DE7934719U1 - Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen - Google Patents

Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen

Info

Publication number
DE7934719U1
DE7934719U1 DE19797934719 DE7934719U DE7934719U1 DE 7934719 U1 DE7934719 U1 DE 7934719U1 DE 19797934719 DE19797934719 DE 19797934719 DE 7934719 U DE7934719 U DE 7934719U DE 7934719 U1 DE7934719 U1 DE 7934719U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die casting
toggle lever
casting machines
lever system
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934719
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl-Ing Burkhardt 8580 Bayreuth GmbH
Original Assignee
Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl-Ing Burkhardt 8580 Bayreuth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl-Ing Burkhardt 8580 Bayreuth GmbH filed Critical Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl-Ing Burkhardt 8580 Bayreuth GmbH
Priority to DE19797934719 priority Critical patent/DE7934719U1/de
Publication of DE7934719U1 publication Critical patent/DE7934719U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

a · · α · ι
Anmelder: EISENWERK HENSEL BAYREUTH Dipl.-Ing- Burkhard!: GmbH S58o Bayreuth
Erfinder: Kandier, Peter, S58o Bayreuth
Bezeichnung: Schließteil mit Kniehebelsystem,
insbesondere für Druckgießmaschinen
Die rechnerisch zu Grunde gelegten Kräfte in SchlieSteilvorjrichtungen mit·Kniehebelsystem können nur unter Konstanthaltung aller geometrischen Wirkverhältnisse gleichgehalten werden.
An Druckgießmaschinen und Spritzgußmaschinen ändern sich diese Verhältnisse vorrangig durch TemperaturSchwankungen der Form. Bei Ausdehnung infolge Erwärmung kommen die Formhälften demnach während des Schließvorganges früher zur Anlage als ureprürglich eingestellt und die vorhandenen Kräfte sind nicht mehr ausreichend, um den Kniehebel-Streckvorgang zu r>eenden.
Der herkömmliche Schließkraft-Einrichtevorgang an Druckgießma-Bchinen besteht nun darin, daß die Formhälften mittels der Formhöhenverstellung zueinander so positioniert werden, daß die eingestellte Schließkraft noch soeb°.n in der Lage ist, die Kniehebel gegen den Widerstand der Zuganker in Strecklage zu bringen. Diese Handhabung gibt die Gewähr, daß die eingestellte ßchließkraft voll ausgenutzt ist. Sie ist jedoch zeitraubend, da das Herantasten an die richtige Position eine mehrfache Betätigung der Formhöhenverstellung notwendig macht.
-2-
t «· « I I H I I · 1 , ■
Ί Μ· Ί '.■· .'1U Hi
II« «III I Il
«2-
Erfindung liegt die Aufgabe au Grunde, den finrleheevorgang für die einer eingeseeileen gehlleßkraft emsspreehende Pösieienierung der Formplaeeen n\öglieh§t einfach und schnell wiedertielbaif au geeealeen.
Erfindungegemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der geometrische Zusammenhang zwisehen Säulendehnung und Drehwinkel der Kniehebel genutzt wird, intern während eines vorzugsweise automatischen Einrichtevorgangs zuerst die Kniehebel in eine der eingestellten sehlieökraffe entsprechende Position vor Streeklage gesteuert werden, bevor die Pormplatten durch Betätigung der formhbhenversfeellung zur gegenseitigen Berührung gebracht und schließlich durch Beendigung des Kniehebel-Streckvorganges mit der eingestellten schließkraft gegen den Widerstand der Säulen zusammengepreßt werden.
Die Nutzung des geometrischen Zusammenhanges zwischen säulendehnung und Kniehebel-Drehwinkel wird bei kleineren Maschinen dadurch erschwert, daß die Dehnungssäulen aus konstruktiven Gründen einen vergleichsweise, großen Durchmesser und dadurch relativ geringere erfaßbare Säulendehnung aufweisen.
Zudem macht die Ausdehnung der Form infolge Erwärmung um so häufiger die vorstehend beschriebenen Korrekturen erforderlich, je kleiner das Verhältnis Säulendehnung zu Pormdehnung ist. Es ist deshalb eine möglichst große Säulendehnung innerhalb des für solche Bauteile zulässigen Spannungsbereiches anzustreben.
Erfindungsgemäß wird die gewünschte größere Säulendehnung da» durch erreicht, daß die Schließteilsäulen durchgehend hohl oder zu einem im Hinblick auf erhöhte Längendehnung erheblichen Teil hohl gestaltet sind.
-3-

Claims (1)

Schutzanspruch
1) Schließteil mit Kniehebelsystem, insbesondere für Druckgießmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließteilsäulen (1) durchgehend hohl oder zu einem im Hinblick auf erhöhte Längendehnung erheblichen Teil hohl gestaltet sind.
DE19797934719 1979-12-10 1979-12-10 Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen Expired DE7934719U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934719 DE7934719U1 (de) 1979-12-10 1979-12-10 Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934719 DE7934719U1 (de) 1979-12-10 1979-12-10 Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934719U1 true DE7934719U1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6709803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797934719 Expired DE7934719U1 (de) 1979-12-10 1979-12-10 Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7934719U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern
EP0245623A2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2461066A1 (de) Schliesseinheit fuer eine spritzgussmaschine oder spritzpresse
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE1483667C3 (de) Teleskopartige Schutzgaskammer
DE7934719U1 (de) Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen
DE1962119C3 (de)
EP0205057A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse
DE2949603A1 (de) Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen.
DE3920690C2 (de)
DE20009521U1 (de) Niederzug-Schnellspannvorrichtung
DE19718937A1 (de) Herstellung von zumindest einer Biegung
DE2619066C3 (de) Formkern für ein Formwerkzeug
DE3441725C2 (de)
DE1945757A1 (de) Maschine zum Verformen eines Werkstueckes
EP0238026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE3616761C1 (en) Large extruder for the processing of plastics
EP0520253A2 (de) Reifenheizpresse mit wechselbaren Reifenformteilen
DE2547615A1 (de) Einrichtung zum aufspannen und/oder zur halterung eines werkstueckes auf arbeitsmaschinen
DE3022490A1 (de) Spanneinrichtung fuer werkstuecke
AT332704B (de) Betatigungseinrichtung zum aufbringen der rohre auf den dorn bei biegemaschinen
DE254206C (de)
DE279673C (de)
AT349738B (de) Spritzgusskopf zum einbringen von waermehaert- barem kunstharz in eine spritzgussform
DE2632980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff