DE7924111U1 - Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile

Info

Publication number
DE7924111U1
DE7924111U1 DE19797924111U DE7924111U DE7924111U1 DE 7924111 U1 DE7924111 U1 DE 7924111U1 DE 19797924111 U DE19797924111 U DE 19797924111U DE 7924111 U DE7924111 U DE 7924111U DE 7924111 U1 DE7924111 U1 DE 7924111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture part
wall
suspension device
adjusting
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797924111U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E-Norm Beschlag & Co Kg 4900 Herford GmbH
Original Assignee
E-Norm Beschlag & Co Kg 4900 Herford GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E-Norm Beschlag & Co Kg 4900 Herford GmbH filed Critical E-Norm Beschlag & Co Kg 4900 Herford GmbH
Publication of DE7924111U1 publication Critical patent/DE7924111U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

» · I · ·
• · *
• I ·
t I
* · ■
t # » - I · ·
DIPL-INC, Η,Ι. HFNTZSCHLl
Patent', ,eiieur
497 Bud üeynhausen
Am Hohen Ufer 8 Telefon 29226
! ·* I ·
75/466
E-NORM Beschlag GmbH & Co. KG, 4900 Herford
Aufhängevorrichtung für Möbelteile
Die Erfindung betrifft eins Aufhängevorrichtung für Möbelteile, mit deren Hilfe sich sowohl die Höhenlage als auch der Wandabstand des aufgehängten Möbelteiles stufenlos verändern läßt.
ufgabe der Erfindung ist es, eine Aufhängevorrichtung mit möglichst großer Tragfähigkeit zu schaffen, die im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen am aufgehängten Möbelteil nicht sichtbar ist. Trotzdem soll sie das Möbelteil ihrem Zweck entsprechend leicht verstellbar machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Aufhängevorrichtung vorgeschlagen, die in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem hinter der Rückwand des
- 2 - 75/466
Mbbelteileo anzubringenden Gehäuse jeweils auf eine im »ontierten Zustand der Aufhängevorrichtung senkrecht ■tehende, einen zur Aufnahme durch die Wandbefestigung bestimmten Stützzapfen tragende drehbare Verstellkurbel einwirkende, vom Schrankinneren her zu betätigende Veretellspindeln für die Höhenlage und den Wandabstand des Möbelteiles in rechtwinkliger Anordnung zur Verstellkurbel gelagert sind. Dabei soll in einer vorzugsweisen Bauform die Verstellkurbel mit einer Verzahnung versehen «ein, in welche die den Wandabstand des Möbelteiles beeinflussende Verstellspindel eingreift. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die VerBtellkurbel in axialer Richtung von einem Gewindebolzen geführt wird, der ein in Eingriff mit der die Höhenlage des Möbelteiles regelnden Verstellspindel stehendes Ritzel trägt. Ebenso empfiehlt es sich, daß eine dem Gehäuse für die Verstellspindeln Bowie die Verstellkurbel zugeordnete Montageplatte in die jeweilige Seitenwand des Möbelteiles formschlüssig einzulassende Befestigungselemente aufweist und gegebenenfalls zusätzlich mit dem Oberboden und der Rückwand des Möbelteiles verschraubt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen im einzelnen:
|i
- 3 - 75/466
, Pig. 1 die perspektivische Darstellung einer an der
Rückwand eines MÖbeltoiles angebrachten Aufhängevorrichtung,
Pig. 2 die Innenansicht des Möbelteiles mit der hinter der Möbelrückwand befindlichen Aufhänge
vorrichtung aus Pig. 1,
Pig. 3 die Ansicht A der in Pig. 1 wiedergegebenen
Aufhängevorrichtung mit einer das im Vertikalschnitt gezeichnete Möbelteil tragenden Wandbefestigung,
Pig. 4 einen Ausschnitt der Pig. 3 in anderer Stellung der Aufhängevorrichtung und somit des Möbelteiles gegenüber der Wandbefestigung, und Pig. 5-8 verschiedene Befestigungsmöglichkeiten der
Aufhängevorrichtung am Möbelteil.
