DE3047312C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3047312C2
DE3047312C2 DE3047312A DE3047312A DE3047312C2 DE 3047312 C2 DE3047312 C2 DE 3047312C2 DE 3047312 A DE3047312 A DE 3047312A DE 3047312 A DE3047312 A DE 3047312A DE 3047312 C2 DE3047312 C2 DE 3047312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
feed
borehole
lever
storage containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047312A1 (de
Inventor
Erich 8000 Muenchen De Leibhard
Armin 8123 Peissenberg De Herb
Arndt Bergner
Gusztav Dipl.-Ing. Dr. 8000 Muenchen De Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19803047312 priority Critical patent/DE3047312A1/de
Priority to AT81109033T priority patent/ATE8851T1/de
Priority to EP81109033A priority patent/EP0054156B1/de
Priority to US06/328,511 priority patent/US4452285A/en
Priority to CA000392293A priority patent/CA1179875A/en
Publication of DE3047312A1 publication Critical patent/DE3047312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047312C2 publication Critical patent/DE3047312C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verfüllen von Bohr­ löchern mittels Ein- oder Mehrkomponenten-Klebe-, Füll-, Dicht- oder Spachtelmassen, mit Vorratsbehältern für die zu verfüllenden Massen, einer Abgabeeinrichtung und einer mit einem Handhebel zusammenwirkbaren Auspreßeinrichtung zum Zuführen der Massen von den Vorratsbehältern in die Abgabe­ einrichtung.
Zum Setzen von Ankern, bei denen eine bestimmte Menge aus­ härtender Masse zum Verankern einer Ankerstange ins Bohrloch eingebracht wird, haben sich in der Praxis grundsätzlich zwei Möglichkeiten durchgesetzt.
Nach einer ersten Methode wird eine abgemessene Menge einer aushärtenden Masse in eine zerstörbare Umhüllung verpackt. Diese Verpackung wird ins Bohrloch eingeführt und mittels der Ankerstange im Bohrloch zerstört. Diese Methode ist insbe­ sondere aus der Sicht der notwendigen Verpackungen relativ aufwendig und führt damit zu hohen Kosten. Außerdem führen die Verpackungen zu Problemen, da sie vorzeitig, beispiels­ weise beim Transport oder bei der Handhabung, außerhalb des Bohrloches beschädigt und somit unbrauchbar werden können.
Nach der zweiten Methode wird die Masse mittels eines Gerätes aus großen, in der Regel die Masse für mehrere Bohrlöcher enthaltenden Vorratsbehältern ins Bohrloch eingebracht. Dabei entsteht insbesondere das Problem, daß beim Füllen des Bohrloches den Auszugswert der Verankerung herabsetzende Lufteinschlüsse entstehen können. Zur Vermeidung solcher Lufteinschlüsse ist aus der US-PS 30 58 632 eine Vorrichtung bekannt, die aus einem mit der Masse füllbaren Rohr besteht, das so tief ins Bohr­ loch eingesetzt werden kann, daß es mit seiner Mündung am Bohrlochgrund ansteht. Unter Zurückziehen des Rohres aus dem Bohrloch wird dessen Inhalt mittels eines verschieb­ baren Kolbens ausgepreßt. Diese Methode ist aufgrund des vor jedem Einbringvorgang neu zu füllenden Rohres höchst umständ­ lich und mit Verschmutzungen durch tropfende Masse verbunden. Überdies ist das Zurückziehen des Rohres vollkommen der Handhabung der Bedienungsperson überlassen, was ein zu schnel­ les, unter Umständen Lufteinschlüsse herbeiführendes Zurück­ ziehen erlaubt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein sauberes, luftfreies Füllen des Bohrloches ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Abgabeeinrichtung einen Zuführstutzen und ein Mundstück aufweist, wobei der Zuführstutzen mit dem Gerät verbunden ist und das, in Abgaberichtung gesehen, an den Zuführstutzen anschließende, in die Bohrlöcher einführbare Mundstück unter Abgeben der Massen mittels einer Betätigungseinrichtung teleskopartig gegen den Zuführstutzen verschiebbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird das Verschieben des Mundstückes mit dem Abgeben der Massen gekoppelt. Somit kann erreicht werden, daß das Mundstück nur soweit aus dem Bohrloch herausgezogen wird, als dieses bereits mit der Masse gefüllt ist. Das Mundstück kann in den Zuführstutzen einge­ führt werden oder kann diesen umfassen. In letzterem Fall dient der mit Masse gefüllte Zuführstutzen als Auspreßkolben für das Mundstück. Wird das Mundstück in den Zuführstutzen eingeführt, so dient das Mundstück als Auspreßkolben.
