DE7901641U1 - Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren - Google Patents

Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren

Info

Publication number
DE7901641U1
DE7901641U1 DE19797901641 DE7901641U DE7901641U1 DE 7901641 U1 DE7901641 U1 DE 7901641U1 DE 19797901641 DE19797901641 DE 19797901641 DE 7901641 U DE7901641 U DE 7901641U DE 7901641 U1 DE7901641 U1 DE 7901641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
flap arrangement
sector
propeller shaft
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797901641
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797901641 priority Critical patent/DE7901641U1/de
Publication of DE7901641U1 publication Critical patent/DE7901641U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

.'V Λ -
■ ·
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren, bei denen der Abgaskanal axial ausgerichtet die Propellernabe durchsetzt und bei denen das Abgassystem eine außerhalb des Bereichs der Propellernabe liegende Ausgleichsöffnung o. dgl. aufweist.
Außenbordmotore und sogenannte Z-Antriebe für Boote werden zur Verringerung der Geräuschbeläatigung und aus Umweltschutz-Gründen mit einem Unterwassar-Auspuff aus- , gerüstet. Da eine möglichst tiefe Lage des Abgasauslasses erstrebenswert ist, ist der Abgaskanal bei sehr vielen Motortypen durch die Propellernabe hindurchgeführt. Das erstrebte Ziel wird auf diese Weise optimal erreicht, zumal die Reaktionskraft des Abgases hierdurch noch in zusätzlichen Vorwärtsschub umgesetzt wird.
Bei sehr kleinen Außenbordmotoren wäre eine solche aufwendige Abgasführunbg problemlos, weil in diesen Fällen das Umsteuern des Bootes von Voraus- in Rückwärtsfahrt durch eine 180°-Drehung des gesamten Motors um seine Hochachse vorgenommen wird. Bezogen auf den Propeller würde der Abgasstrahl also immer nach "hinten", d. h. entgegen der Fahrtrichtung zeigen und die Anströmung des Propellers mit Wasser nicht beeinträchtigen.
Außenbordmotore ab einer gewissen Größe und Z-Antriebe sind mit einem Wendegetriebe ausgerüstet, durch das die Drehrichtung des Propellers von Vorwärts- in Rückwärtsfahrt umgesteuert wird. In diesen Fällen ist die an sich so optimale Führung des Abgases durch die Propellernabe mit einem sehr unangenehmen Problem verknüpft: Während der Abgasstrahl bei Vorwärtsfahrt des Bootes in den Bereich hinter dem arbeitenden Propeller ausströmt und die Anströmung des Propellers mit Wasser nicht behindert, fin-
det nach der Umsteuerung eine zum Teil ungewöhnlich starke Behinderung statt. Nunmehr nämlich strömt das Abgas in denjenigen Bereich des Wassers, der vom Propeller
„ zur Erzeugung des Rückwärtsschubes angesaugt wird. Dieses
Wasser ist jetzt von Abgasblasen durchsetzt und stark verwirbelt. Die Konsequenz ist schon bei kleinen Propellerdrehzahlen ein gegenüber dem Vorwärtsschub deutlich verringerter Rückwärtsschub. Während die Kurve des Vorwärtsschubes mit zunehmenden Drehzahlen im wesentlichen konstant steigt, flacht sie bei mittleren Drehzahlen für den Rückwärtsschub dramatisch ab, um dann im wesentlichen konstant zu bleiben oder soga«: zurückzugehen.
Die Motorenhersteller sind diesem Problem bislang dadurch begegnet, daß sie eine Drehzahlbegrenzung für die Rückwärtsfahrt in die Motore eingebaut haben. Hierdurch wurde zwar der verfügbare Rückwärtsschub nicht erhöht, aber immerhin sichergestellt, daß die Motore nicht überdrehen und zerstört werden konnten.
Es leuchtet ein, daß es nicht nur technisch, sondern auch praktisch unbefriedigend ist, wenn ein Bootsantrieb mit einem maximalen Vorwärtsschub von beispielsweise 123 Kp nur einen maximalen Rückwärtsschub von etwa 48 Kp abgibt. Derart kleine Werte können die Manövrierfähigkeit entscheidend beeinträchtigen.
Eine Lösung dieses dem Nabenauspuff bekannterweise anhaftenden Problems war bislang unbekannt. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die eingangs genannten Bootsantriebe zu schaffen, die den Rückwärtsschub gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vergrößert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, *1aß im Abgaskanal im Bereich der Propellerwelle eine Klappenanordnung befestigt und zwischen einer Sperrstellung, in der eine Abgasdurchströmung unterbunden ist und einer Freigabestellung bewegbar ist, in der sie mindestens einen wesentlichen Teil des Querschnitts der Abgasleitung freigibt; und daß als Antrieb zum Umsteuern der Klappenanordnung bei der Drehrichtungsumsteuerung der Propellerwelle mindestens ein Mitnehmer vorgesehen und dem Wasser ausgesetzt ist.
Einige bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeiten dieses Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen zusammen-
β gefaßt.
Der erreichte Erfolg ist ungewöhnlich groß. Bei dem
vorgenannten Beispiel der Schubkräfte in Vorwärts- und Rückwärtsfahrt war ein Außenbordmotor untersucht worden, der einen Nabenauspuff hatte und dessen Drehzahl bei Rückwärtsfahrt auf 3ooo Umdrehungen pro Minute begrenzt wurde. Bei 3000 Umdrehungen pro MinuVa lieferte dieser Motor in der Serienauoführung einen Vorwärtsschub von
j Kp und einen Rückwärtsschub von 45 Kp. Nach Einbau der
s Klappenanordnung in dem sonst unveränderten Motor wurde
bei 3000 U/min ein sogar leicht erhöhter Vorwärtsschub von 87 Kp gemessen und der Rückwärtsschub hatte von den ursprünglich 45 Kp auf 80 Kp zugenommen. Eine Drehzahlsteigerung war wegen der eingebauten Drehzahlbegrenzung nicht möglich. Jedoch hatte die Kurve des Rückwärtsschubes bei dem umgerüsteten Motor am Ende der zugelassenen Rückwärtsdrehzahl noch eine deutlich steigende, dieselbe Kurve des Serienmotors jedoch schon eine deutlich fallende Tendenz. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Klappenanordnung hat sich also eine Zunahme des Rückwärtsschubes von etwa 90 % ergeben. Bei einem anderen untersuchten Motor wurde eine Zunahme des Rückwärtsschubes von sogar knapp 350 % gemessen.
Bemerkenswert an dieser Lösung ist aber nicht nur die extreme Zunahme des Rückwärtsschubes auf Werte, die dem Vorwärtsschub bei gleicher Drehzahl schon recht nahe kommen, sondern auch die Tatsache, daß dieses Ergebnis mit ganz einfachen und preiswerten Mitteln erzielbar ist.
Die vorgeschlagene Lösung führt zwar dazu, daß die wirksame Abgasöffnung bei Rückwärtsfahrt weniger tief liegt, sofern die ohnehin vorhandende und notwendige Ausgleichscffnung des Abgassystems nicht an eine tiefere Stelle verlegt wird, als es bisher üblich ist» Jedoch hat dieser Nachteil keine praktische Bedeutung, weil die Geräuschzunahme nicht übermäßig ist, und vor allen·., weil Rückwärtsbetrieb nur vergleichsweise selten und dann auch nur für kurze Momente nötig ist, in denen man eine entsprechend kurze Zunahme des Geräuschpegels zugunsten des stark erhöhten Rückwärtsschubes gern in Kauf nimmt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das stirnseitig freie Ende eines einen Propeller durchsetzenden Abgaskanals,
Fig. 2 eine Ansicht auf das freie Ende des Kanals gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den feststehenden Teil einer im Abgaskaral befindlichen Klappenanordnung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf dien zugehörigen beweglichen Teil der Klappe nanorclnung, und
Fig. 5 einen Teil-Längsschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ca. - 8 - ^
In Fig. 1 ist ein Abgaskanal 1 zu erkennen, der eine rohrförmige, sich nach auß^n erweiternde Nabe 2 durchsetzt. In Fig. 1 ist nicht dargestellt, daß diese Nabe 2 in bekannter Weise und analog Fig. 5 die Blätter eines dem Antrieb dienenden Propellers trägt und in ihrem Inneren eine Halterung aufweist, über die sie mit der Propellerwelle zur Mitnahme verbindbar ist. Im rechten unteren Teil von Fig. 1 ist gestrichelt angedeutet, daß die Nabe 2 alternativ als sogenannter Jet-Ring bzw. als Naben-Portsetzung des Propellers ausgebildet und auf das stirnseitig freie Ende des Propellers so aufsteckbar und dort so befestigbar ist, daß die Achse 3 der Nabe mit der Achse der Propellerwelle zusammenfällt und der in Fig. 1 erkennbare Abgaskanai 1 den den Propeller durchsetzenden Abgaskanal axial fortsetzt. Ob die Nabe 2 ein integraler Bestandteil des Propellers oder als Fortsetzung bzw. Ansatz zu einem Propeller ausgebildet ist, hängt z. B. davon ab, ob ein vorhandener Propeller mit der noch zu erläuternden Klappenanordnung nachträglich ausgerüstet werden soll und eine Ausbildung gemäß Fig. 5 nicht in Frage kommt.