Aus Pig. 1 bis 3 ist eine hintere obere Ecke des zur Wandaufhängung bestimmten Möbelteiles 1 ersichtlich, in der dessen rechte Seitenwand 2, sein Oberboden 3 und die ■it beiden verbundene Rückwand 4 zusammenstoßen. Hinter der Rückwand 4 des Möbelteiles 1 ist das mit einer Montageplatte 5 versehene Gehäuse 6 der zur Beschreibung gelangenden Aufhängevorrichtung 7 angebracht. Seine Befestigung am Möbelteil 1 erfolgt mittels der in die Seitenwand 2 und den Oberboden 3 bzw. die Rückwand 4
I I · ·
I · II«
75/466
•ingedrehten Holzschrauben 8 und 9 sowie außerdem durch •in der Montageplatte 5 zugeordnetes zylindrisches Befestigungselement 10, das von der rückwärtigen Stirnfläche der Seitenwand 2 formschlüssig in diese eingelassen ist und von einer weiteren bis in die Seitenwand reichenden Holzschraube 11 durchsetzt wird.
Innerhalb des Gehäuses 6 der Aufhängevorrichtung 7 befindet sich eine im montierten Zustand der Aufhängevorrichtung 7 senkrecht stehende drehbare Verstellkurbel 12, die einen nach unten gerichteten Stützzapfen 13 trägt, mit der sie gemäß Fig. 3 eine als Wandbefestigung 14 dienende Holzprofilleiste dieser aufsitzend hintergreift. Auf dem Umfang ihres sich vorwiegend im Gehäuse 6 erstreckenden Abschnittes ist sie mit einer Verzahnung versehen, auf die eine in rechtwinkliger Anordnung zu ihr im Gehäuse 6 gelagerte Versteilspindel 16 einwirkt. Ferner wird die Verstellkurbel 12 in axialer Richtung von einem Gewindebolzen 17 geführt, auf dem sich ein in Eingriff mit einer zweiten Versteilspindel 18 stehendes Ritzel 19 befindet.
Die beiden Verstellspindeln 16 und 18 sind in der aus den Fig. 2 und 3 hervorgehenden weise vom Sehrankixmer-en her zu betätigen, indem sie jeweils als Kreuzschlitze
- 5 - 75/466
ausgebildete Werkzeugauf nahmen 20 und 21 "besitzen, die durch, in der Rückwand 4 des Möbelteiles 1 vorgesehene Bohrungen 22 und 23 zugänglich sind. Hierbei läßt sich mit Hilfe der oberen Verstellspindel 18 dadurch die Höhenlage des Möbelteiles 1 gegenüber der Wandbefestigung 14 verändern, daß der von ihr in Umdrehungen versetzte Gewindebolzen 17 die Verstellkurbel 12 im Gehäuse 6 herauf- oder herunterschraubt und aufgrund dieser Bewegung das Möbelteil 1 entweder angehoben öder abgesenkt wird. Die untere Verstellspindel 16 hat dagegen die Aufgabe, die Verstellkurbel 12 über die Verzahnung 15 im Gehäuse 6 zu verschwenken und somit wie in Fig. 4 Cen Wandabstand des Möbelteiles 1 zu verändern.
Um der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 7 eine möglichst große Tragfähigkeit zu verleihen, ist es erforderlich, auch ihre Verbindung mit dem Möbelteil 1 optimal zu gestalten. Für diesen Zweck gibt es zunächst die in Fig. 5 nochmals verdeutlichte Möglichkeit der Verwendung eines in eine Ausnehmung 24 der Seitenwand 2 des Möbelteiles 1 paßgenau einzulassenden Befestigungselementes 10, das unmittelbar an die Montageplatte 5 der Aufhängevorrichtung 7 angeformt ist. Hierdurch dringt die ihm zugeordnete Holzschraube 11 entsprechend Fig. 6 bis hinter den gefährdeten Querschnitt 25 der
- 6 - 75/466
Seitenwand 2 in diese ein, was die Festigkeit der Verbindung erhöht. Eine andere Möglichkeit "besteht nach Fig. 7 in der Anbringung eines von dar Montageplatte 5 ausgehenden und parallel zur Rückwand 4 des Möbelteiles 1 in die Seitenwand 2 eingesetzten, mit einer Bohrung 26 versehenen Bolzens 27, durch άβη sodann eine Holzschraube 28 in die Seitenwand 2 einzuführen wäre. Ebenso könnte man auch eine Holzschraube 29 gemäß Pig. 8 unter Benutzung der dort gezeigten Eckbohrung 30 den gefährdeten Querschnitt 25 der Seitenwand 2 überwinden lassen.
Die vorgenannten Maßnahmen bewirken zusätzlich, daß mit der beanspruchten Aufhängevorrichtung die heute geltenden Sicherheitsbestimmungen für Möbel eingehalten werden können.

Claims (4)

1. Aufhängevorrichtung für Möbelteile, mit deren Hilfe sich sowohl die Höhenlage als auch der Wandabstand des aufgehängten Möbelteiles stufenlos verändern läßt,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem hinter der Rückwand (4) des Möbelteiles (1) anzubringenden Gehäuse (6) jeweils auf eine im montierten Zustand der Aufhängevorrichtung (7) senkrecht stehende, einen zur Aufnahme durch die Wandbefestigung (14) bestimmten Stützzapfen (13) tragende drehbare Verstellkurbel (12) einwirkende, vom Schrankinneren her zu betätigende Verstellspindeln (16, 18) für die Höhenlage und den Wandabstand des Möbelteiles (1) in recht-
- 2 - 75/466
winkliger Anordnung zur Verstellkurbel (12) gelagert sind»
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Yerstellkurbel (12) mit einer Verzahnung (15) versehen ist, in welche die den Wandabstand des Möbelteiles (1) beeinflussende Verslellspindel (16) eingreift.
3· Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellkurbel (12) in
axialer Richtung von einem Gewindebolzen (17) geführt wird, der ein in Eingriff mit der die Höhenlage des Möbelteiles (1) regelnden Verstellspindel
(18) stehendes Ritzel (19) trägt.
4. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Gehäuse (6) für die Verateilspindeln (16, 18) sowie iie Verstellkurbel (12) zugeordnete Montageplatte Γ5) in die jeweilige Seitenwand (2) des Möbelteiles (1) formschlüssig einzulassende Befestigungselemente (1O)
aufweist und gegebenenfalls zusätzlich mit dem Oberbodsn (3) und der Rückwand (4) des Möbelteiles (1)
verechraubt ist.
DE19797924111U 1979-08-24 1979-08-24 Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile Expired DE7924111U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934260 DE2934260A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924111U1 true DE7924111U1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6079204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924111U Expired DE7924111U1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile
DE19792934260 Granted DE2934260A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934260 Granted DE2934260A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT371680B (de)
DE (2) DE7924111U1 (de)
IT (1) IT1209736B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931370A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Miele & Cie Mehrdimensional verstellbarer beschlag fuer haengeschraenke oder -regale
WO2013174384A2 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Tvilum Aps Assembly fitting

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20080072A1 (it) * 2008-10-06 2010-04-07 Livenza Ferramenta Srl Metodo di montaggio per attaccaglie e relativa attaccaglia

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724262U1 (de) * 1977-08-04 1978-04-27 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931370A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Miele & Cie Mehrdimensional verstellbarer beschlag fuer haengeschraenke oder -regale
WO2013174384A2 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Tvilum Aps Assembly fitting
WO2013174384A3 (en) * 2012-05-25 2014-01-16 Tvilum Aps Assembly fitting

Also Published As

Publication number Publication date
IT8004831A0 (it) 1980-07-18
ATA292580A (de) 1982-12-15
DE2934260C2 (de) 1990-05-23
AT371680B (de) 1983-07-25
DE2934260A1 (de) 1981-03-26
IT1209736B (it) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545329B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
EP0279337A1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
AT401460B (de) Befestigungseinrichtung für laufschienen von schubladen-ausziehführungen
EP0285914B1 (de) Duschabtrennung
AT521365B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels
DE7924111U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile
EP0503234A1 (de) Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall
DE3121869A1 (de) Haltekonsole zur loesbaren anbringung von gegenstaenden an einer wandschiene
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE2717169C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE2934261A1 (de) Wandaufhaengung fuer moebelteile
AT396731B (de) Schublade
EP0868868B1 (de) Halterung für eine Frontverkleidung eines Schranks, mit mindestens einem verstellbaren Haltepunkt
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE102020122696B4 (de) Möbelkomponente
DE19648404C2 (de) Vorhangstange
DE8331921U1 (de) Handtuchhalter
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
DE2122473C3 (de) Zentralverriegelung für mehrere in einem Schrank übereinander angeordnete Schubladen
AT328653B (de) Ausziehfuhrung fur schubladen od.dgl.
AT406110B (de) Sockelfuss zur bodenseitigen abstützung von möbeln
DE1658933C (de) Vorrichtungen zum Befestigen einer Wandtafel aus Holz einer versetzbaren Trennwand zwischen Boden und Decke eines Gebäudes
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten