DE7930825U1 - Vorrichtung zur halterung einer aus einer mehrzahl von einzelzellen bestehenden akkumulatorenbatterie - Google Patents

Vorrichtung zur halterung einer aus einer mehrzahl von einzelzellen bestehenden akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE7930825U1
DE7930825U1 DE19797930825U DE7930825U DE7930825U1 DE 7930825 U1 DE7930825 U1 DE 7930825U1 DE 19797930825 U DE19797930825 U DE 19797930825U DE 7930825 U DE7930825 U DE 7930825U DE 7930825 U1 DE7930825 U1 DE 7930825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
holding
cells
accumulator battery
multiple single
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797930825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19797930825U priority Critical patent/DE7930825U1/de
Publication of DE7930825U1 publication Critical patent/DE7930825U1/de
Priority to FR8018617A priority patent/FR2469007A1/fr
Priority to GB8034499A priority patent/GB2062947A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

VARTA Batterie Aktiengesellschaft 3000 Hannover 21, Am Leineufer 51
Vorrichtung zur Halterung einer aus einer Mehrzahl von Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie .
Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zur Halterung einer aus einer Mehrzahl von Einzelzellen bestehender: Akkumulatorenbatterie.
In der Akkumulatortechnik werden in vielen Anwendungsfällen mehrere Einzelzellen elektrisch leitend miteinander zusammengeschaltet und in einen Batterietrog eingebaut. Solche Batterietröge sind im allgemeinen Stahlbehälter, die innen mit einer Auskleidung aus Gummi oder Kunststoff versehen sind. An ihren Rändern besitzen die Tröge Öffnungen, um Hebewerkzeuge befestigen zu können. Die wesentliche Aufgabe solcher Batterietröge besteht darin, der aus mehreren Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie den notwendigen mechanischen Zusammenhalt zu geben. Batterietröge dieser Art sind in ihrer Herstellung aufwendig und da die Einzelzellen selbst ein elektrolytdicht verschlossenes Gehäuse aus Kunststoff besitzen, besteht an sich keine Notwendigkeit, einen iso7iere*.den Trog zu verwenden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie anzugeben, die wenig aufwendig ist, die einfach hergestellt werden kann und die dennoch einen sicheren Transport der Akkumulatorenbatterie ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie einen Bodenrahmen besitzt, der mit Bolzen versehen ist, die in Sacklöcher im Boden der Gehäuse der Einzelzellen eingreifen.
Im folgenden ist der Gegenstand der Neuerung anhand der Figuren 1 und 1a näher erläutert.
Die linzelzellen 1, die wie üblich ein elektrolytdichtes Kunststoffgehäuse 2 besitzen, sind durch Zellenverbinder zu einer Akkumulatorenbatterie zusammengeschaltet. Zur Halterung und zum Transport der Akkumulatorenbatterie ist ein Bodenrahmen aus miteinander verschweißten oder verschraubten Profilschienen 3 vorgesehen, welcher in seinen äußeren Abmessungen dem Raumbedarf der Akkumulatorenbatterie entspricht. Die Profilschienen 3 sind an ihrer Oberseite mit Löchern k versehen. In diesen Löchern sind Bolzen 5 befestigt, die beispielsweise aus Stahl bestehen. Diese Bolzen 5 können an den Profilrahmen 3 angeschraubt sein oder durch Federelemente 6 befestigt werden.
Der Boden 2 Jeder Einzelzelle 1 ist vorzugsweise an den vier Ecken mit einer öffnung 7 versehen. In diese öffnungen greifen die Bolzen 5 ein, so daß jede Einzelzellei unverrückbar auf dem Bodenrahmen 3 befestigt ist. Besonders vorteilhaft ist es, die Bolzen 5 in dem Bereich, in dem sie in die Sacklöcher 7 im Zellenboden 2 eingreifen, mit einer Verdickung 8 zu versehen und in den Sacklöchern "J eise entsprechende Hinterschneidung vorzusehen. Durch diese Maßnahme wird eine besonders gute Verankerung erzielt.
Der Bodenrahmen kann, soweit erforderlich, aus Profilschienen hergestellt werden, die eine Kunststoffummantelung besitzen. Falls notwendig, können an den Bodenrahmen auch Kunststoffplatten angeschraubt werden, welche eine Verkleidung der Batterie bilden. Die fertig montierte Akkumulatorenbatterie kann leicht mit einem Hubstapler transportiert werden, dessen Tragarme in die Profilschienen 3 eingreifen. Es ist selbstverständlich auch möglich, beispielsweise eine Hebeöse 9 aus Stahl am Tragarm zu befestigen. In den Profilschienen 3 können darüber hinaus die notwendigen Anschlußstecker für die Stromversorgung und einen Wasseranschluß der Akkumulatorenbatterie eingebaut werden. Diese können auch so angebracht werden, daß sie beim Abstellen der Akkumulatorenbatterie im Ladegerät automatisch mit den dort eingebauten Steckverbindern in Verbindung treten.

Claims (3)

Reg.-Nr. HG 170-DT Kelkheim, den 18.10.1979 EAP-Dr.Ns/sd VARTA Batterie Aktiengesellschaft 3000 Hannover 21, Am Leineufer 51 Schutzansprüene
1. Vorrichtung zur Halterung einer aus einer Mehrzahl von Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß sie eineaBodenrahmen (3) besitzt, der mit Bolzen (5) versehen ist, die in Sacklöcher (7) im Boden (2) der Gehäuse der Sinzelzellen (i) eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beizen (5) in dem Bereich, in dem sie in die Sacklöcher (7) eingreifen, eine Verdickung (8) besitzen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenrahmen (3) Seitenwände aus Kunststoff platten befestigt sind.
DE19797930825U 1979-10-31 1979-10-31 Vorrichtung zur halterung einer aus einer mehrzahl von einzelzellen bestehenden akkumulatorenbatterie Expired DE7930825U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930825U DE7930825U1 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Vorrichtung zur halterung einer aus einer mehrzahl von einzelzellen bestehenden akkumulatorenbatterie
FR8018617A FR2469007A1 (fr) 1979-10-31 1980-08-27 Dispositif pour maintenir une batterie d'accumulateurs constituee d'une pluralite d'elements individuels
GB8034499A GB2062947A (en) 1979-10-31 1980-10-27 Device for holding a storage battery consisting of individual cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930825U DE7930825U1 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Vorrichtung zur halterung einer aus einer mehrzahl von einzelzellen bestehenden akkumulatorenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930825U1 true DE7930825U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6708708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930825U Expired DE7930825U1 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Vorrichtung zur halterung einer aus einer mehrzahl von einzelzellen bestehenden akkumulatorenbatterie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7930825U1 (de)
FR (1) FR2469007A1 (de)
GB (1) GB2062947A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110552A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Audi Ag Vorrichtung zum aufnehmen und halten einer starterbatterie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575060B1 (de) * 1992-06-15 1996-09-11 Gnb Industrial Battery Company Modularer Gehäuseaufbau für Batterien
US5304434A (en) * 1992-06-15 1994-04-19 Gnb Industrial Battery Co. Modular cabinet for large-sized sealed lead-acid cells
KR101278506B1 (ko) * 2011-04-25 2013-07-02 주식회사 엘지화학 전력 저장용 배터리 모듈의 랙 시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110552A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Audi Ag Vorrichtung zum aufnehmen und halten einer starterbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062947A (en) 1981-05-28
FR2469007A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625892T2 (de) Batteriezellenträger und kraftfahrzeug
DE60037155T2 (de) Gleichstromquelle für ein Elektromotorfahrzeug
EP3396733B1 (de) System bestehend aus einer aufnahmeeinrichtung und in der aufnahmeeinrichtung anzuordnenden energiespeichern, aufnahmeeinrichtung und träger zur aufnahme von energiespeichern
DE3126594A1 (de) Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen
DE4319653A1 (de) Schrank in Modulbauweise für große vergossene Bleiakkumulatorzellen
DE2558456A1 (de) Energiespeicher fuer elektrotraktion, insbesondere elektrofahrzeuge
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE3202091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufschichtung senkrechter stapel von batterieplatten
EP3435440A2 (de) Einfasselement, einfassmodul, speichermodul und anordnung zum bereitstellen elektrischer energie sowie transportfahrzeug enthaltend das speichermodul oder die anordnung zum bereitstellen elektrischer energie
EP1116286A2 (de) Vorrichtung zum formieren einer mehrzahl von zu einer gruppe zusammengefassten akkumulatoren
DE7930825U1 (de) Vorrichtung zur halterung einer aus einer mehrzahl von einzelzellen bestehenden akkumulatorenbatterie
DE202021103056U1 (de) Modulares Batteriesystem
DE102015216181B3 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Speichermodulen unterschiedlichen Typs
EP0450150B1 (de) Batterie-Anschlussvorrichtung
DE1932300B2 (de) Akkumulatoren-blockbatterie
DE202007012635U1 (de) Gehäuse für ein Energieversorgungssystem
DE102019124874A1 (de) Deckelmodul für ein Batteriegehäuse
DE3441706A1 (de) Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien
DE3421832A1 (de) Tragbarer batteriebehaelter
DE102017005323A1 (de) Batteriewanne
DE2114962B1 (de) Wechselstation für Speicherbatterien von Elektrofahrzeugen
DE2031794A1 (de) Montagevorrichtung fur Batterie Akkumulatoren
DE7606300U1 (de) Elektrischer akkumulator, insbesondere starterbatterie
DE2116025B2 (de) Schlagwettergeschützte tragbare Stromquelle für den Untertagebetrieb
DE2158414C3 (de) Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren