DE7929591U1 - Vorrichtung zur halterung eines haftmagneten fuer eine feststelleinrichtung einer tuer o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur halterung eines haftmagneten fuer eine feststelleinrichtung einer tuer o.dgl.

Info

Publication number
DE7929591U1
DE7929591U1 DE19797929591 DE7929591U DE7929591U1 DE 7929591 U1 DE7929591 U1 DE 7929591U1 DE 19797929591 DE19797929591 DE 19797929591 DE 7929591 U DE7929591 U DE 7929591U DE 7929591 U1 DE7929591 U1 DE 7929591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
attached
recess
holding head
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797929591
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT
Original Assignee
FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT filed Critical FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT
Priority to DE19797929591 priority Critical patent/DE7929591U1/de
Publication of DE7929591U1 publication Critical patent/DE7929591U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Haftmagneten für eine Peststelleinrichtung einer Tür oder dergleichen, insbesondere für einen Feuerschutz-Bereich, bei welcher der Haftmagnet an einem zur Anbringung am Feststellpunkt der Tür oder dergleichen an einem Distanzstück anzubringenden Magnethaltekopf befestigt ist.
In vielen Fällen ist es erforderlich, daß in öffentlichen Gebäuden oder auch in privaten Unternehmen wie Banken, Krankenhäusern, Warenhäusern, Geschäftshäusern usw. Türen während einer bestimmten Zeit für den Publikums verkehr offen gehalten sind und nach bestimmten Zeiten oder bei Betriebsschluß ausgelost und durch automatische Türschließer geschlossen werden. Das gleiche Prinzip gilt auch für viele Produktionsbetriebe in der Industrie, wobei jedoch den speziellen Gegebenheiten und Betriebsabläufen Eechnung getragen werdün muß. In der Regel ist es dabei notwendig, daß eine Tür, ein Fenster, eine Klappe oder dergleichen in der geöffneten Stellung fixiert ist, so daß sichergestellt bleibt, daß der geöffnete Zustand in zuverlässiger Weise aufrecht erhalten bleibt.
Es ist bei einer derartigen Anordnung häufig auch vorgesehen, daß die absichtlich über bestimmte Zeiten in einer geöffneten Stellung gehaltenen Türen oder dergleichen im Falle eines Alarms von Hand oder automatisch aus der geöffneten Stellung gelöst und geschlossen werden. Insbesondere erfordert oft der Feuerschutz, daß über Rauchmelder oder andere Brandmelder in der geöffneten Stellung festgestellte Türen beim Ausbruch einas Brandes möglichst rasch geschlossen werden.
Es werden üblicherweise Haftmagnete dazu verwendet, eine Türe, ein Fenster oder eine Klappe usw. in der geöffneten Stellung zu halten, wobei die Türe mit einer speziell zu diesem Zweck ausgebildeten, magnetischen Haftplatte mit hoher Haftkraft von
•inem Elektromagneten gehalten let. Ee können bei einer der» artigen Anordnung Haftkräfte erreicht werden, die so hoch sind, dafi auch ein unbefugtes absichtliches Schließen einer für verhindert wird.
Ein Haftmagnet wird am Feststellpunkt der offenen Tür bzw. des Fensters, der Klappe usw. an eine» Anschlag oder an einem Distanzhalter montiert, und es wird an der '£ür, dem Fenster, der Klappe usw. eine entsprechende Gegenplatte angebracht.
Haftmagnete arbeiten zweckmäßigerweise nach dem Ruhestromprinzip, d.h., bei einem geschlossenen Stromkreis wird die Tür in der geöffneten Stellung gehalten, und zwar durch den Elektromagneten. Hach einer Stromunterbrechnung durch einen Zentralschalter, eine Schaltuhr, einen Bkachmelder oder eine ähnliche Einrichtung wird der Strom im Elektromagneten abgeschaltet, so daß die Tür frei wird und von Hand oder auch durch einen automatischen Türschließer geschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung eines Haftmagneten für eine Peststelleinrichtung einer Tür oder dergleichen der eingangs näher genannten Art zu schaffen, welche auch bei stark unterschiedlichen Montage-Bedingungen besonders universell verwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Magnethaltekopf zwei Ausnehmungen mit zueinander rechtwinklig angeordneten Mittelachsen aufweist, daß die Innenabmessungen der Ausnehmungen mit den für eine Steckverbindung erforderlichen Toleranzen den Aeßenabmessungen eines Endes des Bistanzstückes entsprechen und daß der Haftmagnet gegenüber von der einen der beiden Ausnehmungen an dem Magnethaltekopf angebracht ist und seine Hittelach.se mit derjenigen der gegenüber lie gender Ausnehmung fluchtend angeordnet ist«
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungeform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Magnethaltekopf aus einem Bohrstutzen besteht, aa dessen einer Stirnseite der Haftmagnet angebracht ist, daß die Länge des Bohrstutzens größer ist als sein Außendurchoteβser und daß der Innendurchmesser des Bohrstutzens mit den für eine Steckverbindung erforderlichen Toleranzen den Außenabmessungen des einen Endes des DistanzStückes entspricht.
