U DE 7934822U DE 7934822 U1 DE7934822 U1 DE 7934822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
overload
rod
melting chamber
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934822
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19797934822 priority Critical patent/DE7934822U1/de
Publication of DE7934822U1 publication Critical patent/DE7934822U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

"Rastvorschub"
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
Vorrichtung zum Schmelzen von stabförmigen Körpern aus thermoplastischem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen eines stabförmigen Körpers aus thermoplastischem Material und zum dosierten Abgeben des daraus entstehenden Schmelzgutes mit einer Schmelzkammer, einem Transportschlitten zum Zuführen des Stabes in die Schmelzkammer und einer Betätigungstaste zum Betätigen des Transportschlittens mittels eines zwischen der Betätigungstaste und dem Transportschlitten angeordneten Uebertragungsgliedes.
m 9 .
• ι it * " dm Ii
Vorrichtungen der ebengenannten Art werden in der ümgangespraehe sehr eft wegen ihrer Form aueh als gchmelaklebe« pisfcölen beaeiehnefc« Neben der Anwendung als Kleber werden thermoplastische Materialien aueh als Füll- und Abdient« massen verwendet« Bei Raumtemperatur befindet sieh das thermoplastische Material dabei in festem Zustand« Beim Zuführen des stabförmigen Körpers in die Schmelzkammer dient der rückwärtige. Sieh noch in festem Zustand befindliche Teil des thermoplastischen Materials zum Verschliessen und Abdichten des rückwärtigen Endes der Schmelzkammer. Beim Betätigen des TranspörtSchüttenS wird ein Weiteres Stück des stabförmigen Körpers in die Schmelzkammer eingeschoben und ein entsprechender Volumenteil des sich in der Schmelzkammer befindlichen Schmelzgutes durch eine Abgabedüse hindurch aus der Schmelzkammer verdrängt. Bei zu rasch aufeinander folgendem Betätigen des Transportschlittens ist jedoch die Schmelzleistung der Schmelzkammer zu klein. Da somit nicht genügend thermoplastisches Material geschmolzen werden kann, entsteht in der Schmelzkammer ein erheblicher üeberdruck. Dieser kann so gross werden, dass der sich noch in festem Zustand befindliche Teil des stabförmigen Körpers die Schmelzkammer nicht mehr ausreichend abdichtet und somit ein Teil des Schmelzgutes durch das rückwärtige Ende der Schmelzkammer austreten kann. Das austretende Schmelzgut führt meistens nach kurzer Zeit zu einem Ausfall des Gerätes, indem beispielsweise der Transportmechanismus für den stabförmigen Körper blockiert wird. Ausserdem können durch das ausfliessende Schmelzgut die der Temperaturregelung dienenden Thermoschalter ausser Kraft gesetzt werden, so dass die Vorrichtung zu stark aufgeheizt wird und verbrennt.
In einer bekannten Vorrichtung ist im Transportmechanismus eine Druckfeder als Kraftspeicher eingebaut. Ein solches allmählich wirkendes, elastisches Glied lässt die Bedienungsperson jedoch nicht erkennen, wann ein zu hoher Vorschubdruck erreicht wird. Im ungünstigsten Falle wird die
If (ι
Dfuekfeder ganz ausaitmiengedrüekfc, se dees sie nicht tnehf wirksam" ist und der Dmefc in der Sehmelgkammef den zulässigen Weft überschreiten kann.
Der Erfindung liegt daher dia Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Schmeißen von thermoplastischem Material die auf den stabförmigen Körper ausübbare Vorschubkraft so zu begrenzen, dass in der Schmelzkammer kein schädlicher Oeberdruck entsteht*
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass am übertragungsglied ein bei Uebersehreiten einer vorbestimmten Last die Kraftübertragung unterbrechendes üeberlastglied vorgesehen ist. Ein solches Üeberlastglied wird erst dann wirksam, wenn ein vorbestimmter Wert tiberschritten ist. Beim Auslösen des Ueberlastgliedes nimmt der Widerstand an der Betätigungstaste plötzlich spürbar ab. Dies ist Von aussen erkennbar. Ein weiteres Drücken der Betätigungstaste ist zwecklos, da in diesem Zustand die Kraftübertragung von der Betätigungstaste auf den Transportschlitten unterbrochen ist.
