DE7920486U1 - Vorrichtung zum messen der schliess- und zuhaltekraft an druck- und spritzgiessmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum messen der schliess- und zuhaltekraft an druck- und spritzgiessmaschinen

Info

Publication number
DE7920486U1
DE7920486U1 DE19797920486 DE7920486U DE7920486U1 DE 7920486 U1 DE7920486 U1 DE 7920486U1 DE 19797920486 DE19797920486 DE 19797920486 DE 7920486 U DE7920486 U DE 7920486U DE 7920486 U1 DE7920486 U1 DE 7920486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
measuring
measuring element
points
locking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797920486
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Kunststofftechnik Wiehe GmbH
Original Assignee
Mannesmann Demag Kunststofftechnik Wiehe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Demag Kunststofftechnik Wiehe GmbH filed Critical Mannesmann Demag Kunststofftechnik Wiehe GmbH
Priority to DE19797920486 priority Critical patent/DE7920486U1/de
Publication of DE7920486U1 publication Critical patent/DE7920486U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device

Description

G 79 2o 486.7 Mannesmann Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung der Mannesmann Oeraag Aktiengesellschaft Rennweg 37, D - 85oo Nürnberg 19 678/3 2o/h
Vorrichtung zum Messen der Schließ- und Zuhaltekraft an Druck- und Spritsgießmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Werkzeug-Schließ- und Zuhaltekraft an Druck- und . Spritzgießmaschinen/ deren Schließeinrichtung einen Kniehebelmechanismus aufweist/ bei dem eine elastische Verformung an einem Teil der Schließeinrichtung als Maß für die Schließ- und Zuhaltekraft ermittelt wird.
Die am Werkzeug wirkende Zuhaltekraft an Druck- und Spritzgießmaschinen bestimmt wesentlich die Qualität des Spritzlings. Liegt sie nämlich nicht ausreichend hoch über der Auftriebskraft im Werkzeug, dann besteht eine Neigung zum "atmen" des Werkzeuges in der Trennebene , das zur Gratbildung am Spritzling führt. Da die Schließ- und Zuhaltekraft sich während des Betriebes der Maschine+verändern kann, ist es notwendig, sie fortwährend zu überwachen, um gegebenenfalls Korrekturen in der Einstellung der Werkzeughöhe vornehmen zu können. Es ist bekannt, die Schließ- und Zuhaltekraft durch Dehnmeßstreifen zu messen, die an den Holmen der Gießmaschine angeordnet sind. Dieses Verfahren ist jedoch deshalb nachteilig, weil - wie sich gezeigt hat- die Kräfteverteilung in den Holmen oft nicht gleichmässig ist, z.B. infolge nicht paralleler Werkzeugflächen, sodaß die Messung nur- an einem Holm.zu unrichtigen Rückschlüssen über die tatsächliche Höhe der Schließ- und Zuhaltekraft führt. Eine Messung an allen vier
+durch Tenperatureinf Ifisse *
Holmen der Gießmaschine mittels daran angeordneter Dehnmeßstreifen und eine Umrechnung der ggf. unterschiedlichen Meßwerte auf die wirkende Gesamtkraft ist aber ausgesproche-n aufwendig und umständlich.
Ein weiterer Nachteil der Messung der elastischen Dehnung an den Holmen, sei es mittels Dehnmeßstreifen oder mittels anderer Meßwertaufnehmer, besteht darin, daß der an den Holmen zur Verfügung stehende Platz für uds Anbringen der Meßwertgeber ausgesprochen beschränkt ist. Denn die zur Verfügung stehende Holmlänge wird beim Schließen und öffnen des Werkzeuges weitgehend von der beweglichen Werkzeugaufspannplatte überfahren. Deshalb besteht auch immer die Gefahr, daß die Meßvorrichtung beschädigt wird.
Es ist auch bereits bekannt, die Schließ- und Zuhaltekraft durch unmittelbare Messung der Abstandsänderung zwischen den Werkzeugaufspannplatten zu ermitteln. Auch diese Meßmethode ist jedoch nicht einwandfrei, weil die Werkzeugaufspannplatten sich unter der auftretenden Belastung verformen, wobei die Verformung jedoch abhängig von der Werkzeuggrösse ist. Um deshalb die tatsächlich auftretende Zuhaltekraft ermitteln zu können, wäre für jede Werkzeuggrösse bei diesem Meßverfahren eine neue Eichung erforderlich.
Gemeinsam ist den bekannten Meßverfahren, daß die zur Messung herangezogenen elastischen Verformungen der entsprechenden Teile des Schließeinrichtung sehr klein sind, sodaß die Einstellung und Eichung verhältnismässig schwierig ist und die Messungen mit einem vergleichsweise hohen Fehler belastet sein können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Meßverfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung vorzuschlagen, bei denen durch Messung einer elastischen Verformung an einem Teil der Schließeinrichtung ein weitgehend genauer
·· ·· r» Jt · ■·
·· -* ca lie- a « ···
• · I · · I
• I I «I
Rückschluß auf die tatsächlich auftretende Schließ- und Zuhc'ltekraft am Werkzeug gezogen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß als Maß für die Schließ- und Zuhaltekraft eine Verformung an der Endplatte ermittelt wird, an der sich der Kniehebelmechanismus und die Holme abstützen.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß an der Endplatte aufgrund der durch die Holme einerseits und durch den Kniehebelmechanismus andererseits eingeleiteten Kräfte eine Biegeverformung auftritt, die der auftretenden Zuhaltekraft direkt proportional ist, wobei eine ggf. unterschiedliche Kraftbeaufschlagung der vier Holme sich in der Grosse der Biegeverformung ausprägt. Das Meßergebnis ist somit unabhängig von einer ungleichen Kraftverteilung der Zuhaltekraft, damit auch unabhängig von Einflüssen, die durch Höhe und Eigensteifigkeit des Werkzeuges bedingt sind, weil diese keine Verformungsauswirkungen an der Endplatte mehr haben.
Ein wesentlicher Vorteil besteht weiterhin darin, daß die Biegeverformung der Endplatte verhältnismässig groß ist, sodaß sogar die Durchwölbung der Endplatte als Meßwert gewählt werden könnte. Vorteilhafter ist es jedoch, eine Distanzänderung zwischen zwei Punkten der Endplatte als Meßwert zu ermitteln, da sich aufgrund der auf die Endplatte wirkenden Kräfte die Bereiche der Endplatte, in denen die Anlenkstellen des Kniehebelmechanismus liegen, voneinander entfernen und diese Distanzänderung, wie sich gezeigt hat, erheblich grosser als beispielsweise diejenige elastische Längenänderung ist, die man unter den auftretenden Zugkräften an den Holmen messen kann. Es ist daher möglich, als Maß für die Schließ- und Zuhaltekraft die Änderung des Abstandes zwischen zwei Punkten der Endplatte zu ermitteln, deren Verbindungslinie zumindest angenähert radial verläuft.
Vorteilhafterweise wird die Änderung des Abstandes zwischen zwei Punkten der Endplatte ermittelt, welche jeweils im Bereich der beiden Anlenkstellen des Kniehebelmechanismus an der Endplatte liegen. Denn diese Abstandsänderung und damit der ermittelte Meßwert sind am grössten. Es bestehen daher keine Einstell- und Eichschwierigkeiten, und es hat sich gezeigt, daß der Meßfehler bei der Ermittlung der Zuhaltekraft bei dem erfindungsgemässen Verfahren nur in der Grössenordnung von 1,5 % liegt.
Von Vorteil ist weiterhin, daß die Endplatte ein an der Gießmaschine verhältnismässig leicht zugängliches Bauteil ist, das sich außerhalb des Manipulationsbereiches der Bedienungsperson und auch außerhalb der Schließeinrichtung selbst befindet. Somit besteht nicht die Gefahr einer Beschädigung der Meßvorrichtung, und die Meßvorrichtung beeinträchtigt auch nicht den Zugang zu den Bedienungselementen der Gießmaschine.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Messen der Werkzeugschließ- und Zuhaltekraft ist an einer Schließeinrichtung vorgesehen, die einen sich zwischen einer Werkzeugaufspannplatte und einer Endplatte abstützenden Kniehebelmechanismus aufweist, und besitzt ein Meßelement, das eine elastische Verformung an einem Teil der Schließeinrichtung ermittelt und in eine analoge Grosse als Maß für die Schließ- und Zuhaltekraft umwandelt. Erfinduncfsgemäß ist das Meßelement an der Endplatte angeordnet und ermittelt deren elastische Verformung.
Das Meßelement kann dabei zwTschen zwei radial bezüglich der Mittelachse der Schließeinrichtung voneinander entfernten Meßpunkten an der Endplatte angeordnet sein und deren Abstandsänderung aufgrund der auftretenden Biegeverformung ermitteln. Es ist aber auch möglich, an der Endplatte ein Verbindungselement, z.B. einen Meßbalken, zwischen zwei zweckmässigerweise verhältnismässig weit
außen liegenden Punkten der Endplatte anzuordnen und die «... .. . ·« -■ ^ -« ·■
• ••■ι « * ■ ft ·»
Abstandsänderung eines weiteren Punktes der Endplatte, näialicn die Durchwölbung, von dem Verbindungselement aus zu ermitteln.
Der grösste Meßweg ist jedoch erzielbar, wenn das Meßelement nach einer weiteren Ausgestaltung zwischen zwei Punkten der Endplatte im Bereich jeweils der Anlenkstellen des Kniehebelmechanismus an der Endplatte angeordnet ist. Die Anlenkstellen des Kniehebelmechanismus an der Endplatte liegen nämlich bezüglich der Achse der Schließeinrichtung außerhalb der Angriffsstelien der Holme an der Endplatte. Einerseits wird dadurch das bei der erfindungsgemässen Meßmethode ausgenützte Biegemoment erzeugt, das zur Biegeverformung der Endplatte führt. Andererseits besteht quer zur Längsachse der Gießmaschine auch hierdurch ein verhältnismässig grosser Abstand zwischen den Meßpunkten, die sich in entgegengesetzter Richtung bei der Verformung bewegen. Die Verformung zwischen diesen Punkten wird umso deutlicher, wenn - wie das üblich ist - die Anlenkstellen des Kniehebelmechanismus an axial zur Werkzeugseite hin vorspringenden Laschen oder Ansätzen der Endplatte angreifen.
Die erfindungsgemässe Meßeinrichtung kann auch auf einfache Weise an bereits bestehenden und im Einsatz befindlichen Gießmaschinen angeordnet werden. In diesem Fall ist an einer Seitenfläche der Endplatte im Bereich einer Anlenkstelle des Kniehebelmechanismus ein sich über die werkzeugabgewandte Stirnfläche der Endplatte hinaus erstreckender Meßbalken befestigt, zwischen dessen freiem Ende und einem radial weiter innen liegenden Punkt der Endplatte das Meßelement angeordnet wird. Der Meßbalken überträgt die Verformung der Endplatte nach hinten, wobei es bei entsprechender Bemessung möglich ist, diese Verformung noch in einem bestimmten Verhältnis zu vergrössern.
Im Rahmen der Erfindung kann praktisch jede eine elastische Verformung aufnehmende Meßmethode eingesetzt werden. Aufgrund des verhältnismässig grossen Verformungsweges bietet sich aber eine Induktiv- oder Kapazitiv-Messung an, deren Meßwert unmittelbar angezeigt und auch zur Einstellung der Werkzeughöhe bei notwendigen Änderungen der Zuhaltekraft ausgenutzt werden kann. Aber auch eine Messung mittels Dehnmeßstreifen oder Piezo-Elementen ist möglich, wenn zwischen den Meßpunkten im Bereich der Anlenkstellen des Kniehebelmechanismus ein durch die Verformung der Endplatte belastbares Element, z.B. ein Dehnstab, angeordnet wird, dessen Verformung bzw. Belastung ermittelt wird. In letzterem Fall muß der Dehnstab so nachgiebig ausgeführt sein, daß er die auftretenden elastischen Verformungen nicht merklich behindert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Seitenansicht einer Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen mit einer ersten Ausführungsform der Meßvorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine zur Fig. 1 analoge Darstellung mit einer zweiten Ausführungsform der Meßvorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 sind die Schließeinrichtung und die damit zusammenwirkenden Teile der Spritzgießmaschine dünn ausgezogen dargestellt, während die eigentliche Meßvorrichtung zur Verdeutlichung dick gezeichnet ist.
Die Spritzgießmaschine" besitzt Holme 1, an deren einem Ende eine feststehende Werkzeugaufspannplatte 2 befestigt ist, während eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte 3 sowie eine Endplatte 4 darauf verschiebbar sind. Die Endplatte 4 stützt sich auf den Holmen 1 über Stellmuttern 5 ab, die ggf. mit einer nicht gezeigten Vorrichtung zur gemeinsamen Verstellung zum Zweck der Einstellung der Werkzeughöhe verbunden sind. Diese Vorrichtung weist beispielsweise eine Zahnkette auf, die über an den Stellmutuern 5 vorgesehene Zahnräder geführt und von einem in Abhängigkeit der gewünschten Werkzeugeinstellung gesteuerten Motor angetrieben ist.
Zwischen den Werkzeugaufspannplatten 2, 3 sind strichpunktiert die Formhälften 6, 7 des Werkzeuges angedeutet.
Auf 3er Rückseite der Endplatte 4 ist ein Hydraulikzylinder 8 befestigt, dessen Kolbenstange 9 durch die Endplatte 4 hindurchgeführt ist und auf den Mittelteil eines im Ganzen mit 1o bezeichneten Kniehebelmechanismus wirkt. Der Kniehebelmechanismus dient sowohl zur raschen Werkzeugschließung als auch ^ur Verrieaelung und Erzeugung der Zuhaltekraft. Die äußeren Lenker 11 des Kniehebelmechanismus 1o sind einerseits an vorspringenden Anlenkaugen 12 der Endplatte 4, andererseits an Anlenkaugen 13 der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 3 angelenkt. Die Anlenkaugen 12 liegen bezogen auf die Kolbenstange 9 - außerhalb der Kraftangriff sstelle der Holme 1 an der Endplatte 4. Durch diese Art der Krafteinleitung in die Endplatte 4 entsteht beim Aufbringen der Zuhaltekraft im Werkzeug ein Biegemoment in der Endplatte 4, das diese in einer Weise verformt, die eine gegenseitige Entfernung der Anlenkaugen 12 voneinander zur Folge hat. Da die in den äußeren Lenkern 11 und in den Holmen 1 auftretenden Kräfte direkt proportional der Zuhaltekraft sind, gilt dies auch für das in der Endplatte 4 wirksame Biegemoment und folgich auch für die dadurch hervorgerufene Biegeverformung.
«11 .O1-, · ■
• »111 ·» I · »·
Zwischen den Anlenkaugen 12 der Lenker 11 ist eine im Ganzen mit 14 bezeichnete Meßvorrichtung angeordnet, deren Meßaufnehmerteil im wesentlichen aus einem Meßstab 15 und einer Spule 16 besteht. Sowohl der Meßstab 15 als auch die Spule 16 sind an den Anlenkaugen 12 gelenkig befestigt. Der Meßstab 15 bildet für die Spule 16 einen Kern, sodaß sich bei auftretenden Verschiebungen zwischen den Anlenkaugen 12 die Lage des Kernes relativ zur Spule 16 und damit auch deren Induktion verändert. Die Induktionsänderung kann mittels eines Meßgerätes 17 - ggf. nach vorheriger Verstärkung - gemessen werden. Durch eine Verbindungslinie mit Pfeil zu den beiden Werkzeughälften 6,7 ist angedeutet, d^.ß der von der Spule 16 gelieferte Meßwert unmittelbar als Istwert zur Einstellung der Werkzeug-Sollhöhe herangezogen werden kann. Hierzu wird - ohne daß dies in der
Zeichnung angegeben ist - der von der Spule 16 gelieferte Istwert der Werkzeugzuhaltekraft in eine Schaltung eingegeben, die diesen Istwert mit dem Sollwert der Werkzeugzuhaitekraft vergleicht und bei Abweichungen davon die obengenannte Vorrichtung zur Verstellung dar Stellmuttern 5 betätigt.
