DE7917517U1 - Heckscheiben-jalousie fuer personenkraftwagen - Google Patents

Heckscheiben-jalousie fuer personenkraftwagen

Info

Publication number
DE7917517U1
DE7917517U1 DE19797917517 DE7917517U DE7917517U1 DE 7917517 U1 DE7917517 U1 DE 7917517U1 DE 19797917517 DE19797917517 DE 19797917517 DE 7917517 U DE7917517 U DE 7917517U DE 7917517 U1 DE7917517 U1 DE 7917517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear window
window blind
perforation
blind according
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797917517
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Original Assignee
FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG filed Critical FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Priority to DE19797917517 priority Critical patent/DE7917517U1/de
Publication of DE7917517U1 publication Critical patent/DE7917517U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft eine Heckscheiben-Jalousie fUr Personenkraftwagen, mit mehreren Lamellen, die in zwei Schienen um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind.
Es sind verschiedene LameIlen-Jalousien dieser Art bekannt geworden. Sie dienen vornehmlich dem Sonnenschutz in den besonders bei modernen Personenwagen sehr schragen Heckscheiben. Die Lamellen sind entweder innerhalb der Schienen unabhängig voneinander oder synchron miteinander längsverschiebbar oder sie sind mehr oder weniger starr angeordnet und nur zur Horizontaleinstellung um eine Längsachse verdrehbar, damit eine Anpassung an die bei jedem Fahrzeugtyp unterschiedliche Schrägstellung der Heckscheibe und damit der Schienen erfolgen kann.
Aus dem DE-QI 78 16 O31 ist eine Heckscheiben-Jalousie bekannt, bei der die leicht gewölbten Flachlamellen zur Erhöhung der Steifigkeit timbördelte Längsränder besitzen und mit ihren Stirnseiten in C-formigei Seitenführungsschienen verschiebbar sind. Durch die an den Stimkanten der Lamellen angebrachten Seitenfflhrungsschienen soll der freie Durchblick durch die Scheibe im Bereich der Lamellen möglichst wenig behindert werden. ,
Darüber hinaus sind perforierte Lamellen bekannt geworden, die zur Deckenverkleidung od. dgl. verwendet
werden, um die Schalldämpfung innerhalb von Räumen zu erhöhen, und um das Aussehen zu verbessern.
Ferner ist es bekannt, perforierte Lamellen zur Erzeugung eines sehr diffusen Lichts in raffbaren Fensterjalousien zu verwenden.
Aufgabe der Neuerung ist es demgegenüber, eine Heckscheiben-Jalousie für Personenkraftwagen anzugeben, die einerseits einen wirksamen Schutz gegen einfallende Sonnenstrahlen bietet und andererseits gleichwohl dem Fahrer über den Innenspiegel die größtmögliche Information über den Verkehrsablauf, insbesondere über nachfolgende und/oder überholende Fahrzeuge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einige der Lamellen eine regelmäßige Perforation aufweisen.
Die Vorteile der Neuerung liegen insbesondere darin, daß durch die perforierten Lamellen hindurch ein Rasterbild vom heckseitig nachfolgenden Verkehr sichtbar wird, welches dem Fahrer über den Innenspiegel auch bei vollständig in die Schienenebene gedrehten Lamellen Information über nachfolgende und/oder überholende Fahrzeuge liefert. Besonders wichtig ist dies bei Fahrern, die sich noch nxcht an den bei Heckscheiben-Jalousien vorgeschriebenen zweiten Außenspiegel gewöhnt haben, die also auch bei einer eingebauten Heckscheiben-Jalousie* den Folgeverkehr gewohnheitsmäßig über den Innenspiegel beobachten. Darüber hinaus verleiht die regelmäßige Perforation den Lamellen ein besonders angenehmes Aussehen.