Als üeberlastglied sind verschiedene, an sich bekannte Bauelemente wie beispielsweise Reibbeläge oder Sollbruchelemente möglich. Reibbeläge ergeben jedoch erhebliche Streuungen des Auslösewertes durch den sich auf die Reibungsverhältnisse auswirkenden Zustand der Beläge. Sollbruchelemente haben den Nachteil, dass sie nur einmal ausgelöst werden können und dann ausgetauscht werden müssen. Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft, wenn als üeberlastglied ein Rastglied vorgesehen ist, welches ohne wesentliche Abnützung oder Beschädigung mehrmals ausgelöst werden kann. Wenn entsprechende Rückstellglieder vorhanden sind, ergeben sich praktisch keine Betriebsunterbrüche, da das Gerät nach dem Rückstellen sofort wieder einsatzbereit ist.
« I
«
4,-
ι >
<
It
a I I 4 I <
I
I".
ff I I I
Insbesondere aus wirtsehaftliehen Gründen ist es zweekmäs- eig, wenn das Rastflied ale Kugelfaste ausgebildet ist« Für Kugelrasfeen können im Paehhandel erhältliehe Normteile verwendet werden« Gegenüber andern Lösungen wie Blättfedern oder dergleichen sind Kugelrasten unempfindlieher und ermöglichen im allgemeinen auch einen grösseren Federweg. Durch die Verwendung von Normteilen ist auch das Auewechseln bzw Ergänzen beschädigter oder verlorengegangener Teile problemlos«
Aus Platzgründen ist es vorteilhaft, wenn das Ueberlastglied als mit dem Transportschlitten zusammenwirkende Verschiebesicherung am Uebertragungsgiied angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung wird auch das Uebertragungsgiied selbst weitgehend geschützt/ da es somit nur die für das Ansprechen des üeberlastgliedes erforderliche Kraft übertragen muss. Der Einbau eines Üeberlastgliedes zwischen dem uebertragungsgiied und dem Transportschlitten ist besonders günstig, da hier ohnehin eine Kraftübertragungsstelle vorhanden ist. Das Verbinden des Transportschlittens mit dem uebertragungsgiied durch ein auslösbares üeberlastglied ergibt auch wesentliche Vorteile beim Zerlegen der Vorrichtung zu Revisionszwecken.
Eine weitere zfcreckmässige Möglichkeit besteht darin, dass das üeberlastglied als Knicksicherung an einem als Hebel ausgebildeten, in sich knickbaren uebertragungsgiied angeordnet ist. In sich knickbare Hebel sind in Transportmechanismen zum Zwecke des Nachfassens bereits bekannt. Bei den bekannten Mechanismen sind jedoch Anschläge vorhanden, welche das Ausknicken nur im Leerhub ermöglichen. Eine am Hebel vorhandene Feder dient der Rückstellung des ausknickbaren Teiles. Das Anordnen eines üeberlastgliedes an einem in sich knickbaren Debertragungsglied ermöglicht ein Anbieten desselben Basisgerätes mit oder ohne üeberdrucksicherung. Falls keine Deberdrucksicherung erforderlich ist, kann der knickbare Hebel einfach durch einen festen Hebel ausgewechselt oder durch einan Stift versteift werden.
,i .] .ί
* i i r
Eima weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, dass das üeberlastgiied sie Lagersieherung an einem als Hebel ausgebildeten üebertragttngsglied angeordnet ist. öursh eine gölehe Anordnung de§ üeberlastgliedes kann für eine vereinfachte Ausführung ohne Ueberdrueksiöherung derselbe Hebel verwendet werden/ wie bei einem Gerät mit tieberdrucksidherung. Der Unterschied besteht lediglich in der Lagerung dee Hebels im Gerät. Wird keine üeberdrueksicherung benötigt, so tritt anstelle des Ueberlastgliedes eine feste Lagerung des Hebels.
