DE7934304U1 - Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten Behaeltern - Google Patents
Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten BehaelternInfo
- Publication number
- DE7934304U1 DE7934304U1 DE19797934304 DE7934304U DE7934304U1 DE 7934304 U1 DE7934304 U1 DE 7934304U1 DE 19797934304 DE19797934304 DE 19797934304 DE 7934304 U DE7934304 U DE 7934304U DE 7934304 U1 DE7934304 U1 DE 7934304U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- opening
- web
- plate
- working cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0103—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/015—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- 16 -
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenförmigen, mit zähflüssigen Stammassen,
insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und/oder Härterpasten gefüllten Behältern mit einer mittigen oder exzentrisch
ausgebildeten Ausflußöffnung und mit oder ohne einem an der Behälterwand angebrachten Tragbügel.
Es wird oftmals als nachteilig empfunden, daß insbesondere dosenförmige Mehr-Kilogramm-Behälter, die zähflüssige Massen,
insbesondere Spachtelmassen und Kitte, beinhalten, in den wenigsten Fällen restlos entleert werden können, und
wenn, dann nur mit einem erheblichen Arbeitsaufwand und mit zusätzlichen Geräten, wie Spachtel od.dgl., der aber
vermieden wird, so daß in den Behältern Reste des Behälterinhaltes verbleiben, die dann weggeworfen werden. Hinzu
kommt noch die mühevolle Handhabung des Behälterinhaltes, was auf die hohe zähflüssige Konsistenz der Masse zurückzuführen
ist. Außerdem wird als nachteilig empfunden, daß das Auftragen von Stammasse und Härterpasten auf einem
Spatel immer derart erfolgt, daß anschließend ein Vermischen beider Massen erfolgen muß. Da d.ie Austrittsöffnungen
der Aufnahmebehälter für die Spachtelmasse und für die Härterpaste in den meisten Fällen recht weit auseinanderliegen,
kann ein Teil der zu vermischenden Massen an dem relativ kleine Abmessungen aufweisenden Spachtel vorbeifließen.
Hinzu kommt, daß bei einer Entnahme des Behalterinhaltes
durch Einführen eines Spachtels in den BehälterInnenraum
·· ·· · Il Il S
- 17
die Masse in dem Behälter durch an dem Spachtel anhaftende
und sich lösende erhärtete Massenteile verschmutzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, die eine dosierte Entnahme von zähflüssigen
Massen, d.h. von Stammasse und Härterpasten, aus Behältern, insbesondere über miteinander integrierte Entnahmeöffnungen,
und deren restloses Entleeren ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einrichtung gemäß der
eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die erfindungsgemä& aus einem bügelartigen oder rahmenartigen Traggestell
mit zwei in einem Abstand sich gegenüberliegend angeordneten Stegen besteht, von denen der eine Steg einen mittels Druckluft,
Druckgas, hydraulisch oder elektromotorisch oder von Hand betriebenen Arbeitszylinder mit einer Kolbenstange
und mit einer an deren Ende befestigten Kolbenplatte trägt, während der andere Steg eine in der Vorschubbahn der Kolbenplatte des Arbeitszylinders liegende Standplatte mit einer
Zentrierungseinrichtung für den die Stammasse aufnehmenden, mittels eines Deckelteils verschließbaren Behälter mit oder
ohne einem in seinem Innenraum in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel mit einem dem Innendurchmesser
und der Querschnitteform des Behälters entsprechenden Außendurchmesser und mit einer mittels eines verschlußelementes,
wie Stopfen od.dgl./ verschließbaren Ausflußöffnung und eine mit der Ausflußöffnung des Behälters verbindbare Abfüllein-
• ·
- 18 -
richtung aufweist.
Während bei einer derart ausgebildeten Einrichtung diese nur den Behälter für die Stammasse aufnimmt und die Härterpaste
gesondert zugegeben wird, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung eine Einrichtung vor, in die
die Behälter für Stammasse und Härterpaste integriert sind.
Eine derart erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung becteht
aus einem bügelartigen oder rahmenartigen Traggestell mit zwei in einem Abstand sich gegenüberliegend angeordneten
Stegen, von denen der eine Steg einen mittels Druckluft, Druckgas, hydraulisch oder elektromotorisch oder von Hand
betriebenen Arbeitszylxnder mit einer Kolbenstange und mit einer an deren Ende befestigten Kolbenplatte trägt, während
fler andere Steg eine in der Vorschubbahn der Kolbenplatte äes Arbeitszylinders liegende Standplatte mit einer Zentrierungseinrichtung
für den die Stammasse aufnehmenden, mittels eines Deckelteils verschließbaren Behälter mit oder
ohne einem in seinem Innenraum in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel mit einem dem Innendurchmesser
und der Querschnittsform des Behälters entsprechenden Außendurchmesser und mit einer mittels eines Verschlußelementes,
wie Stopfen od.dgl., verschließbaren Ausflußöffnung, eine Halterung für einen weiterrn, die Härterpaste aufnehmenden dosen- oder kartuschenförmigen Behälter mit oder
ohne in dem Behälterinnehraum in Behälterlängsrichtung mittels eines angetriebenen Kolbens verechieblichen Preßdeekel
ί :: ί A..:.. 1
- 19 -
und mit einer Ausflußöffnung und eine mit den Ausfiußöffnungen
der beiden Behälter verbindbar© Abfülleinriehtung auf= weist/ Wobei der Kolben für den die Härterpaste äufnehm&nden
Behälter mittels des Arbeitsgylinders für die Kolbenplatte
oder mittels eines weiteren Arbeitszylinder angetrieben ist/
Wobei dann beide Arbeitszylinder über eine gemeinsame Steuereinrichtung für eine Ausgabe Von Stammasse und Härterpaste
in dem jeweils erforderlichen Verhältnis zueinander steuerbar sind.
Ist die erfindungsgemäße Einrichtung für die Aufnahme von
zwei Behältern ausgebildet, so stehen die Auslaßöffnungen
der beiden Behälter mit Rohrstutzen in Verbindung>
die Absperrventile aufwei'sen und deren Austrittsenden dicht beieinander liegen* so daß Stammasse und Härterpaste dicht nebeneinander
liegend auf einen Spachtel od.dgl. aufgebracht werden können. Die Einrichtung kann mit einer Zentriereinrichtung für den
die Stammasse aufweisenden Behälter versehen sein; eine entsprechende Zentriereinrichtung kann jedoch auch für den zweiten,
die Härterpaste aufnehmenden Behälter vorgesehen sein.
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung sind die
beiden mit den Behältern verbindbaren Austrittsstutzen in einem Abfüllkopf zusammengeführt,wobei die Austrittsöffnungen
der beiden Behälter mit den Einlaßöffnungen des Abfüllkopfes korrespondieren, wobei zwischen den Austrittsöffnungen und
den Einlaßöffnungen des Abfüllkopfes auch entsprechend ausge-
MiV
m 20
bildete Rohrstutzen vorgesehen sein können.
Mit eines derart ausgebildeten Einrichtung und auf diese
ausgerichtete Behälter für die Statnmasse bzw. die Härterpaste
ist die Möglichkeit gegeben, die Behälter bis auf den letzten Rest zu entleeren. Der Behälter ist zwischen den beiden Stegen
des Haltebügels der Elnriehtung gehalten und mittels der
Standplatte zentriert/ so daß der Arbeitszylinder auf den Preßdeckel im innenraum des Behälters direkt einwirken kann.
Bei Betätigung des ArbeltsZylinders wird der Preßdedkel im
innenraum des Behälters in Richtung zur Behälterausflußöffnung gedrückt und tritt aus der öffnung des bodenseitig an
der Einrichtung vorgesehenen Rohrstutzens aus bzw. wird gleich in den bodenseitig vorgesehenen Abfüllkopf gedrückt,
wobei die jeweils auszugebende Menge durch entsprechende Betätigung des Absperrventils bzw. der Absperrventile einstellbar ist.
Dadurch, daß der Behälter für die Stammasse im Bereich |
seines Bodens mit einer beispielsweise nach außen aüsgebil- |
deten Kröpfung ausgebildeten Zentriereinrichtung versehen | ist, ist die Mögliehkeit gegeben, daß der Preßdeckel im |
Innenraum des Behälters bis auf den Behälterbodenteil mittels des Arbeitszylinders bewegt werden kann, so daß
der Behälterinhalt bis auf den letzten Rest aus dem Behälter herausgepreßt werden kann. Die den Behälter in der
Einrichtung zentrierende Standplatte ist im Bereich ihrer, ·
,. „» I M ι.···
i ir·.· /' j' ·
Λ Λ Λ Λ · * *
- 21 - "
der Ausflußöffnung des Behälters gegenüberliegenden Durehbohtfung
so ausgebildet, daß in die öffnung der Durehbohrung die Kröpfung an der Außenseite des Behälterbodenteils einführbar
ist, so daß der Behälter auf der Standplatte mit seinem Bodenteil plan aufliegen kann. Der umlaufende Rand
des Behälters, der mindestens eine Höhe aufweist, die der
Höhe der Außenkröpfung im Bereidh der Ausflußöffnung enteprieht,
übergreift seitlich die Standplatte/ so daß ein fester Sitz des Behälters'in der Einrichtung gewährleistet
ist, was besonders vorteilhaft ist, wenn in dem Behälter sich nur wenig Stammasse befindet. Der Behälter kann jedoch auch
mit einem planen Boden oder einer andersartig ausgebildeten beispielsweise nach innen eingezogenen Kröpfung versehen
sein. Die Standplatte ist dann entsprechend ausgebildet, so daß immer eine Zentrierung des Behälters auf der Standplatte
gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung ist wiederverwendbar.
Ist ein dosenförmiger Behälter entleert, so wird lediglich ein neuer voller Behälter in die Einrichtung eingesetzt
und der Behälterinhalt kann mittels des Arbeitszylinders in der jeweils gewünschten Menge abgegeben werden.
Dadurch, daß der Behälter auf die Ausbildung der Einrichtung ausgerichtet ist, können für die erfindungsgemäß ausgebildete
Einrichtung auch nur für die hierfür speziell ausgebildeten Behälter verwendet werden.
Außerdem ist es mit der Einriehtung möglieh, gleichzeitig
aus zwei Behältern Stammasse und Häfterpaste in dosierten
Mengen herauszupressen, webei die beiden, die Massen aufnehmenden Behälter in ihren Durchmessern derart aufeinander abgestimmt
sind/ daß eine parallele Dosierung, d.h. Ausgabe der Massen in den jeweils erforderlichen Behältnissen zueinander,
Ktfjglieh ist. Hinzu kommt noch, daß in einfachster Weise das
Auspressen des Behälters für die Härterpaste möglich ist, was mittels des Steuerbügels erreicht wird, der mit dem
Arbeitszylinder verbunden ist. Der für die Härterpaste verwendete dosenförmige Behälter kann in gleicher Weise ausgebildet
sein, wie der Behälter für die Stammasse. In gleicher Weise kann dann auch die Halterung für den Behälter für die
Härterpaste mit einer Zentriereinrichtung versehen sein, wie diese bei dem Behälter für die Stammasse vorgesehen ist. Die
Ausgabe der Härterpaste kann mittels einer vom Arbeitszylinder für den Behälter mit der Stammasse zwangsgesteuert sein.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Preßkolben für die beiden Behälter gesondert über Arbeitszylinder anzutreiben,
wobei dann die beiden Arbeitszylinder in einer Steuereinrichtung zusammengeführt sind, über die eine Steuerung
der Vorschub^eschwindigkeit der beiden Preßkolben derart
erfolgt, daß jeweils eine Ausgabe von Stammasse und Härtermasse in dem jeweils erforderlichen Mischungsverhältnis
erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den UnteranSprüchen hervor.
- 23
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise
dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Einrichtung zuir Entleeren des Inhaltes eines dosenförmigen Behälters für die Stairanmasse
in einer Ansicht von vorn,
Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine weitere Aus führung sform der Einrichtung
geiräß Fig. 1 und 2, jedo'ch mit einem anders
angeordneten Arbeitszylinder für das Herausdrücken der Stammasse aus dem Behälter in
einer Seitenansicht,
Fig. 4 eine Einrichtung zum gleichzeitigen, dosierten Entleeren des Inhaltes von zwei Behältern für
Stammasse und Härterpaste mit in die Einrichtung
eingesetzten Behältern, wobei der Preßkolben für den Behälter mit der Härterpaste zwangsgesteuert
vom Arbeitszylinder für den Behälter für die Stammasse ist, teils in einer Seitenansicht,
teile in einem senkrechten Schnitt,
Fig,, 5 eine Einrichtung zum gleichzeitigen dosierten
Entleeren des Inhaltes von zwei Behältern mit zwei getrennt voneinander arbeitenden Arbeite*·
zylindern/ die über eine Steuereinrichtung
•teuerbar sind/ in einer Seitenansicht,
· ■ » ι
- 24 -
Fig. 6 einen für die Entleerungseinrichtung speziell 1J
ausgestalteten, do senf örmigen Behälter, teils
in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten
Schnitt,
ä Fig. 7 zwei in einem Traggestell angeordnete Behälter
mit in einen gemeinsamen Abfüllkopf mündende Austrittsstutzen in einer Ansicht von vorn,
Fig. 8 den Abfüllkopf in einer Seitenansicht,
Fig. 9 den Abfüllkopf nach Fig. 8 in der Draufsicht,
Fig. 10 den Abfüllkopf nach Fig. 8 in der Queransicht,
Fig. 11 den Verschlußriegel für den Abfüllkopf in einer Draufsicht,
Fig. 12 den Verschlußriegel gemäß Fig. 11 in einer Queransicht,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform einer Entleerungseinrichtung für 7wei Behälter in einer Ansicht
von vorn,
Fig. 14 eine Abfülleinrichtung mit einem Behälter und | mit einem Adapter, 1
»·· i· «iac
I« <f III···· · ·■
- 25 -
Pig. 15 eine Entleerungseinrichtung in einer weiteren Ausführungsform mit einer in dieser
angeordneten, eine hochviskose Masse aufnehmenden Kartusche und mit einer Abfülleinrichtung
in einer Seitenansicht,
Fig. 16 die Einrichtung gemäß Fig. 15 in einer Ansicht von oben,
Fig. 17 die Einrichtung gemäß Fig 15 in einer Ansicht von vorn,
Fig. 18 eine weitere Ausführungsform der Einrichtung mit zwei nebeneinanderliegend angeordneten
Kartuschen in einer Seitenansicht,
Fig. 19 die Einrichtung gemäß Fig 18 in einer Ansicht von oben,
Fig. 20 die Einrichtung gemäß Fig 18 in einer An-
'i sieht von vorn und
Fig. 21 eine aus einer kammartigen Schieberplatte bestehende Strangabschneideinrichtung in
einer Ansicht von vorn.
U iff« ψ
I ·· · · ·
- 26 -
Die erf indungsgeiräß ausgebildete Einrichtung zuir Entleeren des
Inhaltes von dos enf or inigen Behältern besteht nach den in Fig.
bis 5 gezeigten Ausführungsformen aus einem Traggestell 5, welches
bügelartig öder rahirenartig ausgebildet und zur Aufnahme
eines einzigen Behälters 100 oder zweier Behälter 100 und ausgebildet ist. Der Behälter 100 dient zur Aufnahme einer
Stammasse, wie Spachtelmasse oder Kitt, während der Behälter 200 die Härterpaste aufnimmmt.
Das Traggestell 5 weist zwei in einem Abstand voneinander angeordnete
Stege 11, 12 auf, die über einen senkrechten Steg 13 miteinander verbunden sind. Es besteht jedoch auch die
Möglichkeit, die beiden Stege 11, 12 über eine Verbindungsplatte miteinander zu verbinden. Der eine der beiden Stege
dient zur Aufnahme eines Arbeitszylinders 20, während der
pndere Steg 12 als Standplatte 30 für den zu entleerenden Behälter 100 und/oder 200 vorgesehen ist.
Der irittels Druckluft/ Druckgas, hydraulisch oder elektromotorisch
oder von Hand betriebene Arbeitszylinder 20 ist bei der in Fdg. 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsform auf
dem oberen Steg 11 des Traggo.steils 5 angeordnet. Bei der
Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Arbeitszylinder 20 unterhalb
des oberen Steges 11 angeordnet, so daß der Arbeitszylinder
20 zwischen den beiden Stegen 11,12 zu liegen kommt.
- 27 -
II* (lit * « I
It«. · 4 r «I III
I I I I ' I ♦ « I '
ti · I I ■ I I I Il
ßer untere Steg 12 dee Traggestella S Igt als Standpiatte
30 für den Behälter 100 bzw, 200 ausgebildet und trägt eine
frit den Behälter 100 bzw. 200 verbindbare Abfülleinriehtung
400 (Pig. 1 bis 4), die jedoeh nach der in Fig. 13 gezeigten
Ausfuhrungsfor» auf den* oberen Steg 11 des Traggestells 5
angeordnet sein kann. Die Standplatte 30 ist mit einer nachstehend noöh näher beschriebenen Zentriereinrichtung
90 versehen^ so daß die an dem Behälter 100 bzw. 200 mittig
oder exzentrisch Vorgesehene Ausflußöffnung nach erfolgtem
Einsetzen des Behälters in die Einrichtung mit den Abfüllrohrstutzen bzw. den Einlaßöffnungen eines Abfüllkopfes 410
korrespondieren.
Die beiden Behälter 100 und 200 sind dosenfÖrmig ausgebildet,
jedoeh besteht auch die Möglichkeit, den Behälter 200 für
die Härteirpaste kartuschenförmig auszubilden. Beide Behälter
100 bzw. 200 sind bodenseitig mit Ausflußöffnungen 106,206
versehen, wobei diese Ausflußöffnungen ftiittig oder exzentrisch
in der Bödenplatte der Behälter angeordnet sein können. Die beiden Ausflußöffnungen 106, 206 sind mittels eines Verschlußelementes,
wie Stopfen, Schraubverschluß od.dgl. 10b verschließbar. Bei Ingebrauchnahme der Behälter wird dieses
Verschlußelement entfernt.
Nach der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besteht das Traggestell 5 aus einem Haltebügel 10 mit einem oberen Steg
und einem unteren Steg 12. Die beiden Stege 11, 12 sind über
. , ι < t I« a ·
> < a I
< ) < II· t < I I I » . 4 a It («I
a t t < ■ t ♦ Ί·
< t a ι · · · (a <· c 11 a I · ι*
den Steg 13 miteinander verbunden. Dee Haltebügel 10 ist
derart angeordnet/ daß die Stege 11/ 12 waagerecht zu lie"
gen kommen/ während der die Stege 11/12 miteinander verbindende Steg 13 senkrecht stehend ist.
derart angeordnet/ daß die Stege 11/ 12 waagerecht zu lie"
gen kommen/ während der die Stege 11/12 miteinander verbindende Steg 13 senkrecht stehend ist.
Der obere Steg 11 trägt den in an sich bekannter Weise ausgebildeten Arbeitszylinder 20/ in dem ein antreibbarer/ in
der Zeichnung nicht dargestellter Kolben angeordnet ist/ fj
I dessen Kolbenstange 21 durch eine Durchbohrung 14 im oberen g
Steg 11 des Haltebügels 10 hindurch geführt ist. Das in dem |
Raum zwischen den beiden Stegen 11/12 liegende Kolbenstangen- |
ende trägt einen plattenförmigen Kolben 22. Ist der Behälter I
100 mit einem in seinen inneren Raum verschieblichen Preßdeckel |
versehen/ so braucht der Kolben 22 nur so bemessen ausgebil- 1
det zu sein, daß eine ausreichende Beaufschlagung des Preß- |
deckeis erreicht wird. Weist der Behälter 100 keinen in seinem I
Innenraum verschieblichen Preßdeckel auf, so weist der Kolben ;
22 eine Querschnittsform auf, die dem Querschnitt des Behälters i
100 entspricht. Bei 25 ist in Fig. 4 ein Ein- und Ausschalter ι
für den Arbeitszylinder 20 oder eine andere geeignete Antriebs- =j
einrichtung vorgesehen. |
In der Vorschubbahn des Kolbens 22 des Arbeitszylinders 20
trägt der untere Steg 12 eine dem oberen Steg 11 zugekehrte ■ Standplatte, die einen kreisförmigen, quadratischen oder
rechteckförmigen Querschnitt aufweisen kann. Der Querschnitt
der Standplatte 30 richtet sich jeweils nach dem Querschnitt
trägt der untere Steg 12 eine dem oberen Steg 11 zugekehrte ■ Standplatte, die einen kreisförmigen, quadratischen oder
rechteckförmigen Querschnitt aufweisen kann. Der Querschnitt
der Standplatte 30 richtet sich jeweils nach dem Querschnitt
> 4 14 I Il IHI Il
It« 'II· IfI
I < I . 4 < ) Ii I· I
I < < I ι I t
III
ι t t · ii · ι
< I ·· llllll · Il
des in die Einrichtung einzusetzenden Behälters 100·
Die Standplatte 30 dient zur Zentrierung des Behälters 100
und ist mit einer Zentrlerungseinrichtung 90 versehen, die mit dem Behälter 100 zusammenwirkt, worauf nachstehend noch
näher eingegangen wird.
In der Standplatte 30 ist eine Durchbohrung 31 vorgesehen,
die mit einer Durchbohrung 15 im unteren Steg 12 fluchtet. An diese Durchbohrung 15 im unteren Steg 12 schließt sich
ein Rohrstutzen 16 an, der mit einem Absperrventil 17 versehen ist und die Abteileinrichtung 400 bildet. Dieser Rohrstutzen
16 kann, wie in Fig. 4 dargestellt, auch abgewinkelt ausgebildet sein, um eine bessere Entnahme der Stammasse aus
dem Behälter 100 bei Betätigung der Einrichtung zu erreichen. Es besteht jedoch auch die Ißglichkeit, unter Weglassung des
RöhrstUtztsns 16 die Abfülleinrichtung 400 direkt mit der
Ausflußöffnung des Behälters 100 zu verbinden.
Die Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 weist bei dem in
y Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eine obenseitig verbrei-
terte öffnung 31 auf, auf die nachstehend noch im Zusammenhang
% mit der Beschreibung des Behälters 100 näher eingegangen wird.
Wie Fig. 4 zeigt, ist das Traggestell 5 neben der Aufnahme eines Behälters 100 für die Aufnahme eines weiteren Behälters
200 für die Härterpaste ausgebildet. Hierfür weist das Trag-
1« it < IC I I « I I I
• 111.· I ·· IiI
• la· I · · t ι
>
• · · · I · · > I· > <
III I.H · Il
- 30
gestell 5 eine Halterung 150 auf, die in da§ Traggestell 5
integriert ist« ßie Halterung 110 ist derart ausgebildet,
daß der Behälter 200 senkreeht stehend in der fiinriehtung
gehalten ist. Der Behälter 200 kann ebenfalls mit einem in
dem Behälterinnenraum in Beliälterlängsrichtung verschiebliehen
Preßdeekel 230 versehen sein· Es besteht jedoeh auch
die Möglichkeit, Behälter 200 zu verwenden, die keinen Preßdeckel
130 aufweisen. Bodenseitig ist der Behälter 200 mit einer Aüsflußöffnung 206 versehen*
Der untere Bereich der Halterung 150 kann entsprechend der Standplatte 30 ausgebildet sein und dient dann ebenfalls
entsprechend dem Behälter 100 zur Zentrierung des Behälters 200. Die Standplatte 30 kann jedoeh auch so ausgebildet sein,
daß sie Zentriereinrichtungen 90 für den Behälter 100 und den Behälter 200 aufweist.
Entsprechend Fig. 4 ist an die Standplatte 150a der Halterung 150 für den Behälter 200 ein Rohrstutzen 216 mit einem eingeschalteten
Absperrventil 217 derart angeschlossen, daß der Rohrstutzen 216 mit der Ausflußöffnung 206 des Behälters
200 fluchtet. Es besteht jedoeh auch bei dieser Ausführungsform die Möglichkeit, die Ausflußöffnung 206 des Behälters
200 direkt mit dem Absperrventil 217 bzw. der Abfülleinrichtung 400 zu verbinden. Vorteilhafterweise sind bei der Verwendung
eines Rohrstutzens 216 die Austrittsenden der beiden Rohrstutzen 16 und 216 nebeneinanderliegend angeordnet, so
- 31
daß Stammasse und Härterpaste zwecks Vermischung auf einen
Spatel aufgetragen werden können.
Das Entleeren des Behälters 200 erfolgt mittels eines Steuerbügels
300, der bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform
U-förmig ausgebildet ist. Die beiden Bügelschenkel 302, 303 des Steuerbügels 300 sind über einen Bügelsteg 301 miteinandei
verbunden. Von den beiden Bügelschenkeln 302, 303 ist der den Arbeitszylinder 20 zugekehrte und parallel zu diesem liegende
Bügelschenkel 302 durch eine in dem oberen Bügelschenkel 11 des Haltebügels 10 des Traggestells 5 vorgesehene Durchbohrung
305 hindurchgeführt. Mit seinem freien Ende 302a ist der Bügelschenkel 302 des Steuerbügels 300 an dem Kolben 22 des
Arbeitszylinders 20 befestigt. Der Bügelschenkel 302 weist eine Länge auf, die mindestens der Höhe des Behälters 100
entspricht, so daß in der tiefsten Stellung des Kolbens 22 des Arbeitszylinders 20 der Bügelsteg 301 des Steuerbügels
300 oberhalb des umlaufenden Randes des Behälters 100 zu liegen kommt (Fig. 4).
Der andere Bügelschenkel 303 des Steuerbügels 300 weist eine dem Bügeliichenkel 302 entsprechende Länge auf und trägt an
seinem freien Ende 303a einen im Innenraum des dosenförmigen Behälters geführten plattenförmigen Kolben 322, der/ wenn
der Behälter 200 mit einem Freßdeckal 2."id versehen ist/ diese]
beaufichlagt.
« Il III·
I III fill·
ll « I I I I Il #·.!.
III ItIII I
l Il I i
■
III ItI
Il Il I ti
- 32 -
ι t · ■ τ t
Entsprechend der Bewegung des Kolbens 22 des Arbeitszylinders 20 wird auch der Kolben 322 des Steuerbügels 300 bewegt, so
daß gleichzeitig beim Auspressen der Stairunasse aus den Behälter
100 Härterpaste aus dem Behälter 200 herausgedrückt wird. In bezug auf ihre Durchmesser sind die beiden Behälter
100, 200 so aufeinander abgestimmt, daß bei einem Herauspressen von Stammasse in dem jeweils erforderlichen Verhältnis
Härterpaste aus dem Behälter 200 herausgedrückt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Steuerbügel 300 so
auszubilden, daß eine Dosierung von Härterpaste und Stammmasse in dem jeweils erforderlichen Verhältnis erfolgt.
Neben einer Zwangssteuerung des Kolbens 322 des Steuerbügels 300 für den Behälter 200 durch den Arbeitszylinder 20 besteht
gemäß Fig. 5 auch die Möglichkeit, neben dem Arbeitszylinder 20 für den Behälter 100 einen weiteren Arbeitszylinder 20a
für den Behälter 200 vorzusehen, über diesen Arbeitszylinder
20a wird dann der Kolben 322 betätigt, der im Innenraum des Behälters 200 dann verschieblich ist. Die beiden Arbeitszylinder
20 und 20a sind dann über eine Steuereinrichtung 190
miteinander verbunden/ durch die die Arbeitsweise der beiden Arbeitszylinder derart gesteuert wird, daß Stammasse und
Härterpaste in dem jeweils erforderlichen Verhältnis aus den beiden Behältern 100, 200 herausgedrückt werden (Fig. 5).
Der in den Haltebügel 10 der Einrichtung einsetzbare Bell hälter 100 für die Stammasse ist gemäß Fig. 6 dosenförmig |
ausgebildet und weist einen kreisförmigen/ quadratischen
• · · aiii
* 1(1 !fill
··· lllll Il I HU
*·· III·· I
■· ·Ι I Il I« I
• r · r - · t «t
- 33
oder rechteckförmigen Querschnitt auf. Die Querschnittsform
des Behälters 100 steht in Übereinstimmung mit der Querschnittsform der Standplatte 30 des Haltebügels 10.
Der Behälter 100 weist eine senkrechte Behälterwand 101 auf
und ist für den Transport nach erfolgtem Einfüllen der Spachtelmasse
mittels eines Deckelteils 102 verschlossen. Der Behälterbodenteil ist bei 103 angedeutet. Mit 104 ist der Innenraum
des Behälters 100 bezeichnet.
In dem Innenraum 104 des Behälters 100 ist ein in Behälterläng^richtung
frei verschieblicher Preßdeckel 130 angeordnet, der aus einem plattenförmigen Zuschnitt mit einem seitlich
nach oben abgewinkelten, umlaufenden Rand besteht und der eine Querschnittsform und einen Durchmesser aufweist,
die der Querschnittsform und dem Durchmesser des Behälters 100 entspricht. Das Verschieben des Preßdeckels 130 im
Innenraum 104 des Behälters 100 erfolgt mittels des Kolbens 22 bei entsprechender Betätigung des Arbeitszylinders 20.
Die Querschnittsform des Behälters 100 und sein Durchmesser entsprechen der Querschnittsform und dem Durchmesser der
Standplatte 30, so daß ein auf die Standplatte 30 aufgesetzter Behälter 100 mit seinem Bodenteil 103 die Standplatte 30 abdeckt
.
* * ti*·
■ *· ** (I*
«·«·■ * * «I4I4
Rand 105 versehen, wobei die Ausbildung dieses Randes in bezug auf die Ausbildung des Behälterbodenteils 103 derart
ist, daß, wenn ein Behälter 100 auf der Standplatte 30 abgesetzt ist, der umlaufende Rand 105 des Behälters 100 den umlaufenden
seitlichen Rand der Standplatte 30 abschnittsweise umgreift, so daß die Standplatte 30 zur Zentrierung
des Behälters 100 in der Entleerungseinrichtung dient.
Im Bodenteil 103 des Behälters 100 ist die Ausflußöffming
106 vorgesehen. Diese Ausflußöffnung 106 ist verstärkt durch
eine Außenkröpfung 107, so daß die Ausflußöffnung 106 mittels
eines Verschlußstopfens 108 aus Kunststoffen od.dgl. verschließbar
ist. Die avf der Außenseite des Behälterbodenteils 103 ausgebildete und die Ausflußöffnung 106 begrenzende
Kröpfung 107 weist eine Höhe auf, die geringer ist als die Höhe des umlaufenden Randes 105 des Behälters 100, der über
den Bodenteil 103 verlängert ausgebildet ist (Fig. 4 und 6).
Damit bei einer Betätigung des Preßdeckels 130 über den Kolben
22 bei einer Betätigung des Arbeitszylinders 20 der Behälterinhalt aus der Ausflußöffnung 106 des Behälters 100 herausgedrückt
wird, sind die Ausflußöffnung 106 in dem Behälterbodenteil
103 und die Öffnung 31a der Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 miteinander fluchtend, so daß die durch die
Ausflußöffnung 106 gedrückte Stammasse durch die Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 und die sich hieran anschließende
Durchbohrung 15 in dem unteren Steg 13 in dem Rohrstutzen 16
• · « II·· 4 « I
a a · ^ a ι «i <
a ι
I · ι · ι · · II'
• ta· ι · · <
• a ai ι ι ι I ι tι · ··
und somit zur Ausgäbe gelängen kann.
1st die Ausfiußöffnung 106 in dem öehMlterbodenteil 103
exzentrisch angeordnet/ so ist auch die öffnung 31a der
Durchbohrung 31 in der Standplätte 30 exzentrisch angeordnet. Wesentlich ist, daß bei auf die Standplatte 30 aufgesetztem
Behälter 100 seine Ausflußöffnung 106 sich mit der öffnung 31a der Durchbohrung 31 in der Ständplätte 30 deckt.
An diese Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 braucht sich kein Rohrstutzen anzuschließen. Eine direkte Verbindung der
Ausflußöffnung 106 des Behälters l\>0 mit der Abfülleinrichtung
400 ist möglich.
Die öffnung 31a der Durchbohrung 31 in der Standplatte 30
ist mit einer Formgebung versehen und derart ausgebildet, daß bei auf die Standplatte 30 aufgesetztem Behälter 100
die Außenkröpfung 107 im Bereich der Ausflußöffnung 106
an dem Behälterbodenteil 103 in dieser öffnung 31a zu liegen
kommt, damit der Behälter 100 mit seinem Bodenteil 103 unter Vermeidung eines jeglichen Zwischenraumes plan auf der
Oberseite der Standplatte 30 zu stehen kommt. Diese spezielle Ausgestaltung der öffnung 31a der Durchbohrung 31 in der
Stand-latte 30 dient gleichzeitig beim Aufsetzen eines Behälters 100 zu dessen Zentrierung, und zwar insbesondere dann,
wenn die Ausflußöffnung 106 in dem Behälterbodenteil 103 und
die Durchbohrung 31 in der Standplatte 30 exzentrisch zur Behältermitte angeordnet sind. Die spezielle Ausgestaltung
«I »J I m 4 4 . . fc t «
«It Il I ■ . · I
< i . , < · t · · « ι
«tit I · ·
<
I t · I t t I
»„ Il 11 ..lllll t ··
dee Bodenteils 103 des Behälters 100 und die der Standplatte
30 ergänzen sieh au der Zentriereinrichtung 90.
30 ergänzen sieh au der Zentriereinrichtung 90.
Der Bödenteil 103 des Behälters 100 braucht jedoch nicht
die vorangehend beschriebene Kröpfung 107 aufweisen* Diese
Kröpfung kann auch nach innen eingezogen sein. Außerdem be- |
die vorangehend beschriebene Kröpfung 107 aufweisen* Diese
Kröpfung kann auch nach innen eingezogen sein. Außerdem be- |
Steht die Möglichkeit, den Bodenteil des Behülters plan auszu- f
I bilden und mit einer Ausflußdurchbrechung zu versehen, in die |
dann ein entsprechend ausgebildetes Einsatzelement einge- | steckt wird, über das dann die Zentrierung des Behälters \
100 mit der Standplatte 30 erfolgt» |
f Bei dem in Fig* 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der jj
Behälter 100 eine Höhe auf, die dem Abstand der beiden I
Stege 11, 12 des Haltebügels 10 des Traggestells 5 entspricht* |
Der Kolben 22 des ArbeitsZylinders 20 kann ebenfalls platten- j förmig ausgebildet sein und eine Form und einen Durchmesser ?
aufweisen, der der Form und dem Durchmesser des Preßdeckels
130 im Innenraum 104 des Behälters 100 entspricht. Bei der
130 im Innenraum 104 des Behälters 100 entspricht. Bei der
Verwendung eines derart ausgebildeten Kolbens 22 in Form '&
einer Platte ist gewährleistet, daß der Preßdeckel 130 bei |
einer Betätigung des ArbeitsZylinders 20 gleichmäßig druck- §
beaufschlagt wird. Das Einsetzen des Behälters 100 in den ;
Haltebügel 10 erfolgt dann durch seitliches Ankippen und ΐ
Aufsetzen des Bodenteils 103 des Behälters auf die Stand- :*
platte 30 und anschließendes Senkrechtstellen des Behälters,
so daß der Behälterbodenteil 103 auf der Standplatte 30
so daß der Behälterbodenteil 103 auf der Standplatte 30
Ill· · · I
ff . * I I I I ■ · ·
-37
aufsitzt, während der umlaufende Behälterwand 105 diese
geitlieh umgreift und somit dureh sie zentriert in dem HaI-tebügel
gehalten i§t. Der Behälter 100 brauöht nieht mit
einem umlaufenden Behälterrand 105 versehen zu sein, wenn eine andersartig ausgebildete Zentriereinrichtung 90 verwendet
wird.
Für eine !Zusätzliche Halterung des Behälters 100 in dem
Haltebügel 10 können Halteeinrichtungen, beispielsweise in Form von Spannfedern 120, 121 vorgesehen sein, die mit
ihren bodenseitigen Enden 120a, 121a seitlich an der Standplatte 30 befestigt sind, während ihre oberen freien Enden
120b, 121b mit Eingriffhaken 125, 125a versehen sind, die bei auf die Standplatte 30 aufgesetztem Behälter 100 in den
oberen umlaufenden Rand des Behälters eingreifen und somit dem Behälter 100 einen zusätzlichen Halt im Haltebügel 10
geben. Die Anzahl der Spannfedern kann beliebig gewählt sein. Sie wird sich nach der Größe der jeweils verwendeten Behälter
richten. Die bodenseitige Befestigung der Spannfedern 120, 121 an der Standplatte 30 ist derart, daß in keiner
Weise ein seitliches übergreifen der Standplatte 30 von dem umlaufenden Rand 105 des Behälters 100 behindert wird.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Spannfedern 120, 121 bodenseitig an dem unteren Steg 12 des Traggestells 5
zu befestigen (Fig. 4). Jedoch auch andersartig ausgebildete Halterungen für den Behälter 100 auf der Standplatte 30 können
vorgesehen sein.
»-« it · Ι» ι>·ι Η
« · 1 I I · · · ♦ I
I · ■> ilIHI ( ti
Ist der Behälter 100 mit einem Bügel 110 versehen» aer
mittels Ansehiüßäinriehtungen 111» lila an der Behälterwand
löi befestigt ist, so können aur Befestigung der Spannfedern
120, 121 deren Eingriffhaken 125, 125a in diesen An«
eehlußeinrichtungen 111, lila eingreifen.
Die Höhe der jeweils verwendeten Behälter 100 richtet sich
nach dem Abstand der beiden Stege 11, 12 des Haltebügels 10. Vorteilhafterweise wird die Entleerungseinrichtung so ausgerichtet
sein, daß sie 5-Kilogramm-Behälter für die Stammmasse
aufnehmen kann, jedoch auch kleinere und größere Behälter sind verwendbar, wenn die Einrichtung entsprechend
Dimensioniert ist.
Entsprechend der Ausgestaltung des Behälters 100 kann auch der Behälter 200 ausgebildet sein.Der Behälter 200 braucht
in dem Traggestell 5 nicht mittels Halterungen gehaZten sein.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Behälter 200 freistehend auf seiner ihm zugeordneten Standplatte zu befestigen.
Um mit der gleichen Entleerungseinrichtung auch Behälter unterschiedlicher
Größe einsetzen zu können, sind die beiden Stege 11, 12 in ihrem Abstand veränderbar ausgebildet. Um
den Abstand zwischen den beiden Stegen 11,12 verändern zu können, ist der die Stege 11,12 miteinander verbindende Steg 13
teleskopierbar ausgebildet, so daß die beiden Stege 11,12 gegeneinander oder auseinandergezogen werden können. Wesent-
- 39
lieh ist hierbei eine entsprechende Dimensionierung des
Arbeitszylinders, so daß dessen Kolbenstange eine entsprechende Länge aufweist, wenn Behälter 100 mit kleinerer Höhe
verwendet werden. Wenn Behälter 100 unterschiedlicher Höhe verwendet werden, so ist wesentlich, daß alle diese Behälter
so ausgelegt sind, daß sie auf die Standplatte 30 mit ihrem umlaufenden Rand 105 aufsetzbar sind und daß die Ausflußöffnungen
106 der Behälter im Bereich der Durchbohrung 31 der Standplcitte 30 zu liegen kommen. Der Haltebügel 10 kann
an einer Wand od.dgl. befestigt werden.
Wie Fig. 7 in einer vereinfachten Darstellung zeigt, sind die Austrittsöffnungen der beiden Behälter 100, 200 über
Rohrstutzen 405, 406 in einem gemeinsamen Abfüllkopf 410 zusammengeführt.
Der Abfüllkopf 410, der die Abfülleinrichtung 400 darstellt, ist mit einem Verschlußriegel 411 versehen und als allgemein
prismatischer Körper ausgebildet, der eine kreissegmentartig/ ballig ausgebildete Stirnfläche 415 aufweist (Fig. 8 bis 10).
An der Oberseite 443 des Abfüllkopfes 410 sind zwei Einlaßöffnungen 421,424 vorgesehen/ die jeweils den Austritte-Stutzen
405/ 406 oder direkt den Ausflußöffnungen der beiden
Behälter 100/ 200 zugeordnet sind. Die Auslaßöffnung 423/
die der Einlaßöffnung 421 für die Zuführung der Hörterpaste
zugeordnet ist/ ist mit der Einlaßöffnung 421 mittels eines vorteilhafterweiee als SohrMgbohrung 422 auegebildeten Kanals
# I · II« « · I « f
I II« ti*· «· 1*111
; πι *
40 -
verbunden. Hierdurch ist die Auslaßöffnung 423 gegenüber
der Einlaßöffnung 421 zu der Auslaßöffnung 426 für die Zuführung der Spachtelmasse näher angeordnet. Beidseitig der
Auslaßöffnung 423 ist stirnflächenseitig eine Nut 429 ausgebildet.
Die Endabschnitte 439, 440 der Stirnfläche 415 § und der Seitenflächen 416, 417 sind als Fasen 427, 423 aus- |
■ · s
gebildet. Die Nut 429 kann jedoch auch ein in die Nut ein- | gesetztes Dichtelement aufweisen. |
An den Seitenflächen 416, 417 sind Ausnehmungen 418 aus- f
gebildet, in denen Lagerzapfen einsetzbar sind, um die J
der Verschlußriegel 411 schwenkbar ist. Der Schwenkbereich |
des Verschlußriegels 411 ist begrenzt durch einen oberen An- I schlag 419 und einen unteren Anschlag 420. Beide Anschläge
419, 420 sind an den Seitenflächen 416 angeordnet; sie können beispielsweise durch über die Ebene der Seitenfläche
416 vorstehende Zapfen gebildet sein.
Der Verschlußriegel 411 weist einen U-förmigen Querschnitt;
auf und besteht aus einem Längssteg 431, an dem endabschnittsseitig
jeweils ein Quersteg 434, 435 angeordnet ist. Die Querstege 434, 435 weisen Durchbrechungen 436, 437 auf, in
die die in den Ausnehmungen 418 gelagerten Lagerzapfen einführbar sind. An dem Quersteg 434 ist ferner ein Verbindungeglied
438 für einen Handgriff 412 vorgesehen.