Die Masse wird mittels der Auspreßeinrichtung von den Vorrats­ behältern in die Abgabeeinrichtung gebracht. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, daß von den Vorratsbehältern in den Zuführstutzen mündende Kanäle vorgesehen sind. Die Kanäle können als rohrförmige Verbindungsstücke oder als Ausneh­ mungen im Gehäuse ausgebildet werden.
Die von den Vorratsbehältern in den Zuführstutzen mündenden Kanäle können im Prinzip beliebig angeordnet werden. Aus strömungstechnischer Sicht ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Kanäle im wesentlichen radial in den Zuführstutzen münden. Die in den Vorratsbehältern getrennt gelagerten Komponenten müssen vor dem Einbringen in das Bohrloch miteinander ver­ mischt werden. Durch ein radiales Einmünden der Kanäle in den Zuführstutzen entsteht im Zuführstutzen eine Mischströmung. Die Kanäle können einander gegenüberliegend oder aneinander angrenzend angeordnet sein. In beiden Fällen ergibt sich durch die Strömung eine gute Mischung der Komponenten. Um diese Mischung noch zu verbessern, können außerdem im Zuführ­ stutzen zusätzliche, dem Umlenken der Strömung dienende Leitbleche angeordnet werden.
Mit Hilfe des Mundstücks werden die Massen in die Bohrlöcher eingefüllt. Um das Bohrlochtiefste zu erreichen, ist es vorteilhaft, daß das Mundstück rohrförmig ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Mundstücks kann dabei im wesent­ lichen dem Bohrlochdurchmesser entsprechen. Für verschiedene Bohrlochdurchmesser können die Mundstücke ausgewechselt werden.
Wie bereits erwähnt, müssen bei Verwendung von Mehrkomponenten­ massen die einzelnen Komponenten vor dem Einbringen ins Bohrloch miteinander vermischt werden. Um eine gute Durch­ mischung zu erreichen, ist es daher zweckmäßig, daß das Mundstück einen Mischeinsatz enthält. Durch den Mischeinsatz werden die Komponenten beim Durchströmen des Mundstücks mittels Schikanen in Teilströme zerlegt und wieder zusammen­ geführt. Erfolgt dies mehrmals hintereinander, so ergibt sich eine homogene Mischung der Komponenten. Wenn nach einem längeren Betriebsunterbruch die miteinander vermischten Komponenten im Bereich des Mischeinsatzes aushärten, kann der Mischeinsatz, eventuell mitsamt dem Mundstück, einfach ausge­ wechselt werden.
Nach dem Einführen des Mundstücks in das Bohrloch wird das Mundstück unter Abgeben der Massen mittels der Betätigungs­ einrichtung aus dem Bohrloch herausgezogen. Um nun ein möglichst gleichmäßiges Herausziehen des Mundstücks zu erreichen, ist es vorteilhaft, daß die Betätigungseinrichtung als mit dem Handhebel in Verbindung bringbare Vorschubeinheit ausgebildet ist. Die Vorschubeinheit kann beispielsweise aus einer Zahn­ stange und einer mit dieser zusammenwirkenden Rastnase be­ stehen. Daneben ist jedoch auch eine einfache Klemmeinrich­ tung möglich. Das Verbinden der Betätigunseinrichtung mit dem Handhebel ermöglicht eine den Verhältnissen angepaßte Übersetzung. Da der Kraftaufwand zum Zurückziehen des Mundstücks relativ gering ist, kann diese Übersetzung ver­ hältnismäßig groß gewählt werden, so daß für das Zurück­ ziehen des Mundstücks nur wenige Hübe des Handhebels er­ forderlich sind.
Beim Verarbeiten der Massen mittels des erfindungsgemäßen Gerätes ist zum einen mittels der Auspreßrichtung der Zu­ führstutzen sowie das Mundstück zu füllen und zum anderen das Mundstück mittels der Betätigungseinrichtung zurückzuziehen. Da diese beiden Funktionen zeitlich getrennt auszuführen sind, ist es zweckmäßig, daß eine Umschalteinrichtung zur wechselseitigen Übertragung der Bewegung des Handhebels auf die Betätigungseinrichtung und auf die Auspreßeinrichtung vorgesehen ist. Je nach Stellung ermöglicht die Umschaltein­ richtung das Ausführen der einen oder der anderen Funktion. Der Handhebel muß dabei nicht losgelassen werden.
Der zum Umschalten erforderliche Schaltweg ist relativ ge­ ring. Dabei müssen jedoch verschiedene Federkräfte überwunden werden. Um ein einfaches Umschalten zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, daß die Umschalteinrichtung als Exzenterhebel ausgebildet ist. Ein Exzenterhebel erfordert ein einfaches Drehen als Schaltbewegung. Durch günstiges Festlegen der Exzentrizität, bzw. des Schaltwinkels kann die Umschaltein­ richtung so ausgelegt werden, daß sie in den Endstellungen selbsttätig verriegelt wird und keine besonderen Halteelemente benötigt werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gerät, beim Betätigen der Auspreßeinrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gerät gemäß Fig. 1, entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Gerät entsprechend Fig. 1, während des Zurückziehens des Mundstücks,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das in Fig. 3 darge­ stellte Gerät, entlang der Linie IV-IV.
Das aus den Fig. 1 bis 4 ersichtliche, erfindungsgemäße Gerät dient zum Füllen eines Bohrloches 1 in einem Aufnahme­ material 2. Das Gerät weist ein insgesamt mit 3 bezeichnetes Gehäuse auf. Das Gehäuse 3 besteht aus einem den Antriebs­ mechanismus aufnehmenden Hinterteil 3 a und einem damit über einen Rastverschluß 3 b lösbar verbundenen Vorderteil 3 c. Am Hinterteil 3 a ist ein Handgriff 4 angeformt. Das Vorderteil 3 c weist einen Anschlag 5 zum Abstützen des Gerätes auf dem Aufnahmematerial 2 auf. Im Gehäuse 3 sind nebeneinander lie­ gend zwei insgesamt mit 6 bezeichnete Vorratsbehälter zur Aufnahme der zu verfüllenden Massen angeordnet. Im Vorrats­ behälter 6 ist ein Kolben 6 a verschiebbar geführt. Ein insge­ samt mit 7 bezeichneter Stößel drückt auf die Kolben 6 a. Der Stößel 7 weist einen Schaft 7 a auf, der mit Zahnrasten 7 b versehen ist. Das vordere Ende des Stößels 7 ist in an sich bekannter Weise als Schneide 7 c zum Durchtrennen der Wandung des Vorratsbehälters 6 ausgebildet. Ein im Bereich des Hand­ griffs 4 angeordneter Handhebel 8 ist um eine Achse 9 drehbar gelagert. Der Handhebel 8 wird durch eine Torsionsfeder 10 in die dargestellte Ausgangslage gebracht. Eine Klinke 11 ist über einen exzentrisch angeordneten Zapfen 12 mit dem Hand­ hebel 8 schwenkbar verbunden. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung wird die Klinke 11 mittels einer sich auf dem Ge­ häuse 3 abstützenden Kugel 13 und einer Feder 14 mit den Zahnrasten 7 b des Stößels 7 in Eingriff gebracht. Beim Betätigen des Handhebels 8 wird somit der Stößel 7 und mit diesem der Kolben 6 a in Richtung des Anschlages 5 transpor­ tiert. Ein Sperrnocken 15 steht infolge der Kraft einer Druckfeder 16 ebenfalls in Eingriff mit den Zahnrasten 7 b. Der Sperrnocken 15 verhindert das Zurückschieben des Stößels 7 beim Nachgreifen der Klinke 11.
Im Gehäusevorderteil 3 c ist weiterhin ein insgesamt mit 17 bezeichneter Zuführstutzen angeordnet. Der Zuführstutzen 17 steht über Kanäle 18 in Verbindung mit den Vorratsbehältern 6. Die Kanäle 18 münden im wesentlichen radial in den Zuführ­ stutzen 17. Im rückwärtigen Bereich des Zuführstutzens 17 sind Leitbleche 17 a angeordnet. Die Leitbleche 17 a ergeben eine gute Durchmischung der von den Vorratsbehältern 6 in den Zuführstutzen 17 strömenden Komponenten. Ein insgesamt mit 19 bezeichnetes Mundstück ist gegenüber dem Zuführstutzen 17 teleskopartig verschiebbar. Beim Betätigen der im wesent­ lichen aus dem Stößel 7, und der Klinke 11 bestehenden Auspreßeinrichtung durch den Handhebel 8 wird ein Teil der Masse aus dem Vorratsbehälter 6 verdrängt und gelangt durch den Kanal 18 in den Zuführstutzen 17. Durch die in den Zu­ führstutzen 17 einströmende Masse wird dabei das Mundstück 19 in Richtung des Aufnahmematerials 2 in die in Fig. 1 darge­ stellte Lage verschoben. Zum weiteren Mischen der Komponenten, beim Durchströmen des Mundstücks 19, ist in diesem ein Misch­ einsatz 20 angeordnet.
Das Zurückziehen des Mundstücks 19 erfolgt durch eine Betäti­ gungseinrichtung, die im wesentlichen aus einer mit dem Mund­ stück 19 in Verbindung stehenden Zahnstange 21 und einem mit der Zahnstange 21 in Eingriff bringbaren Rasthebel 22 besteht. Der Rasthebel 22 ist ebenfalls am Handhebel 8 angelenkt. Der Rasthebel 22 wird durch eine Blattfeder 23 gegen die Zahn­ stange 21 gedrückt. Um beim Nachgreifen des Rasthebels 22 ein Vorschieben der Zahnstange 21 zu vermeiden, ist ein Sperr­ hebel 24 vorgesehen. Der Sperrhebel 24 ist um einen Stift 25 schwenkbar gelagert und wird mittels der Druckfeder 16 eben­ falls gegen die Zahnstange 21 gedrückt. Ein insgesamt mit 26 bezeichneter Exzenterhebel dient als Umschalteinrichtung. Der Exzenterhebel 26 weist einen exzentrisch angeordneten Zapfen 26 a auf. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung drückt der Zapfen 26 a auf den Rasthebel 22 und bringt diesen gegen die Kraft der Blattfeder 23 außer Eingriff mit der Zahnstange 21. Der Sperrhebel 24 steht über ein Gestänge 27 mit dem Zapfen 26 a in Verbindung und wird ebenfalls außer Eingriff mit der Zahnstange 21 gehalten. Die Klinke 11 steht dagegen in Eingriff mit den Zahnrasten 7 b des Stößels 7. Beim Betätigen des Handhebels 8 wird also der Stößel 7 nach links, d. h. gegen den Anschlag 5 verschoben, während die mit dem Mundstück 19 verbundene Zahnstange 21 nicht betätigt wird. In dieser Stellung des Exzenterhebels 26 wird Masse aus dem Vorratsbehälter 6 durch den Kanal 18 in den Zuführstutzen 17 gefördert. Das Mundstück 19 und die damit verbundene Zahnstange 21 sind frei beweglich und werden durch die in den Zuführstutzen 17 einströmende Masse bis zum Anschlag der Zahnstange 21 am Zuführstutzen 17 nach links, d. h. gegen das Aufnahmematerial 2 verschoben. Zum Auswechseln, bzw. Auffüllen der Vorratsbehälter 6 kann das Gehäuse-Vorderteil 3 c ab­ genommen werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt durch das Gehäuse- Hinterteil 3 a zeigt den Stößel 7 sowie die damit in Eingriff stehende Klinke 11 und den Sperrnocken 15. Im oberen Bereich des Hinterteils 3 a ist die im Querschnitt U-förmige Zahn­ stange 21 ersichtlich. Im unteren Bereich des Hinterteils 3 a ist der im Querschnitt ebenfalls U-förmige Rasthebel 22 angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht ein teilweises Inein­ anderschachteln der Klinke 11 und des Rasthebels 22 und ergibt somit eine kompakte Bauweise. Die Blattfeder 23 ist mit dem Rasthebel 22 verbunden. Der Rasthebel 22 wird durch den Zapfen 26 a des Exzenterhebels 26 gegen die Kraft der Blattfeder 23 nach unten gedrückt. Die Klinke 11 dagegen ist frei nach oben beweglich. Über das Gestänge 27 wird der Sperrhebel 24 gegen die Kraft der Druckfeder 16 ebenfalls nach unten gedrückt und somit außer Eingriff mit der Zahn­ stange 21 gehalten.
