DE7903096U1 - Dichtung fuer beheizte oder gekuehlte rohrleitungen - Google Patents

Dichtung fuer beheizte oder gekuehlte rohrleitungen

Info

Publication number
DE7903096U1
DE7903096U1 DE19797903096 DE7903096U DE7903096U1 DE 7903096 U1 DE7903096 U1 DE 7903096U1 DE 19797903096 DE19797903096 DE 19797903096 DE 7903096 U DE7903096 U DE 7903096U DE 7903096 U1 DE7903096 U1 DE 7903096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
ing
seal
groove
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903096
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797903096 priority Critical patent/DE7903096U1/de
Publication of DE7903096U1 publication Critical patent/DE7903096U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

Anmelder;
Wilhelm Schulz
Kuhleshütte 85
4150 Krefeld
Dichtung für beheizte oder gekühlte Rohrleitungen.
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für beheizte oder gekühlte, aus Innen- und im Abstand zu diesem koaxial angeordneten Außenrohr gebildete Rohrleitung.
Es sind Flanschverbindungen für beheizte oder gekühlte Rohrleitungen bekannt, bei denen die Flansche mit axialen Durchbrechungen im Bereich der Dichtfläche für den Durchtritt des Heiz- oder Kühlmediums aus einem Rohrleitungsabschnitt durch die Flanschverbindung und die dazwischen angeordnete Dichtung in das anschließende Rohrleitungsstück vergehen und durch die Dichtung nach innen und außen derart abgedichtet sind, daß sich bei Leckwerden das im Innenrohr strömende Medium mit dem den Ringspalt durchströmenden Heiz- oder Kühlmedium nicht mischen kann, sondern jeweils radial nach außen ins Freie strömt.
So ist aus der DE-OS 26 47 782 eine Flanschverbindung bekannt, bei der um die radialen Durchbrechungen in beiden miteinander lösbar verbundenen Flanschstutzen für den Durchtritt des Heiz- oder Kühlmediums je ein vertiefter Ringabsatz gebildet und in geringem Abstand in Richtung
zur Achse des Flanschstutzens je ein vertiefter Ringabschnitt vorgesehen ist und darin eine Packung angeordnet ist, die aus einem dem Ringabschnitt in der Breite entsprechenden Ring besteht, an den über dünnere Stege im Umfang der Lage und Anzahl den Ringabsätzen in dem Flanschstutzen entsprechende Ringe angesetzt sind,' wobei die Dicke der Ringe mit etwas mehr als der doppelten Tiefe der Ringabsätze und des Ringabschnitts derart bemessen ist, daß zwischen dem Flanschstutzen nach vollem Anziehen der sie verbindenden Schrauben ein geringer Spalt verbleibt. Mit dieser bekannten Packung kann zwar das angestrebte Ziel, nämlich die Vermeidung des Übertritts des das Innenrohr der Rohrleitung durchströmende Mediums in den Heiz- oder Kühlmantel und Durchmischung mit dem dort strömenden Heiz- oder Kühlmedium oder umgekehrt bei Leckwerden der Packung vermieden werden, weil beim Undichtwerden eines Teils der Packung das aus dem Leck ausströmende Medium über die Kanäle oder Ausnehmungen radial nach außen ins Freie geleitet werden, jedoch erfordert diese Packung eine spezielle Bearbeitung der Flansche an den Dichtflächen, in die die Ausnehmungen zum Einlegen der Packung eingearbeitet werden müssen, um die Packung in Umfangsrichtung genau fluchtend mit den Durchbrechungen in den Durchtritt des Heiz- oder Kühlmediums von einem in den benachbarten Rohrleitungsabschnitt auszurichten..
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Verbesserung dieser bekannten Packung durch Schaffung einer Dichtung, die noch einfacher im Aufbau, einfacher und preiswerter herstellbar und keine so genaue Justierung in Umfangsrichtung erfordert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Dichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine mit mindestens einem axialen Durchlaß für das Heiz- oder Kühlmedium aus dem Mantelringraum des einen in den des benachbarten Rohrleitungsabschnitts versehene Ringscheibe,
• · · · I t
■ ilia
in deren beiden Großflächen je eine Ringnut, in die mindestens eine radial nach außen führende Bohrung mündet, und je drei Umfangsnuten zum Einlegen von über die Ringscheiben-Großflächen vorstehenden Dichtringen eingearbeitet sind, von denen die Umfangsnut zwischen Innenkante der Ringscheibe und Ringnut(. die Umfangsnut zwischen Ringnut und dem oder den Durchlässen und die Umfangsnut zwischen letzteren und der Außenkante der Ringscheibe angeordnet ist.