An der dem Abfüllkopf 410 abgesandten Fläche des LängsSteges 431
• · · · · I I 111
••»•I · |· |1·
~ 41
sind den Auslaßöffnungen 423, 426 zugeordnete Verschlußstutzen
413, 414 mit jeweils einer zu den Auslaßöffnungen 423, 426 offenen Ausnehmung 432, 433 angeordnet. Beidseitig zu den
Längsseiten des Längssteges 431 können, den Verschlußstutzen 413, 414 zugeordnet, Dichtungsleisten 441, 442 angeordnet
sein (Fig. 10), die sich zwischen der Fase 439 und der Nut 429 bzw. der Nut 429 und der Nut 430 erstrecken. Diese Dichtungsleisten
441, 442 sind vorzugsweise ao ausgebildet, daß sie ein Abscheren der aus den Austrittsöffnungen 423, 426
austretenden Massen ermöglichen, ohne daß nach Beendigung des Dosiervorganges Reste der ausgegebenen Masse verbleiben.
Die Nut 429 dient dazu, bei geschlossenem Abfüllkopf 410 ein Vermischen von aus der Austrittsöffnung 423 austretender
Härterpaste mit aus der Austrittsöffnung 426 austretender Stammasse zu verhindern. Die in der Stirnfläche 415 ausge-
"; bildete Nut 430 dient ebenfalls dazu, aus der Austrittsöff-
f nung 423 austretende Härterpaste aufzunehmen.
ι * Mit dem Abfüllkopf 410 ist ein gemeinsames Abfüllen von
in getrennten Behältern 100, 200 befindlichen Stammassen
) und Härterpasten möglich. Durch die in unmittelbarer Nähe
zueinanderliegenden Auslaßöffnungen 423, 426 ist es mög-
; lieh, die Härterpaste und die Stammasse auch auf kleinen
tritt. Der Verschlußriegel 411 kann jedoch auch andersar
tig ausgebildet sein. So besteht die Möglichkeit, den ver-
schlußriegel mit Dichtungekörpereinsätzen zu versehen/ über
?-■
_ 42
s * e
r · t ·
die die Austrittsöffnungen verschließbar sind.
Werden in der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung Behälter
100, 200 mit unterschiedlichen Größen verwandt, dann sind die Bügelschenkel 302, 303 des Steuerbügels 300 in ihren
Längen veränderbar ausgebildet, so daß ein einwandfreies Auspressen der Inhalte der beiden Behälter 100, 200 gewährleistet
ist. Diese Längenv-rrstellbarkeit der Bügelschenkel 302,303
kann durch eine teleskopartige Ausgestaltung eines jeden Bügelschenkels erfolgen.
Wie Fig. 13 zeigt, ist es nicht erforderlich, daß mittels der Kolben der Arbeitszylinder 20, 20a die sich in den Behältern
100, 200 befindende Masse am Boden der Behälter durch entsprechend vorgesehene Ausflußöffnungen herausgedrückt
werden muß. Bei der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform ist die Abfülleinrichtung 400, die als Abfüllkopf 410 ausgebildet
sein kann, oberhalb der beiden Behälter 100, 200 angeordnet. Das Ausdrücken der Massen aus den Behältern
100, 200 erfolgt mittels der Arbeitszylinder 20, 20a oder gemeinsam über einen einzigen Arbeitszylinder in der vorangehend
beschriebenen Weise. Durch die Abwärtsbewegung der von den Arbeitszylindern angetriebenen Kolben wird die
Masse im Innenraum der Behälter 100, 200 über Verbindungsleitungen 16a/ 216a dem Abfüllkopf 410 zugeführt; über den
dann Spachtelmasse und Härterpaste ausgegeben wird. Da der
Behälter 200 karcuschenförmig ausgebildet 1st und gegenüber
·< ti · Ii III' rl
•II «III ι t
« · 4 i I · Il I I
• II' I ι I II
— Λ 3 m ♦<
Il llliiii I
dem Behalte? 100 einen geringeren Durehmesser aufweist, ist
eö vorteilhaft, wenn die den Kolben tragende Kolbenstange
als Möhlrohr ausgebildet ist/ ee daß bei einem Absenken des
Kolbens durch den Arbeitszylinder Masse durch die hohlrohrartig
auegebildete Kolbenstange herausgepreßt und dem Abfüllkopf
410 zugeführt wird. In der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen ermöglichen eine einwandfreie Betätigung des
Kolbens in dem Behälter 200 bei gleichzeitiger Überführung des Behälterinhaltes in den Abfüllkopf. Vorteilhafterweise
sind die Kolben 22 und 322 konisch sich nach unten verjüngend ausgebildet (Fig. 14). Im Bereich der seitlichen abgeschrägten
KolbenflUchen 22a/ 322a ist ein Dichtungsring 29 bzw. 329
angeordnet, der bex einer Abwärtsbewegung des Kolbens durch den Druck der Masse in Pfeilrichtung Y gegen die Behälterwand
101 und die konische Fläche 22a des Kolbens gepreßt und somit eine ausreichende Dichtung erhalten wird. Diese Ausführungs-
form von mit den Arbeitszylindern verbundenen Kolben findet immer dann Anwendung, wenn in den Behältern 100, 200 keine
gesondert verschieblichen Preßdeckel vorgesehen sind.
Fig. 15 bis 17 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Abfülleinrichtung 400 bei einer Einrichtung zum Entleeren
des Inhaltes eines mit einer hochviskosen Masse, wie Spachtelmasse oder Kitt, gefüllten Behälters oder Kartusche. Mit
5 ist das Traggestell bezeichnet, das eine Halterung für eine mit 100 bezeichnete Kartusche aufweist. Diese Kartusche
100 ist liegend in dem Traggestell 5 gehalten und weist einen in der Zeichnung nicht dargestellten, in Kar-
III I I I I Il
I I I I I t I Il Il
•ιΐ' ι ι ι it
III Il I I
tueeheniängsriehtung versehiebiiehen Beden auf/ der von
der Koibenpiatfee eine Kolbenstange 21 beaufsehiagbar ist/
der in Riehtung des Pfeiles Y mittels eines bei 20 angedeuteten
Arbeitäzylinders versehiebiidh ist. Dieser Arbeitszylinder
kann hydraulisch oder elektromotorisöh angetrieben
sein. Es besteht jedoüh auch die Möglichkeit / eine medhanisdhe
Vorrichtung vorzusehen/ bei der aufgrund miteinander in Wirkverbindung stehenden Hebeln das Verschieben des
Kolbens 103 in Pfeilriehtung Y erreicht wird. Die Kartusche
lOO ist vorderseitig mit einem Entleerungsstutzen 501 Versehen
, dessen Äustrittsöffnung bei 502 angedeutet ist.
Das Traggestell 5 weist frontseitig eine Frontplatte 515 auf, die im Bereich des Entleerungsstutzens 501 der Kartusche
100 eine Durchbrechung aufweist, so daß die Austrittsöffnung
502 des Entleerungsstutzens 501 der Kartusche 100 in der von der Frontplatte 515 gebildeten Ebene liegt. Es
besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Frontplatte 515 des Traggestells 5 mit einem Entleerungsstutzen zu versehen,
an den dann die in der Kartusche 100 vorgesehene Entleerungsöffnung anschließbar ist.
Das Traggestell 5 weist ferner eine Strangabschneideinrichtung 500 auf, die aus einem an der Frontplatte 515 des Traggestells
5 gehaltenen, geführten und senkrecht verschieblichen plattenförmigen Schieber 521 besteht. Zur Führung des Schiebers
521 ist die Frontplatte mit seitlichen Führungen 511 und 512 versehen (Fig. 17).
I I I III! Ill
lllll 4 Il III
III I I I III
III Il I I
if* Il Il I I I I I I I I Il
Für das senkreehte Versehieben des plattenförmigen beis S21 der Strangabeehneideinriehtung 500 in Pfeilrieh-
tung X ist an dem Traggestell S ein Arbeitszylinder S2S
Ψ
; vorgesehen/ der ebenfalls hydraulisch oder elektromotor
; vorgesehen/ der ebenfalls hydraulisch oder elektromotor
\ risch oder über Druckluft betrieben sein kann. Auch eine
% rein mechanische Kopplung der Schieberbewegung mit der Se-
jj wegung des Kolbens 521 für das Entleeren bzw. Merauspres-
SI sen des Kartuseheninhaltes kann vorgesehen sein.
Die bodenseitige Kante des plattenförmigen Schiebers 521 der Strangabschneideinrichtung 500 ist messerartig und als
Schneidkante 521a ausgebildet.
Die Anordnung des plattenförmigen Schiebers 521 der Strange
abschneideinrichtung 500 zur Austrittsöffnung 502 des Entleerungsstutzens 501 ist in dem Traggestell derart, daß
im geschlossenen Zustand der Austrittsöffnung 502 des Ehtleerungsstutzens
501 die Austrittsöffnung luftdicht verschlossen ist. Im Bereich des umlaufenden Randes des Schiebers
521 kann auf der Frontplatte 515 des Traggestells 5 eine Dichtmanschette vorgesehen sein, so daß ein evtl.
sich ergebender geringfügiger Zwischenraum zwischen dem plattenförmigen Schieber 521 und der Frontplatte 515 des
Traggestells 5 luftdicht abgeschlossen ist, wenn der Schieber seine Schließstellung eingenommen hat. Durch die Ausbildung
des Schiebers 521 mi einer bodenseitigen Schneidkante
521a ist gewährleistet,daß während eines Entnahmevorganges zu dessen Beendigung bei einer entsprechenden
III III« III
»lll'l
< Il ·>·
I I I I · I · ill
I I I ι · I · I
. £ Il Il III IUI · Ii
Betätigung des Schiebers 321 der Massestrang einwandfrei
und blitzartig durehtrennt wiifd.
Die In Pig. 15 bis 17 dargestellte Vorriöhtung ist vorgesehen für die Aufnahme einer einzigen mit einer hoöhviskosen Massi
wie Spachtelmasse oder Kitt, gefüllten Kartusche.
Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Pig. 18 bis 20
ist das Traggestell 5 der Gesamteinrichtung so ausgebildet, daß in diesem zwei Behälter bzw. Kartuschen 100 und 200
nebeneinanderliegend angeordnet sind. Von den beiden Kartuschen
100, 2ÖÖ nimmt dann die größere Kartusche 100 die
Spachtelmasse oder den Kitt auf, während in der anderen, mit 200 bezeichneten Kartusche beispielsweise eine Härtersubstanz
untergebracht ist, die für ein schnelles Erhärten der Spachtelmasse oder des Kittes erforderlich ist.
Auch die beiden Kartuschen 100, 200 sind mit Entleerungsstutzen 501 und 501a versehen, deren Austrittsöffnungen
bei 502 und 502a angedeutet sind (Fig. 19) .
