DE7905260U1 - Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung - Google Patents

Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung

Info

Publication number
DE7905260U1
DE7905260U1 DE19797905260 DE7905260U DE7905260U1 DE 7905260 U1 DE7905260 U1 DE 7905260U1 DE 19797905260 DE19797905260 DE 19797905260 DE 7905260 U DE7905260 U DE 7905260U DE 7905260 U1 DE7905260 U1 DE 7905260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
cylinder lock
lock
key according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797905260 priority Critical patent/DE7905260U1/de
Publication of DE7905260U1 publication Critical patent/DE7905260U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

-A-
PATENTANWÄLTE ZIPSE + HABERSACK Baden-Baden München
DIPL.-INQ. H.-J. HABERSACK DIPL-PHYS. E. ZIPSE
Telefon (O72 21) 22487 Taligramm· ATOMPATENT
LesslngatraB· 12 D-7570 BADEN-BADEN
Anmelder: GELHARD, Egon
Thomas-Mann-Str. 10 5000 Köln 51
Zylinderschloß mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung mit umcodierbaren Zuhaltungseinrichtungen und elektrische Ströme beeinflussenden oder erzeugenden Einrichtungen.
Es sind bereits mehrere Arten von Schloß-Schließ- und -Schaltsystemen bekanntgeworden, die als Grundelement einen Schließ-
zylinder, im besonderen Fall einen Profil-Schließzylinder, benutzen. Dabei werden die im Schließzylinder angeordneten Zuhaltungen entweder durch das Kammprofil des eingesteckten Schlüssels rein mechanisch in die Freistellung gebracht oder im Schlüssel sind Permanentmagnete angeordnet, die mit Permanentmagneten an den Zuhaltungen korrespondieren und dadurch den Öffnungs- oder Schließvorgang auslösen. Ferner sind Anordnungen bekanntgeworden, bei denen durch den Schlüsselkamm oder das Schlüsselprofil Kontakte für einen Stromfluß oder eine Signalübertragung geschlossen bzw. geöffnet werden, wobei die zusätzliche Profilierung des Schlüssels eine Vergrößerung der Variationsmöglichkeit darstellt.
Es ist ferner eine mittels Magnetschlüssel betätigbare elektrische Schaltteile enthaltende Verriegelungseinrichtung, bestehend aus einem Magazingehäuse zur Aufnahme der Schaltteile, vorzugsweise Reed-Schalter, bekanntgeworden, die von mehreren im Schlüssel angeordneten Permanentmagneten bei in das Magazin eingestecktem Schlüssel beeinflußt werden und entsprechend dem vorgeschriebenen Code die Betätigung der Verriegelungseinrichtung bewirken. Dabei ist bei der bekannten Einrichtung die Möglichkeit vorgesehen, daß die sowohl aus Öffnern und Schließern bestehenden Reed-Schalter als auch die im Schlüssel angeordneten Permanentmagnete einsetzbar gegeneinander auszutauschen bzw. umzustecken/ Auf diese Weise kann der Schlüsselcode vom Benutzer selbst ohne Zu- |; hilfenahme von Spezialwerkzeugen und ohne Kenntnis der Codie-
K rung durch fremde Personen eingestellt werden.
I; Bei den Schließ-Schloß- und Schaltsystemen, die nach dem
I, Stromschlußverfahren arbeiten oder aber die Signalübertra-
gung für elektronische Bauelemente steuern, ist die Ver-
■ änderung des Codes durch den befugten Benutzer ohne speealle
Werkzeuge und fachgerechte Eingriffe nicht möglich. Da ferner in den genormten Abmessungen für Profil-Schließzylinder normalerweise fünf, maximal sieben durch das Schlüsselprofil betätigte Zuhaltungen untergebracht werden können, ist die mögliche Variation für Sicherheitsanlagen nicht ausreichend. Da schließlich der Schlüsselkanal bei allen bisher bekannten Ausführungsformen auf rein mechanischer, elektrischer oder elektronischer Basis im drehbaren Zylinderkern angeordnet ist, ist es relativ leicht möglich, durch Aufbohren des Schlüsselkanals unmittelbar an den Riegel oder die Riegelkupplung zu gelangen und auch bei durch das Aufbohren unbeweglich gewordenen Zuhaltungen den durch das System geschützten Gegenstand zu öffnen.
Bei Einschlüssel-Anlagen wird, soweit bekannt, für die abzuschließenden, zu sichernden oder zu schaltenden Gegenstände mehrfach das gleiche hochwertige System verwendet, d.h. das System wird nach dem Anwendungsfall ausgewählt, der die höchste Sicherheitsstufe benötigt, obwohl dies für die weiteren Anwendungsfälle nicht notwendig wäre. So müssen Zwischen-und Verbindungstüren, die mit einer Gebäude-Schließ- und Alarmanlage ausgerüstet sind, mit dem gleichen hochwertigen System ausgerüstet werden, wodurch die Anlage wesentlich verteuert wird.
Bei den mittels Permanentmagneten betätigten Verriegelungseinrichtungen sind verhältnismäßig voluminöse und komplizierte Gehäuse zur Aufnahme der Einzelteile erforderlich, die nicht ohne besonderen Umbau in mit bereits normalen Zylinderschlössern ausgerüsteten Schloß-Anordnungen eingesetzt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zylinderschloß mit Schlüssel für eine mechanische, elektro-
mechanische oder elektronische Betätigungsart zu schaffen, das in dem genormten Einbauraum eines herkömmlichen Profil-Schließzylinders untergebracht werden kann und das mit höchster Variationszahl vom Benutzer selbst umcodierbar ist, eine größtmögliche Aufbohrsicherheit besitzt und zudem preisgünstig hergestellt werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Zylinderschloß mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung mit umcodierbaren Zuhaltungseinrichtungen und elektrische Ströme beeinflussenden oder erzeugenden Einrichtungen vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schlüsselkanal zur Einführung des Schlüssels in dem flachen Steg des Schließzylindergehäuses, das den Drehzylinder aufnimmt, angeordnet ist und Schlüssel und Schließkanal miteinander kooperierende auswechselbare und codierbare mechanische und elektrische Ströme beeinflussende oder erzeugende Einrichtungen zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung oder sonstiger« beliebigen Signalauslösen aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Zylinderschloß ist also der Schlüsselkanal nicht, wie bisher bekannt, um drehbaren Kern des Zylinders angeordnet, sondern im feststehenden flachen Steg unterhalb des Zylindergehäuses, so daß damit der gesamte Raum des Drehzylinders zur Anordnung von bis maximal zehn mechanisch betätigten kräftigen Einrichtungen, insbesondere Zuhaltungen, frei wird.
Der Drehzylinder kann stirnseitig mit einem Drehknopf oder Griff versehen werden, mit dem die Kräfte, die beispielsweise für die Riegelverschiebung notwendig sind, von Hand wesentlich leichter und bedienungsfreundlicher eingeleitet werden können als über den eingesteckten Schlüssel, an dem sich
zumeist noch ein Schlüsselbund befindet. Da im Drehzylinder
nunmehr kein von außen offener und zugänglicher Schlüsselkanal angeordnet ist, sondern stirnseitig mit einem massiven
Griff oder Drehknopf, beispielsweise aus Hartmetall, versehen ist, ist es unmöglich, einen derartigen Drehzylinder
aufzubohren.
