DE7826899U1 - Unbrennbare textile maschengewebebahn - Google Patents

Unbrennbare textile maschengewebebahn

Info

Publication number
DE7826899U1
DE7826899U1 DE19787826899 DE7826899U DE7826899U1 DE 7826899 U1 DE7826899 U1 DE 7826899U1 DE 19787826899 DE19787826899 DE 19787826899 DE 7826899 U DE7826899 U DE 7826899U DE 7826899 U1 DE7826899 U1 DE 7826899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustible
mesh fabric
dimensionally stable
textile mesh
stable textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826899
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld GmbH
Original Assignee
Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld GmbH filed Critical Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld GmbH
Priority to DE19787826899 priority Critical patent/DE7826899U1/de
Publication of DE7826899U1 publication Critical patent/DE7826899U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

VERSEIDAG-INDUS-1BRIEfPEXTlLlEJi ÖMÖH Unbrennbare textile Maschengewebebahn
Maschen- oder Gittergewebe werden für die verschiedensten Zwecke eingesetzt, so z.B. für Schneehürden, Sichtblenden, Sonnenschutzblenden, rutschfeste Matten, um nur einige Beispiele zu nennen. Derartige licht- und luftdurchlässige Er- ; Zeugnisse mußten durch die Ummantelung oder Beschichtung mit
geeigneten Beschichtungsmitteln verfestigt werden, da sie ! aufgrund der weitmaschigen Struktur des Grundgewebes von
j Hause aus keine ausreichende Schiebefestigkeit auswiesen.
Die Eigenschaften des Endproduktes setzten sich daher aus zwei Komponenten zusammen: Dem Trägergewebe und der Beschichtung.
Für die Herstellung des Trägergewebes kamen in letzter Zeit
Ü fast ausschließlich die synthetischen Chemiefasern Polyamid,
Polyester und Polypropylen infrage, also Faserarten, die verhältnismäßig leicht brennbar und in der Hitze schmelzbar sind.
Als Beschichtungsmittel war das relativ billige und leicht zu verarbeitende PVC allgemein üblich. Dieses Beschichtungsmittel übernahm den Schutz des Trägergewebes gegen Korrosion und Strahle einwirkung, chemische Zersetzung und mechanischen Abrieb. Durch Zusatz von entsprechenden Pigmenten oder Weichmachern konnte das PVC schwerentflammbar gemacht werden, so daß die für viele Einsatzgebiete sehr störende Brennbarkeit und leichte Entflammbarkeit herabgesetzt werden konnte.
Da das Trägergewebe aber seine feuergefährlichen Eigenschaften behielt und die Beschichtung nur schwerentflammbar aber nicht unbrennbar war, konnte das erzielte Produkt in Bezug auf die brandgefährdenden Eigenschaften nicht befriedigen. Eine befriedigende Lösung wird erst erreicht, wenn das Trägergewebe und die Beschichtung unbrennbar sind, so daß an die Stelle der Schwerentflammbarkeit die Unbrennbarkeit tritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein weitmaschiges, licht- und luftdurchlässiges Produkt vorzuschlagen, das unbrennbar und in der J Flamme verlöschend ist.
Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß das Trägergewebe aus unbrennbaren anorganischen oder synthetischen Garnen besteht, die mit einer ebenfalls unbrennbaren Ummantelung versehen sind, die auch die notwendige Schiebefestigkeit und den erwünschten Schutz des Trägergewebes gegen Korrosion, Strahleneinwirkung, chemische Zersetzung und mechanischen Abrieb in besonders vollkommener Weise übernimmt. Derartige Garne sind z.B. aus Glasfasern, Kohlefasern, Borfasern und aus synthetischen Aramiden für den erfindungsgemäßen Einsatz herzustellen.
Als unbrennbare Abdeckmittel kommen fluorierte Kohlenwasserstoffe infrage, die im Handel z.B. unter den chemischen Bezeichnungen PTFE - FEP - PCTFE - PFA - ETFE - ECTFE - PVF PVDF - EPM vertrieben werden. Diesen verschiedenen polymeren und copolymeren Fluorkunststoffen können geeignete Füllmittel beigefügt werden, um die schon erwähnten zusätzlichen Schutzfunktionen zu erfüllen.
Diese Abdeckmittel können auf das fertige Trägergewebe nach bekannten Verfahren aufgebracht werden. Da aber besonders anorganische Garne eine Struktur haben, die den Webprozess erschweren, kann es erfindungsgemäß auch zweckmäßig sein, die Abdeckmittel ganz oder teilweise auf das Garn selbst vor der webtechnischen Verarbeitung aufzubringen.
Abb. 1 zeigt den Querschnitt durch ein ummanteltes Garn, wobei (a) das Garn und (b) die Ummantelung darstellen.
Abb. 2 zeigt die schematische Darstellung des Maschengewebes.