Der Inhalt der beiden Kartuschen 100, 200 wird in gleicher Weise wie voranstehend beschrieben über Kolben 21 und 21a
herausgepreßt, die mittels Arbeitszylinder 20, 20a betätigt werden, wobei auch nur ein einziger Arbeitszylinder
vorgesehen sein kann, über den dann die beiden Kolben 21, 21a gemeinsam betrieben werden. Das Verhältnis der der
Spachtelmasse zuzumischenden Härtersubstanz wird dann ge-
• ·
• ·
- 47 -
regelt durch entsprechende Dimensionierung der Austrittsöffnung des Entleerungsstutzens derjenigen Kartusche, die
die Härtersubstanz beinhaltet.
Auch die in Fig. 18 bis 20 dargestellte Einrichtung ist mit einer Strangabschneideinrichtung 500 versehen. Diese
Strangabschneideinrichtung 500 besteht aus einem plattenförmigen
Schieber 521a ,der ein U-förmiges Profil mit den
Schenkeln 522 und 523 aufweist, die über einen Steg 524 miteinander verbunden sind, an den der Arbeitszylinder
für das senkrechte Verschieben des Schiebers 520 verbunden ist.
Der Abstand der beiden Schenkel 522, 523 des Schiebers 521a entspricht dem Abstand der Austrittsöffnungen 502, 502a
der beiden Entleerungsstutzen 501, 501a der Kartuschen 100,200. Die Breitenbemessung eines jeden Schenkels 522
bzw. 525 ist d&rart, daß im abgesenkten Zustand des Schie
bers 521a jede der beiden Austrittsöffnungen 502, 502a völlig und insbesondere luftdicht abgedichtet ist.
*··· ·* I*··· III* ti I
ι * · · ι ■ tit
I · ■ 1 ·
vw v* ■*«■■■■ ν tv
- 48 -
Die bodenseitigen Kanten der Schenkel 522,523 des plattenförmigen Schiebers 521a sind ebenfalls messerartig als
Schneidkanten 522a und 523 a ausgebildet, so daß auch mit einer derartig ausgebildeten Strangabschneideinrichtung
ein einwandfreies Abtrennen des Massestranges zur Beendigung eines Entnahmevorganges gewährleistet ist.
Um beispielsweise aus einer größeren Anzahl von Kartuschen Spachtelmassen in kleinere Behälter od.dgl. abfüllen zu
können, sieht die Erfindung eine Ausgestaltung der Vorrichtung vor, nach der das Traggestell 5 so ausgebildet
ist, daß mehrere Kartuschen in diesem Traggestell unterbringbar sind, wobei jeder einzelnen Kartusche ein Kolben mit
einem Arbeitszylinder zum Herauspressen des Kartuscheninhaltes zugeordnet sein kann. Die Arbeitszylinder sind dann in
einem Schaltwerk zusammengeführt, so daß gleichzeitig aus den einzelnen Kartuschen gleiche Mengen an Kartuscheninhalt herausgepreßt
werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nur einen einzigen Arbeitszylinder zu verwenden, über den dann
die den einzelnen Kartuschen zugeordneten Kolben bttätigt
werden.
Die Frontplatte 515 des Traggestells 5 ist dann mit einer entsprechenden
Anzahl von Durchbrechungen bzw. Entleerungsstutzen versehen. Die'Strangabgehneideinrichtung 500 besteht bei dieser Ausführungsform aus einer kümmartig ausgebildeten Schieberplatte (i21 mit einer der Anzahl der Austrittsöffnungen der
• »I « · «I
- 49 -
Entleerungsstutzen entsprechenden Anzahl von plattenförmigen
Zinken 622, 623 und 624 (Fig. 21). Die Anzahl dieser plattenförmigen Zinken 622 bis 624 richtet sich jeweils nach der
Anzahl der in dem Traggestell 5 untergebrachten Kartuschen. Jede Zinke 622 bis 624 ist so ausgebildet und bemssen, daß
die entsprechenden Austrittsöffnungen bei abgesenkter Stellung des Schiebers 621 luftdicht verschlossen sind. Die unteren
Kanten des kammartig ausgebildeten Schiebers 621 sind ebenfalls messerartig als Schneidkanten 622a, 623a und 624a
ausgebildet, so daß der Entnahmevorgang für alle in dem Trag gestell 5 untergebrachten Kartuschen gleichzeitig unterbrochen
werden kann, Auch in diesem Falle ist ein einwandfreies ■J Abtrennen der Massestränge möglich.
Eine entsprechend Fig. 15 bis 21 ausgebildete Einrichtung gewährleistet, daß unabhängig von dem Viskositätsgrad der Inhalte
der Behälter beim Abfüllen zur Beendigung dej Abfüllvorganges ein blitzartiges Abschneiden des Massestranges von
dem noch in den Behältern sich befindenden Massen möglich ist, ohne daß dabei ein Strangabschnitt der Abfüllmasse aus dem
Entleerungsstutzen heraushängt und durch Luftzufuhr erhärten kann, so daß für eine erneute Entnahme des Behälterinhaltes
erst der Entleerungsstutzen von der erhärteten Masse befreit werden muß. Ein derartiger vorzunehmender Reinigungsvorgang
entfällt bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung/ da gleichzeitig nach dem erfolgten Abtrennen des Massestranges
M ' «III Il
ι;1. ■!·
• t Ψ Ψ
· · ·
f t
t » I · · »
• · Il
- 50 -
die Entnahmeöffnung luftdicht verschlossen ist, so daß bei einer erneuten Entnahme des Behälterinhaltes die ursprüngliche
Konsistenz der Masse zur Verfügung steht und nicht erst ein erhärteter pfropfenartiger Abschnitt des Stranges entfernt
werden muß-
Insbesondere durch die Ausgestaltung einer Strar.^abschneideinrichtung
mit einem kammartig ausgebildeten Schieber ist die Möglichkeit gegeben, die Austrittsöffnungen von mehreren Entleerungsstutzen
gleichzeitig und einwandfrei zu verschließen, wenn die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß mehrere mit hochviskosen Massen gefüllte Behälter oder Kartuschen untergebracht
werden müssen, deren Inhalte beispielsweise zu Vermischungszwecken oder bei einer gewünschten Erhöhung der Abfüllgeschwindigkeit
gleichzeitig einem Entleerungsvorgang unterworfen werden sollen.
Um auch Behälter 100 bzw. 200 mit unterschiedliche Abmessungen aufweisenden Ausflußöffnungen 106 verwenden zu können, ist
entsprechend Fig. 21 auf dem Traggestell 5 ein Adapter 700 angeor net, der mit einer Durchbohrung 701 versehen ist, die entsprechend
der Anordnung der Ausflußöffnung 106 mittig oder exzentrisch angeordnet sein kann. Diese Durchbohrung 701 verbindet
die Ausflußöffnung 106 des Behälturs 100 bzw. 200 mit der Eintritteöffnung der Abfülleinrichtung 400/ wozu die
obere öffnung 702 der Durchbohrung 701 der jeweiligen Größe und Abmessung d&r Ausflußöffnung 106 des Behälters 100 bzw.
200 angepaßt ist; während die untere öffnung 703 der Duroh-
• i<| f 4 I · I t
-Sl-
• I « «
• I « I
·· «I
I «I «»II Il
ItI «II
ι ι < ill
II »I Il · I
ItIIII «
bohrung 701 der Größe und der Abmessung der Eintrittsöffnung
der Abfülieinriehtung 400 enteprieht. Werden Behälter mit an»
deren Ausflußöffnungsabmessungen verwendet/ so wird jeweils der auf diese Abflußöffnungen abgestimmte Adapter 700 verwendet.
Claims (1)
1. Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenförmigen, mit zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen
oder Kitt, und/oder Härterpasten gefüllten Behältern mit einer mittigen oder exzentrisch ausgebildeten
Ausflußöffnung und mit oder ohne einem an der Behälterwand angebrachten Tragbügel, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung aus einem bügelartigen oder rahmenartigen Traggestell (5) mit zwei in einem
Abstand sich gegenüberliegend angeordneten Stegen (1.1,12) besteht, von denen der eine Steg (11) einen mittels Druckluft,
Druckgas/ hydraulisch oder elektromotorisch oder von Hand betriebenen Arbeitezylinder (20) mit einer
Kolbenstange (21) und mit einer an deren Ende befestig-
ten Kolbenplatte (22) trägt, während der andere Steg (12) eine in der Vorschubbahn der Kolbenplatte (22)
des Arbeitszylinders (20) liegende Standplatte (30) mit einer Zentrierungseinrichtung (90) für den die
Stammasse aufnehmenden, mittels eines Deckelsteils (102) verschließbaren Behälter (100) mit oder ohne
einem in seinem Innenraum (104) in Behälterlängsrichtung frei j/erschieblichen Preßdeckel (130/ mit
einem dem Innendurchmesser und der Querschnittsform des Behälters (100) entsprechenden Außendurchmesser
und mit einer mittels eines Verschlußelementes, wie Stopfen od.dgl. (108),verschließbaren Ausflußöffnung
(106) und eine mit der Ausflußöffnung (106) des Behälters
(100) verbindbare Abfülleinrichtung (400) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem bügelartigen oder rahmenartigen
Traggestell (5) mit zwei in einem Abstand sich gegenüberliegend angeordneten Stegen (11,12) besteht,
von denen der eine Steg (11) einen mittels Druckluft, Druckgas, hydraulisch oder elektromotorisch oder von
Hand betriebenen Arbeitszylinder (20) mit einer Kolbenstange (21) und mit einer an deren Ende befestigten
Kolbenplatte (22) trägt/ während der andere Steg (12) eine in der vorechubbahn der Kolbenplatte (22) des
Arbeitszylinder (20) liegende Standpiatte (30) mit
- t t
44 Il I Il I I I I I
• · · nil ι ι ;
I «111 I « 11 '',.'.
i I · I I . Il
einer Zentrlerungseinriehtung (90) für den die Stammmasse
aufnehmenden/ mitteie eines Beekeiteils (102)
verschließbaren Behälter (100) mit öder ohne einem in seinem Innenraum (104) in Behälterlängsrichtung
frei versöhieblidhen Preßdeckel (130) Mt einem dem Innendurchmesser und der Quersähnittsform dee Behälters
(100) entspreehenden Außendurchmesser und mit einer mittels
eines Verschlußelementes/ wie Stopfen od.dgl. (108),
verschließbaren Ausfiußöffnung (106) , eine Halterung
(150) für einen weiteren/ die Härterpaste aufnehmenden
dosen- oder kartuschenförmigen Behälter (200) mit oder ohne in dem Behälterinnenraum in Behälterlängsrichtung
mittels eines angetriebenen Kolbens (322) verschieblichen Preßdeckel (230) und mit einer Ausflußöffnung
(206) und eine mit den Ausflußöffnungen (106,206) der
beiden Behälter (100,200) verbindbare Abfülleinrichtung (400) aufweist, und daß der Kolben (322) für den Behälter
(200)
a) mittels des Arbeitszylinders (20) für die Kolbenplatte (22) oder
b) mittels eines weiteren Arbeitszylinders (20a) angetrieben ist, wobei beide Arbeitszylinder (20,20a)
über eine gemeinsame Steuereinrichtung (190) für eine Ausgabe von Startmasse und Härterpaste in dem
jeweils erforderlichen Verhältnis zueinander steuerbar ausgebildet sind.
