DE7920770U1 - Armatur fuer pflanzenschutz-spritzgeraete - Google Patents

Armatur fuer pflanzenschutz-spritzgeraete

Info

Publication number
DE7920770U1
DE7920770U1 DE19797920770 DE7920770U DE7920770U1 DE 7920770 U1 DE7920770 U1 DE 7920770U1 DE 19797920770 DE19797920770 DE 19797920770 DE 7920770 U DE7920770 U DE 7920770U DE 7920770 U1 DE7920770 U1 DE 7920770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
servo device
fitting according
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797920770
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Holder & Co 7418 Metzingen GmbH
Original Assignee
Gebr Holder & Co 7418 Metzingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Holder & Co 7418 Metzingen GmbH filed Critical Gebr Holder & Co 7418 Metzingen GmbH
Priority to DE19797920770 priority Critical patent/DE7920770U1/de
Publication of DE7920770U1 publication Critical patent/DE7920770U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

- 3 -HÖGER - STELLRECMTi-bRIESSBACH:- HAECKER BOE
PATlNTANWALTE IN »TUTT»»Rt
A 43 600 b Anmelder: Gebrüder Holder
b - 135 GnbH ft Co.
10. Juli 1979 Stuttgarter Str.40-46
74)0 Metzingen
Beschreibung Armatur für Pflanzenschutz-Spritzgeräte
Die Erfindung betrifft eine Armatur für Pflanzenschutz-Spritz- bzw. Sprühgeräte, deren Düsen sich über eine Rücksaugeinrichtung der Armatur entleeren lassen, wenn sie ausser Betrieb gesetzt werden.
Pflanzenschutz-Spritzgeräte dieser Art werden üblicherweise hinten an einen Schlepper angebaut, weshalb sich der Fahrer umdrehen und nach hinten beugen muss, um das Spritzgerät ganz oder teilweise aus- oder einzuschalten und die RUcksaugeinrichtung in Betrieb zu setzen, damit ein Nachtropfen der Spritz- oder Sprühdüsen vermieden wird. Deshalb gibt es schon Armaturen für Pflanzenschutz-Spritzgeräte, bei denen die normalerweise mit einem Handschalthebel versehenen Ventile zum Abschalten einzelner Spritzdüsengruppen durch fernbediente Magnetventile ersetzt wurden und an die Stelle des normalerweise gleichfalls handbetätigten Druckregelventils ein durch einen elektrischen Getriebemotor fernbedienbares Ventil trat. Bei diesen bekannten Armaturen liegt hinter der Rücksaugdüse für die zu den Spritzdüsen führende Austrageleitung ein im Spritzbetrieb geschlossenes Kugelventil, welches durch einen Bandhebel geöffnet werden kann, um die Rücksaugdüse wirksam werden zu lassen - die von der Pumpe des Spritzgeräts geförderte Flüssigkeit strömt dann von der Rücksaugdüse direkt in eine zum Tank
10. JuIi 1979
des Spritzgeräts führende Rücklaufleitung, wobei die Rücksaugdüse wie eine Wasserstrahlpumpe wirkt und die Austragsleitung samt den Spritzdüsen enLieert. Das der Rücksaugdüse zugeordnete Kugelventil erlaubt also eine zentrale | Abschaltung aller Spritzdüsen, so daß das Kugelventil z.B. I stets am Feldanfang und am Feldende durch Umlegen des erwähnten Handhebels betätigt wird.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Armatur für Pflanzenschutz-Spritzgeräte bzw. -Sprühgeräte zu schaffen, durch die vermieden wird, daß sich der Fahrer eines Pflanzenschutz- Spritzgeräts umdrehen und nach hinten beugen muss, wenn er den Spritz- bzw. Sprühvorgang, | z.B. am Feldende, beenden will. Bei einer Armatur, die |
i eine RUcksaugdüse für die Austrageleitung und einen insbesondere als Kugelventil ausgebildeten Absperrhahn für eine in Verlängerung der Rücksaugdüse angeordnete Rücklaufleitung aufweist, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine fernbedienbare Servovorrichtung zur Betätigung des Absperrhahns vorgesehen wird, wobei diese Servovorrichtung insbesondere aus einem Elektro-Getriebemotor besteht. Bei einer solchen Armatur kann der Fahrer ferngesteuert den Spritzvorgang an allen Düsen durch Betätigung der servobetätigten Rücksaugeinrichtung ein- und abschalten, so daß beim Abschalcen ein Nachtropfen an den Düsen vermieden wird.
Zweckmäßigerweise wird man auch die Ventile zum Ein- und Ausschalten einzelner Spritzdüsen oder von Spritzdüsen-
λ 43 600 b
b - 135
10. Juli 1979
