DE79194C - Schutzvorrichtung für entzündete, erkrankte oder verwundete Körperstellen - Google Patents

Schutzvorrichtung für entzündete, erkrankte oder verwundete Körperstellen

Info

Publication number
DE79194C
DE79194C DENDAT79194D DE79194DA DE79194C DE 79194 C DE79194 C DE 79194C DE NDAT79194 D DENDAT79194 D DE NDAT79194D DE 79194D A DE79194D A DE 79194DA DE 79194 C DE79194 C DE 79194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diseased
protective device
inflamed
wounded parts
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79194D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. PITSCH, Charlotten bürg;, Joachimsthalerstr. 39
Publication of DE79194C publication Critical patent/DE79194C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/008Appliances for wound protecting, e.g. avoiding contact between wound and bandage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00165Wound bandages not touching the wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00825Plasters special helping devices protection of wound surround
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Vorliegende Erfindung bezweckt, entzündeten, erkrankten oder verwundeten Körpertheilen einen ausreichenden Schutz gegen ä'ufsere Berührung, sowie sonstige ä'ufsere Einflüsse zu gewähren. Die Schutzvorrichtung besteht aus einer Hohlform (Kapsel), welche einen flachen Rand besitzt und auf die erkrankte Stelle gedeckt wird. Durch Pflaster wird die Schutzkapsel auf den den kranken Körpertheil umgebenden Stellen festgehalten.
Die Fig. 1, 3 und 5 bis 7 stellen Schutzkapseln verschiedener Ausführung im Grundrifs dar.
Die Fig. 2, 4 und 6 sind Schnitte der Fig. 1, 3 und 5.
Wie Fig. ι zeigt, besteht solch eine Schutzvorrichtung aus einem Hohlkörper a, welcher mit einem flachen Rande c umgeben ist. Ein der Form des Hohlkörpers entsprechendes Pflaster b wird über die Kapsel selbst gestreift und hält diese auf dem Körper fest.
Unter Umständen ist es zweckmäfsig, die Luft zu der Wunde hinzutreten zu lassen. Infolge dessen kann die Wölbung der..Kapsel mit gitterartigen Durchbrechungen hergestellt werden, wie Fig. 3 und 4 es zeigen. Der eigentliche Hohlkörper hat hier eine ovale Form und dieser entspricht auch der ovale Rand c\ welcher durch ein Pflaster von gleicher Form b1 festgehalten wird.
Um das Ausspülen von Wunden vornehmen zu können, ohne den Hohlkörper von der erkrankten Körperstelle loszulösen, kann die Kapsel α2, Fig. 5 und 6, mit gröfseren Oeffnungen (m); sowie auch kleineren (n) versehen werden.
Die Form des Pflasters b" kann eine andere sein, wie Fig. 5 zeigt, als die der Kapsel selbst.
Ferner ist es durchaus nicht erforderlich, dafs der- zur Befestigung der Kapsel dienende flache Rand c c1 c2 geschlossen ist, vielmehr kann auch derselbe, wie Fig. 7 zeigt, nur aus einzelnen Lappen d bestehen. Ebenso ist es auch nicht erforderlich, dafs die Kapsel mit einem ihrer Form entsprechenden Pflaster festgehalten werden mufs, vielmehr ist eine Befestigungsweise möglich, wie sie Fig. 8 darstellt. Hier wird der auf dem Körper flach aufliegende Rand c durch Pflasterstreifen f festgehalten.
Bei Anwendung derartiger Kapseln, welche zweckmäfsig aus Celluloid sich herstellen lassen, wird jeder intensive Druck auf den Körpertheil vermieden. Durch die Wölbung der Kapsel ist jede unberufene Berührung des erkrankten oder verwundeten Körpertheiles ausgeschlossen, so dafs der Heilprocefs unbeeinflufst vor sich gehen kann. Ein Ablösen der Kapseln, um gewünschtenfalls die Wunde ärztlich zu behandeln, ist nicht erforderlich, da dieselbe, wie Fig. 5 und 6 darstellen, mit einer genügend grofsen Oeffnung versehen sein kann, die den Instrumenten den Zugang zu-der Wunde gestattet. Derartige Oeffnungen können erforderlichenfalls auch mit einem Wundpflaster verschlossen werden.
Das Celluloid läfst sich sinngemäfs auch durch andere Stoffe ersetzen, was besonders
bei den mit siebartiger Wölbung versehenen Kapseln sich als erforderlich herausstellen würde.
Besonders im Kriege würden derartige Kapseln von unschätzbarem Werth sein, da sie zum sofortigen bequemen Schlufs von Schufswunden verwendet werden können. Den inneren Hohlraum würden am zweckmä'fsigsten antiseptische Stoffe oder blutstillende Mittel ausfüllen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Schutzvorrichtung für entzündete, erkrankte oder verwundete Körperstellen, gekennzeichnet durch ein sich auf die Umgebung der zu schützenden Körperstelle flach auflegendes Hohlgefäfs beliebiger Form (a a1 a2) mit geschlossenem oder nur aus Ansätzen (d) bestehendem Rande (c c1 c2) aus durch- oder undurchsichtigem Material, zum Zweck, Geschwüre, Wunden, Abcesse u. s. w. verbandfrei zu halten, die Reinigung (antiseptische) dieser, sowie die Beobachtung des Heilungsprocesses schmerzlos vorzunehmen und jede Berührung der erkrankten Körperstelle zu vermeiden.
    Bei der unter ι. gekennzeichneten Schutzvorrichtung die Anordnung von gitter- oder siebartigen (Fig. 3 und 4) oder auch gröfseren Oeffnungen beliebigen Querschnitts (m n, Fig. 5 und 6) in dem Hohlgefäfs (a a1 a1), zum Zweck einer Luftcirculation, sowie ein öfteres Ausspülen der Wunde vornehmen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79194D Schutzvorrichtung für entzündete, erkrankte oder verwundete Körperstellen Expired - Lifetime DE79194C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79194C true DE79194C (de)

