DE7832828U1 - Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen - Google Patents

Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen

Info

Publication number
DE7832828U1
DE7832828U1 DE7832828U DE7832828U DE7832828U1 DE 7832828 U1 DE7832828 U1 DE 7832828U1 DE 7832828 U DE7832828 U DE 7832828U DE 7832828 U DE7832828 U DE 7832828U DE 7832828 U1 DE7832828 U1 DE 7832828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
safety shut
locking
valve rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7832828U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH
Original Assignee
Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH filed Critical Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH
Priority to DE7832828U priority Critical patent/DE7832828U1/de
Publication of DE7832828U1 publication Critical patent/DE7832828U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator

Description

Sicherheits-Absperrventil,
insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
Die Erfindung betrifft ein Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen, dessen Ventilstange samt Ventilteller mittels eines in einem Schaltlager angeordneten Kugel-Rastgesperres od. dgl. in vorbestimmter Offenstellung arretierbar ist, wobei die Arretierung im Bedarfsfalle von einem Kontrollgerät zum Schließen des Stellgliedes freigegeben werden kann, und das Sicherheits-Absperrventil von einem druckdichten, mit einem korrespondierend ausgebildeten Anschlußflansch zusammenwirkenden Gehäuse umgeben ist.
Sicherheits-Absperrventile finden in an sich bekannter
Weise i,n Gas-Druckregelanlagen Anwendung. Sie dienen dazu, den Druck hinter dem Gas-Druckregelgerät zu überwachen. ^Jabei haben sie die Aufgabe, beim über- bzw. Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes anzusprechen und die Gaszufuhr vollständig und bleibend abzusperren. Das Wiedereinrasten des Gerätes darf dabei nur von Hand erfolgen.
Bei kleinen Geräten hat sich eine kombinierte Bauweise durchgesetzt. In diesen ist sowohl die der Druckregelung dienende Funktionseinheit als auch die der Sicherheitsabsperrung dienende Funktionseinheit im selben Gehäuse installiert. Nicht zuletzt aus Gründen rationeller Bauweise und leichterer Wartung wird hier die Funktionseinheit des Sicherheits-Absperrventils als austauschbare Baugruppe ausgebildet.
Unter den vorstehend genannten Gegebenheiten ist es erforderlich, die Geräte derart auszubilden, daß nach dem Ansprechen ein Öffnen des Stellgliedes und ein Wiedereinrasten nur von aussen möglich ist. Um diesen Vorgang zu ermöglichen, wird die Ventilstange üblicherweise zentral durch das Schalt- und Kontrollgerät hindurchgeführt, so daß sie von aussen nicht nur erreichbar, sondern ggf. auch mittels eines Werkzeuges wieder in die Einrast-Position angehoben werden kann.
Das Herausführen der Ventilstange nach aussen erfordert im Kontrollgerät zwischen der Ventilstange und der Meßmembran
eine - auch über die Zeit sichere - Abdichtung, weil die Unterseite der Membran des Kontrollgerätes vom Ausgangsdruck beaufschlagt ist. Zum Ausrasten sind Relativbewegungen zwischen der Meßmembran und der Ventilstange erforderlieh. Die bei einem derartigen Bewegungsablauf unvermeidbar auftretenden Reibungskräfte wirken naturgemäß einem exakten wie auch reproduzierbaren Abschalten entgegen.
Angesichts der diesen bekannten Lösungen anhaftenden Nachteile hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine besondere baulich-konstruktive Ausgestaltungsweise zu finden, bei welcher völlig darauf verzichtet werden kann, die Ventilstange durch das Membran-System des Kontrollgerätes hindurchzuführen, so daß also auch die bei den bekannten Lösungen sonst unvermeidlichen Reibungskräfte eliminiert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch zum Ku^eI-Rastgesperre korrespondierende Gegenelemente, welche zusammen mit dem Kontrollgerät in die durch die Schließeteilung des Ventils bestimmten Lage der das Rastgesperre bildenden Elemente an der Ventilstange überführt und zum Einrasten gebracht werden, wobei hierdurch zwischen Ventilstange einerseits und der durch Schaltgerät/Kontrollgerät gebildeten Baueinheit andererseits eine kraftschlüssige Verbindung gegeben und das Ventil durch Anheben der Baueinheit geöffnet und mittels Drehbewegung fixierbar ist und die Fixierung jederzeit gelöst und das Sicherheits-
Absperrventil im Bedarfsfalle auch manuell geschlossen werden kann.
Der im Vorstehenden beschriebene Öffnungsvorgang ist auch umkehrbar. Dies bedeutet, daß auch bei eingerastetem Schaltgerät die Fixierung der Offenstellung wieder gelöst und das Sicherheits-Absperrventil durch eine entsprechende1 Axialbewegung vori Hand geschlossen werden kann.
Weitere erfindungsrelevante, die baulich-konstruktive Ausgestaltung der im Gehäuse installierten mechanischen Mittel betreffende Merkmale lassen sich den Unteransprüchen sowie der später folgenden Zeichnungsbeschreibung entnehmen.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von Vorteilen einher:
Abgesehen davon, daß die Erfindung eine einfachere und damit auch störunanfälligere Bauweise gestattet, besteht der wesentliche Vorteil vor allem darin, daß auf ein abgedichtetes und damit reibungsbehaftetes Herausführen der Ventilstange aus dem Druckmeßraum verzichtet werden kann. Dies wirkt sich besonders unter dem Zeitaspekt sehr positiv auf die Ansprechgenauigkeit des Gerätes aus, zumal die veränderlichen Reibungskräfte der erforderlichen Ausrastbewegung der Meßmembran nicht mehr entgegenwirken. Ein zweiter wesentlicher Vorteil ist dadurch gegeben, daß durch
die axiale Verschiebbarkeit des Gehäuses im Anschlußflansch die Möglichkeit besteht, das Gerät auch bei eingerastetem Schaltgerät jederzeit von Hand zu schließen.
Selbstverständlich kann auch bei der Lösung nach der Erfindung auf das Abdichten des Ausgangsdruckraumes mittels eines O-Ringes nicht verzichtet werden. Indes liegt aber dieser Ring nicht an der Ventilstange an, sondern im Übergang vom Gehäuse zum Anschlußflansch. Er hat mithin keinerlei Einfluß auf die Abschaltgenauigkeit, verhindert aber; daß zu keiner Zeit, auch nicht beim Wieder einras ten, Gas in den Aufstellungsraum strömt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Sicherheits-Absperrventil, wobei linksseitig die Einraststellung und rechtsseitig die Ausraststellung gezeichnet ist, und
Fig. 2 eine Einzelheit über eine der im Gehäuse des Sicherheits-Absperrventils vorgesehenen L-förmigen Führungsnuten in Richtung Α..Α der Fig. 1.
In dem in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten Gehäuse sind die mechanischen Mittel installiert, welche dazu
• · · » · Il
dienen, den Gasdruck hinter dem Gas-Druckregeigerät zu überwachen und "beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes den Gaszufluß vollständig und bleibend abzusperren. Diese mechanischen Kittel sind im wesentlichen die Sollwert-Einstellfeder 11, die Meßmembran 3 sowie ein Kugel-Rastgesperre 4, 5, 6, 7.
Das Gesperre besteht dabei aus einer Rastbuchse 4 und den dazu korrespondierenden Rastkugeln 5. Die Rastbuchse 4 schließt in ihrem oberen Bereich unmittelbar an die Meßmembran 3 an, mit welcher sie mittels der Scheibe 9 und der Schraube 10 fest, jedoch lösbar, verbunden ist. An. ihrer der Meßmembran 3 abgekehrten Seite ist die Rastbuchse 4 mit einer zu ihrem Aussendurchmesser konzentrischen Bohrung, Ausnehmung od. dgl. 4a versehen, welche sich etwa über die halbe Baulänge der Rastbuchse 4 erstreckt. Abgeschlossen ist die Rastbuchse 4 nach unten durch ein im Gehäuse 1 angeordnetes Widerlager 6. Durch eine angemessene große Bohrung 6a im Widerlager 6 tritt die konzentrisch in die Rastbuchse 4 hineinragende Ventilstange 8 hindurch, deren oberes Ende fest mit einer Stützbuchse 7 verbunden ist.
Konzentrisch um das Gehäuse 1 herum ist ein Anschlußflansch od. dgl. 2 angeordnet. Zum Zwecke des Abdichtens ist an dem jeweils rotationssymmetrisch ausgebildeten Berührungsbereich zwischen Gehäuse 1 und Anschlußflansch 2 ein Dichtring 13 angeordnet. Eine ähnliche Dichtung 12 bewirkt zudem auch eine dichtende Führung der Ventilstange 8, an
• * * ac tr · · #
r· f S r , a ψ *· ·% a · ·
deren unterem Ende der Ventilteller 15 angeordnet ist, welcher gemeinsam mit einem zu ihm korrespondierenden Ventilsitz 17 durch Schnellschluß den Gaszufluß zu dem - ebenfalls nicht dargestellten - Gas-Druckregelgerät abzusperren vermag.
Das Gehäuse 1 mit seinem vorstehend schon beschriebenen Innenaufbau ist in Axialrichtung relativ zum Anschlußflansch 2 verschiebbar. Hierzu sind - noch im einzelnen zu beschreibende - mechanische Mittel vorgesehen, welche das Gehäuse 1 nach Überführen des Ventils (Ventilteller 15) in die Öffnungsstellung in dieser gegenüber dem Anschlußflansch 2 fixieren. Die hierzu erforderlichen mechanischen Mittel sind im Berührungsbereich von Gehäuse 1 und Anschlußflansch 2 angeordnet. Sie bestehen gehäuseseitig aus wenigstens zwei umfangsverteilten und im wesentlichen L-förmig ausgebildeten Führungsnuten, Einfräsungen ^d. dgl.
1a, 1b (siehe auch Fig. 2), in welche in dazu korrespondierender Anordnung die mit dem Anschlußflansch 2 fest verbundenen Stifte, Kerbnägel od. dgl. 14 eingreifen.
Der Erfindung liegt folgende Wirkungsweise zugrunde:
In der Einraststellung des Gerätes bewirken die von der Sollwertfeder 11 ausgehenden Axialkräfte, daß die Rastbuchse 4 gegen das im Gehäuse 1 angeordnete, beispielsweise eingegossene Widerlager 6 gepreßt wird. Die Rastkugeln 5 werden über die Ansbhrägung in den konzentrischen Freiraum gedrückt, der durch die Ausnehmung 4a in der Rastbuchse 4 und dem Außen-Durchmesser der Ventilstange
I ■
» 11*·
gebildet wird. In dieser Zwangsposition für die Rastkugeln 5 können diese die von der Schließfeder 16 ausgehenden und von der Anlagefläche 7a der Stützbuchse 7 übertragenen Schließkräfte aufnehmen und damit den Ventilteller 15 in der Offenstellung halten.
Der vom Kontrollgerät zu überwachende Druck wird durch die Anschlußbohrung 2a in den Raum unter der Meßmembran geleitet. Übersteigen die auf die Meßmembran 3 wirkenden Ausgangsdruckkrafte die Kraft der Sollwertfeder 11, so wandert die Meßmembran 3 und die mit ihr fest verbundene Rastbuchse 4 nach oben. Hierdurch können die Rastkugeln 7 unter der Wirkung der Kraft der Schließfeder 16 nach aussen ausweichen und den Weg für die Schließbewegung der Ventilstange 8 wie auch des Ventiltellers 15 freigeben.
Für den Öffnungsvorgang muß selbstverständlich zunächst der den Schließvorgang auslösende zu hohe Druck auf seinen Normalwert abgesenkt werden, so daß vom Vergleicher (Meßmembran 3) wieder eine Kraft gegeben ist, die die Rastbuchse 4 gegen das Widerlager 6 zu drücken versucht. Dieser Bewegung stehen in der Ausraststellung jedoch die Rastkugeln 5 entgegen, die jetzt in dem vom äusseren Durchmesser 7b der Stützbuchse 7 und der Anschrägung 4b der Rastbuchse 4 gebildeten Freiraum liegen. Wird jedoch das Gehäuse 1 gegenüber der durch die Anlage auf dem Ventilsitz 17 höhenfixierten Ventilstange 8 so weit abgesenkt } daß die Stützbuchse 7 oberhalb der Rastkugeln 5 liegt, so werden diese Kugeln 5 durch die Anschrägung 4b in
r. 9 -
den inneren konzentrischen Freiraum gedrückt und damit die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Baueinheit J.
\ Schaltgerät/Kontrollgerät und der Ventilstange 8 herge- i
i stellt. Jetzt kann das Gehäuse 1 axial angehoben und |
damit das Stellglied 15, 17 geöffnet werden. Durch eine leichte Drehung des Gehäuses 1 werden abschließend die Stifte 14 in die radialen Schenkel 1b der L-förmigen Nuten gebracht und damit die Offenstellung fixiert.
Das Schließen des Stellgliedes von Hand kann bei eingerastetem Schaltgerät in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß durch Drehen des Gehäuses 1 in Gegenrichtung die Fixierung wieder aufgehoben und danach das Gehäuse 1 axial so weit nach unten verschoben wird, bis der Ventilteller 15 auf dem Ventilsitz 17 zur Anlage gekommen ist.

Claims (5)

Aktenzeichen: G 78 32 828.6 7912/9549 Anmelderin: Regel+ Meßtechnik GmbH.... 03.03.1980 W/m Kassel Neue Sehntzansprüche
1. Sicherheitsabsperrventil, insbesondere für Gas- Druckregelanlagen, dessen federbelastete Ventilstange mitsamt dem Ventilteller mittels eines Kugelrastgesperres in Offenstellung gehalt-sn ist und das Kugelrastgesperre von einem druckdichten Gehäuse umgeben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) mit einem entsprechend ausgebildeten Anschlußflansch (2) versehen ist, wobei Gehäuse und Anschlußflansch relativ zueinander beweglich geführt sind und daß das Gehäuse (l) ein Widerlager (6) aufweist, auf welchem die Kugeln (5) des Rastgesperres (4V5,6,7) liegen.
2. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am rotationssyrometrischen Gehäuse (l) L-förmig ausgebildete Führungsnuten (la, Ib) angeordnet sind, in welche wiit dem Anschlußflansch (2) verbundene Stifte (14) eingreifen.
3. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelrastgesperre aus einer an der Membran (3) befestigten Rastbuchse (4) und aus einer konzentrisch dazu angeordneten mit der Ventilstange (8) fest verbundenen Stützbuchse (7) in an sich bekannter Weise besteht, wobei zwischen der Rastbuchse (4) und der Stützbuchse (7) Kugeln (5) angeordnet sind, die auf dem mit dem Gehäuse verbundenen Widerlager (6) aufliegen.
,, 4. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (8) unter der Wirkung einer Feder (16) steht, die zwischen dem Anschlußflansch (2) und dem Ventilteller (15) angeordnet ist.
5. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbuchse (4) mit einer konzentrischen, sich etwa über ihre halbe Baulänge erstreckenden Bohrung, AusnehRsing oder dergleichen (4b) vergehen ist, in die die Ventilstange (8) samt der auf dieser befestigten Stützbuchse (7) reicht
DE7832828U 1978-11-04 1978-11-04 Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen Expired DE7832828U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7832828U DE7832828U1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7832828U DE7832828U1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832828U1 true DE7832828U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6696658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7832828U Expired DE7832828U1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7832828U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140774A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Druckregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140774A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Druckregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002259T5 (de) Ventilanordnung und verwandte Anordnungen
DE2418962B2 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
DE2528546C2 (de) Abdichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Schiebers
DE2504616C2 (de) Sicherheitsventil für fördernde Bohrlöcher
CH661107A5 (de) Vorgesteuertes ventil.
CH624749A5 (en) Safety shut-off valve, in particular for gas-pressure regulating systems
DE2444825C3 (de) Spindelantrieb mit Abdichtung für Hochdruck- Absperr- und Regelventile insbesondere für hohe Drücke
DE2847956A1 (de) Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen
DE7832828U1 (de) Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen
DE19723993C1 (de) Ventilanordnung
DE973297C (de) Abdichtung von Hochdruckabsperrorganen
DE2457960A1 (de) Druckentlasteter schieber
DE2249601A1 (de) Parallel-platten-absperrschieber mit doppelten dichtringen
DE4106630C2 (de)
DE3001606C2 (de) Einrichtung zur Notbetätigung eines Ventils mittels eines Kraftspeichers
DE2737842A1 (de) Zwangsgesteuertes durchgangs-absperrventil
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE508413C (de) Gas- und Wasserventil fuer Warmwasserbereiter
DE19517214B4 (de) Ventil
DE102004012599A1 (de) Druckentlastung einer Flanschverbindung in Überströmleitungen zwischen Frischdampfventil und HD-Dampfturbineneintritt
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
CH642434A5 (de) Ventil.
CH692214A5 (de) Steuerventil
DE2930819A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des rueckflusses von wasser von einer verbrauchsstelle in eine wasserversorgungsleitung