9ruppen mit fernbedienbaren Servovorrichtungen versehen und insbesondere als Magnetventile ausbilden. Um dann ohne einen grossen Steuerungsaufwand zu vermeiden, daß das Abschalten von einzelnen Düsen oder von Düsengruppen zu einem Druckanstieg an den anderen Düsen führt, wird ferner empfohlen, die Ventile zum Ein- und Ausschalten von Spritzdüsen bzw. Spritzdüsengruppen als sog. Gleichdruck-Ventile auszubilden; solche Gleichdruck-Ventile sind bekannt; sie führen beim Schließen eines Ventils dazu, daß die entsprechende Flüssigkeitsmenge über eine Rückführleitung wieder in den Tank gefördert wird, so daß ein Druckanstieg an den geöffneten Ventilen vermieden
ί wird·
Um schließlich sämtliche Funktionen der Armatur fernsteuern zu können, wird ferner vorgeschlagen, eine fernbedienbare Servovorrichtung für das Druckregelventil zum Einstellen des Drucks an den Spritzdüsen vorzusehen, üblicherweise besitzen diese Druckregelventile eine Druckfeder mit einem über ein Gewinde einstellbaren Widerlager, so dass empfohlen wird, die Servovorrichtung als Elektrogetriebemotor auszubilden, der mit dem Widerlager für die Druckfeder verbunden ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Armatur; es zeigen:
a 43 600 b ·:::::. b - 135 .· : : ·-: 6: -;
10. Juli 1979
Flg. 1 eine Seitenansicht der Armatur, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2
und 3 Schnitte gemäß den Linien 2-2 und 3-3 in Fig.l durch ein erfindungsgemäßeü, fernbedienbares Gleichdruckventil.
Cis in Fig.l dargestellte Armatur besitzt ein mehrteiliges Gehäuse mit den Gehäuseteilen 10, 12 und 14, die auch räumlich voneinander getrennt angeordnet sein könnten. Das Gehäuseteil 10 besitzt einen Anschlußstutzen 16, i.. den die nicht dargestellte Pumpe des Spritzgeräts die Flüssigkeit fördert. In dem Anschlußstutzen 16 ist ein Düsenkörper 18 angeordnet, welcher in einen Gehäuseraum 20 mündet. In Verlängerung des Düsenkörpers 18 ist im Gehäuseteil 10 ein Kugelventil 22 angeordnet, dessen Ventilbohrung 22a bei geöffnetem Ventil koaxial zum Düsenkörper 18 verläuft. An den Gehäuseteil IO ist ein Elektrogetriebemotor 26 angebaut, dessen Abtriebswelle 26a mit dem Ventilglied des Kugelventils 22 verbunden ist. Schließlich besitzt das Gehäuseteil 10 noch eine Riicklauföffnung 28, die unmittelbar mit dem nicht dargestellten Tank für die zu verspritzende oder versprühende Flüssigkeit verbunden ist.
Eine Querbohrung 30 des Gehäuseteils 10 mündet in eine Querbohrung 32 des Gehäuseteils 12, welches das Druckregelventil 34 aufnimmt. Das letztere besitzt einen Ventilsitz 34a, einen Ventilkörper 34b, eine Druckfeder 34c und einen
a 43 600 fa ·:::::.·
b - 135 .·:::·.ΐ _·
10. Juli 1979 "
Elektrogetriebemotor 36 zur Einstellung eines Widerlagers 34d für die Druckfeder 34c. Dadurch kann die Größe des Druckabfalls über das Druckregelventil 34 eingestellt werden, was gleichzeitig bedeutet, daß sich auf diese Weise der Druck in der Querbohrung 32 des Gehäuseteils 12 einstellen läßt. Derjenige Teil der Flüssigkeit, welcher das Druckregelventil 34 passiert, gelangt über eine weitere Querbohrung 38 wieder in das Gehäuseteil IO und in dessen Rücklauföffnung 28.
Die Querbohrung 32 mündet in einen Längskanal 50 des Gehäuseteils 14, von dem mehrere Querkanäle 52 und 54 abzweigen. Jedes Paar von Querkanälen 52, 54 gehört zu einem sog. Gleichdruckventil 56, dessen Aufbau anhand der Figuren 2 und 3 erläutert werden wird. Von den Gleichdruckventilen 56 führen Leitungen 58 zu den Spritzdüsen oder zu Spritzdüsengruppen; ferner sind die Gleichdruckventile über einstellbare Drosseln 60 mit einer Rücklaufleitung 62 verbunden, die zum Tank des Spritzgeräts führt.
Jedes der Gleichdruckventile besteht im wesentlichen aus einem Magnetventil 64 und aus einem Kompensationsventil 66, die so ausgebildet sind, daß das Kompensationsventil den Durchfluss zur Rücklaufleitung 62 freigibt, wenn das zugeordnete Magnetventil 64 geschlossen ist, während das Kompensationsventil beim öffnen des Magnetventils schließt.
a 43 600 b .'::.*.:
10. JuIi 1979
Diese beiden Zustände sind in den Fig. 2 und 3 so detailliert dargestellt, daß es sich erübrigt, den Aufbau der Gleichdruckventile im einzelnen zu beschreiben. In diesen Figuren ist das Ventilglied des Magnetventils 64 mit 64a bezeichnet, der das Ventilglied betätigende Elektromagnet mit 64b.
Im Falle einer räumlichen Trennung gewisser Baugruppen der erfindungsgemäßen Armatur empfiehlt es sich, die Gleichdruckventile 56 mit dem Gehäuseteil 14 von den miteinander verblockten Gehäuseteilen 10 und 12 zu trennen.