. 4 (I · «· ..III
, i I t 4 I I ·
ι im ι · Ii ' r J
!SS' Si ' '
II. ll_ I I I I I I I Il
3. Einrichtung nach Anspruch i öder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Traggestell (S) als geschlossener Rahmen (Sa) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nädh Anspruch 1 oder 2/ dadurch gekennzeich- |
riet, daß das Traggestell (5) als U-fÖrmiger Haltebügel |
(10) mit waagerecht übereinanderliegend angeordneten |
Stegen (11,12) ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitszylinder (20) für den Behälter (100) und/oder der Arbeitszylinder (20a) für den Behälter (200)
auf dem oberen Steg (11) des Traggestells (5) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitszylinder (20) für den Behälter (100) und/oder der Arbeitszylinder (20a) für den Behälter (200)
unterhalb des oberen Steges (11) des Traggestells (5) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) aus einem U-förmigen Haltebügel
(10) mit waagerecht übereinanderliegend angeordneten Stegen (11,12) besteht, von denen der obere Steg (11)
einen Arbeitszylinder (20) mit einer durch den Steg (11) hindurchgeführten Kolbenstange (21) mit einem zwischen
den beiden Stegen (11,12) liegenden Kolben (22) trägt,
während der untere Steg (12) eine in der versehubbahn
des Kolbens (22) des Arbeitszylinder (20) liegende
Itandplatte (30) mit einer Zentriereinrichtung (90) für eine Zentrierung des Behälters (100) aufweist/ wobei
die Standplatte (30) mit einer sich durch den Steg (12) erstreckenden Durchbohrung (31) versehen ist, an
die sich ein Absperrventil (17) mit oder ohne Verbindungsrohrstutzen (16) anschließt, und daß ein mittels
•ines Deckelteils (102) verschließbarer, dösenförmiger Behälter (lOO) vorgesehen ist, der einen in seinem Innenraum
(104) in Behälterlängsrichtung frei verschieblichen Preßdeckel (130) mit einem dem Innendurchmesser
und der Querschnittsform des Behälters (lOÖ) entsprechenden Äußendurchmesser und Form aufweist und dessen
Boderiteil (103) mit einer mittels eines Verschlußeleflientes
(108) verschließbaren, mit der Durchbohrung (31) in der Standplatte (30) fluchtenden Ausflußöffnung
(106) versehen ist, die von einer auf der Unterseite des Bodenteils (103) des Behälters (100) ausgebildeten,
in die öffnung (31a) der Durchbohrung (31) in der Standplatte (30) einführbaren Kröpfung (107)
begrenzt ist und eine Querschnittsform und Abmessungen, die denen der Standplatte (30) entsprechen, sowie einen
umlaufenden, die Standplatte (30) seitlich übergreifenden Rand (105) aufweist, dessen Höhe mindestens der
Kröpfung (107) entsprechend ausgebildet ist.
wl - t
t I ·
Einriehtung naeh Anspruch 1 bis 6, gekenngeJ.ehhet
duifeh
a) ein als U-förmiger Haitebttgei (10) mit waagerecht
übereinanderliegend angeordneten Stegen (11/12) ausgebildetes Traggestell (5), von denen der obere
Steg (11) einen Arbeitszylinder (20) mit einer durch den Steg (11) hindurchgeftihrten Kolbenstange (21)
mit einem zwischen den beiden Stegen (11/12) liegenden plattenförmigen Kolben (22) trägt/ während
der untere Steg (12) eine in der Vorschübbahn des Kolbens (22) des Arbeitszylinders (20) liegende
Standplatte (30) mit einer Zentrierungseinrichtung (90) für eine Zentrierung des die Stammasse aufnehmenden
Behälters (100) aufweist, die mit einer sich durch den Steg (12) erstreckenden Durchbrechung (31) versehen
ist, an die sich ein Sperrventil (17) mit oder ohne einem das Absperrventil (17) mit oder
ohne Verbindungsrohrstutzei?. (16) anschließt,
b) eine an dem senkrechten Steg (13) des Haltebügels (10) angeformte Halterung (150) zur Aufnahme eines
die Härterpaste beinhaltenden dosenförmigen Behälters (200) mit oder ohne in dem Behälterinnenraum in Behälterlängsrichtung
verschieblichen Preßdeckel (230) und mit einer bodenseitigen Ausflußöffnung (206),
wobei die Halterung (150) im Bereich der Behälterausflußöffnung
mit einem mit der Ausflußöffnung (206) verbundenen Rohrstutzen (216) mit einem Absperrventil
(217) versehen ist,
c) einen U-förmigen Steuerbügel (300) mit zwei über einen Bügelsteg (301) miteinander verbundenen
Bügelschenkein (302,303), von denen der dem Arbeitszylinder (20) zugekehrte und parallel zu diesem liegende
Bügelschenkel (302) durch eine in dem Steg (11) des Haltebügels (10) des Traggestells (5) vorgesehene
Durchbohrung (305) hindurchgeführt und mit seinem freien Ende (302a) an dem Kolben (22) des
Arbeitszylinders (20) befestigt ist, sowie mindestens ei*,e Länge aufweist, die der Höhe des Behälters (100)
entspricht, während der andere Bügelschenkel (303) des Steuerbügels (300) mindestens eine der Länge
des Bügelschenkels (302) entsprechende Länge aufweist und an seinem freien Ende (303a) einen im Innenraum
des dosenförmigen Behälters (200) geführten plattenförmigen Kolben (322) trägt,
d) einen mittels eines Deckelteils (102) verschließbaren Behälter (100) mit vorzugsweise einer der Länge des
Abstandes zwischen den beiden Stegen (11,12) des Haltebügels (10) entsprechenden Länge und der in
seinem Innenraum (104) einen in Behälterlängsrichtung frei verschielichen Preßdeckel (130) mit einem dem
. Innendurchmesser und der Querschnit.tsform des Behälters
(100) entsprechenden Aufi«ndurchmesser und
Form aufweist und das sen Boden tii.-i.2i (103) mit einer
mittels eines Verechlußelementeit (108) verschließbaren, mit dar Durchbohrung (31) in der Ständerplatte
(30) fluchtenden Aueflußöffnung (106) versehen ist,
• ·· * ·*« ti i **i*
• ff I I
S CS.
die von einer auf der Unterseite des Bodenteils (103) des Behälters (100) ausgebildeten, in die
Öffnung (31a) der Durchbohrung (31) in der Standplatte (30) einführbaren Kröpfung (107) begrenzt
ist und eine Ouerschnittsform und Abmessungen, die denen der' Standplatte (30) entsprechen, sowi<~ einen
umlaufenden, die Standplatte (30) seitlich übergreifenden Rand (105) aufweist, dessen Höhe mindestens
der Kröpfung (107) entsprechend ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche |
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (103) i
des Behälters (100) mit einer auskragenden oder in den |
Innenraum des Behälters eingezogenen Kröpfung (107) oder einem ebenen Boden mit oder ohne umlaufenden seitlichen
Rand (105) versehen ist.
10. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung (31) in der Standplatte (30) und die mit der Öffnung
(31a) der Durchbohrung (31) fluchtende Ausflußöffnung (106) im BehMlterbodenteil (103) mittig zum Behälter
(100) angeordnet sind.
11. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 10/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Durchbohrung
(31) in der Standplatte (30) und die mit der öffnung
(31a) der Durchbohrung (31) fluchtende Ausflußöffnung
• · ι · ι ·
(106) im Behälterbodenteil (103) exzentrisch zur Mitte des Behälters (100) angeordnet sind.
12, Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstandsverärderung
der beiden Stege (11,12) des Haltebügels (10) der die beiden Stege (11,12) miteinander verbindende Steg
(13) teleskopierbar ausgebildet und mit einer Feststelleinrichtung versehen ist.
13. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen
der beiden mit Absperrventilen (17,^.17) versehenen Rohrstutzen (16,216) nebeneinanderliegend angeordnet
sind.
14. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (106,206) der beiden Behälter (100,200) mit
an dem Traggestell (5) angeordneten Aastrittsstutzen (405,406) versehen sind, die in einem an dem Traggestell
(5) angeordneten Abfüllkopf (410) mit Einlaßöffnungen
(421,424) und Auslaßöffnungen (423,426) zusammengeführt
sind.
15. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet/ daß die Austritteöffnungen (106/206) der beiden Behälter (100/200)
in einem an dem Traggestell (5) angeordneten Abfüll-
• **i -· »»III Mil I I I
• * · at Itit
» » · III III«!
• ■-·« · III* l| 111*1
• · ι ι ι ι ι ι ι ι
• '·
Il I Il Il I
• »■■■ · * **
ti«· · ·
IP·· · ·
kopf (410) mit Einlaßöffnungen (421,424) und Auslaßöffnungen (423,426) zusammengeführt sind.
16· Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfüllkopf (410) mit Einlaßöffnungen (421,424) und Auslaßöffnungen
(423,426) zusammengeführt sind, von denen mindestens eine Außlaßöffnung (423) mittels einer Bohrung,insbesondere
Schrägbohrunc, (422) , ausgebildeten Kanals gegenüber der
zugehörigen Einlaßöffnung (421) zur anderen Auslaßöffnung (426) versetzt angeordnet ist, und daß der
Abfüllkopf (410) mit einem Verschlußriegel (411) versehen ist, der vor der Stirnfläche (415) des Abfüllkopfes
(410) die Auslaßöffnungen (423,426) freigebend oder verschließend verschwenkbar ist.
17; Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Abfüllkopf (410) abgewandten Fläche des Längssteges (431)
des Verschlußriegels (411) den Auslaßöffnungen (423,426)
zugeordnete Verschlußstutzen (413/414) mit jeweils einer zu den Auslaßöffnungen (423/426) offenen Ausnehmung
(432/433) angeordnet sind.
18. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 17/ dadurch gekennzeichnet/ daß der verechlußriegel (411) vor der Stirnfläche (415) des Abfüllkopfes
(410) in einem durch einen oberen Anschlag (419) und einen unteren Anschlag (420) festgelegten Schwenkbereich verstthw&tfJtbär L'at,r.:
it «I
i jj,,
19. fiinriehtung naeh einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis IB, dadureh gekennaeiehnet, daß an dem einen
Quersteg (434) ein Verbindungsglied (438) für einen Handgriff (412) ausgebildet ist.
