DE7820979U1 - Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse - Google Patents
Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer SamenkornmasseInfo
- Publication number
- DE7820979U1 DE7820979U1 DE7820979U DE7820979DU DE7820979U1 DE 7820979 U1 DE7820979 U1 DE 7820979U1 DE 7820979 U DE7820979 U DE 7820979U DE 7820979D U DE7820979D U DE 7820979DU DE 7820979 U1 DE7820979 U1 DE 7820979U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seed
- distributor housing
- seeds
- distributor
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009331 sowing Methods 0.000 title claims description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 claims 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 18
- 210000000582 Semen Anatomy 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 210000004915 Pus Anatomy 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229950008597 drug INN Drugs 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Sowing (AREA)
Description
Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vereinzelung uno
Aus si.!" en von Samenkörnern aus eir.er in Erdtöpfe oder vorbereitete Erdbällen.
Eusi Aus si.!" en von Samenkörnern aus eir.er Samenkornmasse, z.B.
£um Ausseihen einer Vielzahl von Samen in Erdtöpfe oder vorbereite
e Erdballen werden in die Erde der Töpfe oder der Erdbällen
Locher gedrückt und je ein Samenkorn hineingelegt. l>i<. :;e
Arbeit muß größten Teils noch von Hand gemacht werden, weshalb eie sehr lohnintensiv und teuer ist. Daneben ist es schwierig,
Von Hand kleine Samenkörner,deren Durchmesser oft unter 1 mm
liegt einzeln in die Töpfe zu verteilen, ohne daß nicht aus Versehen zwei oder drei Samenkörner eingegeben werden. Zur Erleichterung
dieses Aussähens ist es deshalb bekannt, die ein-Eelnen
Samenkörner mit einer Kasse zu ummanteln, wodurch
Pellets entstehen, deren Durchmesser wesentlich größer ist tis derjenige des Samenkorns, weshalb die Pellets besser geliandhabt
v/erden können. Trotzdem bleibt die notwendige Handarbeit des Einlegens der Pellets in die vorbereiteten Erdtöpfe
Oder Erdmassen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der die Beschickung von Erdtöpfen oder Erdballen automatisch ohne
Handarbeit durchgeführt werden kann.
782097S 19.10.78
Die Luftaustrittsdüsen sind vorteilhafterweise an einer gemeinsamen
Lui'tverteilleitung angeschlossen, an deren ein Enc
eine Preßluft erzeugende Einreichtung angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den hervorstechenden
Vorteil, daß diese völlig selbsttätig die Vereinzelung und das Aussähen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse vorzunehmen
im Stande ist. Deshalb wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zeitraubende und kostspielige Handarbeit eingespart.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Beispiel an einer
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemüß f
die Vorrichtung aus einem Samenbehälter besteht, dessen Bodcr.
eine drehbar gelagerte, antreibbare Scheibe ist, die in ULhc £■
des Randes längs desselben mindestens eine Reihe von Durch- \
gangslöchern aufweist, die auf der Überseite der Scheibe eine \
Einsenkung zur Aufnahme ,;e eines Samenkorns aufweisen und aal,-am
Behälter ein Verteilergehäuse angeordnet ist, unter dem der
Rand der Scheibe sich wegdreht, unter v/elcher im Bereich des Verteilergehäuses im Abstand der Durchgangslöcher direkt unter
der Reihe derselben Luftaustrittsdüsen angeordnet sind, wobei vom Verteilergehäuse Verteilerleitungen hin zu einer Sähwelle ■
verlaufen, die im Abstand voneinander angeordnete Austritts- j öffnungen aufweist. :
7820979 19.10.78
Erdtopfmaschine Verwendung finden, welche Töpfe mit Erde fül] ι
oder Erdbällen herstellt, die auf einem Fließband unter der
erfindungsgemäße η Vorrichtung hindurchlaufen. Beim Durchlauf
dieser vorbereiteten Erdtöpfe oder Erdballen unterhalb der
SVwelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden jeweils die vere. nselten Samenkörner in die ErdJöpfe oder Erdballen abgelegt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß durch die erfindunr^geniUße Vorrichtung die Fehlerquote beim Auslegen
vor. Ilatursamen auf ein Minimum von ca. 10 000 : 1 reduziert
werden kann. Dadurch ist natürlich auch ein bestes Ausnützen des Saatgutes gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin,
daß sowohl Katursamen, als auch Samenpeilets verarbeitet
verden können.
In v/eiterer, erfindungsgemäßer Ausgestaltung weist das Verteilergehäuse
eine schräg gestellte Prallwandung auf, die direkt über den Einsenkungen der Durchgangslöcher der Scheibe
angeordnet ist zur Umlenkung der Samenkörner hin zu den Verteilerleitungen. Dadurch wird erreicht, daß beim Abblasen der
Druckluft das innerhalb der Einsenkung liegende Samenkorn oder Pellet an die Prallwandung geblasen wird, welche das Samenkorn
oder das Pellet in ungefähr einem rechten Winkel horizontal umlenkt, so daß das Samenkorn oder das Pellet 1δ horizontalen:
7820979 19.10.78
-lug direkt in die zugeordnete Verteilerleitung fällt.
