DE7919989U1 - Kolbenpumpe, insbesondere kolbenunterdruckpumpe mit einer vorrichtung zur radialen abdichtung des kolbens - Google Patents

Kolbenpumpe, insbesondere kolbenunterdruckpumpe mit einer vorrichtung zur radialen abdichtung des kolbens

Info

Publication number
DE7919989U1
DE7919989U1 DE19797919989U DE7919989U DE7919989U1 DE 7919989 U1 DE7919989 U1 DE 7919989U1 DE 19797919989 U DE19797919989 U DE 19797919989U DE 7919989 U DE7919989 U DE 7919989U DE 7919989 U1 DE7919989 U1 DE 7919989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
recess
pump
sealing
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797919989U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19797919989U priority Critical patent/DE7919989U1/de
Publication of DE7919989U1 publication Critical patent/DE7919989U1/de
Priority to IT48678/80A priority patent/IT1127048B/it
Priority to GB8019064A priority patent/GB2054095A/en
Priority to SE8004809A priority patent/SE8004809L/
Priority to FR8015219A priority patent/FR2461129A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • F04B39/042Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod sealing being provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed

Description

• ft ■· *··■ I · · · ·«
Pierburg GmbH & Co. KG
Leuschstraße 1
4040 Neuss
Dichtung für Unterdruckpumpe j
Die vorliegende Neuerung bezieht sich hai Unterdruckpumpen ■
nach dem Kolbenpumpenprinzip, insbesondere zur Anwendung \
in Kraftfahrzeugen zur Unterdruckversorgung eines pneuma- \
tischen Bremskraftverstärkers. Die Neuerung bezieht sich | .insbesondere auf die Abdichtung des Kolbens zum Arbeitszylinder und bietet eine selbsttätige, vom jeweils in der
Pumoe erreichten Unterdruck abhängige Anpassung der Anpreß— ]
kraft des Dichtelementes. * ,
Bei den bisher üblicherweise zur UnterdruckVersorgung der 1
pneumatischen Bremskraftverstärkung verwendeten Kolbenunter- f.
druckpumpen ist eines der gewichtigsten Probleme in der not- I
wendigen Abdichtung des Kolbens zum Zylinder zu sehen. Die |
bisher verbreitetste Lösung verwendet einen O-Ring und §j
einen radial darüber angeordneten Gleit- und/oder Dichtring. Ö
Dabfi hat der O-Ring bzw. ein anderes äquivalentes Element * die Aufgabe, die für die korrekte Dichtwirkung erforderliche Anpreßkraft hervorzurufen. Diese Anpreßkraft wird
durch die Vorspannung des 0—Ringes erzielt und muß sich,
I I I I I 1 I Ii
um eine in allen Betriebsbereichen ausreichende Dichtwirkung zu erhalten, an dem ungünstigsten Betriebszustand orientieren, das bedeutet, daß in den übrigen Zuständen die Anpreßkraft weitaus überdimensioniert ist. Das führt zu unnötig hohem mechanischen Verschleiß des Dichtringes und damit verbundenem Abfall der Dichtwirkung.
Dieses Problem wird durch die vorliegende Neuerung gelöst, indem erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen wird, die eine dem jeweiligen Betriebszustand angemessene Dichtbzw. Anpreßkraft des Dichtringes selbsttätig einstellt. Dadurch verringert sich auch der mechanische Verschleiß des Gleit/Dichtringes, welcher ja die effektive Lebensdauer der Pumpe entscheidend beeinflußt.
Die Neuerung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : schematischer Aufbau einer Kolbenunterdruckpumpe mit neuerungsgemäßer Ausgestaltung der Kolbenabdichtung
Fig. 2 : eine Ansicht des Kolbenbodens hierzu
Fig. 3 : Variante der Kolbenabdichtung
Fig. 4 bis 6 : Ansichten verschiedener Kolbenboden hierzu
Figur 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine Kolbenunterdruckpumpe mit einem Arbeitsraum 1, welcher in bekanner W&ise durch Saugventil 9 und Druckventil 10 mit den jeweils entsprechenden Leitungen und Geräten verbunden ist. Der Arbeitsraum 1 wird durch die Zylinderwand 2 begrenzt«
In dem Arbeitsraum 1 ist beweglich der Kolben 3 vorhanden, welcher in geiegneter Weise oszillierend angetrieben wird; in dem vorliegenden schematischen Bild ist dies durch die Kolbenstange 11 als allgemeingültiges Beispiel dargestellt. Der erfindungsgemäß ausgebi .dete Kolben 3 weist eine umlaufende Ausnehmung 4 auf, über der der elastische rohrförmige Körper 5 angebracht ist und welcher den Raum der Ausnehmung 4 in Richtung der Zylinderwand 2 dicht verschließt. Der rohrförmige Körper 5 ist auf geeignete Weise (z.B. durch Kleben) fest mit dem Kolben 3 verbunden. Der durch die Ausnehmung A und den Körper 5 gebildete Raum ist über
ein oder mehrere Bohrungen 6, welche vorzugsweise symme— ■ trisch auf dem Bohrungskreis verteilt sind, mit der Atmosphäre rechts des Kolbens 3 verbunden. Fest mit dem rohrförmigen Körper 5 verbunden ist der eigentliche Gleit- und Dichtring 7, welcher bei der oszillierenden Bewegung des Kolbens 3 auf der Lauffläche der Zylinderwand 2 gleitet und dabei den Arbeitsraum 1 der Pumpe gegen die auf der anderen Seite des Kolbens 3 herrschende Atmosphäre abdichtet. Durch den im Arbeitsraum 1 erzeugten und auch im Raum 12 herrschenden Unterdruck einerseits und den im Raum 13 und im Raum der Ausnehmung 4 vorhandenen Atmosphärendruck wird eine Druck- _ . differenz über den rohrförmigen Körper 5 herbeigeführt, welche diesen Körper 5 radial nach außen drückt und dadurch den Gleit- und Dichtring 7 dicht zur Anlage auf der Lauffläche 2 bringt. Eine Erhöhung des im Raum 1 wirksamen Unterdruckes führt automatisch zu einer erhöhten Anpressung des Dichtringes 7 an die Lauffläche 2. Dadurch ist sichergestellt, daß in allen Betriebszuständen der Pumpe eine für die erforderliche Dichtwirkung angepaßte ausreichende aber nicht überdimensionierte Anpreßkraft auf den Dichtring 7 wirkt. Dadurch wird der mechanische Verschleiß und gleichzeitig auch die auftretenden Reibverlustleistunqen auf das unvermeidbare Maß reduziert.
Es ist selbstverständlich, daß die Auslegung des elastischen Körpers 5 und des Gleit- und Dichtringes 7 so erfolgt, daß auch im Ausgangszustand, in dem auf beiden Seiten des Kolbens 3 atmosphärischer Druck herrscht, eine durch die Eigenelastizit'it des Körners S und die konstruktiv vorzugebende Vorspannung hervorgerufene Anfjressung des Dichtringes 7 auf die Lauffläche 2 gewährleistet, daß die minimal erforderliche Cichtwirkung j^sichert wird.
Di-ä* in Figur 3 und aen zugehörigen Absichten des Kolbenbodens 4 bis 6 dargestellten Ausführungen zeigen Varianten der unter die vorliegende Erfindung fallende Kolbenabdichtung, welche gegenüber der in Figur 1 dargestellten Form eine Vereinfachunq dor verwendeten Teile als Besonderheit aufweist. Tn erster Linie bezieht sich diese Vereinfachunq auf einen rotationssymmetrisehen Abdichtkörper 8, welcher quasi die in Figur 1 dargestellten Teile,rohrfertiger K"roer 5 und Dichtringe 7 zu einer einheit zusammenfaßt. Dieser Körper 8 ist an seinem dem Arbeitsraum 1 zugewandten Ende fest und dicht mit dem Kolben 3 verbunden, wobei in Figur 3 beispielhaft eine Einklemmung dargestellt ist, jedoch ist eine andere Befestigung möglich. Das andere Ende des Körpers S liegt loss auf dem Kolben 3 auf. Dieser Kolben 3 weist in seinem der Atmosphäre zugewandten Teil eine Auflage für den Körper 8 auf und ist so ausqestaltet, daß die Ausnehmung 4 mit der Atmosphäre verbunden ist. Dabei sind in den Figuren 4, 5 und 6 mögliche Ausgestaltungsvarianten dargestellt, jedoch sind ohne Beeinträchtigung des Erfin« dungsgedankens noch eine Vielzahl weiterer Gestaltungsformen möglich. Tm einzelnen sind dargestellt in Figur 4 Verbindungsbohrungen 6 im Kolben 3 wie bereits in Figur 1 beschrieben. Figur 5 zeigt einen Kolben 3a, welcher zwei oder mehr - beispielhaft gezeigt vier - größere Ausschnitte 14 und entsprechende Stege 15 im Bereich der Auflagefläche für den
K"rper 8 aufweist, wobei die Ausschnitte 14 die Verbindung der Ausnehmung 4 mit der Atmosphäre herstellen. Figur 6 zeigt eine Abwandlung der Figur 5, wobei der Kolben 3b in seinem aunosphsrisehen Teil mit einer Vielzahl von Aussparungen 16 und Stegen 17 ausgebildet ist.
It « t • · t

Claims (2)

Ansprüche
1. ViColbenpumpe, Insbesondere Kolbenunterdruckpumpe mit einer s Vorrichtung zur radialen Abdichtung des Kolbens, j^>
{ dadurch gekennzeichnet, daß
* . a) der Kolben ( 3 ) eine radiale Ausnehmung ( 4 ) aufweist,
b) ein elastischer, rohrförmlger Körper ( 5 ) fest beider
seits der Ausnehmung ( 4 ) mit dem Kolben verbunden ist,
c) dieser Körper ( 5 ) die Ausnehmung ( 4 ) radial abdichtet,
d) auf dem Außenmantel des Körpers ( 5 ) im Bereich der Ausnehmung ( 4 ) ein Dicht- und Gleitring ( 7 ) fest aufgebracht 1st, und
e) der Kolben ( 3 ) so ausgestaltet ist, daß die Ausnehmung ( 4 ) über eine oder mehrere Bohrungen ( 6 ) mit der Atmosphäre verbunden ist.
2.) Kolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Kolben ( 3 ) eine radiale Ausnehmung ( 4 ) aufweist,
b) ein länglicher rotationssymmetrischer elastischer Körper ( 8 ) einerseits fest: und dicht mit dem Kolben ( 3 ) verbunden Ist,
c) dieser Körper ( 8 ) auf dem Kolben ( 3 ) aufliegt,
d) dieser Körper ( 8 ) eine radiale Verstärkung aufweist,
e) diese radiale Verstärkung die Funktion eines Dicht- und Gleitringes erfüllt und den Arbeitsraum ( 1 ) gegen die Atmosphäre abdichtet, und
f) der Kolben ( 3 ) so ausgestaltet ist, daß die Ausnehmung ( -4 ) über eine oder mehrere Bohrungen ( 6 ) oder eine oder mehrere Aussparungen ( 14, 16 ) mit der Atmosphäre verbunden ist.
DE19797919989U 1979-07-12 1979-07-12 Kolbenpumpe, insbesondere kolbenunterdruckpumpe mit einer vorrichtung zur radialen abdichtung des kolbens Expired DE7919989U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797919989U DE7919989U1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Kolbenpumpe, insbesondere kolbenunterdruckpumpe mit einer vorrichtung zur radialen abdichtung des kolbens
IT48678/80A IT1127048B (it) 1979-07-12 1980-05-14 Perfezionamento nelle disposizioni di tenuta per pompe a depressione
GB8019064A GB2054095A (en) 1979-07-12 1980-06-11 Piston seals
SE8004809A SE8004809L (sv) 1979-07-12 1980-06-30 Tetning for vakuumpump
FR8015219A FR2461129A1 (fr) 1979-07-12 1980-07-07 Dispositif d'etancheite pour pompe a piston a depression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797919989U DE7919989U1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Kolbenpumpe, insbesondere kolbenunterdruckpumpe mit einer vorrichtung zur radialen abdichtung des kolbens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7919989U1 true DE7919989U1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6705679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797919989U Expired DE7919989U1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Kolbenpumpe, insbesondere kolbenunterdruckpumpe mit einer vorrichtung zur radialen abdichtung des kolbens

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE7919989U1 (de)
FR (1) FR2461129A1 (de)
GB (1) GB2054095A (de)
IT (1) IT1127048B (de)
SE (1) SE8004809L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102345584A (zh) * 2010-07-23 2012-02-08 美克司株式会社 摆动活塞式压缩机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626157A1 (de) * 1986-08-01 1987-01-22 Wankel Felix Abdichtverfahren
CN101865127B (zh) * 2010-06-22 2012-09-05 三一重工股份有限公司 一种泵送设备及其输送缸活塞
CN104832424A (zh) * 2014-12-19 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 砼活塞及具有其的泵送装置、泵车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102345584A (zh) * 2010-07-23 2012-02-08 美克司株式会社 摆动活塞式压缩机
US9328724B2 (en) 2010-07-23 2016-05-03 Max Co., Ltd. Rocking piston type compressor
CN102345584B (zh) * 2010-07-23 2016-08-03 美克司株式会社 摆动活塞式压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461129B3 (de) 1982-04-16
FR2461129A1 (fr) 1981-01-30
IT8048678A0 (it) 1980-05-14
IT1127048B (it) 1986-05-21
SE8004809L (sv) 1981-01-13
GB2054095A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328559C2 (de) Membranpumpe mit wenigstens zwei Membranen
DE2333432B2 (de) Vorrichtung mit einer Kombination zweier axial gegenüber einander hin- und herbeweglicher koaxial angeordneter Elemente, zwischen denen eine Rollmembran als Dichtung vorhanden ist
EP3183149B1 (de) Elektromotor-pumpenaggregat
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
DE2511516B2 (de) Ringanordnung zur Abdichtung und Lagerffihrung eines Bremszylinderkolbens
CH668629A5 (de) Rohrverschraubung mit beruehrungsdichtung.
DE1124374B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
EP0761967A1 (de) Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
DE3345959C2 (de) Zylinderkopfbefestigungskonstruktion
DE3321362C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3106241C2 (de)
DE7919989U1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kolbenunterdruckpumpe mit einer vorrichtung zur radialen abdichtung des kolbens
DE2155169C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2609817B2 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE2706785C2 (de) Hydraulische Korrekturvorrichtung für eine Bremse
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
EP3172102B1 (de) Pneumatisches regelventil
EP0067239B1 (de) Dichtungsanordnung bei Spaltdichtungen an hydrostatisch gelagerten Kolbenstangen von hydraulischen Belastungszylindern
DE2530097A1 (de) Stangendichtung fuer trockenlauf- kompressoren
EP0347547A2 (de) Ovaler Kolbenring
DE2744292B2 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere Federspeicherbremszylinder in Straßenfahrzeugen
DE2540879B1 (de) Mehrzylinderkolbenpumpe fuer hydraulische anlagen
DE2717297A1 (de) Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe
DE1742675U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines hydraulischen druckes, insbesondere fuer hauptzylinder von fahrzeugen.
DE3246782C2 (de)