DE7910034U1 - Elektrische anzeigeleuchte - Google Patents

Elektrische anzeigeleuchte

Info

Publication number
DE7910034U1
DE7910034U1 DE19797910034 DE7910034U DE7910034U1 DE 7910034 U1 DE7910034 U1 DE 7910034U1 DE 19797910034 DE19797910034 DE 19797910034 DE 7910034 U DE7910034 U DE 7910034U DE 7910034 U1 DE7910034 U1 DE 7910034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator light
housing
connector pins
connector
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797910034
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pistor & Kroenert & Co 5880 Luedenscheid GmbH
Original Assignee
Pistor & Kroenert & Co 5880 Luedenscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pistor & Kroenert & Co 5880 Luedenscheid GmbH filed Critical Pistor & Kroenert & Co 5880 Luedenscheid GmbH
Priority to DE19797910034 priority Critical patent/DE7910034U1/de
Publication of DE7910034U1 publication Critical patent/DE7910034U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

III·*» · · ■■ *
"Anzeigeleuchte"
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anzeige-f leuchte, bestehend aus einer Glimmlampe mit Vor-j widerstand, zwei mit deren Anschlußleitern ver- f bundenen Flachsteckerstiften, einem Gehäuseboden mit Durchstecköffnungen für die Flachsteckerstifte und einer daran klemmbefestigbareii Abdeckkappe mit mindestens durchscheinender Kopfplatte, wobei die Flachsteckerstifte aus doppelt gefaltenen Blechabschnitten bestehen, deren Biegekante die Steckerspitze bildet, aus denen angeschnittene Einstecktiefenbegrenzungsanschläge ausgebogen sind und die Verriegelung im Gehäuse durch abdeckkappeneigene Ansätze er-i folgt.
Derartige aus der betrieblichen Praxia bekannte Leuchtea finden vielfach bei elektrischen Küchen geräten wie Gefrierschränken und dergleichen Verwendung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der-.* artige Leuchten zu schaffen, die einfacher zu fertigen sind, insbesondere ohne Lötvorgang, und die eine halbautomatische Fertigung ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die im Gehäuseinneren befindlichen
(· \ Enden der Steckerstifte trichterförmig mündende.
dem Querschnitt der Anschlußleiter der Glimmlampe etwa angepaßte Aufweitungen aufweisen und jeder Steckerstift mindestens an seinen Längsrändern über einen erheblichen Teil seiner Länge durch am Gehäuseboden angeformte Führungswände gegen Aufspreizen gesichert ist.
Die so ausgebildeten Anzeigeleuchten sind in einfacher Weise kostengünstig halbautomatisch
zu montieren, indem zunächst die Flachsteckerstifte in den bis zum Anschlag am Gehäuseboden eingesteckt werden, dann die Anschlußleiter der Glimmlampe in die Aufweitungen eingeführt und zwischen die den Steckerteil bildenden Blechseitenwände geschoben werden. Dabei dienen die Aufweiterungen als Einführhilfe und bewirken
-β Ν ·
eine korrekte Ausrichtung der Anschlußleiter in der Leuchte. Über diese vorgefertigte Einheit, die allein durch mechanische Handhabung zu eine: elektrisch leitenden Verbindung zwischen Stecke: stiften und Glimmlampe führt, wird dann die Abdeckkappe geklipst, was eine zusätzliche Stabilisierung der Kontaktstelle zur Folge hat.
Auch das Auswechseln von defekten Glimmlampen ist nun ohne Löten in einfacher Weise möglich.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Aufweitungi mittig aus der Stirnseite der Steckerstifte münden und koaxial zur Steckerlängserstreckung verlaufen.
Dem elektrischen Kontaktschluß bei gleichzeitigi guter mechanischer Verbindung infolge Kraftschluß ist dienlich, daß die Steckerstifte geringfügig aus dem Gehäuseboden zum Gehäuseinner hin hervorstehen und nur in dem geringfügig vor stehenden Teil die Aufweitung vorgesehen ist.
Eine fertigungstechnisch ebenfalls günstige Weiterbildung, die gleichfalls ohne Lötung eine guten Kontaktschluß und eine ausreichende Lage-
f O · · Hy · If·»·«» · Β··
• · « *~ · J β~ · ff · 1
sicherung des an sich bekannten, das Nachglimmem verhindernden Löschwiderstandes bewirkt, besteht darin, daß zwischen den Steckerstiftaufnahraen im Gehäuseboden ein zum Gehäuseinneren hin offeses Sackloch rechteckigen Querschnitts ausgenommen ist, in welches ein länglich Löschwiderstand etwa formschlüssig eingelegt ist, und daß an jedem Steckerstift außermittig ein ,: mit einem Ende des Löschwiderstandes korrespondierender Federlappen ausgeschnitten ist, daß ferner die Sacklochwandung im Verschiebungs- ■ bereich der Federlappen für dessen Durchgriff geschlitzt ist, sodaß die Schlitze mit dem Sackloch in Draufsicht eine Z-Form bilden.
Zur Montage wird zunächst der Löschwiderstand in das Sackloch des Gehäusebodens eingelegt und dann die Flachsteckerstifte lagerichtig, das heißt in um 180° gedrehter Orientierung eingesteckt. Damit ist der Widerstand schon vorfixiert weil die Federlappen, der eine des einen Flachsteckerstiftes am einen Kontaktende des Widerstandes und der andere des anderen Flachsteckerstiftes am anderen Kontaktende, den Widerstand unter Federvorspannung gegen den Boden des Sackloches drängen. Nach Montage der Glimmlampe und
• β ·
der Abdeckkappe sind der Widerstand, die Flachste ckerstif te und die Glimmlampe unverrückbar festgelegt.
Um bei unterschiedlichen Abdeckkappendurchmesserri ein un<ldenselben Gehäuseboden verwenden zu können wird vorgeschlagen, daß in die Mündung der Abdeckkappe ein Reduzierstück eingeklemmt ist. Der Gehäuseboden ist dann auf den geringsten Kappendurchraesser abgestellt. Bei größeren Kappendurchmessern werden entsprechende ringförmige Zwischenstücke eingeklemmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, die im übrigen nicht nur auf Glimmlampen beschrängt ist, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Gehäuseboden mit Flachsteckerstiften, Glimmlampe, Vorwiderstand und Löschwiderstand in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 2 ein Reduzierstück im Schnitt;
Fig. 3 eine Abdeckkappe im Schnitt;
ti IC ρ*·
11 ti
Fig. 4 die Fig. 1 von oben gesehen;
Fig. 5 einen Flachsteckerstift als Blechausschnitt;
Fig. 6 desgleichen von oben gesehen; Fig. 7 desgleichen in Seitenansicht;
Die Anzeigeleuchte besteht im wesentlichen aus
i"s einer Abdeckkappe 1, einem Reduzierstück 2, einen
Gehäuseboden 3, zwei Flachsteckerstiften 4, einei Glimmlampe 5 mit Anschlußleitern 6 und einem Vorwiderstand 7, sowie einem Löschwiderstand 8.
Die Abdeckkappe 1 ist entweder direkt oder je nach Durchmesser unter Zwischenschaltung eines Reduzierstückes 2 mit dem Gehäuseboden 3 verrastbar; dazu weist letzterer Rastnasen 3 bzw. das Reduzierstück 2 Rastnasen 2a auf, die in entsprechende Ausnehmungen 1 der Abdeckkappe 1 bzw. des Reduzierstückes 2 eingreifen, wobei der Rand 2 bzw. 3 als Einstecktiefenbegrenzung dient.
Die Abdeckkappe 1, das Reduzierstück 2 und der Gehäuseboden 3 sind aus Kunststoff gefertigt, dabei ist die Abdeckkappe 1 ganz, mindestens
'U «atf«.···· ■ · t
E! ifV
aber deren Kopfplatte 1 aus durchscheinendem oder durchsichtigem, wahlweise gefärbtem Materia;
Von dem Gehäuseboden 3 ragt nach außen ein Führungszapfen 3° ab. Rechts und links neben diesen und durch diesen getrennt sind durch inr Boden vorgesehene Durchstecköffnungen die Flachsteckerstifte 4 von innen nach außen durchgesteckt, sodaß ihre angeschnittenen Einsteckertiefenbegrenzungsanschläge 4 sich auf dem Boden 3 abstützen. Nach radial außen stützen sie sich an der dort etwas zurückspringenden Seitenwand 3 federnd ab. An den Längsrändern der Steckerstifte 4 bildet der Boden 3 .Führungswände, die dem Querschnitt der Steckerstifte eng angepaßt sind und diesen gegen Aufspreizen halten.
Mittig in der Stirnseite der Steckerstifte 4 sind etwa tricherförmige Aufweitungen 4 ausgeformt, in die die Enden der Anschlußleiter einschiebbar sind. Die Einstecktiefe ist erheblich größer als die Tiefe der Aufweitungen 4 Die Steckerstifte 4 überragen die Seitenwände um mehr als die Tiefe der Aufweitungen 4 .
• · ( «MB φ«|( Il
Zwischen den Steckerstiften 4 ist oberhalb des
Führungszapfens 3L ein Sackloch 3e ausgenommen, |
f I
das über Schlitze 3 einenends nach rechts andern
ends nach links mit den Steckerdurchführungen
in Verbindung steht. Im Sackloch 3e ist der
Löschwiderstand 8 eingelegt, sodaß seine end-
a f
seitigen Kontakte 8 im Bereich der Schlitze 3
liegen. An den Steckerstiften 4 angeschnittene " ν Federlappen 4 drücken den Löschwiderstand 8 an
seinen Kontakten 8 federnd und elektrisch ■
kontaktgebend gegen den Sacklochboden. i;
• I 4 I *

Claims (4)

• · 1 · ""iü'd'fnscheid, den 4.4.1979 jJohannesPapproth:'-::'-: ' :>':· ' > Az·;'. 24.57 Patentanwalt tödönscheid, Oenekinger Weg 7 Telefom (02351) 2 Oo 55 An das Deutsche Patentamt Sooo München 2 Gebrauchsmu9terantnEldung für die Firma Pistor & Krönert GmbH & Co., 588 Lüdenscheid, Talstraße "Elektrische Anzeigeleuchte" Schutzansprüche :
1. Elektrische Anzeigeleuchte, bestehend aus einer Glimmlampe mit Vorwiderstand, zwei mit deren Anschlußleitern verbundenen Flachsteckerstiften, einem Gehäuseboden mit Durchstecköffnungen für die Flachsteckerstifte und einer daran klemmbefestigbaren Abdeckkappe mit mindestens durchscheinender Kopfplatte, wobei die
* ti
wk Vtut. · . C · ·
Flachsteckerstifte aus doppelt gefaltenen Blech· abschnitten bestehen, deren Bieg kante die Steckerspitze bildet, aus denen angeschnittene Einstecktiefenbegrenzungsanschläge ausgebogen sind und die Verriegelung im Gehäuse durch abdeckkappeneigene Ansätze erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuseinneren befindlichen Enden der Steckerstifte (4 trichterförmig mündende, dem Querschnitt der Anschlußleiter (6) der Glimmlampe (5) etwa angepaßte Aufweitungen (4 ) aufweisen und jeder Steckerstift (4) mindestens an seinen Längsrändern über einen erheblichen Teil seiner Läng durch am Gehäuseboden (3) angeformte Führungswände (3 ) gegen Aufspreizen gesichert ist.
2. Anzeigeleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitungen (4 ) mittig aus der Stirnseite der Steckerstifte (4) münden und koaxial zur Steckerlängserstreckung verlaufen.
3. Anzeigeleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadur gekennzeichnet, daß die Steckerstifte (4) geringfügig aus dem Gehäuseboden (3) zum Gehäuse-
-7
inneren hin hervorstehen und nur in dem gering-^ fügig vorstehenden Teil die Aufweitung (4 ) vor| gesehen ist.
4. Anzeigeleuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Steckerstiftauf nahmen im Gehäuseboden (3) ein zum Gehäuseinneren hin offenes Sackloch (3 ) rechteckigen Querschnitts ausgenommen ist, in welches ein länglicher Löschwiderstand (8) etwa formschlüssig eingelegt ist, und daß an jedem Steckerstift (4) außermittig ein mit einem Ende (8a) des Löschwiderstandes (8) korrespondierender Feder^lappen (4°) ausgeschnitten ist, daß ferner die Sacklochwandung im Verschiebungsbereich der Federlappen (4°) für dessen Durchgriff geschlitzt ist, sodaß die Schlitze (3 ) mit dem Sackloch (3e) in Draufsicht eine Z-Form bilden.
5* Anzeigeleuchte nach Anspruch 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet, daß in die Mündung der Abdeckkappe (1) ein Reduzierstück (2) eingeklemmt ist.
DE19797910034 1979-04-06 1979-04-06 Elektrische anzeigeleuchte Expired DE7910034U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797910034 DE7910034U1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Elektrische anzeigeleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797910034 DE7910034U1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Elektrische anzeigeleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7910034U1 true DE7910034U1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6702867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797910034 Expired DE7910034U1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Elektrische anzeigeleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7910034U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414162C1 (de) * 1984-04-14 1985-06-05 Hurst & Schröder GmbH, 5980 Werdohl Elektrische Signalleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414162C1 (de) * 1984-04-14 1985-06-05 Hurst & Schröder GmbH, 5980 Werdohl Elektrische Signalleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612576C1 (de) Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
EP0109127B1 (de) Elektrolytkondensator
DE7910034U1 (de) Elektrische anzeigeleuchte
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102010017982A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE2049739A1 (de) Steckerstift
DE2913901A1 (de) Elektrische anzeigeleuchte
DE2733200C3 (de) Antennensteckdose
DE3930538C2 (de)
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE7416664U (de) Gehäuse für elektrische, schraubenlose Anschluß- und Verbindungsklemmen und mindestens einen Entladewiderstand
DE19802175A1 (de) Transformationseinrichtung
DE2030160A1 (de)
DE3418453A1 (de) Elektrischer schalter
DE535370C (de) Elektrische Steckdose mit U-foermig gebogenem Erdungsfederguegel
DE1137784B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Steckverbindungen
AT320054B (de) Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse
DE2909180A1 (de) Stecker fuer kraftfahrzeugsteckdosen
DE8411762U1 (de) Elektrische Signalleuchte
DE574257C (de) Aus zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen bestehende federnde Steckerhuelse
DE3621688C2 (de) Kontaktbüchse mit einer schraubenlosen Anschlußklemme für elektrische Steckdosen
DE2801337A1 (de) Elektrischer kippschalter