20. Einrichtung naeh einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 19/ dadurdh gekennzeichnet, daß an dem Abfüllkopf
(410) stirnfläehenseitig zwischen den Auslaßöffnungen (423/426) eine Mut (29) oder ein in die Nut
eingesetztes Dichtungselement ausgebildet ist.
21· Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 20 t dadarch gekennzeichnet/ daß beidseitig der
Auslaßöffnung (423) für die Härterpaste vertikal in der Stirnfläche (415) ausgebildete Nuten (429,430)
vorgesehen sind.
22. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eckabschnitten
(439,440) der Stirnfläche (415) und der Seitenfläche (416,417) Fasen (427,428) ausgebildet
sind.
23. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung
(150) für den dosenförmigen Behälter (200) bodenseitig
eine der Standplatte (30) entsprechend ausgebildete Standplatte (150) aufweist und daß der Behälter (200)
entsprechend dem Behälter (100) ausgebildet ist.
- 12 -
, ι , «II J fl t (
J ι I I · I
III l! Il ' " '
24. Einrichtung naeh Ansprueh 23, dadurch gekennzeiehnet,
daß die beiden Standplätzen (30,150) zu einer einheitlichen
Standplatte zusammengefaßt sind.
25. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügelschenkel
(302,303) des Öteuerbügels (300) in ihren Längen veränderbar ausgebildet sind.
26. Einrichtung nach einem der Vorangegangenen Ansprüche
1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfülleinrichtung
(400) im oberen Bereich des Traggestells (5) angeordnet ist und daß der Behälter (100) oder beide
Behälter (100,200)· über Verbindungsleitungen 16a,216a) mit den Einlaßöffnungen (421,424) der Abfülleinrichtung
(400) verbunden sind.
27. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels
eines Deckelteils (102) verschließbare Behälter (100) in seinem Innenraum (10*4) einen in Behälterlängsrichtung
frei verschieblichen Preßdeckel (130) mit einem dem Innendurchmesser und der Querschnittsform des
Behälters (100) entsprechenden Außendurchmesser und Form und einen Bodenteil (103) mit einer mittels eines
Verschlußelementes (108) verschließbaren, mittig oder exzentrisch zur Behältermitte angeordneten Ausflußöffnung
(106) aufweist, die mit einer in die Standplatte
(30) eingreifenden Zentrierungskröpfung (107) versehen ist.
t *
13 -#i "
I · < 4 I '
28. Einrichtung naeh einem der vorangegangenen Ansprüöhe
1 bis IS/ dadureh gekennzeiehnet/ daß die Abftiiieinifieh=
fcung (400) aus einer die Austiritfcsöffnung (5Ö2j502a)
des Efttleerungsstutzens (501;501a) verbindenden Strangabschneidelnriöhtung
(500) besteht·, die aus einem die Entleerungsstutzenaustrittsöffnung (502/502a) verschließenden
plattenförmigen Schieber (521;521a;621)
besteht/ der in dem Traggestell (5) im Bereich der Entleerungsstutzenaustrittsöffnung
(502;502a) mittels eines Arbeitszylinders (20) verschieblich angeordnet und dessen
untere Kante messerartig als Schneidkante ausgebildet ist.
29. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet/ daß die Austrittsöffnungen
(502,502a) der nebeneinanderliegend angeordneten Entleerungsstutzen (501,501a) mit einer
Strangabschneideeinrichtung (500) in Wirkverbindung # stehen, die aus einem die Entleerungsstutzenaustrittsöffnungen
(502,502a) verschließenden plattenförmigen Schieber (521) besteht, der in dem Traggestell (50)
in» Bereich der Entleerungsstutzenaustrittsöffnungen (502,502a) mittels eines Arbeitszylinders (20) verschieblich
angeordnet und dessen untere Kante messerartig als Schneidkante ausgebildet ist.
30. Einriehtung naeh Ansprueh 29/ dadurch gekennseelehnet/
daß die Strangsehneideeiniiehtung (SOO) aus eiftof U-förmig
ausgebildeten Schieberplatte (521a) besteht/ deren Schenkel (522/523) im Bereich ihrer unteren Kanten messerartig als Schneidkanten (522a#523a) ausgebildet sind/ in deren Bewegungsbahn die Austrittsöff*
nungen (502,502a) der Entleerungsstutzen (50l/50la) der Behälter (100/200 ) angeordnet sind.
31. Einrichtung nach Anspruch 29/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Strangabschneidein'richtung (500) aus einer
kammartig ausgebildeten Schieberplatte (621) besteht/ die eine der Anzahl der Entleerungsstutzenaustrittsöffnungen
(502/502a) entsprechende Anzahl von plattenförmigen Zinken (622/623,624) aufweist, deren
untere Kanten messerartig als Schneidkanten (622a, 623a,624a) ausgebildet sind, in deren Bewegungsbahn
die Austrittsöffnungen der Entleerungsstutzen der Behälter angeordnet sind.
32. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell
45) mit senkrechten Führungen (511,512) zur Aufnahme äer Schieberplatte (521;52k;621) versehen ist.
- 15 -"
33. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Ausflußöffnung (106) des Behälters (100;200) und der Eintrittsöffnung der Abfülleinrichtung (400) in
dem Traggestell (5) ein Adapter (700) mit einer mittigen oder exzentrischen, die Ausflußöffnung des
Behälters (100;200) mit der Eintrittsöffnung der Abfülleinrichtung (400) miteinander verbindende
Durchbohrung (701) angeordnet ist, deren Öffnung (702) an dem einen Ende der Durchbohrung (701)
der Größe und den Abmessungen der Ausflußöffnung (106) des Behälters (10ö;200) entsprechend und deren andere Öffnung (703) der Größe und den Abmessungen der Eintrittsöffnung der Abfülleinrichtung (400) entsprechend ausgebildet ist.
Durchbohrung (701) angeordnet ist, deren Öffnung (702) an dem einen Ende der Durchbohrung (701)
der Größe und den Abmessungen der Ausflußöffnung (106) des Behälters (10ö;200) entsprechend und deren andere Öffnung (703) der Größe und den Abmessungen der Eintrittsöffnung der Abfülleinrichtung (400) entsprechend ausgebildet ist.
*4 I··«« «... Il I
·· ·· · Il ■■
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797934304 DE7934304U1 (de) | 1979-12-06 | 1979-12-06 | Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten Behaeltern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797934304 DE7934304U1 (de) | 1979-12-06 | 1979-12-06 | Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten Behaeltern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7934304U1 true DE7934304U1 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=6709681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797934304 Expired DE7934304U1 (de) | 1979-12-06 | 1979-12-06 | Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten Behaeltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7934304U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911089A1 (de) * | 1989-04-06 | 1990-10-25 | Heitland Und Petre Int Gmbh | Dosiervorrichtung |
DE3928366A1 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-07 | Georg Reiterberger | Vorrichtung zum entnehmen von in behaeltern anlieferbaren, fluessigen oder gasfoermigen medien, wie in komponenten mischbarer kunststoffmassen u. a. |
EP1627690A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-22 | Bostik Sa | Klebepistole, zugehöriger Behälter mit Klebstoff, eine Mischeinheit und ein Anschlussstutzen, und Verfaheren zur diesbezüglichen Verwendung |
-
1979
- 1979-12-06 DE DE19797934304 patent/DE7934304U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911089A1 (de) * | 1989-04-06 | 1990-10-25 | Heitland Und Petre Int Gmbh | Dosiervorrichtung |
DE3928366A1 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-07 | Georg Reiterberger | Vorrichtung zum entnehmen von in behaeltern anlieferbaren, fluessigen oder gasfoermigen medien, wie in komponenten mischbarer kunststoffmassen u. a. |
EP1627690A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-22 | Bostik Sa | Klebepistole, zugehöriger Behälter mit Klebstoff, eine Mischeinheit und ein Anschlussstutzen, und Verfaheren zur diesbezüglichen Verwendung |
WO2006019299A1 (en) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Bostik S.A. | Adhesive gun, associated holder comprising an adhesive component, a mixing unit and a connecting piece, and a method for use thereof |
CN100435980C (zh) * | 2004-08-19 | 2008-11-26 | 博斯蒂克股份公司 | 粘合剂喷枪、含有粘合剂组分的相关保持器、混合单元和连接件以及使用方法 |
US7789271B2 (en) | 2004-08-19 | 2010-09-07 | Bostik S.A. | Adhesive gun, associated holder comprising an adhesive component, a mixing unit and a connecting piece, and a method for use thereof |
EP1627690B1 (de) * | 2004-08-19 | 2017-04-12 | Bostik Sa | Klebepistole, zugehöriger Behälter mit Klebstoff, eine Mischeinheit und ein Anschlussstutzen, und Verfaheren zur diesbezüglichen Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3725291A1 (de) | Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen | |
DE2359981C2 (de) | Verfahren zum Befüllen von tubenartigen Behältern mit verschiedenen Materialien sowie hierfür geeignete Fülldüse | |
DE3047312C2 (de) | ||
DE69410842T2 (de) | Spender | |
WO2001044074A1 (de) | Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung | |
DE3911089A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP0897864A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten | |
EP2718201A1 (de) | Satz von mehrkomponentenkartuschen | |
DE1536003A1 (de) | Abgabegeraet fuer breiige oder halbfluessige Massen | |
WO2019007987A1 (de) | Zubereitungsstation für ein schnellrestaurant | |
EP1100723A1 (de) | Füllventil für die befüllung von flachbeutelverpackungen | |
CH674717A5 (en) | Mixing device for at least two cartridges - has mixing head, semi-outer welded shells, supplies, strips or screw conveyor | |
DE102020131081B3 (de) | Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung | |
EP0699483A1 (de) | Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten | |
DE7934304U1 (de) | Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten Behaeltern | |
EP0019029B1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern | |
DE8100807U1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten abgabe von spachtelmassen und von haerterpasten | |
EP0004077B1 (de) | Spender für einen Zweikomponentenkleber | |
DE1903859B2 (de) | Maschine zur zubereitung von kaffeeaufguessen | |
DE9218334U1 (de) | Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung | |
DE2620677B2 (de) | Vorrichtung zur Volumendosierung von zusammendrückbarem Gut | |
DE3611349A1 (de) | Pastenspender zum auspressen von verformbaren tuben | |
DE29918094U1 (de) | Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose | |
DE29606895U1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels | |
DE7914319U1 (de) | Dosenfoermiger Behaelter fuer zaehfluessige Massen insbesondere Spachtelmassen |