Family

ID=351846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79194D Expired - Lifetime DE79194C (de) Schutzvorrichtung für entzündete, erkrankte oder verwundete Körperstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79194C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077375B (de) * 1955-05-16 1960-03-10 Dr Med Heinrich Brockmann Wundschliesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077375B (de) * 1955-05-16 1960-03-10 Dr Med Heinrich Brockmann Wundschliesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278360A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von medizinischen Handinstrumenten sowie Handgeräten für die Haar- Haut- bzw. Körperpflege
DE102007002721A1 (de) Haltevorrichtung
DE79194C (de) Schutzvorrichtung für entzündete, erkrankte oder verwundete Körperstellen
EP0682499B1 (de) Testpflaster zur epicutanen hauttestung
DE19541222C1 (de) Behandlungsinstrument für die medizinische oder zahnmedizinische Behandlung von Kindern
DE2154765C3 (de) Vaginalspeculum bestehend aus Kunststoffröhre mit Längsschlitz
DE3713899A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von medizinischen handinstrumenten sowie handgeraeten fuer die haar- haut- bzw. koerperbehandlung
DE3900863C1 (en) Anxiety-relieving device on medical instruments
DE102011054239A1 (de) Vorrichtung zum hygienischen Reinigen von Instrumenten, insbesondere im medizinischen Bereich
DE873440C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzsalbe, insbesondere fuer mit Roentgenstrahlen arbeitende AErzte
DE688740C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren, sterilen Aufbewahren und sterilen Entnehmen von Kanuelen, Spritzen u. dgl.
Kallio et al. Effect of scalenotomy in the so-called scalenus anticus syndrome
Ahlers et al. Evidence-based development of a diagnosis-dependent therapy planning system and its implementation in modern diagnostic software
WO2023198295A1 (de) Operationstupfer, sowie verfahren zur herstellung solcher operationstupfer
DE115137C (de)
DE842385C (de) Matratze fuer Kranke od. dgl.
DE828286C (de) Wangen- und Lippenhalter fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2731990C3 (de) Medizinisches Diagnosegerät zur Durchführung von Elektrofokaltests
DE954730C (de) Geraet zur Pflege der Augenwimpern
DE102019109193A1 (de) Abstreifelement zum hygienischen Reinigen von Instrumenten, insbesondere im medizinischen und zahnmedizinischen Bereich
DE291525C (de)
EP0720832B1 (de) Testpflaster zur epicutanen Testung
DE74135C (de) Durch Ansaugen an den Gaumen tragbare Vorrichtung zum Einathmen von medicinischen Stoffen
DE652271C (de) Lehr- und Pruefungsmodell fuer Injektionsarbeiten bei der Zahnbehandlung
Becker et al. The Limits of Surgical Action From the Ethical Point of View