DE7930795U1 - Abfuellvorrichtung - Google Patents

Abfuellvorrichtung

Info

Publication number
DE7930795U1
DE7930795U1 DE19797930795 DE7930795U DE7930795U1 DE 7930795 U1 DE7930795 U1 DE 7930795U1 DE 19797930795 DE19797930795 DE 19797930795 DE 7930795 U DE7930795 U DE 7930795U DE 7930795 U1 DE7930795 U1 DE 7930795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling device
face
filling
outlet openings
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797930795
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosschemie GmbH
Original Assignee
Vosschemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosschemie GmbH filed Critical Vosschemie GmbH
Priority to DE19797930795 priority Critical patent/DE7930795U1/de
Priority to GB7944264A priority patent/GB2049061B/en
Priority to FI794038A priority patent/FI794038A/fi
Priority to NO794297A priority patent/NO150792C/no
Priority to ES487283A priority patent/ES8101010A1/es
Priority to EP80100002A priority patent/EP0019029B2/de
Priority to DE8080100002T priority patent/DE3060782D1/de
Priority to AT80100002T priority patent/ATE1487T1/de
Priority to PT70660A priority patent/PT70660A/de
Priority to GR60914A priority patent/GR73817B/el
Priority to DK020680A priority patent/DK151715C/da
Priority to NZ192664A priority patent/NZ192664A/en
Priority to AR279707A priority patent/AR220605A1/es
Publication of DE7930795U1 publication Critical patent/DE7930795U1/de
Priority to CA000349097A priority patent/CA1139706A/en
Priority to AU57715/80A priority patent/AU5771580A/en
Priority to BR8002511A priority patent/BR8002511A/pt
Priority to IT68671/80A priority patent/IT1129358B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

• ·
Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung zum Entleeren des Inhaltes von zwei in einem Traggestell angeordneten, mit einer hochviskosen Stammasse, wie Spachtelmasse oder Kitt, und einer Härterpaste gefüllten Behältern, insbesondere Kartuschen, deren Inhalt zur Entnahme mittels druckluft- oder elektromotorisch- oder von Hand betriebener Kolben durch eine η mit dem Behälterinnenraum verbundenen oder in dem Traggestell ausgebildeten und mit den Behältern verbundenen Austrittsöffnungen gepreßt wird.
Vorrichtungen zum Auspressen von Massen aus diese aufnehmenden ^haltern sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Die Anordnung der Austrittsöffnung bei den in den Auspreßvorrichtungen verwendeten Aufnahmebehältern für Stammassen und für Härterpasten erfolgt mittig an der Behälterstirnseite mit denn Nachteil, daß beim Auspressen der jeweils gewünschten Menge an Stammasse und Härterpaste aus den beiden nebeneinanderliegend,, in der Auspreßvorrichtung angeordneten Aufnahmebehältern oftmals eine unzulängliche Aufgabe auf einen Spachtel, auf dem dann
I beide Massen miteinander vermischt werden, erfolgt, da die Austrittsöffnungen der beiden Aufnahmebehälter zu weit auseinander liegen, wodurch häufig ein Teil der zu vermischenden Massen an dem relativ kleine Abmessungen aufweisenden Spachtel vorbeifliessen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vor-
richtung zum Entleeren von auf einem Traggestell angeordneten Aufnahmebehältern für gemeinsam auszupressende pastöse Massen zu schaffen, mittels derer eine dosierte gemeinsame Entnahme der Massen auch auf einen kleinen Spachtel zum anschließenden Vermischen möglich ist, ohne daß an dem Spachtel Paste oder Stammasse vorbeifließen können.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch einen mit den Austrittsstutzen der Behälter verbundenen Abfüllkopf mit Einlaßöffnungen und Auslaßöffnungen, von denen mindestens eine Auslaßöffnung mittels eines als Schrägbohrung ausgebildeten Kanals gegenüber der zugehörigen Einlaßöffnung zur anderen Auslaßöffnung versetzt angeordnet ist und eines Verschlußriegels, der von der Stirnfläche des Abfüllkopfes die Auslaßöffnungen freigebend oder verschließend verschwenkbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und nachfolgend am Beispiels der in den Zeichnungen dargestellten Abfüllvorrichtung näher erläutertn. Es zeigt
Fig. 1 eine an zwei in einem Traggestell
gehaltenen Aufnahmebehältern angeordnete erfindungsgemäße Abfüllvorrichtung in einer Ansicht von vorn.
Fig. 2 den Abfüllkopf der Abfüllvorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 3 den Abfüllkopf nach Fig. 2 in der Draufsicht,
Fig. 4 den Abfüllkopf nach Fig. 2 in der Queransicht,
Fig. 5 den Verschlußriegel für den Abfüllkopf in einer Draufsicht,
Fig. 6 den Verschlußriegel nach Fig. 5 in der Queransicht.
In Fig. 1 ist eine Abfülleinrichtung dargestellt, die aus zwei Behältern 3,4 besteht, die auf einem Traggestell 2 gelagert sind. Der eine Behälter kann beispielsweise eine hochviskose Stammasse, wie Spachtelmasse od.dgl. enthalten, während der andere Behälter,vorzugsweise der mit kleinerem Volumen,mit einer Härtermasse gefüllt ist. Zum Ausdrücken der jeweiligen in den Behältern 3,4 befindlichen pastösen Massen ist jeweils eine Preßvorrichtung 7,7a vorgesehen, die vorzugsweise mittels einer gemeinsamen Preßeinrichtung 8 betätigt werden. An den den Preßvorrichtungen 7,7a abgewandten Endabschnitten der Behälter 3,4 befindet sich jeweils ein Aus-
triti-sstutzen 5,6, an denen die Abfüllvorrichtung l angeordnet ist. Die Verbindung zwischen den Austrittsstutzen 5,6 und der Abfüllvorrichtung kann mittels Gewindestücken oder aber durch Einpressen erfolgen. Die Abfüllvorrichtung 1 besteht aus einem Abfüllkopf IO und einem mit diesem verbundenen Verschlußriegel 11.
Der Abfüllkopf 10 ist als allgemein prismatischer Körper ausgebildet, der eine kreissegmentartig, ballig ausgebildete Stirnfläche 15 aufweist (Fig.2 bis 4). An der Oberseite 43 des Abfüllkopfes 10 sind zwei Einlaßöffnungen 21,24 vorgesehen, die jeweils den Austrittsstutzen 5,6 zugeordnet sind. Die Auslaßöffnung 23, die der Einlaßöffnung 21 für die Härterpaste zugeordnet ist, ist mit der Einlaßöffnung 21 mittels eines als Schrägbohrung 22 ausgebildeten Kanals verbunden. Hierdurch ist die Auslaßöffnung 23 gegenüber der Einlaßöffnung 21 zu der Auslaßöffnung 26 der Spachtelmasse näher angeordnet. Beidseitig der Auslaßöffnung 23 ist stirnflächenseitig eine Nut 29 ausgebildet. Die Endabschnitte 39,40 der Stirnfläche 15 und der Seitenflächen 16,17 sind als Fasen 27,28 ausgebildet.
An den Seitenflächen 16,17 sind Ausnehmungen 18 ausgebildet, in denen Lagerzapfen einsetzbar sind, um die ein Verschlußriegel 11 schwenkbar ist. Der Schwenkbereich des Verschlußriegels 11 ist begrenzt durch einen oberen Anschlag 19 und einen unteren Anschlag 20, die jeweils An der Seitenfläche ]L6
•i 8 i
angeordnet sind. Die Anschläge 19f2O können beispielsweise durch über die Ebene der Seitenfläche 16 vorstehende Zapfen gebildet sein.
Der Verschlußriegel 11 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und besteht aus einem Längssteg 31, an dem endabschnittsseitig jeweils ein Quersteg 34,35 angeordnet ist. Die Quer- β
Stege 34,35 weisen Durchbrechungen 36,37 auf, in die die in fc den Ausnehmungen 18 gelagerten Lagerzapfen einführbar sind. f An dem Quersteg 34 ist ferner ein Verbindungsglied 38 für einen »
Handgriff 12 vorgesehen. |
An der dem Abfüllkopf 10 abgewandten Fläche des Längssteges 31 sind den Auslaßöffnungen 23,26 zugeordnete Verschlußstutzen 13,14 mit jeweils einer zu den Auslaßöffnungen 23,26 offenen Ausnehmung 32,33 angeordnet. Beidseitig zu den Längsseiten des Längssteges 31 können,den Verschlußstutzen 13,14 zugeordnet Dichtungsleisten 41,42 angeordnet sein (Fig.l), die sich zwischen der Fase 39 und der Nut 29 bzw. der Nut 29 und der Nut 30 erstrecken. Diese Dichtungsleisten 41,42 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie ein Abscheren der aus den Austrittsöffnungen 23,26 austretenden Massen ermöglichen.