Claims (5)

DH.-ING. OIPL.-INS.M. SC. "..'·. . '01PlI-VtJr1-. DR.| I . * * . OIPI—PHYS. ttPL.-PHYS.OA. HÖGER - STELLRECMTJ-isRIESSBACH:- HAECKER BOEHMI PATENTANWÄLTE IN STUTTGART A 43 6OO b Anmelder: Gebrüder Holder b - 135 GmbH & Co. 10. Juli 1979 Stuttgarter Str.40-46 7430 Metzingen Schutzansprüche :
1. Armatur für Pflanzenschutz-Spritzgeräte, mit einer Rücksaugdüse für die Austragsleitung und einem insbesondere als Kugelventil ausgebildeten Absperrhahn für eine in Verlängerung der Rücksaugdüse angeordnete Rücklaufleitung, gekennzeichnet durch eine fernbedienbare Servovorrichtung (26) zur Betätigung des Absperrhahns (22).
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Servovorrichtung aus einem Elektromotor und einem Getriebe besteht.
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, mit Ventilen zum Ein- und Ausschalten von Spritzdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (56) mit fernbedienbaren Servovorrichtungen (64b) versehen und insbesondere als Magnetventile ausgebildet sind.
4. Armatur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit einem Druckregelventil zum Einstellen des Drucks an den Spritzdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (34) mit einer fernbedienbaren Servovorrichtung (36) versehen ist.
A 43 600 b
b - 135
10. JuIi 1979
5. Armatur nach Anspruch 4, deren Druckregelventil eine Druckfeder mit einem über ein Gewinde einstellbaren Widerlager aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Servovorrichtung aus einem
Elektro-getriebemotor (36) besteht, der mit dem Widerlager (34d) verbunden ist.
DE19797920770 1979-07-20 1979-07-20 Armatur fuer pflanzenschutz-spritzgeraete Expired DE7920770U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920770 DE7920770U1 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Armatur fuer pflanzenschutz-spritzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920770 DE7920770U1 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Armatur fuer pflanzenschutz-spritzgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920770U1 true DE7920770U1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6705921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797920770 Expired DE7920770U1 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Armatur fuer pflanzenschutz-spritzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7920770U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121619A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 ALTEK Gesellschaft für allgemeine Landtechnik mbH, 7407 Rottenburg-Hailfingen Schaltventil, insbesondere 3/2-wegeventil
DE3227116A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Debreceni Mezögazdasági Gépgyártó és Szolgáltató Vállalat, 4001 Debrecen Stroemungsregelventil fuer fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121619A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 ALTEK Gesellschaft für allgemeine Landtechnik mbH, 7407 Rottenburg-Hailfingen Schaltventil, insbesondere 3/2-wegeventil
DE3227116A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Debreceni Mezögazdasági Gépgyártó és Szolgáltató Vállalat, 4001 Debrecen Stroemungsregelventil fuer fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
DE3123740A1 (de) Oeldruckregelventil
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE202011050396U1 (de) Zuführeinrichtung zur Bedüsung eines Werkzeugs eines handhaltbaren Motorarbeitsgerätes und ebensolches Motorarbeitsgerät
DE102014116420A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse
DE2509679C3 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE7920770U1 (de) Armatur fuer pflanzenschutz-spritzgeraete
DE102008044425B3 (de) Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage
DE2423002A1 (de) Foerderleitung fuer unter druck stehende, vorzugsweise gasfoermige medien, mit einem druckminderer und mindestens einem absperrventil
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE3710830C2 (de)
EP0499069A1 (de) Mischvorrichtung zur Verarbeitung flüssiger Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere Polyurethan
DE19521536A1 (de) Spritzeinrichtung zur kombinierten Hochdruck/Niederdruck-Reinigung
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE3220081C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
DE102017126351A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2248007B2 (de) Traenkeinrichtung
DE3537082A1 (de) Ventilarmatur
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
AT396814B (de) Baugruppe mit einem absperrhahn und einem sicherheitsventil für eine hydraulikleitung bei einem wasserheizgerät
EP1954867A1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
DE4031299C2 (de) Kaffeemaschine
DE2743589A1 (de) Spritzpistole fuer zwei-komponenten- kunststoff
CH693928A5 (de) Reinigungssystem.