Erforderlichenfalls können in einem Gerät auch mehrere Ueberlastgüeder eingebaut werden. Dies ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn diese aufeinander abgestimmt werden und beispielsweise aus Sicherheitsgründen bei nur einem üeberlastglied ein zu hohes Risiko besteht.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen ί
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Gerät mih am Transportschlitten angeordnetem üeberlastglied,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät gemäss Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 ein weiteres erfindungsgemässes Gerät mit als Knicksicherung ausgebildetem üeberlastglied,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Gerät gemäss Fig. 3 entla g der Linie IV-IV,
Fig. 5 einen Ausschnitt des in Fig. 3 dargestellten Gerätes in ausgerückter Stellung,
Fig. 6 ein weiteres erfindungsgemässes Gerät mit als Lagersicherung ausgebildetem üeberlastglied,
t .! ' ·· aa.it.
Fig. 7 einen Schniit durch das Gerät gemäss Fig. 6 entlang der Linie VII-VII.
Das aus Fig. 1 ersichtliche Gerät weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf. Das Gehäuse 1 ist seitlich mit einem Handgriff la versehen. Im Gehäuse 1 ist eine Schmelzkammer 2 angeordnet. Das vordere, aus dem Gehäuse 1 ragende Ende der Schmelzkammer 2 ist mit einer Abgabedüse 3 versehen. Am Handgriff la ist weiterhin eine Betätigungstaste angeordnet. Eine Stromzuführung 5 mündet an dessen freiem Ende in den Handgriff la. Im Gehäuse 1 ist ein Stab 6 aus thermoplastischem Material ersichtlich. Der Stab 6 wird mittels eines insgesamt mit 7 bezeichneten Transportschlittens in die Schmelzkammer 2 transportiert. Der Transportschlitten 7 besteht aus einer den Stab 6 umfassenden, elastischen Klemmhülse 7a, einem mit der Klemmhülse 7a verbindbaren Klemmstück 7b. Das Klemmstück 7b ist seinerseits mit einem Mitnahmeschuh 7c verbindbar. Das Verbinden des Klemmstücks 7b mit dem Mitnahmeschuh 7c erfolgt über eine insgesamt mit 8 bezeichnete Kugelraste. Zwischen dem Transportschlitten 7 und der Betätigungstaste 4 ist ein insgesamt mit 9 bezeichnetes üebertragungsglied angeordnet. Das üebertragungsglied 9 begteht aus einem zweiarmigen Hebel 9a und einer den Hebel 9a mit dem Mitnahmeschuh 7c verbindenden Lasche 9b. An dem der Lasche 9b gegenüberliegenden Hebelarm ist der Hebel 9a mit einer Rolle 9c versehen, Die Rolle 9c steht im Eingriff mit der Betätigungstaste 4. Eine Rückstellfeder 10 bewirkt das Anpressen der Rolle 9c an die Betätigungstaste 4. Die Kugelraste 8 dient als Ueberlastglied und begrenzt den durch die Betätigungstaste 4 auf den Transportschlitten 7 ausübbare Vorschubkraft. Eine solche Begrenzung der Vorschubkraft ist erforderlich, um das Entstehen eines Ueberdruckes in der Schmelzkammer 2 und damit das Austreten von Schmelzgut aus dem rückwärtigen Ende der Schmelzkammor 2 zu verhindern. Wird der Wideretand zum vorschieben des Stabes 6 in die Schmelzkammer 2 zu gross, so rastet die Kugelraste 8 aus und unterbricht damit die Kraftübertragung.
Il ( I Il Mill III Il
j llj , Mil «I Γ ι
Aus Fig. 2 ist der kreisförmige Querschnitt des Stabes 6 sowie die ihn umgebende Klemmhülse 7a ersichtlich. Durch eine Relatiwerschiebung zwischen der Klemmhülse 7a und dem Klemmstück 7b wird das Klemmstück 7a zusammengedrückt und dabei der Stab 6 geklemmt. Die in einer Bohrung des Klemmstücks 7b angeordnete Kugelraste 8 besteht aus zwei Kugeln 8a und einer dazwischen angeordneten Druckfeder 8b. Die Kugeln 8a werden in Vertiefungen des Mitnahmeschuhs 7c gedrückt. Die maximal mögliche Vorschubkraft wird durch die Druckfeder 8b begrenzt. Beim Ausrasten der Kugeln 8a wird die Kraftübertragung zwischen dem Mitnahmeschuh 7c und dem Klemmstück 7b unterbrochen. Diese Anordnung des üeberlastgliedes ist insbesondere aus Platzgründen zweckmässig.
