DE7927829U1 - Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors - Google Patents

Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors

Info

Publication number
DE7927829U1
DE7927829U1 DE7927829U DE7927829U DE7927829U1 DE 7927829 U1 DE7927829 U1 DE 7927829U1 DE 7927829 U DE7927829 U DE 7927829U DE 7927829 U DE7927829 U DE 7927829U DE 7927829 U1 DE7927829 U1 DE 7927829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wedge
outer race
cap
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7927829U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7927829U priority Critical patent/DE7927829U1/de
Publication of DE7927829U1 publication Critical patent/DE7927829U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

SIEI-IENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 79 G 3 1 9 5 BRD
Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors
Die Neuerung bezieht sich auf ein Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors, bei dem der Außenlaufring des Wälzlagers in einer Lageraufnahme durch eine an der Lageraufnahme befestigte Lagerkappe elastisch gegen eine Schulter der Lageraufnahme gedrückt ist; ein derartiges Festlager ist aus der DE-AS 15 75 609 bekannt.
Im bekannten Fall soll die feste Halterung eines Kugellagers in* Lagerschild so gestaltet werden, daß keine Verformung der Lagerschildbohrung und damit des Lageraußenlaufringes auftreten kann, die Ursache für Lagergeräusche und für den Ausfall des Lagers sein kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Lagerkappe im Bereich des Außenlaufringes des Kugellagers elastisch ausgebildet ist, wozu insbesondere in der Lagerkappe im Bereich der Schrauben zur Befestigung der Lederkappe am Lagerschild zentrisch zur Welle verl3'jf%iv;e Schlitze vorriecehen sind.
3k ? 3ih / 25.rfj.VSn
- 2 - VPA 79 6 3 1 9 5 BRD
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, ausgehend von einem Festlager der eingangs genannten Art ohne wesentlichen zusätzlichen Fertigungs- und Montageaufwand eine feste Halterung des Wälzlagers ohne Gefahr einer Verformung der Lagerschildbohrung beim Festziehen der Lagerkappe als auch einen spielfreien zentrierten Sitz des Kugellagers in der Lagerschildbohrung zu gewährleisten und dadurch insgesamt die Lagergeräusche merklich mindern zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß bei einem Festlager der eingangs genannten Art dadurch möglich, daß die Lagerkappe mit einem axial angeformten Rand in Form eines zum Außenlaufring des Wälzlagers gerichteten Keils versehen ist, derart daß der Keil bei der Befestigung der Lagerkappe an der Lageraufnahme mit seiner radial inneren, schrägen Keilfläche elastisch gegen den Außenlauf ring gedruckt ist. In vorteilhafter Weise kann entweder die Lagerkappe selbst elastisch ausgebildet oder der Rand über ein elastisches Zwischenteil mit der Lagerkappe verbunden sein.
Bei dem neuerungsgemäßen ausgebildeten Festlager wird | einerseits die Elastizität der Lagerkappe bzw. des Zwischenteils zwischen dem Rand und der Lagerkappe dazu benutzt, das Wälzlager in der Lagerschildbohrung ohne Beachtung besonderer Toleranzvorschriften für die Tiefe der Lagerschildbohrung und dabei ohne Gefahr einer Verformung dieser Bohrung fest zu haltern und andererseits das Wälzlager über den an dom Außenlaufring unter Druck anliegenden Keil des angeformten Randes bei der Kontage spielfrei zu zentrieren. Bei dem neuerungsgemäßen Festlager liegt das Wälzlager an seinem dem Keil gegenüberliegenden axialen Ende mittel- oder unmittelbar gegen eine Schulter der Lagerschildbohrung an. Insbesondere bei kleineren
• « · < · It I I I I ι ι
• •■II · I I *·
• · · ι ι ! r
( - 3 - VPA 79 G 3 1 9 5 BRD
Elektromotoren könnte daher sowohl die Zentrierung als auch die betriebsmäßige Halterung des gesamten Wälzlagers im übrigen von dem an den Außenlaufring des Wälzlagers angedrückten und teilweise übergreifenden, in der Form eines Keils ausgebilddeten an die Lagerkappe angeformten Rand zentriert und gehaltert werden.
Bei einem Festlager mit einem in eine Lagerschild-' 10 bohrung einzupassenden Wälzlager mit einem radialen Spielraum zwischen dem Außenlaufring des Wälzlagers ( ) und der Lagerbohrung kann in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, daß der Keil in den Spielraum zwischen dem Außenlaufring des Wälzlagers und der Lagerschildbohrung im Sinne eines Ausgleichs des jeweiligen radialen Spiels gedrückt ist. Vorzugsweise ist in diesem Fall der Keil mit einem unsymmetrischen Querschnitt mit einer ersten radial äußeren, parallell
zur Lagerung verlaufenden Keilfläche und einer zweiten, radial inneren konisch und in schrägem Anstellwinkel \ zur anliegenden äußeren Umfangsflache des Außenlauf-
ringes des Wälzlagers verlaufenden Keilfläche versehen.
( ·, Bei der Montage der neuerungsgemäßen Lagerkappe wird
j 25 unter Mitausnutzung der axialen Druckkraft aufgrund
der Elastizität der Lagerkappe selbst oder des
£ elastischen Zwischenteils die Keilspitze dem jeweils
\ gegebenen radialen Spiel entsprechend tief axial in
den Spielraum gedrückt. Der keilförmige Rand paßt sich dabei gegebenenfalls unter Einwirkung der axialen Druckkraft, die sich an der Keilschräge in eine axiale und eine radiale Kraftkomponente aufteilt, dem ver-
, änderlichen radialen Spiel zwischen Wälzlageraußen-
laufring und Innenfläche der Lagerschildbohrung an.
k 35 Dadurch werden nicht nur durch Bearbeitungs'coleranzen
gegebene Passungspiel aufgehoben, sondern auch ein
- 4 - VPA 79 G 3 1 9 5 BRD
passungsspielfreier Lagersitz während des Betriebes gewährleistet, wenr> sich die Größe des Lagerspiels z. B. durch Erwärmung bei unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Lagerbohrung einerseits und Lager andererseits betriebsmäßig verändert. Durch die unsymmetrische zuvor beschriebene Ausführung der Keilfläche ergibt sich in vorteilhafter Weise einerseits eine gut geführte Anlage der Keilscheibe in der Lagerschildbohrung, in die das Wälzlager tinzupassen ist, und andererseits eine sicher gewährleistete Wirksamkeit der Keilschräge zur Vermeidung eines unerwünschten radialen Spiels.
In fertigungs- und montageteehnisch günstiger Weise ist bei einem gesonderten elastischen Zwischenteil zwischen Lagerkappe und Rand die Lagerkappe zusammen mit dem Rand und dem Zwischenteil als einstückig handhabbares Materialteil ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist die Lagerkappe dazu zusammen mit dem Rand und dem Zwischenteil als einstückiges Form-, Spritz- bzw. Gußteil, insbesondere als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet.
Die Neuerung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutere. Darin zeigen:
Fig. 1 in einem Teilschnitt ein Festlager mit einer Lagerkappe und über einen angeformten Faltenbalg mittelbar verbundenem keilförmigen Rand, Fig. 2 in einem Teilschnitt ein Festlager mit einer durch konzentrische Ringe elastisch ausgebildeten Lagerkappe mit unmittelbar angeformtem keilförmigen Rand,
Fig. 3 in einem Teil schnitt ein Festloger mit axial beidseitig am Außenlaufring des Wälzlager jeweils onlie/y.-ndr.-n keilförmigen Rand.
• · · (J
• · * AT
··
' - 5 - VPA 79 B 3 1 9 5 BRB
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Festlager mit einem Wälzlager 3, das mit seinem Innenlaufring 32 auf einer Welle 6 fixiert ist und mit seinem Außenlaufring 31 am axial rechten Ende unmittelbar (Fig. 1 und Fig. 2) bzw. mittelbar (Fig. 3) an einer Schulter 44 einer Lagerbohrung 41 bzw. 42 bzw.43 in Lagerschild 4 anliegt. Zur weiteren Festlegung und Fixierung des Wälzlagers 3 ist am Lagerschild 4 über Schrauben 5 eine Lagerkappe 2 befestigt, die mit einem axial angeformten Rand in Form eines zum Außenlaufring 31 des Wälzlagers 3 gerichteten Keils 21 versehen ist, der C bei der Befestigung der Lagerkappe 2 am Lagerschild 4 mit seiner radial inneren, schrägen Keilfläche 211 elastisch gegen den Außenlaufring 31 des Wälzlagers 3 gedrückt wird.
Zur Erzielung dieses elastischen Andruckes ist nach der Ausführung gemäß Fig. 1 der Rand in Form eines zum Außenlaufring 31 des Wälzlagers 3 gerichteten Keils 21 über einen angeformten Faltenbalg 22 mit der Lagerkappe 2 verbunden. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Rand in Form eines zum Außenlaufring 31 des Wälzlagers gerichteten Keils 21 unmittelbar an die Lager-/ kappe 2 angeformt und die Lagerkappe selbst elastisch ausgebildet; zu einer derartigen elastischen Ausbildung der Lagerkappe 2 selbst ist diese in der Nähe des Außenlaufrings 31 des Wälzlagers 3 mit konzentrisch zur Läuferwelle 6 verlaufenden Schiiten 23 versehen Eine derartige elastische Lagerkappaiausführung für ein Festlager ist in der DE-AS 15 75 609 näher beschrieben.
Die Tiefe der Lagerbohrung 41 bzw. 42 bzw. 43 kann ohne besondere Toleranzvorschriften gefertigt werden, da zum Befestigen des Außenlaufringes 31 und damit des Wälzlagers 3 eine elastisch ausgebildete Lagerkappe 2 oder ein elastisches Zwischenteil z. B. in Form des
- 6 - VPA79 G 3 195 BRD
Faltenbalges 22 vorgesehen ist. Durch die derartige elastische Ausbildung werden beim Anziehen der Befestigungsschrauben 5 der am Lagerschild 4 anzubringenden Lagerkappe 2 praktisch Biegespannungen vermieden, die die Lagerbohrung elliptisch verformen könnten, wenn die Lagerkappe 2 bei deren Anschrauben an das Lagerschild 4 immer weiter gegen den Außenlaufring 31 des Festlagers gedrückt wird.
Gleichzeitig kann auf die Beachtung besonderer Toleranzvorschriften in der radialen Weite der Lagerschildbohrung verzichtet werden, da durch den angeformten Rand in Form eines Keiles 2*1, wie z. B. aus Fig. 2 ersichtlich, eine sichere Lageraufnahme des Wälzlagers 3 durch Anlage des Außenlaufrings 31 an der außen umfassenden schrägen Keilfläche 211 des Keils 21 sichergestellt ist. In Fig. 2 ist das angenommene "Freimaß'1 der radialen Weite zwischen äußerer Umfangsfläc'.:e des Außenlaufringes 31 und der Innenfläche der Lagerbohrung 2 mit a bezeichnet.
Fig. 1 zeigt ein Festlager mit einem in eine Lagerbohrung 41 einzupassenden Wälzlager und mit entsprechend kleinerem Abstand b zwischen dem Außenumfang des Außenlaufringes 31 und der Innenfläche der Lagerbohrung 42. Ein derartiges Radialspiel ist unerwünscht, da es als Ursache für eine zusätzliche Geräuschbildung erkannt wurde. In vorteilhafter Weise ist der Keil 21 in den Spielraum zwischen dem Außenlaufriug 31 des Wälzlagers 3 und der Lagerbohrung 41 im Sinne eines Ausgleichs des jeweiligen Radialspiels b gedruckt, wobei zweckmäßigerweise der Keil 21 mit einem unsymmetrischen Querschnitt mit einer ersten radialen äußeren, parallel zur gegenliegenden Innenfläche der Lagerbohrung 41 verlaufenden Keilfläche 212 und einer zweiten radial inneren, konisch und in schrägem Anstellwinkel zur äußeren Um-
- 7 - VPA 79 G 3 1 9 5 BRB
fangsfläche des Außenlaufrings 31 des Wälzlagers 3 verlaufenden Keilfläche 211 versehen; damit sich der axial angeformte Rand in Form eines zum Außenlaufring 31 des Wälzlagers 3 gerichteten Keils 21 nach Maß des auszugleichenden radialen Spiels den unterschiedlichen radialen Maßen des jeweiligen Anlagepunktes der schrägen Keilfläche an der äußeren Umfangsfläche des Außenlaufrings 31 anzupassen vermag, ist eine gewisse elastische Nachgiebigkeit des Materials, insbesondere bei in sich geschlossenem umlaufenden
keilförmigen Rand zweckmäßig; zur gezielteren Verände- ( ) rung bzw. Festlegung der Federrate des keilförmigen Randes und zur optimalen Abstimmung zwischen dem Material der Scheibe und der axial andrückenden Kraft '15 aufgrund der elastischen Lagerkappe oder des elastischen Zwischenteils kann in zweckmäßiger Weise vorgesenen werden, daß der keilförmige Rand durch axial gerichtete und am Umfang verteilte schlitzförmige Ausnehmungen unterbrochen ist,
20
Fig. 3 zeigt ein Festlager, bei dem in vorteilhafter Weise in der Lagerbohrung 43 auch an dem der Lagerkappe 2 axial abgewandten Ende des Kugellagers 3 ein Keilrand 7 vorgesehen und bei der Montage der Lagerkappe 2 als Zwischenlager zwischen der Schulter 44 des Lagerschildes 4 und dem Wälzlager 3 mit seiner Keilfläche 71 gegen das rechte Ende des Außenlaufrings des Wälzlagers 3 gedrückt ist. Zwischen der Außenumfangsfläche des Außenlaufrings 31 und der Innenumfangsfläche der Lagerbohrung 43 ist ein "Freimaß" c vorgesehen. Durch die beidseitige Anlage des Außenlaufringes 31 an einer Keilfläche 211 des Keils 21 einerseits bzw. an einer Keilfläche 71 des Keils 7 andererseits wird beim Befestigen der elastischen Lagerkappe 2 am Lagerschild 4 durch die Anstellmöglichkeit des Außenlaufrings 31 am keilförmigen Rand der Außenlaufring
- 8 - VPA 79 G 3 1 9 5 BRD
auf eine dem Innenlaufring 32 angepaßte Abrollbahn gedrückt; dadurch werden ein Teil der Fertigungstoleranzen, mit denen das Kugellager 3 selbst behaftet ist, wirkungslos und entsprechende ansonsten auftretende Lagergeräusche vermieden.
Der isi Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 an der rechten Seite des Außenlaufrings 31 anliegende umlaufende, gegebenenfalls durch axiale, am Umfang verteilte schlitz förmige öffnungen unterbrochene Keilrand 71 kann als Einzelteil in Form einer entsprechenden Sche;';e bei der Montage zwischen Schulter 44 und Wälzlager 3 zwischengelegt werden; in fertigungs- und montagetechnischer besonders günstiger Weise ist vorgesehen, den Keilrand 71 an die Lagerbohrung 43 bzw. die Schulter 44 anzuspritzen.
Während zweckraäßigerweise bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, bei dem der Keil 21 nicht innen an der Lagerbohrung 42 anliegt, eine Außenzentrierung der Lagerkappe 2 am Lagerschild 4, beispielsweise durch angegossene Nocken an der Stirnseite des Lagerschildes und entsprechende Vertiefungen am gegenliegenden Teil der Lagerkappe vorgesehen wird, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Keilrand 7 vorteilhafterweise zentrisch zu einem Zentrierrand des Lagerschildes einzuspritzen und daiin auf eine Außenzentrierung fies axia] gegenüberliegenden, an die L^erkappe angeformten Keils zu verzichten.

Claims (9)

- 1 - VPA 79 G 3 1 9 5 BRD Schutzansprüche
1. Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors, bei dem der Außenlaufring des Wälzlagers in einer Lagerauf nahine durch eine an der Lageraufnahme befestigte Lagerkappe elastisch gegen eine Schulter der Lageraufnahme gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerkappe (2) mit einem axial angeformten Rand in Form eines zum Außenlaufring (31) des Wälzlagers (3) gerichteten Keils (21) versehen ist, derart daß der Keil (21) bei der Befestigung der Lagerkappe (2) an der Lageraufnahme (Lagerschild 4) mit seiner radial inneren, schrägen Keilfläche (211) elastisch gegen den Außenlaufring (31) gedrückt ist.
2. Festlager nach Anspruch 1, dadurch g e ksnnzeichnet, daß die Lagerkappe (2) selbst elastisch ausgebildet ist.
3. Festlager nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß der Rand über ein elastisches Zwischenteil (Faltenbalg 22) mit der Lagerkappe verbunden ist.
4. Festlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß die Lagerkappe (2) zusammen mit dem Rand und dem Zwischenteil (Faltenbalg22) als einstückig handbares Montageteil ausgebildet ist.
5. Festlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkappe (2) zusammen mit dem Rand und dem Zwischenteil (Faltenbalg 22) als einstückiges Form-, Spritz- oder Gußteil, insbesondere als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
böser" Zeichen
Neta Schutzansprüche 6 bJes ·9 ·* *
(ersetzen die bisherigen
Schutzansprüche 6 bis 9) ... . .
Aktenzeichen
ι -Z-
.t
6. Festlager mit einem in eine Lagerbohrung der Lager's aufnahme einzupassenden Wälzlager und einem Radial-■; spiel zwischen dem Außenlauf ring des Wälzlagers und
der Lagerbohrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (21) in den Spielraum zwischen dem Außenlaufring (31) des Wälzlagers (3) und der Lagerbohrung (41) im Sinne eines Ausgleichs des jeweiligen Radialspiels
(b) gedrückt ist. (Fig. 1)
7. Festlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Keil (21) mit einem unsymmetrischen Querschnitt mit einer ersten radialen äußeren, parallel zur Lagerung verlaufenden Keilfläche (212) und einer zweiten radial inneren, konisch und in schrägem Anstellwinkel zur äußeren Umfangsfläche des Außenlaufringes des Wälzlagers verlaufenden Keilfläche (211) versehen ist.
8. Festlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch an dem der Lagerkappe (2) axial abgewandten Ende ein Keilrand (7). zwischen der Schulter (41) des Lagerschildes (4) und dem Wälzlager (3) vorgesehen ist, der mit seiner Keilfläche (71) am Außenlaufring (31) des Wälzlagers (3) anliegt.
9. Festlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, 3α0 der Keilrand (7) in die Lagerbohrung (43) eingespritzt ist.
Bk 2 BIh / 31.10.1979
DE7927829U 1979-09-29 1979-09-29 Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors Expired DE7927829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7927829U DE7927829U1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7927829U DE7927829U1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7927829U1 true DE7927829U1 (de) 1980-01-24

Family

ID=1325592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7927829U Expired DE7927829U1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7927829U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101457U1 (de) * 1991-02-08 1991-05-02 Liu, Yung-Hsin, Kuan-Miao Hsiang, Tainan, Tw
DE102008047269A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Schaeffler Kg Wälzlageranordnung
DE102012220985B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
FR3057311A1 (fr) * 2016-10-10 2018-04-13 Airbus Safran Launchers Sas Palier ameliore pour machine tournante

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101457U1 (de) * 1991-02-08 1991-05-02 Liu, Yung-Hsin, Kuan-Miao Hsiang, Tainan, Tw
DE102008047269A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Schaeffler Kg Wälzlageranordnung
DE102012220985B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9702403B2 (en) 2012-11-16 2017-07-11 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
FR3057311A1 (fr) * 2016-10-10 2018-04-13 Airbus Safran Launchers Sas Palier ameliore pour machine tournante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114643C2 (de) Wälzlager, insbesondere für Lenksäulen
DE7935867U1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE2939560C2 (de) Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors
WO2009156260A1 (de) Kassettendichtung
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
DE2847566A1 (de) Elastisches daempfungselement
DE2926541C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des jeweiligen radialen Spiels eines Wälzlagers in einer Lagerbohrung
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE7927829U1 (de) Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE2922476C2 (de)
DD151209A5 (de) Vorrichtung zur kompensation des radialen spiels eines waelzlagers in einer lagerbohrung
DE3820308A1 (de) Waelzlager-axialfestlegung
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE1862600U (de) Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
AT325354B (de) Seilrolle für seilwegeanlagen
AT254632B (de) Dichtung für Kugellager und Rollenlager
EP0096361A1 (de) Bremsbelagbaugruppe
DE4132783A1 (de) Zwei- oder mehrreihiges waelzlager
DE102011080165A1 (de) Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement
DE2654203A1 (de) Waelzlager mit einer duennwandigen, insbesondere aus blech gezogenen laufhuelse
DE1750848A1 (de) Laufring fuer Gleitringdichtungen
EP0259714A1 (de) Anlaufscheibe
DE2939596C2 (de)