Fig. 3 zeigt das Gerät gemäß Fig. 1 während des Zurück­ ziehens des Mundstücks 19. Dies wird ermöglicht durch das Verdrehen des Exzenterhebels 26. Der am Exzenterhebel 26 exzentrisch angeordnete Zapfen 26 a bewegt sich dabei nach oben, d. h. vom Handgriff 4 weg. Dabei drückt der Zapfen 26 a auf die Klinke 11 und bringt diese gegen die Kraft der auf der Kugel 13 abgestützten Feder 14 außer Eingriff mit den Zahn­ rasten 7 b des Stößels 7. Der Rasthebel 22 und der Sperrhebel 24 werden dagegen freigegeben und gelangen durch dieKraft der Blattfeder 23, bzw. der Druckfeder 16 in Eingriff mit der Zahnstange 21. Beim Betätigen des Handhebels 8 wird jetzt die Zahnstange 21 und das mit ihr verbundene Mundstück 19 zu­ rückgezogen. Gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Stellung wurde das Mundstück 19 bereits um den Weg s aus dem Bohrloch 1 herausgezogen. Dabei wurde ein entsprechender Teil der Masse mittels des als Kolben wirkenden Mundstücks 19 durch dessen Bohrungen 19 a und den Mischeinsatz 20 in das Bohrloch 1 ausgestoßen. Der Anschlag 5 dient dabei als Abstützung des Gerätes auf dem Aufnahmematerial 2. Wenn das Mundstück an den Leitblechen 17 a im Zuführstutzen 17 zur Anlage kommt, ist die im Zuführstutzen 17 enthaltene Masse soweit als möglich durch das Mundstück 19 verdrängt und in das Bohrloch 1 ausgestoßen worden. Zum erneuten Füllen des Zuführstutzens 17 wird hier­ auf der Exzenterhebel 26 wieder in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung gebracht. Dabei gelangen der Rasthebel 22 und der Sperrhebel 24 außer Eingriff mit der Zahnstange 21 und die Klinke 11 greift wieder in die Zahnrasten 7 b des Stößels 7 ein. Damit kann das Füllen des Zuführstutzens 17 von neuem beginnen. Beim Füllen des Zuführstutzens 17 wird auch das Mundstück 19 mitsamt der Zahnstange 21 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht. Dieses Füllen des Zuführstutzens 17 kann erfolgen, während das Gerät mit seinem Mundstück 19 in ein neues Bohrloch 1 eingeführt wird.
Anstelle des im Zuführstutzen 17 geführten Mundstücks 19 kann auch ein den Zuführstutzen 17 umfassendes Mundstück 19 vorge­ sehen werden. In diesem Fall dient der Zuführstutzen 17 mit der darin enthaltenen Masse als Auspreßkolben zum Heraus­ pressen der Masse aus dem Mundstück 19.
Der in Fig. 4 dargestellte Querschnitt durch das Gerät zeigt die beiden nebeneinander angeordneten Vorratsbehälter 6. Von den Vorratsbehältern 6 führen Kanäle 18 in den Zuführstutzen 17. Wie die Figur zeigt, münden die Kanäle 18 im wesentlichen radial in den Zuführstutzen 17. Im Gehäuse-Vorderteil 3 c ist ferner die mit der rückwärtigen Verlängerung des Mundstücks 19 in Verbindung stehende Zahnstange 21 ersichtlich.