Das aus Fig. 3 ersichtliche Gerät entspricht funktionell dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten und erläuterten Gerät. Konstruktiv unterscheidet sich jedoch diese Lösung von der vorgenannten Ausführung durch die Anordnung des üeberlastgliedes. Das Gerät besteht aus einem insgesamt mit 11 bezeichneten Gehäuse, das einen seitlich wegragenden Handgriff lla aufweist. Im Gehäuse 11 ist eine Schmelzkammer 12 angeordnet. Das vordere, über das Gehäuse 11 hinausragende Ende der Schmelzkammer 12 ist ebenfalls mit einer Abgabedüse 13 versehen. Am Handgriff lla ist eine Betätigungstaste 14 angeordnet. Am freien Ende des Handgriffs lla mündet eine Stromzuführung 15 "in den Handgriff lla. Ein Stab 16 aus thermoplastischem Material ist in die Schmelzkammer 12 eingeführt und ragt über das rückwärtige Ende des Gehäuses 11 hinaus. Ein insgesamt mit 17 bezeichneter Transportschlitten dient zum Zuführen des Stabes 16 in die Schmelzkammer 12. Der Transportschlitten 17 besteht aus einer den Stab 16 umgreifenden Klemmhtilse 17a und einem damit verbindbaren Klemmstück 17b. Das Klemmstück 17b steht im Eingriff mit einem insgesamt mit 19 bezeichneten Uebartragungsglied. Das Uebertragungsglied 19 besteht aus einem Primärhebel 19a und einem damit über eine insgesamt mit 1Θ bezeichnete Kugel-· raste kraftechlüseig verbundenen Sekundärhebel 19b. Sowohl
• ·· ·> I M III! fill
• · · · Il
• I I
• · I
• 111 I 1
• 1 >
der Primärhebel 19a als auch der Sekundärhebel 19b sind um eine gemeinsame Achse 19d schwenkbar. Der Primärhebel 19 =i steht über eine Rolle 19c im Eingriff mit der Betätigungstaste 14. Eine Rückstellfeder 20 drückt auf den Primärhebel 19a und bewirkt ein Anpressen der Rolle 19c an die Betätigungstaste 14. Wenn der Widerstand am Transportschlitten zu gross wird, rastet die Kugelraste 18a aus und unterbricht damit den Kraftschluss zwischen dem Primärhebel 19a und dem Sekundärhebel 19b.
Aus dem in Fig. 4 ersichtlichen Schnitt durch das Gerät gemäss Fig. 3 ist die den Stab 16 umfassende Klemmhülse 17a deutlich ersichtlich. Das Klemmstück 17b ist seitlich im Gehäuse 11 geführt. Weiterhin ist aus dieser Darstellung die Verbindung des Primärhebels 19a mit dem Sekundärhebel 19b deutlich ersichtlich. Die insgesamt mit 18 bezeichnete Kugelraste besteht aus zwei Kugeln 18a und einer dazwischen angeordneten Druckfeder 18b. Durch r1ie Druckfeder 18b werden die Kugeln 18a in R'^stöf fnungen 19e des Sekundärhebels 19b gedrückt. Weiterhin zeigt diese Darstellung die gemeinsame Achse 19d um die sowohl der Primärhebel 19a als auch der Sekundärhebel 19b schwenkbar gelagert sind. Am unterei* freien Ende des Primärhebels 19a ist. weiterhin die Rolle 19c sichtbar. Die Figur zeigt ferner die seitlich des Sekundärhebels 19b angeordnete Rückstellfeder 20.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt des in Fig. 3 dargestellten Gerätes in ausgerasteter Stellung des üebertragungsgliedes 19. Bei zu grossem Verschiebewiderstand am Transportschlitten 17 rastet die Kugelraste 18 aus und unterbricht damit den Kraftfluss zwischen dem Primärhebel 19a und dem Sekundärhebel 19b. Dadurch lassen sich der Primärhebel 19a und der Sekundärhebel 19b relativ zueinander um die Achse 19d verdrehen. Beim Loslassen der Betätigungstaste 14 bringt die Rückstellfeder 20 den Primärhebel 19a wieder in eine mit dem Sekundärhebel fluchtende Stellung/ so dass die Kugelraste einrasten kann und der Kraftfluss wieder hergestellt wird.