In Fig. 2 sind die Teile der Spritzgießmaschine, da sie unverändert sind, mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.Die Meßvorrichtung 24 ist jedoch bei dieser Ausführungsform^zwischen den Anlenkaugen 12 der Endplatte 4 angeordnet, sondern auf der Außenseite der Endplatte 4, sodaß es möglich ist, -'ie Meßvorrichtung auch bei bereits bestehenden und im Einsatz befindlichen Spritzgießmaschinen nachträglich anzubringen. Hierzu ist an der obenliegenden Seitenfläche der Endplatte 4, die im wesentlichen durch den Vorsprung gebildet wird, in welchem sich das Anlenkauge 12 befindet, ein Meßbalken 26 starr befestigt. Die Befestigungsstelle des Meßbalkens 26 liegt in der Nähe des Anlenkauges 12, d.h. möglichst weit am werkzeugzugewandten Rand der Seitenfläche 25. Das hintere Ende des Meßbalkens 26 erstreckt sich beringfügig über die werkzeugabgewandte Stirnfläche
* IM
t I «
I I1 «ι I «■·
··■ ι ι _ ^'I X · ··
der Endplatte 4 hinaus. Daran ist ein Meßstab 27 angelenkt, der in gleicher Weise mit einer Spule 28 zusammenwirkt, wie dies bei der Fig. 1 erläutert worden ist. Die Spule 28 ist in der Nähe des Mittelpunktes der Endplatte 4 angelenkt. Die bei der Biegeverformung der Endplatte 4 auftretenden Abstandsänderungen zwischen dem freien Ende des Meßbalkens 26 und dem Anlenkpunkt der Spule 28 werden in Induktionsänderungen der Spule 26 umgewandelt, die wieder durch das Meßgerät 17 ermittelt werden können.
Bei dieser Ausführungsform liegt, wie erwähnt, die Meßvorrichtung auf der Außenseite der Endplatte 4, d.h. auch außerhalb der Schutzabdeckung der Spritzgießmaschine, und kann deshalb ohne grundsätzliche Schwierigkeiten nachträglich angebracht werden.

Claims (6)

  1. G 79 2ο 4 86.7
    Mannesmann Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung der Mannesmann Demag Aktiengesellschaft, D - 85oo Nürnberg
    19 678 2o/h Schutzansprüche
    1· Vorrichtung zum Messen der Werkzeug-Schließ- und Zuhaltekraft an Druck- und Spritzgießmaschinen/ deren Schließeinrichtung einen sich zwischen einer Werkzeugaufspannplatte (3). und einer Endplatte (4) abstützenden Kniehebelmechanismus (1o) aufweist, wobei die Werkzeugaufspannplatte (3) und die Endplatte (4) auf Holmen (1) angeordnet sind, mit einem Meßelemenc (15, 16; 27, 28), das eine elastische Verformung ar einem Teil der Schließeinrichtung ermittelt und in eine analoge Grosse als Maß für die Schließ- und Zuhaltekraft umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (15, 16; 27/ 28) an der Endplatte (4) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ ,daß das Meßelement (15, 16; 27, 28) zwischen zwei voneinander entfernten Meßpunkten an der Endplatte
    (4) angeordnet ist, deren Verbindungslinie zumindest angenähert quer zu den Holmen (1) verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement an einem Verbindungselement zwischen zwei Punkten der Endplatte angeordnet ist und die Abstandsänderung eines weiteren Punktes der Endplatte (Durchwölbung) von dem Verbindungselement mißt..
  4. 4.. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet/ daß das Meßelement (15, 16; 27, 28) zwischen zwei Punkten der Endplatte (4) im Bereich jeweils der Anlenkstellen (12) des Kniehebelmechanisraus (1o) an der Endplatte (4) angeordnet ist.
  5. S.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet/ daß das Meßelement (15/ 16; 27/ 28) ein Induktiv- oder Kapazitiv-Weggeber ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4/ dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement in Reihe mit einem elastisch leicht verformbaren Bauteil, z.B. mit einem Dehnstab/ geschaltet und ein Kraftgeber ist.
    7·. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenfläche (25) der Endplatte (4) im Bereich einer Anlenkstelle (12) des Kniehebelmechanismus (1o) ein sich über die werkzeugabgewandte Stirnfläche der Endplatte (4) hinaus erstreckender Meßbalken (26) befestigt ist. und daß das Meßelement (27, 28) zwischen dem freien Ende des Meßbalkens (26) und einem in Richtung zur Mittelachse der Schießeinrichtung weiter innen liegenden Punkt der Endplatte (4) angeordnet ist.
DE19797920486 1979-07-18 1979-07-18 Vorrichtung zum messen der schliess- und zuhaltekraft an druck- und spritzgiessmaschinen Expired DE7920486U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920486 DE7920486U1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Vorrichtung zum messen der schliess- und zuhaltekraft an druck- und spritzgiessmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920486 DE7920486U1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Vorrichtung zum messen der schliess- und zuhaltekraft an druck- und spritzgiessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920486U1 true DE7920486U1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6705820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797920486 Expired DE7920486U1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Vorrichtung zum messen der schliess- und zuhaltekraft an druck- und spritzgiessmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7920486U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020181C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Regelung der Zuhaltekraft
EP0024518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schliess- und Zuhaltekraft an Druck- und Spritzgiessmaschinen
WO2007006496A1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder regeln der schmelzebefüllung von zumindest einer kavität
DE19950534B4 (de) Spritzgießmaschine
EP0674985A1 (de) Formschliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Betrieben derselben
DE102014014232B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Werkzeugatmung
EP1275487B1 (de) Einrichtung zur Kraft- bzw. Drucküberwachung bei Spritzgiessmaschinen
CH638702A5 (de) Einrichtung zur steuerung der formschliesskraft an einer kniehebelspritzgiessmaschine.
DE102017004375B4 (de) Spritzgiessmaschine
DE2814988C3 (de) "Vorrichtung zur Erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren Maschinenteilen auftretenden,im wesentlichen axialen Kraft"
DE3327936C2 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP0574755B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Schliess- und Zuhaltekraft an Druckgiessmaschinen
DE2360780B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Radius eines Werkstückes
DE7920486U1 (de) Vorrichtung zum messen der schliess- und zuhaltekraft an druck- und spritzgiessmaschinen
DE7531870U (de) Formschliesseinrichtung fuer giessmaschinen
DE3429873A1 (de) Einrichtung zur steuerung und/oder begrenzung der formauftriebskraft an spritzgiessmaschinen
EP0717674B1 (de) Holmlose kunststoff-spritzgiessmaschine
DE102017220315B3 (de) Druckgussmaschine mit einer Druckgussform zur Herstellung metallischer Druckgussteile
DE10348562B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiessmaschine
DE10145740C5 (de) Verfahren zum Aufbringen des Schließdruckes auf die geschlossene Form einer Spritzgießmaschine
DE2513329A1 (de) Verfahren zum steuern eines umformprozesses fuer bauteile aus duktilen, insbesondere metallischen werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT395556B (de) Spritzgiessmaschine
DE102015011112B4 (de) Steuervorrichtung einer Spritzgießmaschine mit Funktion zum Einstellen des Gleichgewichts der Holme, und Steuerungsverfahren der Spritzgießmaschine
AT520602A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Formaufspannplatte
EP0779139B1 (de) Einrichtung zum Schliessen und Öffnen einer geteilten Form zum Spritzgiessen von Kunststoff