DE7917460U1 - Warmhalteplattenanordnung - Google Patents

Warmhalteplattenanordnung

Info

Publication number
DE7917460U1
DE7917460U1 DE19797917460 DE7917460U DE7917460U1 DE 7917460 U1 DE7917460 U1 DE 7917460U1 DE 19797917460 DE19797917460 DE 19797917460 DE 7917460 U DE7917460 U DE 7917460U DE 7917460 U1 DE7917460 U1 DE 7917460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate body
plate
storage medium
hot plate
plate arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797917460
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19797917460 priority Critical patent/DE7917460U1/de
Publication of DE7917460U1 publication Critical patent/DE7917460U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

STIEBEL ELTRON GmbH & Co.KG
3450 Holzminden/Weser
Akte Warmhalteplattenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Warmhalteplattenanordnung mit einem in eine rs Plattenkörper mit glatter Oberfläche angeordneten elektrischen Heizkörper, der insbesondere in ein Speichermeditim eingebettet ist.
Derartige Warmhalteplatten sind bekannt. Sie dienen in erster Linie der Wannhaltung: von Speisen. In dem Platten körper ist gewöhnlich ein festes Wännespeichermedium vorgesehen, so daß die Warmhalteplatte während des eigentlichen WarmhaiteVorgangs nicht mit Hern "laktiis Leitungsnetz verbunden sein muß.
Bei solchen Warmhalteplatten ist die Oberfläche während des Transportes zu schützen, aatnit die Warmhalteplatte unbeschädigt beim Käufer ankommt. Dies erfordert einen beträchtlichen Verpackung aufwand.
Außerdem besteht häufig der Wunsch nach mehr als einer Warmhalteplatte, wenn mehrere Töpfe warmgehalten werden
sollen und eine entsprechend große Warmhalteplatte zu sperrig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es» eine Warmhalteplattenanordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen» bei der mit einem elektrischen Heizkörper zwei Wärmeplatten aufgeheizt werden können.
Erfindunesgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Oberfläche des Plattenkörpers eine glatte Oberfläche eines weiteren Plattenkörpors liegt und daß der weitere Plattenkörper mit einem Speichermedium gefüllt ist. Über die aufeinanderliegenden Oberflächen der Plattenkörper wird von dem im einen Plattenkörper vorgesehenen Heizkörper das Speichermedium des anderen Plattenkörpers erhitzt. Zum Warmhalten von Speisen sind die Plattenkörper einfach voneinander abzuheben.
Durch die Erfindung ist weiter erreicht» daß beim Transport der Warmhalteplattenanordnung beide Oberflächen geschützt sind» ohne daß hierfür besondere Transportmittel notwendig sind. Darüber hinaus ist die Warmhalteplattenanordnung durch die aufeinanderliegenden beiden Plattenkörper beim Transport versteift, so daß die Gefahr eines Bruchs gering ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Abmessungen beider Oberflächen gleich.
In Weiterbildung der Erfindung ist die eine der beiden Oberflächen tait eines überstehenden Randstreifen versehen, der die andere Oberfläche umgreift. Damit ist einerseits beim Transport und andererseits beim Speicher-

*



• ·
• ·
t
- 3 Vorgang ein Verrutschen der Plattenkörper vermieden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Figur zeigt eine Warmhalteplattenanordnung schematisch.
In β'nein Plattenkörper 1, der eine glatte Oberfläche aufweist, ist ein elektrischer Heizkörper 3 in festes, körniges Speichermedium k eingebettet.
Außen am Plattenkörper 1 sind Handgriffe 5 und 6 vorgesehen. Unten sind am Plattenkörper 1 Standbeine 7 angeordnet. Mit einem Kabel 8 ist der elektrische Heizkörper 3 mit dem Leitungsnetz zu verbinden.
An dem Plattenkörper 1 ist ein die Oberfläche 2 überragender Randstreifen 9 befestigt. Der Randstreifen 9 braucht nicht durchgehend zu sein. Es genügt, wenn er an vier am !Anfang der Oberfläch«
setzten Stellen vorgesehen ist.
an vier am !Anfang der Oberfläche 2 um jeweils 90° ver-
Auf der Oberfläche 2 liegt eine Oberfläche 10 eines weiteren Plattenkörpers 11. Dieser ist ebenfalls mit einem körnigen Speichermedium 12 gefüllt. Er weist keinen Heizkörper auf. Am Außenumfang des Plattenkörpers 11 sind Handgriffe 13 und I^ angeordnet. Der Plattenkörper 11 ist an seiner der Oberfläche 10 gegenüberliegenden Seite mit Standbeinen 15 versehen.
Der Plattenkörper 11 ist von dem Randstreifen 9 umgriffen.» Beide Plattenkörper 1 und 11 weisen gleiche Abmessungen auf. Sie können rund oder rechteckig sein. Der Randstreiren 9 verhindert dabei ein Verschieben der beid'en Plattenkörper gegeneinander. j.
Beim Transport und beim Aufheizen der Varmeplattenanord· nung stehen die Plattenkörper 1 und 11 in der in der Figur dargestellten Stellung. Zum einen sind die Oberflächen 2, 10 in dieser Stellung geschützt. Zum anderen tibertragen sie Wärme vom Plattenkörper 1 auf den Plattenkörper 11.
Nach dem Aufheizen der beiden Plattenkörper lassen sich diese getrennt zur Wannhaltung verwenden.

Claims (2)

- 5 Schutzansprüche
1. Varmhalteplattenanordnung mit einem in einem Plattenkörper mit glatter Oberfläche angeordneten elektrischen Heizkörper, der insbesondere in ein Speichermedium eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche (2) eine glatte Oberfläche (lO) eines weiteren Plattenkörpers (ll) liegt und daß der weitere Plattenkörper (ll) mit einem Speichermedium (l2) gefüllt ist.
2. Varmhal ^plattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen beider Oberflächen (2, 10) gleich sind.
3· Varmbalteplattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Oberflächen (2 oder 10) mit einem überstehenden Randstreifen (9) versehen ist, der di® andere Oberfläche (lO bzw. 2) umgreift.
k. Varmhalteplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkörper (l, 11) mit Handgriffen (5, 6, I3, Ik) und mit Standbeinen (7* 15) versehen sind.
DE19797917460 1979-06-19 1979-06-19 Warmhalteplattenanordnung Expired DE7917460U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917460 DE7917460U1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Warmhalteplattenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917460 DE7917460U1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Warmhalteplattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7917460U1 true DE7917460U1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6704993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797917460 Expired DE7917460U1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Warmhalteplattenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7917460U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455693C2 (de) Schutzvorrichtung aus metallfolie fuer elektrokochplatten
DE2443358C3 (de) Kombiniertes Kontaktgrill- und Backgerät
DE1501498A1 (de) Heiz- oder Kuehlvorrichtung
EP3807156B1 (de) Transportvorrichtung
DE3941331C1 (de)
DE202006005171U1 (de) GN-Behälter und insbesondere damit ausgerüstetes Kochsystem
DE7917460U1 (de) Warmhalteplattenanordnung
DE2632000A1 (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen
DE3004105C2 (de) Speisetransportgefäß
DE3300523A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2342580A1 (de) Anordnung zum abdecken der herdmulden von elektroherden
DE19650069A1 (de) Speisetransportbehälter
DE4429930C2 (de) Verfahren zum Backen von Kuchen
DE2130349A1 (de) Heizvorrichtung fuer Speisen
DE538106C (de) Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet
EP0938859B1 (de) Einrichtung zum Warmhalten von auf Tellern angeordneten warmen Speisen
DE6601660U (de) Abdeckung fuer heizkoerper, insbes. elektro-radiatoren
DE19905563A1 (de) Klima-Trennwand für einen Tablett-Transportwagen
DE7212457U (de) Herd mit Schutzeinrichtung gegen Verschmutzung
DE2022598C3 (de) Transport- und Beschickungsvorrichtung zum thermischen Regenerieren von Speisen
AT302889B (de) Transport- und Beschickungsvorrichtung zum thermischen Regenerieren von Speisen
EP0746982A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Behältern
DE2015289C (de) Behälter zum Aufbewahren und Servieren mehrerer vorher fertiggestellter Gerichte
DE6800717U (de) Maschine zum verpacken von insbesondere schnittbrotpaketen in beutel.
DE3801464A1 (de) Vorrichtung zur auflage auf die planare waermequelle eines herdes