Claims (8)

1. Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern mittels Ein- oder Mehrkomponenten-Klebe-, Füll-, Dicht- oder Spachtel­ massen, mit Vorratsbehältern für die zu verfüllenden Massen, einer Abgabeeinrichtung und einer mit einem Handhebel zusammenwirkbaren Auspreßeinrichtung zum Zuführen der Massen von den Vorratsbehältern in die Abgabeeinrichtung, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abgabeeinrichtung einen Zuführ­ stutzen (17) und ein Mundstück (19) aufweist, wobei der Zuführstutzen (17) mit dem Gerät verbunden ist und das, in Abgaberichtung gesehen, an den Zuführstutzen (17) anschließende, in die Bohrlöcher (1) einführbare Mund­ stück (19) unter Abgeben der Massen mittels einer Be­ tätigungseinrichtung teleskopartig gegen den Zuführ­ stutzen (17) verschiebbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Vorratsbehältern (6) in den Zuführstutzen (17) mündende Kanäle (18) vorgesehen sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (18) im wesentlichen radial in den Zuführstutzen (17) münden.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mundstück (19) rohrförmig ausgebildet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (19) einen Mischeinsatz (20) enthält.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als mit dem Handhebel (8) in Verbindung bringbare Vorschubeinheit ausgebildet ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung zur wechselseitigen Übertragung der Bewegung des Handhebels (8) auf die Betätigungseinrichtung und auf die Auspreßeinrichtung.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung als Exzenterhebel (25) ausgebildet ist.
DE19803047312 1980-12-16 1980-12-16 Geraet zum verfuellen von bohrloechern Granted DE3047312A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047312 DE3047312A1 (de) 1980-12-16 1980-12-16 Geraet zum verfuellen von bohrloechern
AT81109033T ATE8851T1 (de) 1980-12-16 1981-10-27 Geraet zum verfuellen von bohrloechern.
EP81109033A EP0054156B1 (de) 1980-12-16 1981-10-27 Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern
US06/328,511 US4452285A (en) 1980-12-16 1981-12-08 Device for filling boreholes
CA000392293A CA1179875A (en) 1980-12-16 1981-12-15 Device for filling boreholes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047312 DE3047312A1 (de) 1980-12-16 1980-12-16 Geraet zum verfuellen von bohrloechern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047312A1 DE3047312A1 (de) 1982-07-29
DE3047312C2 true DE3047312C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=6119267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047312 Granted DE3047312A1 (de) 1980-12-16 1980-12-16 Geraet zum verfuellen von bohrloechern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4452285A (de)
EP (1) EP0054156B1 (de)
AT (1) ATE8851T1 (de)
CA (1) CA1179875A (de)
DE (1) DE3047312A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234250A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Hilti AG, 9494 Schaan Handgeraet zum abgeben von mehrkomponenten-massen
JPS6034764A (ja) * 1983-08-05 1985-02-22 Matsushita Electric Works Ltd 粘稠剤押出機
JPS60150820A (ja) * 1984-01-13 1985-08-08 Colpo Co Ltd 撹拌混合注液具
DE3420323C2 (de) * 1984-05-30 1987-01-29 Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Abgabevorrichtung für mehrere strömungsfähige Materialkomponenten
GB8525356D0 (en) * 1985-10-15 1985-11-20 Black & Decker Inc Obtaining fixing in wall
USRE36235E (en) * 1987-01-16 1999-06-29 Wilhelm Keller Dispensing and mixing apparatus
DE3911089A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-25 Heitland Und Petre Int Gmbh Dosiervorrichtung
DE3913409A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche mit zwei kammern
US5137181A (en) * 1990-07-18 1992-08-11 Wilhelm A. Keller Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances
DK166691D0 (da) * 1991-09-30 1991-09-30 Unes As Flerkomponentsproejte
US5295614A (en) * 1992-12-22 1994-03-22 Chang Peter J Y Double reduction gear for dispensing gun
DE59407465D1 (de) * 1993-03-17 1999-01-28 Wilhelm A Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
US5647515A (en) * 1995-09-29 1997-07-15 Zwijnenberg; Lambertus Herman Stepping plunger for air-activated dispensing system
US6325249B1 (en) 1996-02-21 2001-12-04 Wilhelm A. Keller Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
US6450370B2 (en) 1996-02-21 2002-09-17 Wilhelm A. Keller Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
ES2173264T3 (es) * 1996-02-21 2002-10-16 Wilhelm A Keller Aparato de aportacion accionado a mano para un doble cartucho.
