DE7832165U1 - Naehguthalter fuer industrienaehmaschinen - Google Patents

Naehguthalter fuer industrienaehmaschinen

Info

Publication number
DE7832165U1
DE7832165U1 DE19787832165 DE7832165U DE7832165U1 DE 7832165 U1 DE7832165 U1 DE 7832165U1 DE 19787832165 DE19787832165 DE 19787832165 DE 7832165 U DE7832165 U DE 7832165U DE 7832165 U1 DE7832165 U1 DE 7832165U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
recess
storage table
inner edge
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787832165
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSS HEINZ 7021 MUSBERG
Original Assignee
HOSS HEINZ 7021 MUSBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSS HEINZ 7021 MUSBERG filed Critical HOSS HEINZ 7021 MUSBERG
Priority to DE19787832165 priority Critical patent/DE7832165U1/de
Publication of DE7832165U1 publication Critical patent/DE7832165U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nähguthalter für Nähmaschinen
In der Nähindustrie wird an den einzelnen Nähmaschinen •eist eine größere Anzahl gleicher Nähgutteile bereitgestellt und von der Näherin eine bestimmte Naht nacheinander bei allen diesen Nähgutteilen ausgeführt. Danach werden diese Nähgutteile für die Ausführung weiterer Nähte entweder tu einer anderen Nähmaschine weitergegeben oder sie bleiben bei der einen Nähmaschine und dieselbe Näherin führt auch die eine oder mehrere u/eitere Nähte nacheinander bei allen Nähgutteilen aus. In beiden Fällen u/erden die Nähgutteile einzeln von einem Stapel abgenommen und nach dem Ausführen der Naht wieder aufeinandergestapelt. Das Abnehmen der Nähflutteile vom Stapel und vor allem das Nähen kann von der Näherin um so leichter und schneller ausgeführt werden je gleichmäßiger die Nähgutteile gestapelt sind. Das bedingt vor allem bei den Folgenähten, daß die Nähgutteile nach dem Ausführen der vorhergehenden Nähte wieder ordentlich und gleichmäßig gestapelt werden. Am ehesten wird das erreicht, wenn der ganze Stapel an einer außerhalb der Nahtstelle gelegenen Stelle zusammengehalten wird und in diesem Bereich die Einzelstücke des Stapels überhaupt nicht voneinander getrennt werden. Dafür werden manchmal feste oder insbesondere
gummielastische Schnüre oder Bänder verwendet, die um einen Stapel herumgeschlungen werden. Das setzt aber eine gewisse Mindestgröße der Nähgutteile außerhalb der Nahtstelle i/oraus, damit die Schnur oder das Band selbst einen •usreichenden Halt am Stapel hat. Außerdem kann damit nur *in beschränkter Zusammenhalt der Einzelstücke im Stapel Erreicht werden und damit nur in beschränktem Ausmaße eine gleichmäßige Ausrichtung der Einzelstücke im Stapel gewährleistet u/erden. Ein besserer Zusammenhalt wird mit sogenannten Bündelklemmen erreicht, bei denen eine Halteleiste vorhanden ist, die meist an einem fahrbaren Untersatz angeordnet ist und neuen der ein Klemmbügel vorhanden ist, der •ittels Lenkerarme relativ zur Halteleiste verschwenkt werden kann. Nach dem Einlegen eines Stapels Nähgutteile kann die Klemmleiste an die Halteleiste herangesch\i/enkt und mittels ■lechanischer Feststellelemente festgeklemmt werden. Mit diesen Bündelklemmen ist wenigstens ein geordneter Transport lier Stapel von einer Nähmaschine zur anderen möglich. Die Stapel können aber nur bei sehr großen Nähgutteilen beim Nähen in der Bündelklemme verbleiben, wenn die Nahtstelle •usreichend weit von der Klemmstelle entfernt liegt. Meist flüssen die Stapel aus den Bündelklemmen herausgenommen und entweder IcSe auf einen Vorlege- oder Ablagetisch der Nähe-Daschine gelegt werden oder sie können dabei allenfalls mittels der erwähnten Schnüre oder Bänder zusammengehalten wenden. 8ei Nähgutautomaten sind Bündelklemmen manchmal an verstellbaren Haltern angeordnet, nit denen sie je nach der Lage Her Nahtstelle an den Nähgutteilen zusammen mit dem eingespannten Stapel besser auf die Nähstation der Nähmaschine eingestellt werden können. Darin kann der Nähgutstapel während des Nähens der Einzelstücke verbleiben. Trotz der Uerstellbarkeit ihrer Halter können diese Bündelklemmen aber nicht zuletzt wegen des nicht unerheblichen Raumbedarfs der Halter der Nähstation der Nähmaschine nur bis zu einem gewissen Maß genähert werden, sodaß auch hier wieder ein entsprechendes
Mindestmaß der Nähgutfceile Voraussetzung für die Verwendung \ der Bündelklemmen ist.
Bei dem im Anspruch 1 angegebenen Nähguthalter können Stapel p mit Nähgutteilen auch verhältnismäßig kleiner Abmessungen j eingespannt «/erden und während des Nähens der Einzelstücke
ρ eingespannt bleiben, weil er in einer Aussparung des unterhalb
der Nähstation der Nähmaschine angeordneten Ablagetisches ganz in der Nähe der -Nähstation angeordnet werden kann. Aufgrund 8ßif>er Anordnung unterhalb der Oberseite des Ablagetisches
# stört der fest eingebaute Nähguthalter selbst dann nicht,
wenn er aus welchen Gründen auch immer einmal nicht zum Fertig klemmen eines Stapels verwendet aird. Außerdem wird durch ■i diese Anordnung auch der Raum unterhalb des Ablagetisches
ο nicht eingeengt, in dem im allgemeinen die Näherin ihre Beine unterbringen muß, um die in Bodennähe angeordneten Pedale und Bedienungsknöpfe mit den Füßen betätigen zu können. Durch die Ausbildung der Führungen mit geraden Führungsbahnen, die eine Relativbewegung des Klemmbügels innerhalb
f der Aussparung des Ablagetisches ermöglichen, wird dafür kein
weiterer Raum beansprucht, der anderen Teilen und deren Bevegungsbahnen vorbehalten bleiben muß. Mit dem Kraftantrieb wird ein müheloses Einspannen und Lösen der Nähgutstapel ermöglicht, was lediglich das Betätigen von Schaltern ο£'λγ Steuerungsteilen erfordert. Durch die Verwendung von pneumatischen Kolbenantrieben als Kraftantrieb für den Klemmbügel kann mittels einstellbarer Druckminderventile oder Überdruckventile die Spannkraft leicht den Bedürfnissen angepaßt •erden, beispielsweise so niedrig eingestellt werden, daß die Verletzungsgefahr für unversehens eingeklemmte Finger weitgehend ausgeschlossen ist.
Durch die Ausgestaltung des Nähguthalters nach Anspruch 2 wird eine dauerhafte, wartungsarme und vor allem leichtgä.ngige Führung erreicht, die dazu beiträgt, daß die Spannkraft am
- 7 - I
Kraftantrieb verhältnismäßig niedrig eingestellt u/erden |
kann, um eine Verletzungsgefahr für eingeklemmte Finger I
I zu vermeiden. Durch die Ausgestaltung des Nähguthalters |
nach Anspruch 3 ist es möglich, den Nähguthalter nach dem Einspannen eines Stapels Nähgutteile um einen gewissen §
Winkel abwärts zu schwenken. Dadurch wird die Einspannebene | am Stapel ebenfalls schräg abwärts geneigt. Dadurch wiederum | wird verhindert, daß die nach dem Nähen von der Nähstation i weg nach hinten umgeschlagenen Einzelstücke des Stapels an der Umschlagstelle einen allmählich anwachsenden Wall bilden, welcher das Umschlagen der nachfolgenden Einzelstücke zunehmend erschweren würde. Die lösbare Arretiervorrichtung ermöglicht es, den Nähguthalter in der angehobenen Stellung, der Spann- und Lösestellung, festzuhalten. Dadurch wird nach dem Näher aller Einzelstücke eines Stapels das Hochschlagen aller Einzelstücke erleichtert und auch, soweit beabsichtigt, das Lösen und Herausnehmen eines Stapels sowie das Einspannen des nächsten Stapels erleichtert. Die Weiterbildung eines solchen Nähguthalters nach Anspruch 4 entlastet die Näherin von dem Kraftaufwand für das Hochschwenken eines für den Näh- | Vorgang abgesenkten Nähguthalters in die Spann- und Löse- | stellung. Durch die Anordnung des Kraftantriebes in der Weise, "-daß er in der vnrgetehenen hochgeschwenkten Stellung des Nähguthalters zugleich seine Endstellung erreicht, erübrigt sich die Anordnung eines gesonderten Endanschlages für den Nähgut- ' halter und insbesondere eine gesonderte Arretiervorrichtung, indem der Kraftantrieb in der Zwischenzeit in anhebendem Steuerungssinn mit der Energiequelle verbunden bleibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweis geschnitten dargestellte Draufsicht
auf den Nähguthalter mit nur angedeutetem Ablagetisch. |
Fig. 2 eine Seitenansicht in zwei verschiedenen Schwenk- |
Stellungen des Nähguthalters. §
Fig. 3 sine Seitenansicht des Nähguthalters in abgesenkter Stellung mit eingespanntem Stapel .Nähgutteile.
Der Nähguthalter 10 weist als Grundbauteile eine Halteleiste Π, einen Klemmbügel 12, zwei Führungen 13 und 14 und zwei Kraftantriebe 15 und 16 auf.
Die Halteleiste 11 wird durch einen L-Profiläbschnitt gebildet. Der eine Schenkel des L-Profils ist parallel zum Klemmbügel 12 ausgerichtet. Der zweite Schenkel des L-Profils ist am unten gelegenen Rand der Halteleiste 11 angeordnet und vom Klemmbügel 11 weg gerichtet.
Die beiden Führungen 14 und 15 weisen je zwei Führungsteile auf, die miteinander zusammenwirken. Der eine Führungsteil wird durch einen gehärteten Führungsbolzen 17 gebildet, der am einen Ende zu einem Fortsatz 18 mit kleinerem Durchmesser abgesetzt" ist. Dieser Fortsatz 18 ist mit Schraubengewinde versehen. Er ist in eine kreisrunde Durchgangsöffnung in dem dem Klemmbügel 12 zugekehrten Schenkel der Halteleiste 11 hindurchgesteckt und mitteis einer Mutter 19 mit der Haiteleiste 11 fest verschraubt. Der zweite Führungsteil wird durch eine Kugellaufbüchse 20 mit axialen Kugelumlaufbahnen gebildet. Die Kugellaufbüchse 20 sitzt in einem Flanschgehäuse 21, mittels dessen sie mit dem Klemmbügel verschraubt ist.
Der Klemmbügel 12 wird durch einen L-Profilabachnitt 22 gebildet, der annäharnd die gleiche Länge wie die Halteleste hat. Der eine Schenkel des L-Profxls ist parallel zur Haltelijiste 11 ausgerichtet. An seinem oben gelegenen Rand ist der zweite Schenkel des L-Profils der Halteleiste 11 zugekehrt. In dem zwischen den beiden Führungen 14 und 15 gelegenen mittleren Längenabschnitt des Profilabschnittes ist ein weiterer L-Profiläbschnitt 23 in der gleichen Ausrichtung seines Profils, wie bei dem Profilabschnitt 22 mit diesem verschweißt. Deic ebenfalls der Halteleiste 11 zugekehrte
Schenkel des L-Profils hat die gleiche Schenkellänge wie der dazu parallele Schenkel des L-Profils 22. An den beiden Enden des L-Profils 23 ist je eine Endscheibe zwischen den beiden Profilabschnitten 22 und 23 eingeschweißt, um die Längsnaht zu entlasten.
Die beiden Kraftantriebe 15 und 16 sind doppelt wirkende pneumatische Kolbenantriebe, deren Arbeitszylinder mit dem Klemmbügel 12 und deren Kolbenstange mit der Halteleiste verschrsubt ist. Wie aus Fig. 1 zu ersehen sind, sind die beiden auf der von der Halteleiste 11 abgekehrten Seite vom Klemmbügel 12 weggerichteten Arbeitszylinder der Kraftantriebe 15 und 16 ganz am Ende des Klemmbügels 12 angeordnet. Die beiden Führungen 13 und 14 sind nach der Mitte zu neben den Kraftantrieben angeordnet.
Der Nähyuthalter 10 ist über seine Halteleiste 11 an einem Ablagetisch 24 befestigt, der mit geringem Abstand unterhalb des Näharmes der nxcht dargestellten Nähmschine angeordnet ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der dort nur durch eine Strichpunktlinie angedeutete Ablagetisch 24 im Bereich des Klemmbügels 12 eine Aussparung 25 auf. Diese erstreckt sich von dem außerhalb der Aussparung gelegenen Tischrand 26 in der zur Förderrichtung des Nähgutes entgegengesetzten Richtung, das ist die Richtung vom Klemmbügel 12 zur Klemmleiste 11 hin, bis etwa 6 cm über die nicht dargestellte Nähstation der Nähmaschine hin, in des die Nähnadeln mit ihrer Führung, der Greifer, der Drückerfuß usw. angeordnet sind. Die Aussparung 25 endet an einem Innenrand 27, der ebenfalls nur durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist. Dieser Innenrand 27 ist gerade und zumindest annähernd rechtwinkelig zur Förderrichtung des Nähgutes ausgerichtet.
Wie vor allem aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Halteleiste 11 mittels einer Gelenkverbindung 28 mit dem Ablage-
tisch 24 schwenkbar verbunden. Diese Gelenkverbindung 28 wird durch ein Scharniergelenk (29) nach Art der sogenannten Klavierbänder gebildet, deren eines Gelenkband entweder durch die entsprechend ausgebildet« Halteleiste 11 oder durch ein daran angeschraubtes Gelenkband 31 gebildet, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das zweite Gelenkband 32 ist entlang dem Innenrand 26 der Aussparung 25 mit dem Ablagetisch 24 verschraubt. Wie aus Fig. deutlich zu erkennen ist, ist die Wandfläche des Innenrandes 27 gegenüber der Oberseite des Ablagetisches 24 geneigt. Der Winkel zwischen dem Innenrand 27 und Her Oberseite des Ablagetisches 24 beträgt zumindest annähernd 45°. Je nach den Erfordernissen des Einzelfalles kann er auch kleiner oder größer sein.
Für das Schwenken des Nähguthalters um die Schwenkachse der Gelenkverbindung 28 ist ein Kraftantrieb 33 vorhanden, der durch einen doppelt wirkenden pneumatischen Kolbenantrieb gebildet wird. Für die gelenkige Verbindung zwischen der Kolbenstange des Kolbenantriebs 34 und der Halteleiste 11 ist an einem Ende der Halteleiste ein Gelenklappen 35 angeschweißt, der ein Durchgangsloch aufweist, durch das ein Gelenkbolzen hindurchgesteckt ist und den Gelenklappen mit der Kolbenstange des Kolbenantriebs 34 verbindet. Der Zylinder des Kolbenantriebs 34 ist in ähnlicher Weise Mit einem Gelenklappen 36 verbunden, der auf der Unterseite des Ablagetisches 28 mit diesem verschraubt ist. Die Lage der Gelenkachse einserseits des Gelenklappens 35 an der Halteleiste 11 und andererseits des Gelenklappens 36 am Ablagetisch 24 und die Abmessungen des Kolbenantri.ebs 34 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Arbeitskolben des Kolbenantriebes 34 sich dann gerade in einer seiner beiden Endsiellungen befindet, wenn der Nähguthalter 10 in der in Fig. 2 ausgezogen dargestellten Endstellung st„'ht, in der er parallel zum Ablagetisch 24 ausgerichtet ist. Solange der Arbeitskolben auf der betreffenden Kolbenseite mit dem Arbeitsmittel beaufschlagt bleibt, wirkt er als Arretier- oder Feststellvorrichtung für den Nähguthalter 10 in der hochgeechwenkten-Stellung«
- 11 -
Die Steuerung der Kraftantriebe 15 und 16 zum Öffnen und
Schließen des Nähguthaltere und des Kraftantriebes 33
zum Hochschwenken und Absenken des Nähguthalters erfolgt
von einer pneumatischen Steuereinrichtung aus, die in den
Zeichnungen nicht dargestellt ist und die bei Industrienähmaschinen vielfach auch für das Betätigen anderer Vorrichtungen an der Nähmaschine vorhanden ist oder dafür
gesondert bereitgestellt wird. Die Steuervorgänge werden
durch fußbetätigte oder handbetätigte Schalter ausgelöst,
die unterhalb des Arbeitetisches und unterhalb des Nähgut- . halters bzw. am Ablagetisch oder in dessen Nähe angeordnet ■
sind. I
I Beim Einsatz des Nähguthalters an eine? Nähmaschine wird für | das Einspannen eines Nähgutstapels der Nähguthalter 10 durch |
f den Kraftantrieb 33 in seine waagerechte Stellung hochge- |
schwenkt und in dieser Stellung festgehalten. Durch die Kraft- f
antriebe 15 und 16 wird der Klemmbügel 12 von der Halteleiste 11 i
zurückgezogen. Der Nähgutstapel wird mit einem Flächenbereich, \
der von der vorgesehenen Nahtstelle an den Einzelstücken |
ausreichend weit entfernt ist, auf dem Ablagetisch 24 über | den Rand 26 der Aussparung 25 hinausgeschoben und in den || Zwischenraum zwischen der Halteleists 11 und dem Klemmbügel 12 if hinein nach unten umgeschlagen. Der Klemmbügel 12 wird durch | die Kraftantriebe 15 und 16 gegen die Halteleiste 11 hinbe- f wegt und dadurch der Nähgutstapel festgeklemmt. Bei sehr | kleinen Nähgutteilen bleibt der Nähguthalter in der hochge- | schwenkten waagerechten Stellung. Bei den größeren Nähgut- § teilen wird der Nähguthalter durch den Kraftantrieb abwärts
geschwenkt. Nach dem Ausführen der vorgesehenen Naht an einem ε Einzelstück und nach dem Durchtrennen der überstehenden Fadenkette wird das Einzelstück von der Nähstation weg über den
Klemmbügel 12 hinweggeschlagen, wie das aus Fig. 3 erischtlich
ist. Wenn an allen Einzelstücken des Nähgutstapels die eine
Naht ausgeführt ist, richtet sich die weitere Handhabung des
· I
Nähgutatapels danach, ob an den Einzelstücken des Nähgut-• tapels auf derselben Nähmaschine noch eine u/eitere Naht ausgeführt werden soll oder ob der Nähgutstapel an eine andere Nähmaschine oder an einen anderen Ort u/eitergegeben wird. Im erstgenannten Falle wird der Nähgutstapel mit einer Handbewegung auf den Ablagetisch 24 zurück umgeschlagen, wodurch die Einzelstücke im Stapel wieder ihre geordnete Ausgangslage für das Nähen einnehmen. Die Ausführung der nächsten Naht kann dann sofort begonnen werden. Im zweiten Falle wird der Nähguthalter durch den Kraftantrieb 33 zuerst in seine waagerechte Stellung hochgeachwenkt und dann erst der Nähgutstapel auf den Ablagetisch 24 zurück umgeschlagen. Die Einzelstücke liegen dann ebenfalls wieder geordnet im Stapel. Durch die Kraftantriebe 15 und 16 wird der Klemmbügel von der Halteleiste 11 zurückgezogen und der Nähgutstapel aus dem Nähguthalter herauscienommen udn anderweitig abgelegt oder weitergegeben.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Nähguthalter für Industrienähmaschinen, mit einer in einer unterhalb der Nähstation der Nähmaschine gelegenen Ebene ortsfest angeordneten Halteleiste und mit einem neben der Halteleiste vorhandenen und parallel zu ihr ausgerichteten Klemmbügel, der mittels einer Führung relativ 2.ur Kalteleiste bewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daQ an einem unterhalb der Nähstation der Nähmaschine angeordneten Abldgetisch (24) eine Aussparung (25) vorhanden ist, die sich von dem außerhalb der Aussparung gelegenen Tischrand (26) in der zur Förderrichtung des Nähgutes entgegengesetzten Richtung mindestens bis zur Nähstation oder bis zu 6 cm darüber hinaus erstreckt und einen geraden und zumindest annähernd rechtwinklig zur Förderrichtung des Nähgutes ausgerichteten Innenrand (27) aufweist, daß die Halteleiste (11) am Innenrand (27) der Aussparung (25) unterhalb der Oberseite des Ablagetisches (24) mit diesem ortsfest verbunden ist, daß im Bereich eines jeden Endes der Halteleiste (11) je eine Führung (13} 14) mit geraden Führungsbahnen vorhanden ist,
    • * ··· »te
    deren einer Führungsteil (17 ) an der Hälteleiste (i] ) und deren anderer Führungsteil (19 ) am Klemmbügel (i2 ) befestigt ist, und daß in der Nachbarschaft einer jeden Führung (13} 14 ) je ein zwischen der Halteleiste ( ] ι ) und dem Klemmbügel (12 ) wirkender Kraftantrieb in Form eines doppelt u/irkenden pneumatischen Kolbenantriebes (l5;i6) vorhanden ist.
  2. 2. Nähguthalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (I3j 14 ) durch je einen gehärteten Führungsbolzen (17 ) und durch eine unmittelbar darauf laufende Kugellauf büchse (19 ) gebildet u/ird, wobei vorzugsweise die Führungsbolzen (17 ) mittels eines an einem Ende vorhandenen Gewindes (18 ) mit der Haiteieiste verbunden sind und die Kugellaufbüchsen mittels eines eigenen oder an ihnen befestigten Flanschteils (21 ) fr.it dem Klemmbügel (12 ) verbunden sind.
  3. 3. Nähguthalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (ll ) mittels einer Gelenkverbindung (28 ), vorzugsweise in Form eines Scharniergelenkes (29 ), mit dem Ablagetisch (24 ) schwenkbar verbunden ist, wobei die Schwenkachse der Gelenkverbindung (29 ) parallel zum Innenrand (27 ) der Aussparung (25 ) und parallel zur Oberseite des Ablagetisches (24 ) ausgerichtet ist und am Ablagetisch (24 ) in der Nähe der Längskante zwischen dessen Oberseite und dem Innenrand (27 ) der Aussparung (25 ) und an der Halteleiste (11 ) in der Nähe des der Oberseite des P.blarjstisches (24 ) zugekehrten Längsrandes gelegen ist, daß der Winkel zwischen dem Innenrand (27 ) der Aussparung ( 25 ) und der Oberseite des Ablagetisches (24 ) kleiner als 90°, vorzugsweise zumindest annähernd 45°, beträgt, und daß eine lösbare Arretiervorrichtung (33) zum Festhalten der Halte-
    leiste (Π ) in eine? vom Innenrand (27 ) der Aussparung (25 ) weggeschu/enkten Stellung vorhanden ist.
    Nähguthalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet}
    daG ein Kraftantrieb (33), vorzugsweise in Form eines einfach wirkenden oder eines doppelt wirkenden pneumatischen Kolbenantriebs (34 ) vorhanden ist, der einerseits
    mit dem Ablagetisch (24 ) und andererseits mit der Halte- | leiste (11 ) an je einer von der Schwenkachse der Gelenk- i verbindung (29 ) entfernt liegenden Stelle gelenkig ver- | bunden ist, und der vorzugsweise so angeordnet ist, daß
    er sich in der Arretierstellung der Halteleiste (n ) i
    I in einer seiner Endstellungen befindet. f
DE19787832165 1978-10-28 1978-10-28 Naehguthalter fuer industrienaehmaschinen Expired DE7832165U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787832165 DE7832165U1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Naehguthalter fuer industrienaehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787832165 DE7832165U1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Naehguthalter fuer industrienaehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832165U1 true DE7832165U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6696469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787832165 Expired DE7832165U1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Naehguthalter fuer industrienaehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7832165U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008148C2 (de) Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine
DE2901267A1 (de) Vorrichtung zum aufschieben von schlauchelementen aus textilmaterial auf tragrohre von naehmaschinen
DE2165615C2 (de) Schablone zum Aufnähen eines Materialstücks entlang gefalteter Ränder
DE3512358C2 (de)
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE1660822C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines ersten Werkstückes und dessen Vernähen mit einem zweiten Werkstück
DE3830773C2 (de)
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE1813057B2 (de) Zusatzvorrichtung ffir eine Knopfannähmaschine
DE7832165U1 (de) Naehguthalter fuer industrienaehmaschinen
DE4105859A1 (de) Falteinrichtung fuer einen naehautomaten zum aufnaehen eines zweiten auf ein erstes naehgutteil
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE2847041C2 (de) Nähguthalter für Industrienähmaschinen
DE1785213C3 (de)
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE1660881B2 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE1955796A1 (de) Stichgruppennaehmaschine zum Aufnaehen von Etiketten od.dgl.
DE6810611U (de) Nadeleinfaedler
EP3452653A1 (de) Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE102009036989A1 (de) Bevorratungseinrichtung
DE824737C (de) UEberwendlich-Naehmaschine
WO1985003272A1 (en) Apparatus for knotting a bond wound around goods
DE2364393A1 (de) Vorrichtung zum einnaehen von reissverschluessen in aus oberstoff und unterstoff bestehende traeger