Die Nut 29 dient dazu, bei geschlossener Abfüllvorrichtung ein Vermischen von aus der Austrittsöffnung 23 austretender Härterpaste mit aus der Austrittsöffnung 26 austretender Spachtel masse zu verhindern. Die in der Stirnfläche 15 ausgebildete
*· ·· — 9 —
Nut 30 dient ebenfalls dazu, aus der Austrittsöffnung 23 austretende Härterpaste aufzunehmen.
Durch die erfindungsgemäße Abfüllvorrichtung 1 ist somit ein gemeinsames Abfüllen von in getrennten Behältern 3,4 befindlichen Härtermassen und Spachtelmassen möglich. Das Dosierungsverhältnis der Härtermasse und der Spachtelmasse zueinander wird vorzugsweise jeweils über den mittels der Preßvorrichtungen 7,7a erzielbaren Vordruck eingestellt. Durch die in unmittelbarer Nähe zueinander befindlichen Auslaßöffnungen 23,26 ist es möglich , die Härterpaste und die Spachtelmasse auch auf kleinen Spachteln aufzubringen, ohne daß ein Mater.i alverlust auftritt.

Claims (9)

1. Abfüllvorrichtung zum Entleeren des Inhaltes von zwei in einem Traggestell angeordneten, mit einer hochviskosen Stammasse, wie Spachtelmasse oder Kitt, und einer Härterpasta gefüllten Behältern, insbesondere Kartuschen, deren Inhalt zur Entnahme mittels druckluft- oder elektromotorisch- oder von Hand betriebener Kolben durch einen mit dem Behälterinnenraum verbundenen oder in dem Traggestell ausgebildeten und mit den Behältern verbundenen Austrittsöffnungen gepreßt wird, gekennzeichnet durch einen mit den Austrittsstutzen (5,6) der Behälter (3,4) verbundenen Abfüllkopf (lo) mit Einlaßöffnungen (21,24) und Auslaßöffnungen (23,26), von denen mindestens eine Auslaßöffnung (23) mittels eines als Schrägbohrung (22) ausgebildeten Kanals gegenüber
der zugehörigen Einlaßöffnung(21) zur anderen Auslaßöffnung (26) versetzt angeordnet ist und eines Verschlußriegels (11), der vor der Stirnfläche (15) des Abfüllkopfes (10) die Auslaßöffnungen (23,26) freigebend oder verschließend verschwenkbar ist.
2. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußriegel (11) einen allgemein d-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Querstege (34,35) an den Seitenflächen (16,17) des Abfüllkopfes (10) schwenkbar gelagert sind.
3. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Abfüllkopf (1O) abgewandten Fläche des Längssteges (31) des Verschlußriegels (11) den Auslaßöffnungen (23,26) zugeordnete Verschlußstutzen (13,14) mit jeweils einer zu den Auslaßöffnungen (23,26) offenen Ausnehmung (32,33) angeordnet sind.
4. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußriegel (1.1) vor der Stirnfläche (15) des Abfüllkopfes (lü) in einem durch einen oberen Anschlag (19) und einen unteren Anschlag (20) festgelegten Schwenkbereich verschwenkbar ist.
5. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Quersteg (34) ein Verbindungs-
• ·
glied (38) für einen Handgriff (12) ausgebildet ist.
6. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (15) kreissegmentartig ballig ausgebildet ist.
7. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die der Stirnfläche (15) zugewandte Innenfläche des Längssteges (31) eine zu der Wölbung der Stirnfläche (15) kongruente Wölbung aufweist.
8. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abfüllkopf (10) stirnflächenseitig zwischen den Auslaßöffnungen (23,26) eine Nut (29) ausgebildet ist.
9. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß beidseitig der Auslaßöffnung (23) der Härterpaste vertikal in der Stirnfläche (15)ausgebildete Nuten (29,30) befindlich sind.
Io. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eckabschnitten (39,40) der Stirnfläche (15) und der Seitenflächen (16,17) Fasen (27,28) ausgebildet sind-
DE19797930795 1979-05-17 1979-10-31 Abfuellvorrichtung Expired DE7930795U1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930795 DE7930795U1 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Abfuellvorrichtung
GB7944264A GB2049061B (en) 1979-05-17 1979-12-21 Piston apparatus for discharging containers
FI794038A FI794038A (fi) 1979-05-17 1979-12-21 Anordning foer toemning av behaollare fyllda med segflytande massor
NO794297A NO150792C (no) 1979-05-17 1979-12-27 Innretning for santidig og dosert toemming av seigtflytende hovedmasser og herderpasta fra boksformede beholdere
ES487283A ES8101010A1 (es) 1979-05-17 1979-12-27 Disposicion para vaciar el contenido de recipientes en formade bote, llenos con masas de retacado viscosas
EP80100002A EP0019029B2 (de) 1979-05-17 1980-01-02 Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern
DE8080100002T DE3060782D1 (en) 1979-05-17 1980-01-02 Device for simultaneous dispensing of pasty masses, in particular fillers or cement, and hardeners from containers shaped like a tin
AT80100002T ATE1487T1 (de) 1979-05-17 1980-01-02 Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten abgabe von zaehfluessigen stammassen, insbesondere spachtelmassen oder kitt, und haerterpasten aus dosenfoermigen behaeltern.