ο ■ a ι
· t ι
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind alle Lamellen mit einer Perforation versehen, die Lamellen sind bevorzugt entlang ihren Länge-randern umbördelt und werden an ihren Stirnkanten in entsprechenden Führungsschienen verschiebbar geführt. Die Perforation erstreckt sich bevorzugt im wesentlichen über die gesamte Lamellenfläche und endet lediglich einen kleinen vorgegebenen Abstand vor den umbordelten Längsrändern, um deren Versteifungswirkung nicht zu vermindern.
Die Löcher der Perforation besitzen bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von etwa 0, 5 bis 4 mra.> ibesonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 2,5 mm. Der. .Mittenabstand zwischen benachbarten Löchern liegt bevorzugt im Millimeterbereich, er beträgt z.B. 2 bis 8 mm. Die Löcher der Perforation sind bevorzugt in gleichmäßig beabstandeten Reihen angeordnet, die Löcher benachbarter Reihen können gegeneinander um etwa den halben Lochabstand versetzt sein. Wird eine Perforation innerhalb dieser Maßbereiche gewählt, so ist ein -rorteilhafter Kompromiß zwischen der Lichtdurchlässigkeit:. und der erwünschten Deutlichkeit des Rasterbildes gewährleistet.
Die Perforation der Lamellen kann bereichsweise auch eine unterschiedliche Lochdichte besitzen, sofern dies aus ästhetischen Gründen erwünscht.ist.
Zur gemeinsamen Einstellung des Neigungswinkels können die Lamellen an gemeinsamen Wendeschnüren befestigt sein. Alternativ können die Lamellen auch einzeln hinsichtlich ihrer Neigung sowie ihres Abstands zu benach-
lilt » »
it
harten Lamellen verstellt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungebeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Heckscheiben-Jalousie; und
Fig. 2 einen Randbereich einer perforierten Lamelle mit der Führungsschiene.
Fig. 1 zeigt eine zusammengesetzte Heckscheiben-Jalousie, wobei aus Vereinfachungsgründen die Perforation 4 der Lamellen 2 nur bereichsweise eingezeichnet ist. Mehrere Lamellen 2 sind an ihren Stirnkanten mittels Führungselementen 10, 12 in zwei Führungsschienen 14 um ihre Längsachse drehbar angeordnet. Zur Erhöhung ihrer Steifigkeit sind die Lamellen 2 an ihren Längsrändern 8 umbördelt. Die Schienen 14 sind mittels Befestigungsglieder 16 am Fahrzeug befestigbar.
Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, weisen die Lamellen 2 eine Perforation 4 aus einer Vielzahl gleich größer kreisrunder Löcher 6 auf, die gleichmäßig beabetandet in Reihen angeordnet sind. Die Perforation 4 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Lamellenfläche und endet jeweils einen vorgegebenen Abstand vor den Längsrändern 8 und den Stirnkanten. Der Durchmesser der Löcher 6 beträgt zwischen 1 und 2 mm, der Lochmittenabstand beträgt etwa 4 bis 5 mm. Die Lamellen 2 besitzen an ihren Stirnkanten je ein Halteelement 10, welches in einem Führungselement 12 innerhalb der Schiene 14 verschiebbar ist.
Die Lamellen 2 sind zur gemeinsamen Einstellung des Neigungswinkels an gemeinsamen Wendeschnüren 18 befestigt.

Claims (7)

■ B B B- B I) I I S I EISENFÜHR& SPEISER * Patentanwälte OPU-INa GÜNTHER EISENFÜHR DM-JNG. DIETER K. SPEISER BREMEN * DRRERNAT HORST ZINNGREBE DR-JNG. WERNER W. RABUS UNS. ZEICHEN : H 882 ANMELDER / INH: JUStin Aktenzeichen: Neuanmeldung datum: 18. Juni 1979 Firma Justin Hüppe, Cloppenburger Straße 200 2900 Oldenburg Heckscheiben-Jalousie für Personenkraftwagen ANSPRÜCHE
1. Heckscheiben-Jalousie für Personenkraftwagen, mit mehreren Lamellen, die in zwei Schienen um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Lamellen (2) eine regelmäßige Perforation (4) aufweisen.
2. Heckscheiben-Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lamellen (2) die Perforation (4) aufweisen.
3. Heckscheiben-Jalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die LameHon (2) entlang ihren Längsrändern (8) umbördelt sind, und daß die
WWR/eo
TELEFON (04 21) *7 20 <8 · JiÖUAflD-JaRUMClW-feTRikSeE 2? · D 2800 BREMEN 1 TELIiQRAMMEFBRROPAT · TBLEX 02 44 020 FEPAT '"br'eMe'r'BANK 100 9072 · PO8TSCH6OK HAMBURG 25 57 67-209
f Perforation (4) einen vorgegebenen Abstand vor den
'f umbördelten Längsrändern (8) endet.
I
4. Heckscheiben-Jalousie nach einem der vorstehenden
I Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (6)
I der Perforation (4) einen Durchmesser im Bereich von
ί etwa 0,5 bis 4 mm besitzen, und daß der Abstand der
I Löcher (6) voneinander im Millimeterbereich liegt.
I
5. Heckscheiben·-Jalousie nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Löcher (6) der Perforation (4) I in gleichmäßig beabsfeandetejn Reihen angeordnet sind.
6. Heckscheiben-Jalousie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation (4) der Lamellen (2) bereichsweise eine unterschiedliche Loch-I dichte besitzt.
7. Heckscheiben-Jalousie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) zur gemeinsamen Einstellung des Neigungswinkels der Lamellen (2) an gemeinsamen Wendeschnüren (16) befestigbar sind.
DE19797917517 1979-06-19 1979-06-19 Heckscheiben-jalousie fuer personenkraftwagen Expired DE7917517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917517 DE7917517U1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Heckscheiben-jalousie fuer personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917517 DE7917517U1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Heckscheiben-jalousie fuer personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7917517U1 true DE7917517U1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6705004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797917517 Expired DE7917517U1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Heckscheiben-jalousie fuer personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7917517U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317301A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-18 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit transparentem Dachabschnitt und einer Abschattungseinrichtung
US8955575B2 (en) 2004-11-19 2015-02-17 Webasto Ag Roller blind system for a motor vehicle
US11168519B2 (en) 2017-07-20 2021-11-09 Hunter Douglas Inc. Assembly for an architectural-structure covering

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317301A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-18 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit transparentem Dachabschnitt und einer Abschattungseinrichtung
US8955575B2 (en) 2004-11-19 2015-02-17 Webasto Ag Roller blind system for a motor vehicle
US11168519B2 (en) 2017-07-20 2021-11-09 Hunter Douglas Inc. Assembly for an architectural-structure covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588880B2 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE2841218A1 (de) Selbstaufrollendes rollo, insbesondere fuer fahrzeug-innenraeume
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
DE202014105785U1 (de) Fahrzeugsonnenblendschutzverlängerung
DE7917517U1 (de) Heckscheiben-jalousie fuer personenkraftwagen
EP1426219B1 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Sonnendach
EP2285254A1 (de) Mehrkanal-vorhangprofil, vorhangeinrichtung mit wenigstens einem mehrkanal-vorhangprofil und verfahren zum herstellen eines mehrkanal-vorhangprofils
DE202016001604U1 (de) Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung
DE2718073B2 (de) Verdunkelungsblendenvorrichtung für ein Periskop
DE3325239A1 (de) Rolladen
DE102006026757B4 (de) Fahrzeugfenster-Jalousieanordnung
DE2834268A1 (de) Lamellenjalousie
EP0307953A2 (de) Fensterrahmen
DE102008034220A1 (de) Tür eines Kraftfahrzeuges
DE202013100148U1 (de) Lamellensystem
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
DE2645960B2 (de) Als ebener Streifen aus elastischem Flachmaterial ausgebildeter Windabweiser für Kraftfahrzeugseitenfenster
DE202023104449U1 (de) Dichtungsband für die Abdichtung von Außenschreinerei
DE8500424U1 (de) Rollo zum einbau vor der heckscheibe eines kraftfahrzeuges
DE2252530C3 (de) Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie
DE2925183B2 (de) Einfraßrahmen für Dachlukenöffnungen von Nutzfahrzeugen
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE2439498A1 (de) Fensterbehaenge
DE1784808B2 (de) Gitterkonstruktion fuer einfriedungen, lichtschutzblenden o.dgl.