DE7828015U1 - Matratze aus weichschaum-kunststoff, vorzugsweise polyurethanschaum - Google Patents

Matratze aus weichschaum-kunststoff, vorzugsweise polyurethanschaum

Info

Publication number
DE7828015U1
DE7828015U1 DE19787828015 DE7828015U DE7828015U1 DE 7828015 U1 DE7828015 U1 DE 7828015U1 DE 19787828015 DE19787828015 DE 19787828015 DE 7828015 U DE7828015 U DE 7828015U DE 7828015 U1 DE7828015 U1 DE 7828015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
parabolic
contour
webs
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787828015
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH filed Critical Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH
Priority to DE19787828015 priority Critical patent/DE7828015U1/de
Publication of DE7828015U1 publication Critical patent/DE7828015U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

MS 113 G 78
METZELER SCHAUM GmbH, MEMMINGEN
Titel: Matratze aus Weichschaum-Kunststoff, vorzugsweise Polyurethanschaum.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Matratze aus Weichschaum-Kunststoff, und vorzugsweise auf eine Matratze aus Polyurethanschaum.
Es ist bekannt, Matratz.en aus Polyurethanschaum dadurch herzustellen, daß aus einem Block aus geschäumten Polyurethan Platten in entsprechender Dicke geschnitten und diese mit einem Bezug versehen werden. Diese Matratzen haben jedoch den Nachteil, daß die Ventilation und der Feuchtetransport erschwert ist. Weiter weisen diese Matratzen eine Anfangshärte, den sogenannten Plateaueffekt, auf und die Härte über die ganze Fläche ist gleich.
Es sind auch schon Matratzen aus anderem elastischen Material vorgeschlagen worden, welche zweiteilig ausgebildet sind, wobei das unterteil zur Beeinflussung der Nachgiebigkeit in mehr oder weniger regelmäßiger Anordnung Überhöhungen aufweist, auf welchen eine ebene Deckplatte ruht.
Diese Matratzen haben jedoch den Nachteil, daß sie eine relativ geschlossene Außenhaut aufweisen. Hierdurch wird die Luftzirkulation behindert. Außerdem muß durch die relativ großen Hohlräume ein frühzeitiges Einliegen in Kauf genommen werden. Werden die zwischen den Erhöhungen liegenden Ausnehmungen verkleinert r gehen die gewünschten Effekte in demselben Maße zurück..
-4-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matratze herzustellen, die eine optimale Belüftung und damit einen guten Feuchtetransport ermöglicht, keine Anfangshärte aufweist, ähnlich siner Matratze aus Latexschaum, und somit ein spezielles punktelastisches Profil aufweist und dadurch bandscheibenunterstützend ist. Weiterhin soll die Matratze nach der Erfindung ein niedriges Gewicht und eine der Belastung angepaßte Härte besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch eine Matratze mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
Bei der Matratze nach der Erfindung, die aus einem Unterteil und einer Deckplatte besteht, wird das Unterteil mit zur Deckplatte hin gerichteten Erhöhungen in Form von zur Körperachse querlaufenden Stegen mit parabel- oder hyperbelartiger Kontur versehen.
Durch diese Maßnahme werden zunächst zwischen den Stegen Kanäle gebildet, welche eine gute Durchlüftung und damit einen guten Feuchtetransport auch bei Belastung ermöglichen.
Dabei können diese Stege über ihre Längserstreckung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens unterteilt werden und zwar im Grenzfall so regelmäßig, daß einzelne Noppen entstehen, wodurch eine Durchlüftung der Matratze auch in Längsrichtung der Körperachse in gleichem Umfang ermöglicht wird.
Gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens empfiehlt es sich, Erhöhung, mit der härteren Hyperbelkontur im Rumpfbereich und Erhöhungen mit der weicheren Parabelkontur im Randbereich, vorzugsweise im Kopf- und Ejiinbereich vorzusehen. Dabei können selbstverständlich auch Stege und/oder Noppen mit einer Außenkontur vorgesehen werden, welche geometrischen Kurven zwischen einer Hyperbel und einer Parable folgen.
-5-
Die zuletzt genannte Ausführungsform eigent sich besonders als Matratze für therapeutische Zwecke, beispielsweise als Bandscheibenmatratze. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es aber möglich, jede beliebige Härteverteilung über die Matratzenfläche durch die Verteilung der Erhöhungen mit abgewandelter Kontur herzustellen.
In jedem Fall wird eine latexschaumähnliche Härtecharakteristik erreicht/ wobei die Berührung zwischen Unterteil und Deckplatte ein Minimum darstellt. In diesem Bereich sind Deckplatte und Unterteil miteinander verklebt.
Ausführungsbeispiele einer Matratze nach der ERfindung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt:
Hierbei zeigen die
Fig. 1 eine Matratze mit Stegen in einer "Parabelausführung" und
Fig. 2 eine entsprechende Matratze in "Hyperbelausführung".
In den Figuren ist jeweils mit 1 die Deckplatte bezeichnet, welche gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform aus einer ca 40 mm dicken Schaumplatte besteht. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet das Unterteil, welches aus einer ca 40 mm dicken Grundplatte und mm senkrecht zur Körperlängsachse verlaufenden Stegen besteht. Die Stege weisen dabei eine Parabel-, Hyperbel- oder zwischen diesen liegende Kontur auf. Mit 3 sind die zwischen den Stegen verlaufenden Belüftungskanäle bezeichnet.
Es wurde schon darauf hingewiesen, daß die Stege stellenweise oder regelmäßig unterbrochen werden können; wodurch rJarm entsprechend geformte pyramidenähnliche Noppen entstehen.
7828015 04.81.79

Claims (1)

  1. Matratze aus Weichschaum-Kunststoff, vorzugsweise geschäumten Polyurethan, bestehend aus einem Matratzenunterteil mit zur Beeinflussung der Federeigenschaften und der Elastizitätaverteilung unebener Oberfläche und einer diese Oberfläche abdeckenden Deckplatte, insbesondere für
    therapeutische Zwecke als Bandscheibenmatratze, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) mit zur Deckplatte (1) hin gerichteten Erhöhungen in Form von zur Körperachse querlaufenden Stegen mit parabel- oder hyperbelartiger Kontur versehen ist.
    Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die querlaufenden Stege stellenweise, vorzugsweise regelmäßig mittels Quereinschnitte unterbrochen sind.
    Matratze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einschnitte an den Unterbrechungen ebenfalls in einer Parabel- oder Hyperbelkontur gehalten sind.
    -2-
    f 4. Matratze nach Anspruch. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    g; ' die Stege auf dem Unterteil in einzelne Noppen mit
    I Parabel- oder Hyperbelform unterteilt sind.
    6 5. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
    I zeichnet, daß Erhöhungen mit der härteren Hyperbelkontur
    f im Rumpfbsreich und Erhöhungen mit der weicheren Parabel-
    ¥ kontur im Randbereich, vorzugsweise im Kopf- und Beinbereich
    - angeordnet sind.
    6, Matratze nach laispruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnat, daß
    für Deckplatte und Unterteil unterschiedliche Materialien ": vorgesehen sind.
    7828015 04,01.79
DE19787828015 1978-09-21 1978-09-21 Matratze aus weichschaum-kunststoff, vorzugsweise polyurethanschaum Expired DE7828015U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787828015 DE7828015U1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Matratze aus weichschaum-kunststoff, vorzugsweise polyurethanschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787828015 DE7828015U1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Matratze aus weichschaum-kunststoff, vorzugsweise polyurethanschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7828015U1 true DE7828015U1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6695277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787828015 Expired DE7828015U1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Matratze aus weichschaum-kunststoff, vorzugsweise polyurethanschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7828015U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801379U1 (de) * 1988-02-04 1988-04-07 Damm, Hartmut, 4476 Werlte, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801379U1 (de) * 1988-02-04 1988-04-07 Damm, Hartmut, 4476 Werlte, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928883C2 (de)
CH619852A5 (de)
DE3919035C2 (de)
DE2009792A1 (de) Kopfstütze, insbesondere Kopfkissen, Kopfpolster und dergl
DE7828015U1 (de) Matratze aus weichschaum-kunststoff, vorzugsweise polyurethanschaum
DE1940763A1 (de) Matratze
DE202011110318U1 (de) Matratze
CH705697B1 (de) Matratze.
DE19700283C2 (de) Matratze
DE2820282A1 (de) Verfahren zum herstellen von polstern aus geschaeumtem, vorzugsweise luftdurchlaessigem werkstoff, z.b. aus geschaeumtem polyurethan, und nach diesem verfahren hergestelltes polster
DE2901084A1 (de) Aufblasbares sohlenelement fuer einen schuh
DE10346684B4 (de) Matratze, versehen mit Federn und Komfortzonen
EP1512350B1 (de) Aus Schaumstoff oder Latex bestehender Innenkern einer Polsterung
DE102010014664B4 (de) Polsterelement, insbesondere eine Matratze
DE2525615C3 (de) In einer Form herstellbare, aus elastischem Werkstoff bestehende Profilsohle für Schuhwerk, insbesondere für Sportschuhe
DE20310071U1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen
DE69820826T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines den Körper stützenden Elements und ein solches den Körper stützendes Element
DE3739257C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschaeumten Bezuegen versehenen Polstern
EP0657127A1 (de) Matratze
DE3402749C2 (de)
DE1220720B (de) Kunstschaumpolsterkoerper mit erhoehter Rand-bzw. Kantensteifigkeit
CH322192A (de) Polsterkörper aus zelligem Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CH571845A5 (en) Ventilated mattress of polyether foam - has grooves of triangular cross-section in upper surface
AT508545B1 (de) Federelement für matratzen
DE202009000839U1 (de) Kissen, insbesondere Nackenstützkissen