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtung ist der einer verhältnismäßig einfachen Fertigungsmöglichkeit. Die Dichtung kann praktisch als Drehteil hergestellt und dabei mit Ring- und Umfangsnuten versahen werden. Außerdem müssen nur noch die Durchlässe für den Durchtritt des Heiz- oder Kühlmediums gebohrt oder gefräst und die radialen Bohrungen vom Außenumfang der Dichtung bis zu den Ringnuten gebohrt werden. Nach Einsetzen der Dichtringe in die Umfangsnuten ist die Packung fertig zum Einsatz. Dabei kann nun die Dichtung in Umfangsrichtung innerhalb bestimmter Grenzen auch etwas versetzt angeordnet sein, so daß die Durchlässe in der Dichtung nicht ganz genau mit denen in den Flanschen fluchten, weil innerhalb der Ringscheiben-Dichtungsfläche zwischen den die Durchlässe begrenzenden Dichtringen ein Kanal gebildet wird, der von dem Heiz- oder Kühlmedium durchflossen und so trotz nicht genau ausgerichteter Dichtung ein einwandfreier Übertritt von Heiz- oder Kühlmedium aus dem einen in den anderen Rohrleitungsabschnitt sichergestellt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Flanschverbindung einer Rohrleitung mit eingesetzter erfindungs gemäß er Dichtung und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Bereichs der Flanschverbindung, Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Dichtung.
Die Rohrleitung wird aus einem Innenrohr 1 und einem diese im Abstand koaxial umgebenden Außenrohr 2 gebildet. An das Ende der Rohrleitung 1, 2 ist jeweils ein Flansch 3 angesetzt, der mit axialen Durchlässen 4 für den Durchtritt des Heiz- oder Kühlmediums aus dem zwischen den Rohren 1 und 2 gebildeten Ringraum 5 versehen ist.
Zwischen die Dichtflächen der Flansche 3 ist die erfindungsgemäße Dichtung eingesetzt, die im wesentlichen aus der Ringscheibe 6 aus Metall, Kunststoff oder dergleichen besteht. Durch den freien Ringraum 7 der Ringscheibe 6 kann das das Innenrohr 1 durchströmende zu beheizende oder zu kühlende Medium aus einem Rohrleitungsabschnitt in den benachbarten strömen. Damit das Heiz- oder Kühlmedium aus einem Ringraum 5 in dem einen Rohrleitungsabschnitt 1, 2 in den des benachbarten hindurchströmen kann, ist in der Ringscheibe vorzugsweise mehr als ein Durchlaß 9 eingearbeitet, wobei die Durchlässe 9 in der Ringscheibe 6 mit den Durchlässen 4 in den Flanschen 3 bei entsprechender Ausrichtung miteinander fluchten. Um nun den Innenraum der Rohre 1 nach außen abzudichten, ist auf beiden Seiten der Ringscheibe 6 je eine Umfangsnut 8 eingearbeitet, in die ein Dichtring 10 eingelegt ist.
Koaxial im Abstand um die Umfangsnut 8 ist auf beiden Seiten der Ringscheibe 6 je eine Ringnut 11 . eingearbeitet, in die vom Umfang der Ringscheibe 6 radial nach innen eingearbeitete Bohrungen 12 münden.
Koaxial im Abstand um die Ringnut 11 ist eine weitere Umfangsnut 13 auf jeder der beiden Großflächen der Ringscheibe 6 eingearbeitet, in die jeweils ein weiterer Dichtring 14 eingesetzt ist. Zwischen den Durchlässen 9 und der Außenkante der Ringscheibe 6 ist eine weitere Umfangsnut 15 in beiden Großflächen der Ringscheibe 6 eingearbeitet, in die ein weiterer Dichtring 16 eingesetzt ist.
Der Dichtring 10 dichtet den Innenraum der Rohre 1 nach außen ab. Wird er undicht, kann das Medium über die Ringnut 11 und die Bohrungen 12 ins Freie gelangen. Die Abdichtung für das durch die Durchlässe 4 in den Flanschen 3 und die Durchlässe 9 in der Ringscheibe 6 durchströmende Heiz- oder Kühlmedium nach außen bewirkt der Dichtring 16 und zui Ringnut 11 hin die Dichtung 14. Wird die Dichtung 16 undicht, gelangt das Heiz- oder Kühlmedium direkt ins Freie, während bei Undichtwerden der Dichtung 14 das Heiz- oder Kühlmedium über die Ringnut 11 und die Bohrungen 12 ins Freie gelangen kann. Es ist damit sichergestellt, daß bei Undichtwerden irgendeiner der drei Dichtungen das Medium direkt ins Freie geführt wird, ohne sich mit dem anderen Medium mischen zu können.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist zwischen der Dichtfläche der Flansche 3 und den Großflächen der Ringscheibe 6 ein Spalt gebildet, der es auch bei nicht genau fluchtend miteinander ausgerichteten Durchlässen 4 und 9, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet, ermöglicht, daß das Heiz- oder Kühlmedium aus dem Ringraum 5 des einen Rohrleitungsabschnitts 1,2 in den des benachbarten ungehindert strömen kann. Die ist bei der Montage der Dichtung ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
ill··» · tt
Zur radialen Festlegung der erfindungsgemäßen Dichtung können z. B. an einem Flansch 3 federnde Halter angeordnet sein, zwischen die die Ringscheibe 6 eingeschoben und festgehalten wird.
Die Dichtringe 10,14 und 16 können beliebigen Querschnitt haben,
zur Erzielung der Dichtwirkung müssen sie aber über die Großflächen der Ringscheibe 6 so weit vorstehen, daß im angezogenen Zustand der Flanschverbindung eine ausreichende Dichtwirkung erzielt wird.

Claims (2)

  1. * C ΟΛΑ,ϋ &&::&' ΐ1 LJÖ R A C K
    PATENTANWALT S BÜRO
    SOHUMANNSTR. Θ7 · D-4000 DÜSSELDORF
    Telefon: (0211) 68 33 46 Telexι 0B58 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE: Dlpl.-Ing, W. COHAUSZ · Dlpl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing, Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
  2. 2.2.1979 Ansprüche
    1. Dichtung für beheizte oder gekühlte, aus Innen- und im Abstand
    zu diesem koaxial angeordneten Außenrohr gebildete Rohrleitung, f gekennzeichnet durch eine mit mindestens einem axialen Durch
    laß (9) für das Heiz- oder Kühlmedium aus dem Mantelringraum (5) des einen in den des benachbarten Rohrleitungsabschnitts versehene Ringscheibe (6), in deren beiden Großflächen je eine Ringnut (11), in die mindestens eine radial nach außen führende Bohrung (12) mündet, und je drei Umfangsnuten (8, 13, 15) zum Einlegen von über die Ringscheiben-Großflächen vorstehenden Dichtringen (10, 14, 16) eingearbeitet sind, von denen die Umfangsnut (8) zwischen Innenkante der Ringscheibe (6) und Ringnut (11), die Umfangsnut (13) zwischen Ringnut (11) und dem oder den Durchlässen (9) und die Umfangsnut (15) zwischen letzteren und der Außenkante der Ringscheibe (6) angeordnet ist.
    2. Dichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehr als einen
    Durchlaß (9) und mehr als eine Bohrung (12) in der Ringscheibe (6).
    33 006
    W/w. - 2 -
    * *' «■ f f. Λ λ Κ·ν
DE19797903096 1979-02-05 1979-02-05 Dichtung fuer beheizte oder gekuehlte rohrleitungen Expired DE7903096U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903096 DE7903096U1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Dichtung fuer beheizte oder gekuehlte rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903096 DE7903096U1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Dichtung fuer beheizte oder gekuehlte rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903096U1 true DE7903096U1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6700759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903096 Expired DE7903096U1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Dichtung fuer beheizte oder gekuehlte rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7903096U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762038A1 (de) * 1995-08-19 1997-03-12 Ruppert, Hans-Peter Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762038A1 (de) * 1995-08-19 1997-03-12 Ruppert, Hans-Peter Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615744A5 (de)
DE2716724C3 (de) Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere für eine Boje
DE2944238C2 (de)
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
DE2950182A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1650435A1 (de) Kugelhahn
DE1650278B1 (de) Dichtungsanordnung mit schmierung der dichtungsfla echen fuer eine absperrvorrichtung
DE2744674A1 (de) Flanschverbindung
DE1290397B (de) Steuerschieber
DE2216149A1 (de) Ventil für Filter
DE2206766B2 (de) Steuerschieberventil
DE7903096U1 (de) Dichtung fuer beheizte oder gekuehlte rohrleitungen
DE102022200540A1 (de) Drehschieberventil für ein Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs
DE29905371U1 (de) Kugelhahn
DE3608757C2 (de)
DE2647782C3 (de) Flanschverbindung für beheizte oder gekühlte Rohrleitungen
DE3623868C2 (de)
DE2607505B2 (de) Flanschverbindung
DE1962953C3 (de) Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken
DE2229033C3 (de) Absperrschieber
DE1501470C (de) Verbindung am Rohrboden eines Rohren Wärmetauschers
DE1214495B (de) Absperrschieber
DE2409444C2 (de) Absperr- und Regelschieber, insbesondere für Cowperarmaturen
DE3209340A1 (de) Hochdruckschwenkverbindung
DD245937A1 (de) Ventil