Weiterhin kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Magnethaltekopf in seinen äußeren Umrissen quaderförmig ausgebildet ist, wobei die beiden Ausnehmungen auf zueinander benachbarten Flächen des Quaders angeordnet sind.
Weiterhin sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß in jeder Ausnehmung eine die Öffnung der Ausnehmung verschließende Kappe eingeklemmt gehalten ist.
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Torteil erreichbar, daß für die größte Anzahl aller Anwendungsfälle nur ein einziger Magnethaltekopf erforderlich ist, der insbesondere sowohl für die Anbringung an einer Wand als auch für die Befestigung auf einem Boden geeignet ist. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders universell verwendbar. Außerdem läßt sich die eifindungsgemäße Vorrichtung auch sehr leicht veränderten Gebrauchsbedingungen anpassen.
Schließlich wird auch die Lagerhaltung vereinfacht, da nur noch eine Type eines Magnethaltekopfes verwendet werdenmß.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung "beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Haftmagnete. > mit dem zugehörigen Magnethaltekopf, der von oben auf tin auf einem Boden angebrachtes Distanzstück aufgesteckt +st, und
Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht wie die Fig. 1, bei welcher jedoch das Distanzstück an einer Wand angebracht ist.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 1 ist ein Haftmagnet 10 derart gehalten, daß die in der Zeichnung nicht besonders hervorgehobene Haftfläche im wesentlichen vertikal im Baum angeordnet ist. Die Haftfläche des Haftmagneten 10 weist in der Darstellung in der Fig. 1 nach rechts. Der Haftmagnet 10 ist an einem Magnethaltekopf 11 befestigt. Einzelheiten einer Befest igungsmoglichke it sind in der Fig. 2 zeichnerisch veranschaulicht .
Die Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei welcher der Magnethaltekopf 11 die Form eines Rohrstückes oder Eohrstutzens aufweist. Der Haftmagnet 10 ist gemäß der Darstellung in der Fig. 1 an der rechten Stirnseite des Eohrstutzens angebracht, welcher den Magnethaltekopf 11 darstellt. Gegenüber von dem Haftmagneten 10 weist der haltekopf 11 eine Ausnehmung 12 auf, die durch eine Kappe 15 verschlossen ist. Die Mittelachse 12a der Ausnehmung 12 fluchtet mit der Mittelachse 10a des Haftmagneten 10.
Rechtwinklig zu der Ausnehmung 12 ist in dem Magnethaltekopf 11 eine weitere Ausnehmung 13 angebracht, deren Mittelachse 13a mit der Mittelachse 12a der Ausnehmung 12 somit einen rechten Winkel bildet. Das obere Ende des Distanzstückes 14 ist in die Ausnehmung 13 eingeführt, so daß der Magnethaltekopf 11 mit dem daran, angebrachten Haftmagneten 10 auf das Distanzstück 14 aufgesteckt ist. 9er Magnethaltekopf 11 kann auf dem
Dietanzstück 14 durch eine (nicht dargestellte) Klemmschraube oder eine ähnliche Einrichtung fixiert sein.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung eignet sich dazu, die Haftflache des Haftmagneten 10 mit Hilfe des Magnethaltekopfes 11 und des Distanzetückes 14 an dem im wesentlichen horizontalen Boden 17 anzubringen.
Bei der Darstellung in der Fig. 2 besteht der wesentliche Unterschied gegenüber der Anordnung der Fig. 1 darin, daß das Distanzstück 14 an einer im wesentlichen vertikalen Wand 18 befestigt ist. Da die Haftfläche des Haftmagneten 10 in Übereinstimmung mit der Anordnung nach der Fig. 1 für den in der Zeichnung dargestellten Anwendungsfall ebenfalls vertikal angeordnet sein soll, ist das eine Ende des Distanzstückes 14 in die Ausnehmung 12 eingeführt. Bei dieser Anordnung fluchtet die Mittelachse 10a des Haftmagneten 10 mit der Mittelachse 14a des DistanzStückes 14, die ihrerseits mit der Mittelachse 12a der Ausnehmung 12 zusammenfällt.
Die unter 90 Grad zu der Ausnehmung 12 angeordnete Ausnehmung 13 ist bei der Anordnung bei der Fig. 2 durch eine Kappe 16 verschlossen.