Der Abgaskanal 1 ist durch eine - in den dargestellten Ausführungsbeispielen unmittelbar vor seinem freien Ende befindliche - Klappenanordnung absperrbar. Diese Klappenanordnung besteht im Fall der gezeigten Ausführungsbeispiele aus einer Sektorblende 10 und aus einer Sperrscheibe 20. Die Sektorblende 10 (Fig. 3) ist in eine Ringnut 11 der Nabe 2 eingesetzt- Zur Sicherung der axialen Lage der Sektorblende 10 dient die eine Begrenzungswand der Nut 11 sowie ein in Fig. 1 nicht eingezeichneter Sprengring, der unter überdeckung eines kleinen Teils der Sektorblende in eine weitere Nut 12 der Nabe 2 eingesetzt wird. Um sicherzustellen, daß sich die Sektorblende 10 gegenüber der Nabe 2 nicht verdrehen kann, ist die Sektorblende mit stwei sich gegenüberliegenden Ausschnitten 13
ι I ■ · · *
if ■· *·· ·
versehen. Ir. diese Ausschnitte greifen Stifte ein, die in entsprechende, in die Wand des Abgaskanals 1 eingebrachte Bohrungen 14 eingesetzt werden (in Fig. 1 aus Gründen der Verdeutlichung jedoch nicht eingezeichnet sind). Auf ciese oder eine äquivalente Weise wird erreicht, daß ein Teil der Klappenanordnung, d.h. die Sektorblende 10 unver drehbar und unbewegbar im Abgaskanal 1 steht und bezüglich Drehrichtung und -zahl der Propellerwelle unmittelbar folgt.
Die Sektorblende 10 weist zwei ausgeschnittene Sektoren 15, 16 auf, deren Ränder zusammen mit der Wand des Abgaskanals 1 zwei Ausströmöffnungen für das Abgas freilassen. Im Hinblick auf die üblichen Querschnitte im Abgasssystein von Bootsmotoren stellt die Querschnittseinschnürung durch die Sektorblende 10 keinerlei Problem dar.
Die Sperrs?heibe 20 als zweiter Teil der Klappenanordnung der A'isführungsbeispiele hat im Grundsatz dieselbe Form wie die Sektorblende, ihr Außendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser des Abgaskanals 1, und sie besitzt ebenfalls zwei Sektoren 25, 26, die in ihrer Größe den Sektoren 15, 16 der Sektorblende entsprechen. Die Sperrscheibe 20 unci die Sektorblende 10 weisen je eine zentral gelegene Durchgangsbohrung 27 bzw. 3 7 auf.
Symmetrisch zu beiden Seiten der Bohrung 27 ist die Sperr scheibe 20 mit zwei Mitnehmern 28, 29 versehen, die von jeweils einer Kante eines Sektors 25, 26 aus der Ebene der Sperrscheibe 20 herausragen. Im Ausführungsbeispiel sind die Mitnehmer ebenflächige Werkstoffstreifen und ihre Hauptebene steht senkrecht zur Ebene der Sperrscheibe. Eine Schrägstellung der Mitnehmer und/oder eine Bchaufelartige Verwindunci sind denkbar.
Mit Hilfe einer Schraube,, eines Nietes 30 o. dgl., der die beiden zentralen Bohrungen 17, 27 durchsetzt,;ist die
Sperrscheibe 20 um die Achse 3 des Abgaskanals drehbar mit der Sektorblende 20 verbunden. Der mögliche Drehweg wird durch die Mitnehmer 28, 29 begrenzt, die im eingebauten Zustand (Fig. 1) die Sektoren 15, 16 der Sektorblende 10 durchsetzen. In der in der Zeichnung nicht dargestellten einen Endstellung der Klappenanordnung wird die Sperrscheibe 20 - mit Ausnahme der Mitnehmer - voll von den feststehenden Teilen der Sektorblende 10 abgedeckt. Die Mitnehmer 28, 29 lietjen an jeweils einem Rand der Sektoren 15 bzw. 16 an, so daß das Abgas die Sektoren 15, 16 passieren kann.
Fig. 2 zeigt demgegenüber die andere End- oder Schließstellung der Klappenanordnung. Wird die Sperrscheibe 20 in Richtung der Pfeile in Fig. 2 verdreht, werden die Sektoren 15, 16 zunehmend geöffnet und sind in dem Moment voll offen, in dem die Mitnehmer 28, 29 am anderen Rand des jeweiligen Sektors 15 bzw. 16 anliegen und so wieder die erste Endstellung der Klappenanordnung definieren, in der das Abgas das Abgassystem durch die stirnseitige öffnung 4 des Abgaskanals 1 bzw. der Nabe 2 verlassen kann.
Dagegen wird das Abgas in der.Schließstellung der Klappenanordnung gemäß Fig. 2 entweder durch ein überdruckventil außerhalb des Bereiches des Propellers und/oder durch die ohnehin im Schaft des Motors befindliche Ausgleichsöffnung und/oder durch einen Pingspalt 65 (Fig. 5) zwischen dem Propeller und dem Motorschaft entweichen.
Die erläuterte Klappenanordnung arbeitet wie folgt: Zunächst sei unterstellt, daß sich der Propeller bei Vorausfahrt und Betrachtung vom freien Stirnende der Propellernabe rechts herum (entgegen der Pfeile in Fig. 2) dreht und daß sich hierbei die Mitnehmer 28, 29 der Sperrscheibe 20 an der in Propeller-Drehrichtung linken Kante
ihres jeweiligen Sektors 25, 26 angebracht sind; (im Falle von links drehenden Propellern müßten die Mitnehmer an der jeweils anderen Kante ihrer Sektoren angeordnet sein).
Bei stehendem Propeller ist der untere Teil des Abgassystems einschließlich des Abgaskanals 1 mit Wasser gefüllt, weil selbst bei geschlossener Klappenanot dnung die j dort und vor der Propellernabe befindlichen Spalte den Durchtritt von Wasser nicht verhindern und auch nicht zu verhindern brauchen. Die Mitnehmer stehen dem gemäO ebenfalls im ruhenden Wasser. Sobald die Propellerwelle in Vorausrichtung (rechts herum) zu drehen beginnt, beginnt sich analog die Sektorblende 10 mitzudrehen, weil sie mit der Nabe drehsicher verbunden ist. Die Sperrscheibe 20 dagegen ist über den Niet 30 frei drehbar I an der Sektorblende 10 befestigt. Beim Anlaufen des Propellers wird die Sperrscheibe ihre Relativstellung zum Wasser beibehalten wollen, weil sich die Mitnehmer 28, 29 im umgebenden Wasser abstützen. Die Folge ist, daß die Sperrscheibe erst dann der Propellerdrehung folgen wird, wenn sich die in Fig. 2 unbeaufschlagten Kanten 15a, 16a der Sektoren 15, 16 gegen die Mitnehmer gelegt haben. | Hierdurch wird der Ausströmquerschnitt freigegeben. Der i Abgassdruck im System fördert zunächst das im System be- % findliche Wasser nach außen durch die öffnung 4 hindurch, |
i dann folgt das ohnehin ständig mit Kühlwasser durch- | mischte Abgas. Aufgrund des im Abgas vorhandenen Wassers und der Relativdrehung zwischen Abgassäule und Abgaskanal wird die Sperrscheibe bei Rechtsdrehung des Propellers dauernd ihre geöffnete Stellung beibehalten, so daß das Abgas ungehindert und in üblicher Weise abströmen kann.
Beim umsteuern in Rückwärtsfahrt befindet sich hinter dem Propeller wiederum soviel Wasser, daß sich die Sperrscheibe 20über ihre Mitnehmer 28, 29 wieder im Wasser
·, —· · — JtX -t · ·
abstützt, während die Sektorblende 10 ihre Linksdrehung entsprechend der neuen Propellerdrehrichtung beginnt. Relativ gesehen bewegen sich die beiden Mitnehmer also jetzt in die in Fig. 2 eingezeichnete Schließstellung der Klappenanordnung und unterbinden die Abgasströmung durch
die Öffnung 4. Bei Rückwärtsfahrt verwirbeln die Mitnehmer zwar das nun vor ihnen befindliche Wasser, jedoch sind die dadurch entstehenden Leistungsverluste vernachlässigbar, weil die Mitnehmer zum einen sehr klein und sehr dicht an der Achse 3 angeordnet sind und sich zum anderen innerhalb der Nabe 2 befinden.
Wird der Propeller schließlich wieder in Vorwärtsfahrt umgeschaltet, so versucht der Sperrschieber 20 mit seinen Mitnehmern 28, 29 erneut, seine Lage im Raum beizubehalten. Die Konsequenz ist, daß sich die Sektorblende gegenüber der Sperrscheibe 20 verdreht und den Auslaß dadurch wieder freigibt. Hierbei findet also - relativ gesehen - die in Fig. 2 durch Pfeile angedeutete Bewegung der Mitnehmer 28, 29 statt.
Versuche haben gezeigt, daß sich die Kiappenanordnung schon bei im Leerlauf rotierendem Propeller öffnet bzw. schließt.
Alternativ zu dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist zunächst eine Variante dahingehend denkbar, daß die Klappenanordnung nicht im Bereich der Austritts- | Öffnung 4 der Propellernabe eingebaut ist, sondern in ] Kraftflußrichtung vor dem Propeller innerhalb des Motorschaftes. Wichtig ist hierbei die Beibehaltung der Relativbeweglichkeit der die Klappenanordnung bildenden Elemente zueinander und eine Mitnehmeranordnung, die dem Wasser ausgesetzt ist.
Eine leicht modifizierte Abwandlung zeigt Fig. 5^ aus der auch die grundsätzliche Anordnung eines Propellers 50 auf
der Propellerwelle 51 und am Schaft 52 ersichtlich ist. Die Propellerwelle 51 ist mit einer Keilverzahnung 53 versehen, die vom stirnseitigen freien Ende bis zu einem Ansatz 54 der Propellerwelle durchläuft. Am Ansatz 54 liegt eine Andruckscheibe 55 an, die mit einer eine Keilverzahnung aufweisenden Bohrung versehen ist.
Der Propeller 50 weist - im Ausführungsbeispiel drei Flügel 56 auf, von denen nur einer erkennbar ist und die im wesentlichen radial von der Nabe 2 abstehen. Die Nabe begrenzt wiederum den Abgaskanal 1, und das Ende der Nabe stellt die Abgasöffnung 4 dar. Von der Innenwand der Nabe
2 stehen vier Rippen 57 radial in Richtung auf die Achse
3 ab. Sie tragen eine Hülse 58, die konzentrisch zur Propellerwelle verläuft, sich mit ihrer einen (linken) Stirnseite an der den Vorwärtsschub aufnehmenden Andruckscheibe 55 abstützt und an ihrer anderen Stirnseite radial nach innen eingezogen ist. Eine innen mit einer zur Propellerwelle passenden Keilverzahnung versehene Zentrierhülse 59 ist auf die Propellerwelle aufgeschoben und mit der zuvor erwähnten Hülse 58 über ein Gummielement 60 verbunden. Das Gummielement 60 ist durch Vulkanisation o. dgl. an der Zentrierhülse 59 befestigt und wird durch radialen Druck gegen die Hülse 58 gepresst. Zweck dieser bekannten Anordnung ist ein Rutschkupplungs-Effekt, wenn ein Flügel 56 des Propellers einmal gegen ein Hindernis schlägt.
Im Bereich des freien Endes der Propellerwelle 51 ist diese mit Gewinde versehen. Zur Aufnahme des Rückwärtsschubes des Propellers 50 dient eine weitere Andruckscheibe 61, die innen einen Ansatz mit einer Lauffläche aufweist, über die sie zur Zentrierung des Propellers dadurch beiträgt, daß sich auf ihr der eingezogene Teil der Hülse 58 abstützen kann. Radial außerhalb des innenliegenden Vorsprungs besitzt die Andruckscheibe 61 eine; Stirn-
fläche, mit der sie sich in axialer Richtung am eingezogenen Teil der Hülse 58 abstützt. Wird nun vom freien Ende der Propellerwelle her eine Stoppmutter auf die Propellerwelle geschraubt, drückt diese die Andruckscheibe 61 gegen die Hülse 58, die Hülse 58 wird ihrerseits gegen die vordere Andruckscheibe 55 gedrückt, womit der Propeller sicher und drehfest mit der Propellerwelle 51 verbunden ist. Die insoweit beschriebene Konstruktion ist konventionell und seit langem bekannt.
Die Klappenanordnung besteht im vorliegenden Fall gemäß Fig. 5 wiederum aus der Sektorblende 10 und der Sperrscheibe 20 mit Mitnehmern 28, 29. Gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist in diesem Fall vorgesehen, daß die Sperrscheibe 10 entweder mit der Andruckscheibe 61 verbunden oder ein integraler Bestandteil dieser Andruckscheibe 61 ist oder selber gleichzeitig die Andruckscheibe bildet. Außerdem weist die Andruckscheibe 61 radial außerhalb ihres ersten nach innen weisenden Vorsprunges eines zweiten solchen Vorsprung auf und ist somit auf der der Stoppmutter 62 abgekehrten Seite stufenförmig ausgebildet. Auf der radial außenliegenden Stufe kann die Sperrscheibe 20 in dem durch die Mitnehmer 28, 29 begrenzten Rahmen frei drehen. Zur drehfesten Sicherung der Sektorblende 10 dient hier die Keilverzahnung der Andruckscheibe 61. Die Funktion dieser Klappenanordnung entspricht der bereits erläuterten Punktion. Die Formen der Sektorblende 10 und der Sperrscheibe 20 entsprechenden im Prinzip der Form gemäß den Fig. 3 und 4. Bei der Sektorblende 10 entfallen hier allerdings die Auschnitte 13, und die Bohrung 17 ist iro Ausführungsbeispiel durch die Bohrung der Andruckscheibe 61 ersetzt. Im Falle der Sperrscheibe 20 ist die Bohrung 27 ausreichend groß ausgeführt, um über den erwähnten Vorsprung der Andruckscheibe 61 geschoben werden zu können.
Es versteht sich im übrigen, daß die in Fig. 5 am auslaßseitigen Ende der Nabe 2 vorgesehene Klappenanoronung in sinngemäß gleicher Weise auch am einlaßseitigen Ende der Nabe angebracht sein kann, wobei die Sektorblende 10 zweckmäßigerweise mit der dort befindlichen Andruckscheibe 55 verbundem sein könnte.

Claims (12)

Fritz-Johann Finze, Stader Landstraße 32, 2820 Bremen 77 Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren Ansprüche
1. Vorrichtung zur Erhöhung des RückwärtsSchubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren, bei denen der Abgaskanal axial ausgerichtet die Propeller-Nabe durchsetzt und bei denen das Abgassystem eine außerhalb des Bereichs der Propellernabe liegende Ausgleichsöffnung o. dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgaskanal (1) im Bereich der Propellerwelle (Achse 3) eine Klappenanordnung (10, 20) befestigt und zwischen einer Sperrstellung, in der eine Abgasdurchströmung unterbunden ist und einer Freigabestellung bewegbar ist, in der sie mindestens einen wesentlichen Teil des Querschnitts der Abgasleitung (1) freigibt; und daß als Antrieb zum Umsteuern der Klappenanordnung bei der Drehrichtungsuinsteuerung der Propellerwelle mindestens ein Mitnehmer (28, 29) vorgesehen und dem Wasser ausgesetzt ist.
DKS/ig
TELEFON (04 21) '7 20.4β! _ J TELKQRAMMEFERHOPAT ■ TELEX 02 44 |j20 (fj-if'Ä.T. *
-GJR U/>i RW-STJ^ AS 8 E 27 · D 2800 BREMEN 1
ESANK^WO 9072 · POST8OHECK HAMBURG 26 67 07-200
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenanordnung nach Art eines Drehschiebers ausgebildet ist und die den Drehschieber bildenden Elemente um eine Achse (3) drehbar sind, in der die Propellerwelle liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, r'aß die Klappenanordnung aus einer rät ausgesparten Sektoren (15, 16) versehenen Sektorblende (10) und einer mit entsprechend ausgesparten Sektoren (25, 26) versehenen Sperrscheibe (20) besteht, an der der Mitnehmer angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektorblende (10) mit der Propellerwelle oder einem mit ihr drehfest verbundenen Teil drehfest verbunden und die Sperrscheibe (20) um die Achse (3) drehbar an der Sektorblende (10) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrscheibe (20) je Sektor (25, 26) ein Mitnehmer (28, 29) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach mindestens ~?nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmer aus der Ebene des ihn tragenden Elementes der Klappenanordnung in Richtung aof Jiie Achse (3) abgewinkelt ist,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (28, 29) etwa senkrecht zur Ebene der Sperrscheibe (20) stehen.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer dar Mitnehmer als Anschlag für das bewegliche Element der Klappenanordnung dient.
• t ■ ·
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Sperrscheibe (20) abstehenden Mitnehmer die Sektoren (15, 16) der Sektorblende (10) durchsetzen*
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektorblende ;
(10) einen axial gerichteten Vorsprung mit koaxial zu ' seiner Bohrung (17) verlaufender Umfangsflache als Lauffläche für die Sperrscheibe (20) aufweist und daß dieser Vorsprung in axialer Richtung eine gleiche oder größere Länge als die Dicke der Sperrscheibe (20) hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektorblende (10) ein integraler Bestandteil einer Andruckscheibe (61; 55) für die Propellerbefestigung auf der Propellerwelle (51) ist,
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- ^ zeichnet, daß die Bohrung (17) der Sektorblende (10) mit ;, einer der Propellerwelle (51) entsprechenden Keilverzah- I nung versehen ist.
DE19797901641 1979-01-22 1979-01-22 Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren Expired DE7901641U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901641 DE7901641U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901641 DE7901641U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901641U1 true DE7901641U1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6700287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797901641 Expired DE7901641U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901641U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362559B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung oder dgl.
DE2032938C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für Rotationsbewegungen
DE2517243A1 (de) Rasensprenger
DE2314226A1 (de) Schlepper mit einer doppelkupplung
DE2043802A1 (de) Außenbord Antriebseinheit
EP2810795A1 (de) Drehdurchführung
DE1782260A1 (de) Zentrifuge
DE1165529B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern mit Fluessigkeiten
EP0013929B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren
DE2226722A1 (de) Drehzahlregler fuer einen fluidmotor
DE2902329C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren
DE1300806B (de) Druckmittelbetaetigter Schubkolbentrieb fuer Schlitten von Drehmaschinen od. dgl.
DE7901641U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren
EP0150061A2 (de) Angelwinde
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE2658213A1 (de) Steuer- bzw. regelventil
DE202005004406U1 (de) Antrieb für ein Schiff
DE2721974A1 (de) Tuerschliesser
DE3326714A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE731986C (de) Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
DE2639683A1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE1811750C3 (de) Hydrostatischer Antrieb mit einem den Arbeitsdruck absenkenden Ventil