'J ,
" , "I j j
♦t timrrr, ., ι
• · ' Il I 1 · t · >l
• 1 ■ ■**·. l ! ·
Das aus Pig. 6 ersichtliche Gerät unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungen ebenfalls lediglich durch die Anordnung des üeberlastgliedes. Das Gerät besteht aus einem insgesamt mit 21 bezeichneten Gehäuse, mit einem damit verbundenen Handgriff 21a. Im Gehäuse 21 ist eine Schmelzkammer 22 angeordnet. Das vordere, über das Gehäuse 21 hinausragende Ende der Schmelzkammer 22 ist mit einer Abgabedüse 23 versehen. Am Handgriff 21a ist eine Betätigungstaste 24 angeordnet. Eine Stromzuführung 25 mündet an dessen freiem Ende in den Handgriff 21a. Im Gehäuse 21 ist ein Stab 26 aus thermoplastischem Material ersichtlich. Das rückwärtige Ende des Stabes 26 ragt über das Gehäuse 21 hinaus. Der Stab 26 wird mittels eines insgesamt mit 27 bezeichneten Transportschlittens in die Schmelzkr.mmer 22 transportiert. Der Transportschlitten 27 besteht im wesentlichen aus einer den Stab 26 umfassenden Klemmhülse 27a sowie einem damit verbindbaren Klemmstück 27b. Das Klemmstück 27b steht im Eingriff mit einem insgesamt mit 29 bezeichneten üebertragungsglied. Das üebertragungsglied 29 besteht aus einem zweiarmigen Hebel 29a dessen eines Ende über einen Längsschlitz mit dem Klemmstück 27b in Verbindung steht. Das andere Ende des Hebels 29a ist mit einer Rolle 29c versehen. Die Rolle 29c steht in Verbindung mit der Betätigungstaste 24. Die Drehachse des Hebels 29a ist als insgesamt mit 28 bezeichnetes Rastglied ausgebildet. Das Rastglied 28 rückt bei einer vorbestimmten Belastung aus und unterbricht die Kraftübertragung vom Betätigungsorgan 24 auf den Transportschlitten 27. Eine Rückstellfeder 30 drückt aussermittig auf den Hebel 29a und bewirkt damit einerseits ein Anpressen der Rolle 29c an die Betätigungstaste 24 und andererseits ein Rückführen des Hebels 29a, wenn nach dem Ausrasten des Hebels 29a die Betätigungstaste 24 wieder losgelassen wird. In seiner Ausgangslage können auch die Rastglieder 28 wieder einrasten.
1 ' ' Il »tilt «I If I«
I ill ι ι ιι· ■ < · ■'
! Ill I
« < · til .lllill I Il
Der auö Fig. 7 ersiehfeliehe Sehnitt dufeh das Gerät zeigt die den Stab 26 umfassende Klemmhülse 27a sowie das damit verbindbare im Gehäuse 21 geführte Klemmstück 27b. Das Klemmstück 27b steht im Eingriff mit dem Hebel 29a. Am gegenüberliegenden Ende des Hebels 29a ist die Rolle 29c ersichtlich, welche mit der Betätigungstaste 24 in Wirkverbindung steht. Aus der Figur ist weiterhin die Ausbildung des als Schwenklager dienenden Rastgliedes 28 ersichtlich. Das Rastglied 28 besteht aus zwei Rastkörpern 28a mit halbkugelförmigen Enden, welch* in Ansenkungen 21b des Gehäuses 21 eingerastet sind. Die Rastkörper 28a werden durch eine Druckfeder 28b in die Ansenkungen 21b gedrückt. Wenn die Kraft auf das Schwenklager zu groß wird, rasten die Rastkörper 28a aus den Ansenkungen 21b aus und ermöglichen ein Verschieben des Hebels 29a. Nimmt diese Kraft wieder ab, so bewirkt die Rückstellfeder ein Rückführen des Hebels 29a In die Ausgangslage. Ist diese erreicht, können die Rastkörper 28a wieder in die Ansenkungen 21b einrasten.
ι ι ( t

Claims (6)

Anwaltsakte: 30 604 : : . '· ————^———————· · , . ansprüche
1. Vorrichtung zum Schmelzen eines stabförmigen Körpers aus thermoplastischem Material und zum dosierten Abgeben des daraus entstehenden Schmelzgutes mit einer Schmelzkammer, einem Transportschlitten zum Zuführen des Stabes in die Schmelzkammer und einer Betätigungstaste zum Betätigen des Transportschlittens mittels eines zwischen der Betätigungstaste und dem Transportschlitten angeordneten Uebertragungsgliedes, dadurch gekennzeichnet , dass am üebertragungsglied (9, 19, 29) ein bei üeberschreiten einer vorbestimmten Last die Kraftübertragung unterbrechendes üeberlastglied vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als üeberlastglied ein Rastglied (28) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied als Kugelraste (8, 18) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Üeberlastglied als mit dem Transportschlitten (7) zusammenwirkende Verschiebesicherung am üebertragungsglied (9) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Üeberlastglied als Knicksicherung an einem als Hebel (19a, 19b) ausgebildeten, in sich knickbaren üebertragungsglied (19) angeordent ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet/ dass das Ueberluetglied als Lagersicherung an einem als Hebel (29a) ausgebildeten Uebertragungsglied (29) angeordnet ist.
·· I Il I Il III
• II III Il t I
I I Il I I I ' ι !I I I!I I
DE19797934822 1979-12-11 1979-12-11 Vorrichtung zum schmelzen von stabfoermigen koerpern aus thermoplastischem material Expired DE7934822U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934822 DE7934822U1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Vorrichtung zum schmelzen von stabfoermigen koerpern aus thermoplastischem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934822 DE7934822U1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Vorrichtung zum schmelzen von stabfoermigen koerpern aus thermoplastischem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934822U1 true DE7934822U1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6709829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797934822 Expired DE7934822U1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Vorrichtung zum schmelzen von stabfoermigen koerpern aus thermoplastischem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7934822U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648219A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen von stabfoermigen koerpern aus thermoplastischem material, insbesondere schmelzklebepistole.
EP0279922A1 (de) Dosierpistole für Flüssigkeiten und Pasten
EP2831531B1 (de) Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe
DE3709871A1 (de) Zahnaerztliche spritze fuer intra-ligamentaere injektionen
DE102008051679B4 (de) Pneumatischer Bremszylinder
CH671600A5 (de)
EP0522996A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP3090836A1 (de) Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
DE102005052182A1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen Federspeicherantrieb
DE3235918C2 (de)
DE102006037623B4 (de) Kartuschenpistole
DE10254964A1 (de) Setzgerät
WO2019086180A1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE1530260B1 (de) Slack adjuster
DE7934822U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen von stabfoermigen koerpern aus thermoplastischem material
DE10360371A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10346985B4 (de) Handgeführtes Setzgerät
AT503877B1 (de) Pneumatischer dämpfer für míbel
EP0056928B1 (de) Antrieb für eine Ausstosswand in einem Sammelkasten
DE3607176A1 (de) Dosiergeraet fuer plastische massen
DE4033624C1 (en) Actuator for motor vehicle clutch - has actuator spring, with housing, pretensioned onto end-stop end wall
DE102017120608A1 (de) Überlastsicherung
CH631394A5 (en) Pretensioning device for brake-linkage readjustment equipment
DE1966147A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE19521113C2 (de) Bolzensetzgerät