DE7915685U1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7915685U1 DE7915685U1 DE7915685U DE7915685DU DE7915685U1 DE 7915685 U1 DE7915685 U1 DE 7915685U1 DE 7915685 U DE7915685 U DE 7915685U DE 7915685D U DE7915685D U DE 7915685DU DE 7915685 U1 DE7915685 U1 DE 7915685U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- splint according
- abduction
- armrest
- shoulder strap
- abduction splint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 claims description 18
- 210000000245 Forearm Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000000323 Shoulder Joint Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000002310 Elbow Joint Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 3
- 210000004197 Pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000256844 Apis mellifera Species 0.000 description 1
- 210000000513 Rotator Cuff Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/37—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
- A61F5/3715—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
- A61F5/3723—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms
- A61F5/3753—Abduction support
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/37—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
- A61F5/3715—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
- A61F5/3723—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms
- A61F5/373—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms for restricting the movement of the arm at the elbow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/37—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
- A61F5/3715—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
- A61F5/3723—Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms
- A61F5/3738—Slings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Beschrei bung
3 a Mai 1979
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Abduktions-
schiene zur temporären Entlastung oder Fixation eines
Schultergelenkes oder zur Mobilisation eines Ellbogengelenkes.
Bei den Abduktionsschienen für das Schultergelenk handelt
es sich um orthopädische Hilfsmittel mit breitem Indikationsbereich. Derartige Schienen werden zur temporären Entlastung
oder Fixation eines Schultergelenkes, z.B. nach operativen
Eingriffen an der Rotatorenmanschette, oder vor der definitiven "Freigabe" eines arthrodesierten Gelenkes
oder zur "geführten" Mobilisation eines Ellbogengelenkes
nach Arthrolyse oder Arthroplastik verwendet. Es stehen
verschiedene Modelle zur Verfügung. Sie müssen entweder für jeden Patienten neu angefertigt v/erden oder sind
als verstellbare Schienen mehrfach verwendbar.
Abduktionsschienen sollten folgenden Ansprüchen genügen:
- Sichere Entlastung des Schultergelenkes in Funktionsstellung bei beweglichem oder fixierbarem Ellbogengelenk.
- Leichte Anpaßbarkeit an verschiedene Körpergrößen.
- Schnelle Anpassung an den rechten und linken Arm.
- Geringes Gewicht, keine Beeinträchtigung der Hygiene.
- Leichte Reinigung; Möglichkeit, unter der Kleidung zu tragen
Die bekannten Abduktionsschienen erfüllen diese Anforderungen
nur zum Teil. Sie zeic'hnen sich vor allem durch eine nicht optimale übertragung des Gewichtes des Armes auf den
Rumpf des menschlichen Körpers aus. Der aufliegende Arm
-P-
drückt von ventral und seitlich gegen den Körperrurr;'f
und das Becker. Hie einwirkenden Kräfte versucht man
dabei seitlich oberhalb aer Trocnanterregion durch
eine Abstützpelotte abzufangen. Diese Pelotten verrutschen
jedoch leicht nach dorsal, so daß der Arm vor allen1 heim sitzenden Patienten in eine I nnenrotati ons-Abduktionsstellung
gerät.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine Abdukticnsschiene zu schaffen, die sämtliche obiger, Anforderungen
erfüllt, insbescndere sich durch optimale übertragung
des Gewichtes des Armes auf den Körperrumpf' und leichte Anpassung an verschiedene Körpergrößen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch eine Abduktionsschiene gelöst,
die gekennzeichnet ist durch einen Schulterbügel, ein
Bee kenband, ein den Schulterbügel mit dem Becken band
verbindendes, längs-verstellbe.res Verbindungsrohr, eine
mit dem Schulterbügel oder Verbindungsrohr verbundene
Armauflage, und eine um den Körperrumnf legbare Bandage,
mittels der die Schiene am Körperrumpf fixierbar ist.
Pas Gewicht, des Armes wird von dem Schulterbügel auf die
Schulterreg ion übertragen. Die Schiene stützt sich am
Becken über ein breites, vorzugsweise genclstertes Beckenband ab. Durch die Verstellbarkeit des VerMndungsrohres
zwischen Schultertügel und Beckenband läßt sich
die erfindungsgemäße Abduktionsschiene sehr leicht den
jeweiligen Körpergrößen anpassen. Das Verbindungsrohr
ist mit dem Schulterbügel und dem Beckenband vorzugsweise so verbunden, daß es bei angelegter Schiene vor der
ventralen Axillarlinie verläuft.
Die Abduktionsschiene wird mittels der Bandage am Brustkorb
fixiert, so daß· durch Schulterbügel Beckenband und Bandage
eine Art Dreipunktabstützung am Körperrumpf geschaffen ist.
Die Länge der Bandagen ist
Vorzugsweise einstellbar , so daß die erfindungs-.
geriefte Abduktionsschiene von Patienten unterschiedlichen Körperumfangs benutzt v/erden kann. Vorzugsweise
ist auch aus diesem Grunde das in der Regel U-förmige Beckenband flexibel ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend wird die Neuerung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den anliegenden Zeichnungen
schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Abduktionsschiene in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Teil des Schulterbügels in Draufsicht,
und
Fig. 3 die Verbindung zwischen dem Beckenband und dem
längs verstellbaren Verbindungsrohr in Ansicht.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Abduktionsschiene
besteht aus einem U-förmig gebogenen Schulterbügel 2,
einem U-förmig gebogenen Beckenband 3o, einem diese beiden Teile verbindenden, 1ängs-verstellbaren Verbindungsrohr 1 und einer Armauflage 3. In Fig.l ist die Abduktionsschiene
an einen Patienten, der strichpunktiert dargestellt ist, angelegt. Die dem Körper des Patienten P
zugekehrten Seiten des Schulterbügels 2 und des Beckenbandes 3o sind mit Polsterungen 2' bzw. 30'
versehen.
An den freien Enden des Beckenbandes 30 und des Schulterbügels 2 sind jeweils Bandagengurte 27,28 bzw.
25,26 angeschlossen, die bei angelegter Abduktionsschiene
um den Brustkorb des Patienten P herumfuhren und sich auf der der Armauflage 3 gegenüberliegenden
Thoraxseite kreuzen bzw. durch eine Bandagentasche 29 miteinander verbunden sind. Die Bandagengurtanschlußsteil
en am Schulterbügel 2 und Beckenband 3o sind mit den Bezugsziffern 23, 24 bzw. 21, 22 gekennzeichnet.
Das Verbindungsrohr 1 besteht aus zwei ineinander verschiebbaren P.ohrteilen 18, 19, deren relative Lage
mittels einer Feststellschraube 17 fixierbar ist. Die beiden Rohrteile 18, 19 sind gegeneinander nicht
verdrehbar. Per mit den Schulterbügel 2 verbundene P.ohrteil 19 weist einen rechteckförmi gen bzw. quadratischen
Querschnitt auf und ist in den mit dem Beckenband 3o verbundenen Rohrteil 18 einschiebbar, dessen dem
Beckenband abgcv/andtes Ende einen dem Rohrteil 19
entsprechenden Innenquerschnitt aufweist. Der Schulterbügel 2 ist mit dem oberen Rohrteil 19 durch
eine Rasteinrichtung, vorzugsweise Rasterscheibe 33 verbunden. Dadurch ist der Schulterbügel 2 an dem
Verbindungsrohr 1 um eine sich etwa parallel zur Längsachse des Verbindungsrohres 1 erstreckende Achse
drehbar angeordnet. Durch Fixierung der Winkelstellung des Schulterbügels 2 läßt sich die Armposition in
der Horizontalebene einstellen. Zur körpergerechten Anpassung der neuerungsgemäßen Abduktionsschiene
ist es von Vorteil, wenn auch das Beckenband 3o mit dem zugehörigen unteren Rohrteil 18 durch eine Rasteinrichtung,
vorzugsweise Rasterscheibe 32 verbunden ist.
Die Armauflage 3 ist an einer Hülse 34 befestigt, die an dem mit dem Schulterteil 2 verbundenen Rohrteil 19
längs-verschieblich angeordnet ist. Die Fixierung
der Hülse 34 an dem Rohrteil 19 und damit der relativen
Lage der Armauflage 3 gegenüber der Achselhohle des Patienten erfolnt mittels einer Feststellschraube 31.
Die Armauflage 3 ist durch eine Rasteinrichtung, vorzugsweise Rasterscheibe 4 mit dem Verbindungsrohr 1 verbunden,
derart, daP> die Armposition in der Verln kai ebene
einstellbar ist. Die Rasterscheibe 4 ist durch eine
Flügelmutter 5 fixierbar bzw. lösbar. Die Armauflage 3 besteht aus einem Unterarmteil 12 und einem Oberarmteil 7
sowie einer Handstütze 15. Ober- und Unterarmteil sind durch ein Gelenk 11 mit einer Rastscheibe verbunden,
wobei die Gelenkachse sich etwa parallel zur Längsachse des Verbindungsrohres 1 erstreckt. Auf diese Art und
Weise ist es möglich, den Winkel zwischen Oberarm und Unterarm einzustellen.
Der Oberarmteil besteht aus einem L-förmig gebogenen Vierkantrohr 42, das in ein entsprechendes Rohrteil Io
schiebbar ist, gegenüber diesem Rohr aber nicht verdrehbar ist. Die relative Lage zwischen den beiden
Rohrteilen lo, 42 wird mittels einer Feststellschraube 9 fixiert. Der Unterarmteil 12 besteht ebenfalls aus einem
Rohrabschnitt, in den die Handstütze 15 einschiebbar ist.
Die Handstütze 15 ist ebenfalls in dem Unterarmrohr fixierbar.
Wie die Fig.l deutlich zeigt, ist jeweils eine Pelotte 6,13,
16 für den Oberarm- und Unterarmteil sowie für die am Unterarmteil angebrachte Handstütze 15 vorgesehen.
Die Pelotten 6, 13 zur Abstützung des Oberarms und Unterarms sind mittels Rohrschellen 8 an den Armteilen
befestigt. Sie sind dementsprechend in Richtung des Unter- bzw. Oberarmes verschiebbar sowie um die Längsachse
der Rohrteile lo, 12 verdrehbar. Die Rohrschellen 8
■ι . , (
Io -
bzw. Peiotten C, 13 sind mittels Feststellschrauben
Ii an den Pohren 10, 12 fixierbar. Die Vielzahl der Verstel1möglichkeiten bei der neuerungsgemäßen
Abduktionsschiene erlaubt eine leichte und schnelle
und insbesondere körpergerechte Anpassung an verschiedene Körpergrößen und Körperformen.
Die Armabduktionsschiene besteht vorzugsweise aus
rostfreiem Stahl und/oder Aluminiumblech, mit der
Folge, daß dip gesamte Schiene nur etwa ca. 1.2oo gr wiegt. Die neuerungsgemäße Abduktionsschiene ist
baukastenartig zusammengesetzt und läßt sich ohne größere Umbauten auch für den anderen Arm verwenden.
Die Rasterscheiben 3?, 33 sind durch Rändelscheiben 4o,
lösbar bzw. feststellbar. Eei gelösten Rasterscheiben
32, 33 lassen sich das Beckenband 3o und der Schulterbügel 2
um 360° drehen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere räumliche Ausgestaltung, werden als
erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln
oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Claims (1)
- Schutzanspriiche1. Abduktionsschiene zur temporären Entlastung oder Fixation eines Schultergelenkes oder zur Mobilisation eines Ellbogengelenkes gekennzeichnet durcha) einen Schul terbiigel (2),b) ein Beckenband (30) ,c) ein den Schulterbügel mit dem Beckenband verbindendes, längs-verstellbares Verbindungsrohr (1),d) eine mit dem Schulterbügel (2) oder Verbindungsrohr (1) verbundene Armauflage (3), unde) eine um den Körperrumpf legbare Bandage, mittels der die Schiene am Körperrumpf fixierbar ist.2. Abduktionsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (3) durch eine Rasterscheibe (4) mit dem Verbindungsrohr (1) verbunden ist, derart, daß die Armposition in der Vertikai ebene einstellbar ist.3. Abduktionsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die AriüLüflage (3) am Verbindungsrohr (1)um deren Längsachse oder um eine Achse parallel zu deren Längsachse drehbar angeordnet ist, derart, daß die Armposition in der Horizontalebene einstellbar ist.Abduktionsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schulterbügel (2) durch eine Rasterscheibe (33) mit dem Verbindungsrohr (3) verbunden ist» derart, daß der Schulterbügel (2) um eine Achse parallel zur Rohrlängsachse drehbar und in vorbestimmten Drehstellungen gegenüber dem Verbindungsrohr fixierbar ist.Abduktionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (3) aus einem Unterarmteil (12) und einem Oberarmteil (7) besteht, die durch ein Gelenk (11) miteinander verbunden sind, dessen Gelenkachse sich etwa parallel zum Verbindungsrohr (1) erstreckt.Abduktionsschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (11) eine Rasteinrichtung umfaßt, mittels der der Winkel zv/ischen Oberarm- und Unterarmtei 1 bzw. Ober- und Unterarm einstellbar ist.Abduktionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (3) gepolsterte, auswechselbare Pelotten (6, 13, 16) aufweist.Abduktionsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Pelotte für den Unterarm- und Oberarmteil sowie für eine am Unterarmteil angebrachte Handstütze (15) vorgesehen ist und daß die Pelotten (6, 13,16) an den Unter- und Oberarmteilen bzw. an der Handstütze in Richtung des Unter- und Oberarmes verschiebbar angeordnet sind.9. Abduktionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (3) am Verbindungsrohr (1) in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.10. Abduktionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Schulterbügel (2) und Beckenband (3o) zumindest an der dem Körper zugewandten Seite gepolstert sind.11. Abduktionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Beckenband (3o)mit dem Verbindungsrohr (1) durch eine Rasterscheibe(32) verbunden ist, derart, daß die Neigung desBeckenbandes (3o) gegenüber dem Verbindungsrohr (1) ei nstellbar ist.12. Abduktionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Beckenband (3o) U-förmic ausgebildet ist und daß an den freien Enden des derart ausgebildeten Beckenbandes (3o) und an den freien Enden des Schulterbügels (?) jeweils Bandagengurte (27, 23 und 25, 26) angeschlossen sind, die sich bei angelegter Schiene etwa auf der der Armauflage (3) gegenüberliegenden Seite des Brustkorbes kreuzen.13. Abduktionsschiene nach Anspruch 1?, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagengurte (27, 28 und 25, 2R) T1M Kreuzungsbereich in einer Tasche (2Q) geführt sind.14· Abduktionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (3) durch ein längs verstellbares Rohr gebildet ist, an dem die Pelotten (6, 13) auswechselbar, längs verschieblich und um die Rohrlängsachse drehbar angeordnet sind.5. Abduktionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Armauflage (3), Verbindungsrohr (1), Schulterbügel (2) und Beckenband (3o) aus rostfreiem Material, insbesondere Aluminium bestehen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7915685U1 true DE7915685U1 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=1325004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7915685U Expired DE7915685U1 (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7915685U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005011650U1 (de) * | 2005-07-15 | 2006-11-23 | Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg | Rückenorthese |
-
0
- DE DE7915685U patent/DE7915685U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005011650U1 (de) * | 2005-07-15 | 2006-11-23 | Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg | Rückenorthese |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0917864B1 (de) | Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose | |
DE2635426C2 (de) | Bandage zur Behandlung von Epikondylitis | |
DE2519614B2 (de) | Strecktisch | |
DE102020132128A1 (de) | Rückenorthese und Kit für eine Rückenorthese | |
CH670382A5 (de) | ||
DE7915685U1 (de) | ||
DE2649169B2 (de) | Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose | |
DE19525671A1 (de) | Orthese zur Ruhigstellung des Handgelenks | |
DE2714272C3 (de) | Spreizvorrichtung zur Behandlung von Hüftdysplasie | |
DE2526249C3 (de) | Gerät zur chirurgischen Behandlung des Kniegelenks | |
DE3117090A1 (de) | "vorrichtung zur verhinderung einer postoperativen luxation des hueftgelenks bei der hueftendoprothetik" | |
DE2163561A1 (de) | Orthopaedisches behandlungsgeraet | |
DE4418040C1 (de) | Krankengymnastisches Gerät zur Entspannung der Nackenmuskulatur | |
DE4438568A1 (de) | Handschienenvorrichtung | |
DE102016105353B4 (de) | Orthese | |
AT81948B (de) | Einstellbare Schiene für Oberarmbrüche oder -KrankEinstellbare Schiene für Oberarmbrüche oder -Krankheiten. heiten. | |
DE20003254U1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Körpergelenks | |
EP0290652B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Beugekräfte des menschlichen Daumens | |
DE19534737C1 (de) | Vorrichtung zur Entlastung des menschlichen Hüftkopfes, insbesondere bei Morbus Perthes und deren Verwendung als Gehhilfe | |
DE813750C (de) | Geraet zur ersten Versorgung von Bruechen | |
DE3915079C2 (de) | Gerät zum körperlichen Training | |
DE661462C (de) | Zur Schienung und Streckung von Armen und Beinen dienendes Geraet | |
DE3634940A1 (de) | Vorrichtung zur messung der beugekraefte des menschlichen daumens | |
DE3520939A1 (de) | Kniefuehrungsanordnung zur korrektur einer fehlstellung des kniegelenks | |
DE59914C (de) | Vorrichtung zur ambulanten Behandlung schwer erkrankter Gliedmafsen und Rückenknochen |