Es ist für eine Montage des Haftmagneten 10 lediglich erforderlich, entweder die Kappe 15 von der Ausnehmung 12 oder die Kappe 16 von der Ausnehmung 13 abzunehmen und den Magnethaltekopf 11 mit der dadurch frei gewordenen Ausnehmung auf das freie Ende des DistanzStückes 14 aufzustecken, wobei die Auswahl der jeweils verwendeten Ausnehmung davon abhängt, ob das Distanzstück 14 vertikal oder horizontal angeordnet ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Halterung eines Haftmagaeten für eine Feststelleinrichtung einer Tür oder dergleichen, insbesondere für einen Feuerschutz-Bereich, "bei welcher der Haftmagnet an einem zur Anbringung am Feststellpunkt der Tür oder dergleichen aa. einem Distanz stück anzubringenden Magnethaltekopf befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnethaltekopf (11) zwei Ausnehmungen (12, 13) mit zueinander rechtwinklig angeordneten Mittelachsen (12a, 1?a) aufweist, daß die Innenabmessungen der Ausnehmungen (12, 13) mit den für eine Steckverbindung erforderlichen Toleranzen den Außenabmessungen eines Endes des Distanzstückes (14-) entsprechen und daß der Haftmagnet (10) gegenüber von der einen (12) der beiden Ausnehmungen (12, 13) an dem Magnethaltekopf (11) angebracht ist und seine Mittelachse (10a) mit derjenigen der gegenüberliegenden Ausnehmung (12) fluchtend angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnethaltekopf (11) aus einem runden Rohrstutzen besteht, an dessen einer Stirnseite der Haftmagnet (10) angebracht ist, daß die Länge des Bohrstutzens größer ist als
sein Außendurchmesser und daß der Innendurchmesser des Bohrstutzens mit den für eine Steckverbindung erforderlichen Toleranzen den Außenabmessungen des einen Endes des Distanzstückes entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnethaltekopf (11) in seinen äußeren Umrissen quaderförmig ausgebildet ist, wobei die beiden Ausnehmungen (12, 13) auf zueinander benachbarten Flächen des Quaders angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ausnehmung (12, 13) eine die öffnung der Ausnehmung verschließende Kappe (12, 16) eingeklemmt gehalten ist.
DE19797929591 1979-10-18 1979-10-18 Vorrichtung zur halterung eines haftmagneten fuer eine feststelleinrichtung einer tuer o.dgl. Expired DE7929591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797929591 DE7929591U1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Vorrichtung zur halterung eines haftmagneten fuer eine feststelleinrichtung einer tuer o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797929591 DE7929591U1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Vorrichtung zur halterung eines haftmagneten fuer eine feststelleinrichtung einer tuer o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7929591U1 true DE7929591U1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6708376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797929591 Expired DE7929591U1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Vorrichtung zur halterung eines haftmagneten fuer eine feststelleinrichtung einer tuer o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7929591U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201444U1 (de) * 1992-02-06 1993-06-03 Dictator Technik Dr. Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft, 8902 Neusaess, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201444U1 (de) * 1992-02-06 1993-06-03 Dictator Technik Dr. Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft, 8902 Neusaess, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233525A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstäbe
DE3714629A1 (de) Fassadenwand eines gebaeudes
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
EP0615716A1 (de) Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel
DE2206684C2 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
DE202010010155U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE7929591U1 (de) Vorrichtung zur halterung eines haftmagneten fuer eine feststelleinrichtung einer tuer o.dgl.
DE4004838C1 (en) Equipment cabinet for sheet metal or plastics material - has fixing frames held by threaded bolts and nuts on door
DE19702863B4 (de) Scharnier für ein Flügelteil, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel
DE2550454A1 (de) Diebstahlssicherung fuer film- und fotogeraete
DE4103785C2 (de)
EP0204223A1 (de) Tastenbaustein
DE3151668C2 (de)
DE3141363C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE102017004286A1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Sichern von Fenstern und Türen
AT299739B (de) Magnetverschluß
DE10351987A1 (de) Gegen Diebstahl gesichertes elektrisches Gerät
EP1038486A2 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE2102278A1 (de) Scharnierband
DE202014101334U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen eines Kraftübertragungsgliedes an einem verschwenkbaren Element zum Veschließen einer Gebäudeöffnung
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
DE2019361C3 (de) Hausbriefkasten mit einer mit Einwurfschlitz versehenen Frontplatte
DE8308768U1 (de) Kunststoffclip
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
DE2512056C3 (de) Verriegelung für ein aus zwei Teilen bestehendes Gehäuse