PT70660A PT70660A (de) 1979-05-17 1980-01-07 Einrichtung zum entleeren des inhaltes von dosenformigen mit zahflussigen stammassen insbesondere spachtelmassen oder kitt und/oder harterpasten gefullten behaltern
GR60914A GR73817B (de) 1979-05-17 1980-01-08
DK020680A DK151715C (da) 1979-05-17 1980-01-17 Apparat til samtidig doseret toemning af beholdere indeholdende en sejtflydende basismasse samt af beholdere indeholdende haerdepasta.
NZ192664A NZ192664A (en) 1979-05-17 1980-01-22 Apparatus for emptying tin can-like containers containing viscous substances
AR279707A AR220605A1 (es) 1979-05-17 1980-01-22 Dispositivo para vaciar el contenido de recipientes en forma de caja
CA000349097A CA1139706A (en) 1979-05-17 1980-04-02 Apparatus for emptying the content of tin can-like containers filled with viscous stock substances, particularly fillers or cement and/or hardener pastes
AU57715/80A AU5771580A (en) 1979-05-17 1980-04-23 Apparatus for emptying containers
BR8002511A BR8002511A (pt) 1979-05-17 1980-04-24 Dispositivo para esvaziar o conteudo de recipientes sob a forma de latas, cheios de massa de base viscosa, em especial massa de betumar ou mastique, e/ou pasta endurecedoras
IT68671/80A IT1129358B (it) 1979-10-31 1980-10-31 Dispositivo per svuotare contenitori a forma di lattina pieni di sostanze base viscose in particolare stucco o mastrice e o di paste indurenti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930795 DE7930795U1 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Abfuellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930795U1 true DE7930795U1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6708700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930795 Expired DE7930795U1 (de) 1979-05-17 1979-10-31 Abfuellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7930795U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998044860A1 (de) Anordnung zum ausgeben einer gemischten dentaltechnischen mehrkomponentenmasse
DE2000981A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fliessfaehige Stoffe
CH646917A5 (de) Packung zum aufnehmen und abgeben kleiner mengen fliessfaehiger materialien.
EP0439689A1 (de) Mischgranulator
DE1432256A1 (de) Flaschenartiger Behaelter aus elastischem Werkstoff fuer fluessige und pastoese Fuellgueter
EP1360924A2 (de) Rucksack-Auftragegerät
EP0653362A1 (de) Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Ausstrittstutzen
EP1100723A1 (de) Füllventil für die befüllung von flachbeutelverpackungen
EP0142003A2 (de) Chargenmischer
DE2649772C3 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung und anschließenden Vermischung fließfähiger, pastöser und/oder löslicher Stoffe
EP1108656B1 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
EP0103600A1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe.
DE7930795U1 (de) Abfuellvorrichtung
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE8100807U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten abgabe von spachtelmassen und von haerterpasten
EP0019029B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern
DE4139744C2 (de) Kartusche für plastische Massen
DE3439975A1 (de) Spritz-kartusche
DE2400970C2 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE7934304U1 (de) Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten Behaeltern
DE2111962A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen von Zwei-Komponenten-Kitt
DE7931295U1 (de) Einrichtung zum entleeren des inhaltes von dosenfoermigen, mit zaehfluessigen stammassen, insbesondere spachtelmassen oder kitt, und haerterpasten gefuellten behaeltern
EP0767726B1 (de) Vorrichtung zum räumlich getrennten und synchronen auspressen und mischen von zwei oder mehr flüssigen und/oder pastösen komponenten
DE7927532U1 (de) Dosenfoermiger insbesondere kartuschenartiger Behaelter zur Aufnahme von zaehfluessigen Stammassen oder Haerterpasten zur Herstellung von Spachtelmassen o dgl
CH719816A1 (de) System zum Verbinden eines Behälters mit einer Ausgabevorrichtung, Behälter und Aufnahmevorrichtung.