EP0949011B1 (de) * 1998-04-08 2002-03-06 Wilhelm A. Keller Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse
EP1018375A3 (de) * 1999-01-06 2003-05-21 Tah Industries, Inc. Handbetätigtes Austraggerät für zähflüssige Masse
US6585696B2 (en) * 2000-12-22 2003-07-01 Baxter International, Inc. Method and apparatus for applying a medically useful multiple component material
US7018382B2 (en) * 2003-11-12 2006-03-28 Musculoskeletal Transplant Foundation Bone marrow mixing instrument
CN102186517B (zh) * 2008-09-18 2013-07-24 贝克顿·迪金森公司 具有带棘齿的柱塞的医用注射器
CH704087A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-15 Trikora Construction Ag Dichtstoffpresse.
US20150034681A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Asher Peres Dispensing Gun
WO2015104710A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-16 Reuven Hugi Universal method, device and materials for fixating an insert to a substrate
GB2536104B (en) * 2015-12-22 2017-02-08 Siang Syuan Fu Entpr Co Ltd A caulking gun with a bar linkage assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379471A (en) * 1920-08-09 1921-05-24 George M Mood Hand-oiler
US1667782A (en) * 1922-10-23 1928-05-01 Handelan Daniel Grease gun
US1703278A (en) * 1923-06-18 1929-02-26 Alemite Mfg Corp Lubricating system
US1720874A (en) * 1923-08-02 1929-07-16 Alemite Mfg Corp Lubricant-dispensing apparatus
US1628624A (en) * 1924-10-27 1927-05-10 Jr Frank E Liverance Grease gun
US1717672A (en) * 1928-01-16 1929-06-18 Fred W Fitch Dispenser
US1956072A (en) * 1932-08-29 1934-04-24 Norman R Krause Grease gun
US2205604A (en) * 1936-02-28 1940-06-25 William E Sherbondy Dispensing apparatus for plastic material
US2694211A (en) * 1948-10-02 1954-11-16 John P Fox Glue gun
GB729564A (en) * 1952-11-11 1955-05-11 Adshead Ratcliffe And Company An improved device for filling cracks in masonry and for like purposes
US3058632A (en) * 1957-05-17 1962-10-16 William G Stremmel Extension accessory for caulking tube
US2982443A (en) * 1957-06-28 1961-05-02 Roy T Ellis Liquid and semi-solid dispensing gun and method of dispensing
US2845805A (en) * 1957-09-18 1958-08-05 Crewe Samuel Duplex ratchet mechanism for calk guns
US3132772A (en) * 1962-01-02 1964-05-12 Willard H Bristow Dentifrice dispenser
US3188057A (en) * 1962-03-12 1965-06-08 Pyles Ind Inc Apparatus for mixing and dispensing multi-component materials
LU76320A1 (de) * 1976-12-03 1978-07-10
GB2052233B (en) * 1978-05-12 1982-07-07 Currah I Dispensing apparatus and method
GB2072755B (en) * 1980-03-28 1984-02-01 Nat Res Dev Dispensing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054156A1 (de) 1982-06-23
CA1179875A (en) 1984-12-27
EP0054156B1 (de) 1984-08-08
US4452285A (en) 1984-06-05
DE3047312A1 (de) 1982-07-29
ATE8851T1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047312C2 (de)
EP0302819B1 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
DE69027353T2 (de) Mehrkammer-Spender
DE69013772T2 (de) Steuerung der Dosierung in einer Austragsvorrichtung für Klebstoff.
EP0492413B1 (de) Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE3234250C2 (de)
EP1138396A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
CH670580A5 (de)
DE3514428A1 (de) Geraet zum auspressen von kartuschen
DE102005041962B3 (de) Kartusche
DE3326016A1 (de) Abgabevorrichtung
EP2292337B1 (de) Auspressgerät
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
EP0621083B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
DE3151611C2 (de)
DE4327755A1 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen der Komponente
EP0699483A1 (de) Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
EP1575445B9 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
EP2198978A1 (de) Dispensierwerkzeug für pastöse Substanzen
DE2223817A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebstoff
DE8033378U1 (de) Geraet zum verfuellen von bohrloechern
DE3439975A1 (de) Spritz-kartusche
DE2700300C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht eines Überzugsmaterials auf einen länglichen Schaft, z.B. einerSchraube
DE3306524A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEIBHARD, ERICH, 8000 MUENCHEN, DE HERB, ARMIN, 8123 PEISSENBERG, DE BERGNER, ARNDT LANG, GUSZTAV, DIPL.-ING. DR., 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee