DE7831576U1 - Lötdraht-Vorschubvorrichtung - Google Patents

Lötdraht-Vorschubvorrichtung

Info

Publication number
DE7831576U1
DE7831576U1 DE19787831576 DE7831576U DE7831576U1 DE 7831576 U1 DE7831576 U1 DE 7831576U1 DE 19787831576 DE19787831576 DE 19787831576 DE 7831576 U DE7831576 U DE 7831576U DE 7831576 U1 DE7831576 U1 DE 7831576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
soldering iron
wire
solder wire
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787831576
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOECHLI WALTER HUENIBACH (SCHWEIZ)
Original Assignee
KOECHLI WALTER HUENIBACH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOECHLI WALTER HUENIBACH (SCHWEIZ) filed Critical KOECHLI WALTER HUENIBACH (SCHWEIZ)
Priority to DE19787831576 priority Critical patent/DE7831576U1/de
Publication of DE7831576U1 publication Critical patent/DE7831576U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Heinz H. Puschnrcann
T7 _, „.. . . . .".'"!patwiienweit":.··. München, 25.1O.197S
BonltetKnwei § MUpchenV, ThpnjasjWinrtmef-^ng 14 P 605/78
5262 Hünibach/Schweiz .ru/rex
Lötdraht-Vor schubvorr i chtung
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Lötdrah^Vorschubvorrichtung, für einen von einem Speisegerät betriebenen Lötkolben, mit einem ein Ritzel und ein Getriebe aufweisenden elektrischen Motor. Eine solche Vorrichtung ist in der US-PS 3 990 622 beschrieben. Einerseits wird der Lötdraht vom elektrischen Vorschubmotor bis zur Lötkolbenspitze durch ein gesondertes Kabel geführt und andererseits ist das speziell zu diesem Zwecke gefertigte Speisegerät recht umfangreich, da nicht nur der Vorschubmotor, sondern auch die Lötdrahtspule innerhalb dieses Gerätes angeordnet sind.
Es ist das Ziel der vorliegenden Neuerung, eine Vorschubvorrichtung anzugeben, die einerseits ein präzises Löten ohne Beeinträchtigung der Handhabung ermöglicht und andererseits einfach und wirtschaftlich-aufgebaut ist. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Lötdrahtspule und der Motor am Speisegerät angebracht sind und der vom elektrischen Motor vorschiebbare Lötdraht durch das elektrische Speisekabel und den Lötkolbengriff geführt ist, um durch eine entlang der Lötkolbenspitze angeordnete Metallhülse oberhalb des Lötkolbenspitzenendes zu gelangen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 und 2 eine perspektivische Sicht der Vorrichtung und Figur 3 einen Schnitt durch den Vorschubmotor.
Man erkennt das Speisegerät 1, die Lötdrahtspule 2, den Lötdraht 3, den Vorschubmotor 4 und das Speisekabel 5 zum Lötkolben 6. Der nicht eingezeichnete Spulenhalter und der Elektromotor sind am Speisegerät 1 befestigt. Das Speisekabel 5
lMSeSHMSiSi«HSS»a«eiSMU««Sa»BSmBI^
• •■»■•■I !
ι ι ( t ι t t t I ( t ι ι ( ^
ist mittels eines Befestigungswinkels 7f vorzugsweise aus Kunststoff, gehalten. Der Befestigungswinkel dient der Aufnahme und Befestigung eines vom Motor in das Speisekabel hineinreichenden Führungsschlauches 8 aus Kunststoff. Als Speisekabel vom Speisegerät zum Lötkolben dient ein dreiadriges Kabei, wobei die dritte Ader entfernt ist. Der Lötdraht 3 gelangt von der Drahtspule 2 zum Elektromotor, von dort durch den Führungsschlauch 8 und durch ein die dritte Ader des Speisekabels 5 ersetzendes, nicht dargestelltes Röhrchen, zum Lötkolbengriff 9, durch diesen Griff hindurch zur Metallhülse 10 und durch diese Hülse zum Ende 11 der Lötspitze 12.
Der vom Speisegerät 1 über die Leitung 13 angetriebene Gleichstrommotor 4 mit Getriebe ist mittels des BefestigungsStückes 14 an der Gehäusewand 15 des Speisegerätes befestigt. Auf der Achse des Motorgetriebes ist ein Ritzel 16 befestigt.
Auf dem Befestigungsstück 14 ist ein verstellbares Führungsstück 17 mittels einer Schraube 18 angeordnet, wobei dieses Führungsstück eine Längsbohrung 19 für den Durchlass des Lötdrahtes und eine Querbohrung 20 zur Aufnahme des Ritzels aufweist. Zwecks Aufnahme des FührungsSchlauches 8 ist die Bohrung 10 ausgangsseitig erweitert.
Die Steuerung bzw. Betätigung des Motors erfolgt durch eine am Griff 9 angebrachte Taste 21, die einen elektrischen Kontakt schliesst. Die Steuerung des Speisegerätes erfolgt über zwei in das Kabel 5 eingezogene Niederspannungsadern. Bei der elektrischen Steuerschaltung für den Motor ist dafür Sorge zu tragen, dass beim Loslassen der Steuertaste 21 die Drehungen des Motors bzw. des Ritzels so rasch als möglich zum Stillstand kommt, um ein NachfHessen von Lötzinn möglichst zu verhindern, wodurch ein sauberes Arbeiten gewährleistet ist. Aus obiger Beschreibung geht hervor, dass dieser Vorschub eine wesentliche Arbeitserleichterung bringt, denn es ist nicht mehr nötig, den Lötdraht gesondert, d. h. mit der anderen Hand hinzuhalten, da dieser stets genau an die gewünschte Stelle geleitet
und mittels Tastendruck mit gleichmässigem Vorschub nachgeliefert wird. Eine solche Vorschubvorrichtung mit konstantem Vorschub ist besonders bei einem temperaturgeregelten Lötkolben vorteilhaft.
Ausgehend vom oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind einige Varianten möglich. So können beispielsweise sowohl der Motor mit dem Führungsstück und der Befestigungswinkel im Speisegerät angeordnet sein, wobei der Lötdraht durch eine Oeffnung in der Rückwand desselben eingeführt werden kann. Der Austausch einer Lötdrahtspule ist sehr einfach, denn der Lötdraht muss nur bis zum Ritzel eingeführt werden, woraufhin durch Tastendruck der Lötdraht erfasst wird und durch den Führungsschlauch in die Ader des Speisekabels gelangt und von dort an die Lötspitze. Selbstverständlich muss das Speisekabel nicht ein herkömmliches, dreiadriges Kabel sein, sondern kann ein speziell zu diesem Zwecke hergestelltes anderes Kabel sein.

Claims (5)

IL Buschmann Walter Köchli _,,.,· '„^ΤΓΓλ1 Ji ι. München, 23.10.1978 Bonstettenwes 9 ? "W."!.28' Thdmle^.miierfRieg 14 p 605/?^ Hünibach/Schweiz Pu/rei SCHUTZANSPRUECHE
1. Lötdraht'-VorSchubvorrichtung, für einen von einem Speisegerät betriebenen Lötkolben, mit einem ein Ritzel und ein Getriebe aufweisenden elektrischen Motor, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötdrahtspule (2) und der Motor (4) am Speisegerät
(1) angebracht sind und der vom elektrischen Motor (4) vorschiebbare Lötdraht (3) durch das elektrische Speisekabel (5) und dem Lötkolbengriff (9) geführt ist, um durch eine entlang der Lötkolbenspitze (2) angeordnete Metallhülse (10) oberhalb
™ des Lotkolbenspitzenendes (11) zu gelangen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (21) zur Betätigung des elektrischen Motors (4) am Lötkolbengriff (9) angebracht ist, wobei die elektrische Leitung für die Betätigung des Motors vom Schalter am Lötkolbengriff durch das Speisekabel zum Speisegerät und von dort zum Motor verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am elektrischen Motor (4) ein verstellbares Führungsstück (17) mit einer Längsbohrung (19) zur Aufnahme des Lötdrahtes (3) und eine Querbohrung für den Vorschub des Drahtes angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Speisegerät (1) ein Befestigungswinkel 7 befestigt ist, der einerseits der Befestigung des Speisekabels und andererseits der Aufnahme eines zwischen diesem Befestigungswinkel und dem Führungsstück (17) angeordneten Führungsschlauch (8) aus Kunststoff dient, der in eine Ader des Speisekabels hineinragt.
5. Vorrichtung :na'ch einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor im Speisegerät angebracht ist.
DE19787831576 1978-10-23 1978-10-23 Lötdraht-Vorschubvorrichtung Expired DE7831576U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831576 DE7831576U1 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Lötdraht-Vorschubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831576 DE7831576U1 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Lötdraht-Vorschubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7831576U1 true DE7831576U1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6696305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831576 Expired DE7831576U1 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Lötdraht-Vorschubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7831576U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614295A (en) * 1983-02-21 1986-09-30 Prenco Ag Soldering iron and soldering apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614295A (en) * 1983-02-21 1986-09-30 Prenco Ag Soldering iron and soldering apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505658B1 (de) Gasdüsenbefestigung
DE8024714U1 (de) Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE3829801C2 (de) Zusatzhandgriff für motorisch betriebene Handwerkzeugmaschinen
DE2705419C2 (de) Elektrisch angetriebenes Messer
DE7831576U1 (de) Lötdraht-Vorschubvorrichtung
EP0678268B1 (de) Elektrisch betriebenes Handrührgerät zum Bearbeiten von Nahrungsmitteln
DE3706138A1 (de) Kettensaege
DE8232415U1 (de) Mehrzweckkuechenmaschine
DE2621760A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und aufbewahren der versorgungsleitung eines zahnaerztlichen geraetes
DE3107831C2 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE2904159B1 (de) Elektrisches Handgeraet,wie Elektromesser,Handruehrer o.dgl.
DE20104304U1 (de) Hornhaut-Abtragungsgerät
DE590750C (de) Elektrische Zahnbohrmaschine mit einer am Hand- oder Winkelstueck angeordneten Schwachstromgluehlampe
DE20214561U1 (de) Schweißbrenner mit einer Stromdüse und einem Düsenstock
DE2832574A1 (de) Elektrische widerstands-punktschweissvorrichtung
DE20304385U1 (de) Spindel-Antriebseinrichtung für Rohverformungsvorrichtungen
DE20009486U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer ankuppelbaren Motorspindel
EP0468081B1 (de) Spritzpistole für die Hochdruckreinigung
DE3422272C2 (de)
DE2114554A1 (de) Wasserspender
DE802788C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.
DD144628A1 (de) Vorrichtung zur drahtfuehrung elektrischer schaltdraehte
DE7124876U (de) Handlötkolben, insbesondere für Feinlötung
CH371320A (de) Elektromotorisch angetriebenes Handgerät