Claims (7)

T-fT^ « Π »1T trTl ττπ ~,-r • · ·η·« «α • · * M Schutzansprüche:
1.) Unbrennbare dimensionsbeständige textile Maschengewebebahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschengewebe aus in der Flamme verlöschenden anorganischen oder synthetischen Garnarten besteht, die durch eine Ummantelung mit Fluorkunststoffen abgedeckt sind.
2,) Unbrennbare dimensionsbeständige textile Maschengewebebahn, nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus anorganischen Fasern besteht.
3.) Unbrennbare dimensionsbeständige textile Maschengewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus aromatischen Polyamiden (Aramiden) besteht.
4.) Unbrennbare dimensionsbeständige textile Maschengewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung aus Fluorkunststoffen besteht.
5.) Unbrennbare dimensionsbeständige textile Maschengewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung auf das Garn aufgebracht ist.
6.) Unbrennbare dimensionsbestäiidige textile Maschengewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergewebe mit einer Ummantelung versehen ist.
7.) Unbrennbare dimensionsbeständige textile Maschengewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergewebe aus ummantelten Garnen besteht und zusätzlich noch mit einem Fluorkunststoff abgedeckt ist.
DE19787826899 1978-09-11 1978-09-11 Unbrennbare textile maschengewebebahn Expired DE7826899U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826899 DE7826899U1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Unbrennbare textile maschengewebebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826899 DE7826899U1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Unbrennbare textile maschengewebebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826899U1 true DE7826899U1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6694962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826899 Expired DE7826899U1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Unbrennbare textile maschengewebebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7826899U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016191A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Schwerentlflammbares sonnenschutzrollo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016191A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Schwerentlflammbares sonnenschutzrollo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961976A1 (de) Verbrennung nicht unterhaltendes Gewebe
DE1948412C3 (de) Flammwidriges Textilerzeugnis
DE2813622A1 (de) Unbrennbares, weiterreissfestes, dimensionsstabiles textiles flaechengebilde
DE19960290A1 (de) Flammenschutzmittel für Maschenfolien und flammensichere Maschenfolie
DE7826899U1 (de) Unbrennbare textile maschengewebebahn
DE3115786A1 (de) In der flamme verloeschendes textiles flaechengebilde und seine herstellung
DE2529082A1 (de) Atmungsfaehiger flammfester stoff
DE3016191C2 (de) Schwerentflammbares Sonnenschutzrollo
DE8305996U1 (de) Flammenhemmende textile flaechenbahn aus zwei oder mehreren chemiefasern
DE4211732C2 (de) Isoliermatte
DE2114791A1 (de) Feuerfester Stoff
DE3406654C2 (de) Flexibler Flächenfilter
DE8301282U1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Textilbahn
DE60301599T2 (de) Flammhemmendes Verbundgarn aus drei Fasertypen
DE10261213B4 (de) Intumeszierende Textilie
EP3249084A1 (de) Verfahren zur herstellung eines garnes, verfahren zur herstellung eines vlieses und vlies
EP0111076B1 (de) Flammwidrig ausgerüstetes flexibles Material
DE3200824C2 (de) Schwer brennbares beschichtetes textiles Flächengebilde
DE4439208C2 (de) Antirutsch-Matte
DE10013383A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE202008018271U1 (de) Reinigungstextilie
DE3109381A1 (de) Schlauch mit fester montagelasche
DE8011539U1 (de) Schwerentflammbares sonnenschutzrollo
EP0589469B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isoliermatte
AT209857B (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Vliesstoffe