Ferner weist das erfindungsgemäße Zylinderschloß den Vorteil
auf, daß der Schlüssel selbst, der nunmehr nur noch in den
Steg des Zylindergehäuses eingeschoben wird und nicht mehr
durch ein Drehmoment beansprucht wird, am oberen Kamm auswechselbare oder vertauschbare Zähne zur Betätigung der mit
diesen längenmäßig abgestimmten Stifte aufnehmen kann. Ferner
können im Innern des Schlüssels für genormte Profilzylinder
maximal bis sechs auswechselbare und/oder vertauschbare elektrische Ströme beeinflussende oder erzeugende Einrichtungen, £ wie beispielsweise Miniatur-Blockwiderstände, mit Steck- fi kontakten angeordnet werden, wobei diese Widerstände sowohl k nach den im Stromschluß-Verfahren arbeitenden Systemen als | auch als Kontakte für eine Schaltung rein elektronischer $ Einrichtungen dienen. ^
Anstelle der Miniatur-Widerstände können selbstverständlich t
auch beliebige andere aktive und passive elektrische Bau- |
teile, wie Induktivitäten, Kapazitäten oder Halbleiter, ein- f
gesetzt werden. ψ
Durch die Austauschbarkeit des Zylinderschlosses mit Schlüs- |
sei gemäß der Erfindung gegen herkömmliche Profil-Zylinder- ,; Schlösser ist es möglich, Schloßsysteme unterschiedlicher i; Art an Türen, Fenstern, Schränken, Behältern, Toren, Schaltuhren usw. und Schaltsysteme für zentrale Schließ-, Alarm-
und Meldeanlagen aller Art mit nur einem Schlüssel zu betätigen, wobei sowohl die unterschiedlichen Schloß- und Schalt-
einrichtungen als auch der kombinierte Schlüssel vom befugten Anwender ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge oder Vorrichtung umcodiert werden kann, wobei diese Änderung im mechanischen, elektrischen oder elektronischen Teil einzeln oder zusammen vorgenommen werden muß.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zylinderschlosses mit Schlüssel sind in den Unteransprüchen im einzelnen dargestellt.
Es ist noch hervorzuheben, daß, wenn das erfindungsgemäße Zylinderschloß auf einen Profildoppelzylinder übertragen wird, durch das Einschieben des Schlüssels in den Steg des Zylindergehäuses die Kupplungen für die Verbindung von Drehzylinder und der Riegelbetätigung über einen Zwischenhebel geschlossen werden.
Für die Betätigung von Schaltanlagen entfällt die ganze Drehzylinderbaugruppe mit Kupplung und ^erriegelungsantrieb, und es ist lediglich ein Schlüsselgehäuse mit glattem Schlüsselkanal und darin eingebetteten Gegenkontakten erforderlich.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Zylinderschlosses mit Schlüssel sind folgende.
1. Es wird nur ein Schlüssel für unterschiedliche Schloß-Schließ-und Schaltsysteme auf rein mechanischer und/oder elektrischer und/oder elektronischer Basis benötigt.
2. Man erhält eine größte Variationszahl durch bis zu zehn mechanische Zuhaltungen mit je vier Paarungsvarianten in Verbindung mit
3. bis maximal sechs Steckwiderständen zu je zwanzig Wider-
I I 1 I
- 10 -
Standsgruppen, d.h. 3,6 Trillionen praktische nutzbare Variationen.
4. Es ist eine leichte Umccdierung durch den befugten Benutzer sowohl der Zahn-Stift-Paarungen als auch der Vergleichswiderstände möglich.
5. Es ist eine leichte und bedienungsfreundliche Handhabung durch einfaches Einschieben des Schlüssels in einen feststehenden Schlüsselkanal und Einbringung der Kräfte für die Riegelbetätigung über einen Drehknopf oder Griff möglich.
6. Es ist eine größtmöglichste Aufbruchsicherheit gegeben, da der Schlüsselkanal nicht im Drehzylinder angeordnet ist.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel von Ausführungsvarianten die Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Profil-Doppelzylinder mit einem eingesteckten Schlüssel in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Profilzylinder mit Schnittebene in der Mitte vom Drehzylinder und eingestecktem Schlüssel in vereinfachter Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Profil-Doppelzylinder mit Schnittebene durch den Kupplungsteil mit Riegelbetätigung in vereinfachter Darstellung,
- li -
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Schalteinrichtung mit dem Schlüssel in vereinfachter Darstellung,
Fig. 5 einen zur Umcodierung geöffneten Schlüssel in vereinfachter perspektivischer Darstellung.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind im Schließzylindergehäuse in einer glatten durchgehenden, längsverlaufenden Bohrung die beiden Drehzylinder 3 eingeschoben. Im Steg 4 des Schließzylindergehäuses 1 sind beidseitig je ein Schlüsselkanal 5 angeordnet, wobei der obere um 90° gedreht ist. Jeder Drehzylinder 3 trägt am äußeren Ende je einen Knopf oder Drehgriff 6, am inneren Ende je eine Schlitzkupplung 7. Jeder Drehzylinder ist mit mehreren querverlaufenden Bohrungen 8 versehen, in die die Kernstifte 9, die Schraubendruckfedern mit ihren Federgehäusen 11 eingeschoben sind. Als zusätzliche Aufbohrsicherung dient ein gehärteter Stahlstift 12. Ein seitlich eingeschraubter Haltestift 13 (Fig. 2) fixiert durch sein Eintauchen in eine umlaufende Ringnut 14 die axiale Lage des Drehzylinders 3.
Ebenfalls in diese Ringnut 14 ragt ein Führungsstift 15 hinein der in einer Leiste 16 steckt, die die axial verschiebbaren Zwischenstifte 17 in ihren Bohrungen aufnimmt, so daß nach Herausdrehen des Haltestiftes 13 (Fig. 2)der Drehzylinder und die Leiste gemeinsam herausgezogen werden können.
Die Schlitzkupplungen 7 am Drehzylinder 3 werden über je ein Kupplungsstück 18 dann kraft- und formschlüssig mit der Schließnase 19 verbunden, wenn sie durch den eingesteckten Schlüssel 20 mittels der Einrückhebel 21 in Richtung der Schließnase 19 verschoben werden und in diese einrasten. Damit wird erreicht, daß immer nur der Drehzylinder 3 eine Ankupplung an die Schließnase 19 erhält, bei dem ein Schlüs-
sei 20 ganz in den Schlüsselkanal 5 eingeschoben würde.
Der Schlüssel 2O selbst, im Ausführungsbeispiel als Flachschlüssel ausgebildet, nimmt in seinem hohlen Schlüsselkörper zunächst die Miniatur-Widerstände 22 auf, die mit Kontaktstiften 23 in eine Trägerleiste 24 eingesteckt sind und
etwas aus der Trägerleiste herausragen. Die Gegenkontakte 25
sind auf Kontaktfedern 26 aufgesetzt, die in Gehäusenuten 27
isoliert eingebettet sind.
Die Kontaktfedern dienen gleichzeitig als Leiterbahnen und \< stellen eine zuverlässige Stromübertragung sicher. %
Am oberen Kamm 28 (Fig. 5) des Schlüsselkörpers 20 ist eine
weitere Aufnahmeleiste 29 eingesteckt, die eine den Zuhal- ί tungen entsprechende Anzahl von auswechselbaren Zähnen 30 I
& aufnimmt, die in ihrer Zahnhöhe auf die mit ihnen korres- ■';
P pondierenden Zwischenstifte 17 abgestimmt sind, also ein |
$ zusammengehörendes Zahn-Stift-Paar bilden. Die Steckschraube 31 Sj sichert die Verbindung zwischen Aufnahmeleiste 29 und dem JS
I Schlüsselkörper 20. |
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den als mögliches | Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellten Erfindungsgegen- ji stand mit der Schnittebene durch den Drehzylinder 3 und den 1 eingeschobenen Schlüssel 20 genau durch eine Zahn 30 - Zwi- J schenstift 17-Paarung. Die Länge von Zahn 30 und Zwischenstift 17 ist so abgestimmt, daß der durch den Zwischenstift verschobene Kernstift 9 mit dem Außendurchmesser des Drehzylinders bündig wird und damit die Drehung des Drehzylinders freigibt.
Gleichzeitig treffen aber auch im unteren Teil des Schlüssels 20 die Kontaktstifte 23 mit den abgefederten Gegenkon-
- 13 -
takten 25 zusammen, so daß an jeweils zwei der in den Nuten 27 isoliert eingebetteten Kontaktfedern 26 eine elektrische Spannung angelegt werden kann, Dei der dann ein vom Miniatur-Widerstand 22 bestimmter Strom fließt, der zu weiteren Steuerzwecken auf rein elektrischer oder elektronischer Grundlage verwendet wird.
Durch Auswechseln der Miniatur-Widerstände 22 oder Vertausehen ergibt sich die Variationsbreite im elektrischen Teil auf ähnliche Art, wie dies durch Vertauschen oder Auswechseln der Zahn-Stift-Paarung im mechanischen Teil erfolgt.
ι Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch eine mögliche
H Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach Fig. 1 mit
der Schnittebene im Kupplungsteil. In dieser Darstellung wird
■ deutlich, daß der Einrückhebel 21 um den Stift 32 schwenkbar
f, gelagert ist. Der Einrückhebel 21 wird an seinem unteren Ende
j durch den Schlüsselkörper 20 verschoben, wobei das Kupplungs-
';'■· stück 18 in die entsprechende Nut der Schließnase 19 einrückt.
]> Die Schließnase ist um 90 ausgeschwenkt dargestellt.
&! Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Schalteinrichtung
f in vereinfachter, unmaßstäblicher Darstellung, die durch den
Schlüssel 20 betätigt wird.
Dabei kann das Schaltgehäuse 33 formlich dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt sein, es muß nur einen Schlüsselkanal 5 aufweisen, in dessen Grund Aussparungen angeordnet sind, durch die die federbelasteten Gegenkontakte 26 mit den Kontaktstiften 23 der Miniatur-Widerstände 22 bei eingeschobenem Schlüssel 20 zur Berührung kommen.
Die auswechselbaren Zähne 30 in der Aufnahmeleiste 29 des Schlüssels 20 haben hierbei keine Funktion.
Fig. 5 zeigt einen zum Zwecke der Umcodierung zerlegten Schlüssel in perspektivischer Darstellung.
Nach Herausdrehen der Stiftschraube 31 aus dem Schlüsselkörper 20 läßt sich die Trägerleiste 24 mit den eingesteckten Miniatur-Widerständen 22 aus dem Schlüsselkörper 20 herausziehen, so daß die Positionen der Miniatur-Widerstände 22 untereinander vertauscht werden können oder daß die Miniatur-Widerstände 22 durch solche mit anderen Widerstandswerten ersetzt werden können.
Ebenfalls läßt sich die Leiste 16 mit den Zwischenstiften 17 aus dem Schließzylindergehäuse 1 herausziehen, so daß die Zwischenstifte in ihrer Position vertauscht oder durch solche anderer Länge ersetzt werden können. Dabei ist nur darauf zu achten, daß auch gleichzeitig die Zähne 30 im Schlüssel mit getauscht werden müssen, und zwar in der Weise, daß korrespondierende Länge angepaßt werden.
Es ist ferner hervorzuheben, daß anstelle der Widerstände 22 auch andere elektrische oder elektronische Bauteile eingesetzt werden können. So können hierbei auch Halbleiter, integrierte Schaltungen, Kapazitäten oder Induktivitäten eingesetzt werden, die mit entsprechenden Kontaktstiften versehen sind und die mit den über Leitungen verbundenen elektrischen und elektronischen Bauteilen in Verbindung stehen.
• · i. · w '
1. Schließzylindergehäuse
2. längsverlaufende Bohrung
3. Drehzylinder
4. Steg des Schließzylinderqehäuses
5. Schlüsselkanal
6. Knopf oder Drehgriff
7. Schlitzkupplunq
8. querverlaufende Bohrungen
9. Kernstifte
10. Schrauben-Druckfeder
11. Federgehäuse
12. gehärteter Stahlstift
13. Haltestift
14. umlaufende Ringnut
15. Führungsstift
16. Leiste
17. Zwischenstifte
18. Kupplunqsstück
19. Schließnase
20. Schlüssel
21. Einrückhebel
22. Miniatur-Widerstand
23. Kontaktstifte
24. Trägerleiste
25. Gegenkontakte
26. Kontaktfeder
27. Gehäusenuten
28. oberer Kamm
29. Aufnahmeleiste
30. Zähne
31. Stiftschraube
32. Stift
33. Schaltergehäuse

Claims (12)

1. Zylinderschloß mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung mit umcodierbaren Zuhaltungseinrichtungen und elektrische Ströme beeinflussenden oder erzeugenden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkanal (5) zur Einführung des Schlüssels (20) in dem flachen Steg (4) des Schließzylindergehäuses (1), das den Drehzylinder (3) aufnimmt, angeordnet ist und Schlüssel (20) und Schließkanal (5) miteinander kooperierende auswechselbare und codierbare mechanische und elektrische Ströme beeinflussende oder erzeugende Einrichtungen (17, 3O bzw. 22) zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung oder sonstigen beliebigen Signalauslösungen aufweisen.
2. Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Betätigung der Schließnase (19) an seinem äußeren Ende einen Drehknopf (6) aufweisende Drehzylinder (3) mehrere querverlaufende Bohrungen (8) aufweist, in welchen Kernstifte (9) mit Federn (10) eingesetzt sind, die über auswechselbare Zwischenstifte (17) mit im Schlüssel vorgesehenen Zähnen (30) zur Drehung des Drehzylir.ders (3) zusammenarbeiten.
3. Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehzylinder (3) und der Schließnase (19) ein Kupplungsstück (18) angeordnet ist, das erst nach Einschieben des Schlüssels (20) über einen Einrückhebel (21) eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Drehzylinder (3) und der Schließnase (19) herstellt.
4. Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstifte (17) in einer Leiste (16) geführt werden, die gemeinsam nach dem Herausschrauben eines Haltestiftes (13) mit dem Drehzylinder (3) aus dem Schließzylindergehäuse (1) herausgezogen werden können.
5- Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den auswechselbaren Zwischenstiften (17) zusammenarbeitenden Zähne (30) des Schlüssels (20) in eine Aufnähmeleiste (29)auswechselbar und austauschbar eingesteckt sind, die im oberen Kamm (28) des Schlüssels (20) eingeführt und durch eine Stiftschraube (31) im Schlüssel (2o) gehalten und fixiert wird.
6. Zylinderschloß mit Schlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Einrichtungen aus im hohlen Gehäuse des Schlüssels (20) angeordneten Miniatur-Widerständen (22) bestehen, die auf eine Trägerleiste (24) vertauschbar und/ oder auswechselbar aufgesteckt sind und mit dieser zusammen in dem Gehäuse des Schlüssels (20) eingeschoben und durch die Stiftschraube (31) gehalten und fixiert sind.
7. Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Miniatur-Widerstände (22) Kontaktstifte (23) aufweisen, die über die Trägerleiste (24) etwas herausragen und mit gehäusefesten, federnd und isoliert in Nuten geführten Gegenkontakten (25) zusanunenarbeiten.
8. Zylinderschloß mit Schlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Einrichtungen aus Induktivitäten, Kapazitäten oder Halbleitern bestehen, die im Gehäuse des Schlüssels (20] auf einer Trägerleiste (24) vertauschbar und/oder auswechselbar aufgesteckt sind.
9. Zylinderschloß mit Schlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehzylinder (3) ein gehärteter Stahlstift (12) als zusätzliche Aufbohrsicherung angeordnet ist".
10. Zylinderschloß mit Schlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (6) aus Hartmetall besteht oder mit einer Hartmetall- oder gehärteten Stahlkappe versehen ist.
11. Zylinderschloß mit Schlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Zähne (30), die Zwischenstifte (17) und/oder die elektrischen Einrichtungen (22) zur Bestimmung des Codes entsprechend gekennzeichnet sind.
12. Zylinderschloß mit Schlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlüsselkanal, vorzugsweise am stirnseitigen Ende, ein elektrischer Schalter zur Auslösung beliebiger Steuersignale vorgesehen ist.
DE19797905260 1979-02-24 1979-02-24 Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung Expired DE7905260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905260 DE7905260U1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905260 DE7905260U1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905260U1 true DE7905260U1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6701402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905260 Expired DE7905260U1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905260U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059874A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Egon Gelhard Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen oder elektromechanischen Verriegelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059874A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Egon Gelhard Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen oder elektromechanischen Verriegelung
EP0059874A3 (en) * 1981-03-06 1982-12-29 Egon Gelhard Cylinder lock with key for mechanical and/or electro-mechanical locking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE3917549C2 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102009005322B4 (de) Elektronische Möbelschließeinheit
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
EP0059874A2 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen oder elektromechanischen Verriegelung
DE2532076A1 (de) Schloss
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE7905260U1 (de) Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
EP1077457B1 (de) Sicherheitsschalter
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0950783A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Schliesszylinder
AT315011B (de) Beidseitig sperrbare Schließvorrichtung
DE3817308C1 (de)
AT392507B (de) Zylinderschloss
WO1993023645A2 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
EP0212651A2 (de) Schliessvorrichtung
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE3112293C2 (de)
WO2022213138A1 (de) Zylinderschloss
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
DE2825783C3 (de) Elektrisches Schloß
DE19545632A1 (de) Schlüsselschalter