Desweiteren kanu das Verteilergehäuse ein Lüftungsgitter aufweisen,
zu~ Entlöten des vor Verteiiergehäuses umschlossenen
Raunes. Dadurch v;ird bei geschlossener Sä^welle ein LuftrückstoS
innerhalb der Verteilerleitung verhindert, der das Hinabfallen des Sanerioms oder des Pellets innerhalb der Verteilerleitung
hin zur Sä^welle verlangsamen würde. Auf diese Weise
kann das Samenkorn oder das Pellet, .renn es einmal die Verteilerleitung,
abgehend vo~ Verteilergehäuse, erreicht hat, aufgrund der Schv;erkraft schnell und ungehindert in die Sähwelle
fallen.
Ir. weiterer, erfindungsgeraäSer Ausgestaltung kann das Verteilergehäuse
entsprechend der Anzahl der abgehenden Verteilerleitungen in einzelne Kammern abgeteilt sein, die durch Trennwände
voneinander getrennt sind, wobei leder Kammer je eine
Luftaustrittsdüse ic Abstand der Durchgangslöcher direkt unter
der Reihe derselben zugeordnet ist. Dadurch wird ir. vorteilhafter
V,reise gewährleistet, da!? jeweils nur ein Samenkorn ii.
cie zugehörige Verteilerleitung fallen kann. Es ist sorbit ausgeschlossen,
dai zufällig zwei Samer.iiörner aus verschiedener.
Zinsenkungen herrührend in dieselbe Verteilerleitung gerater..
Die Scheibe ist vorzugsweise aus der Horizontalen uir. einen
7820979 19.10.78
spitzen 'winkel geneigt, wodurch die Samenkörner "bei Drehung
der Scheibe in ihrer Lage und ihrer Höhe relativ zueinander verändert v/erden. Durch die Neigung der Scheibe wird eine völlige
Entmischung des Samens und dadurch eine Einzelablage in die Einsenkungen der Durchgangslöcher erreicht.
Desweiteren können die Durchgangslöcher innerhalb der Scheibe auf ; '.rer der Luftaustrittsdüse zugewandten Unterseite eine
konische Einsenkung aufweisen. Dadurch v/ird der Lufteintritt _n die Durchgangslöcher erleichtert.
Desv/eiteren kann die Sä^welle eine längliche Verschlußklappe
zum Verschließen und Freigeben der Austrittsöffnungen der Sähwelle
aufv/eisen. Diese Verschlußklappe kann taktweise im Takt der unterhalb der Sä/welle hinweiglaufenden Erdtöpfe oder Erdbällen
geöffnet v/erden.
Desweiteren besitzx der Samenbehälter eine Trennscheibe vor
dem Verteilergehäuse, die die überschüssigen, nicht in die Einsenkungen der Durchgangslöcher gefallenen Samenkörner oder
Pellets zurückhält.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand von
in der Zeichnung dargestellten Ausführungcbeispielen näher erläutert.
Dabei zeigen:
7820979 19.10.78
Figur 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figur 2 eine Draufsicht schräg von vorn auf die Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 einen Querschnitt durch den Rand einer Scheibe zur Darstellung eines Durchgangsloches,
Figur 4 einen Querschnitt durch den Rand einer v/eiteren Scheibe zur Darstellung eines v/eiteren Durchgangsloches und
Figur 5 eine Draufsicht auf eine weitere Scheibe mit Verteilergehäuse,
welches in einzelne Kammern unterteilt i~t.
Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht die Vorrichtung aus einem Ständer 1, v/elcher eine Klemmschale 33 aufweist, in der ein
Sta'-b 34 klemmend verstellbar gehaltert ist. An diesem Sta^b j
34 ist eine Bodenplatte 35 befestigt, z.B. aufgeschweißt, wo- f bei auf die Bodenplatte 35 ein Samenbehälter 7 aufgesetzt ist. j
Der Samenbehälter 7 ist abnehmbar und kann z.B. mittels drei an der Bodenplatte befestigten Zentrierbolzen 36 auf die Bodenplatte
aufgesetzt und zentriert werden. Each dem Lösen der Klemmschale 33 und Verdrehen des Stabes 34 kann somit der
Neigungswinkel der Bodenplatte 35 und damit des Samenbehälters 7 beliebig verändert werden.
Innerhalb des Samenbehälters 7 befindet sich über der Boden- ;
platte 35 eine drehbar angeordnete Scheibe 5, welche als Ab- I
schlußplatte des Samenbehälters 7 dient. Diese Scheibe 5 kann (
7820979 19.10.78
zum Beispiel auf einer Hauptwelle 37 angeordnet sein, welche in einem Kugellager 2 gelagert ist, das auf der Unterseite der
Bodenplatte 35 befestigt ist. Desweiteren trägt die Hauptwelle 37 eine Antriebsscheibe 3, welche Anschlagstifte 38 aufweist
zum taktweisen Vorschub der Scheibe 5. Auf diese Weise kann also die Scheibe 5 bei Drehung der Hauptwelle 37 taktweise ir.itgenonnnen
v/erden. Desweiteren ist zwischen der Antriebsscheibe 3 und der Scheibe 5 ein Vorschubhebel 4 angeordnet, der zue
manuellen Vorschub der Antriebsscheibe 3 dient, falls dies einmal notwendig ist. Eine Bremsfeder 6 drückt von unten die
Scheibe 5 gegen den Samenbehälter 7, wodurch ein unkontrollierte:
V/eiterdrehen der Scheibe 5 während der T-aktpausen verhindert
wird.
Die Scheibe 5, welche alc Samenverteilerscheibe dient, besitzt
gemäß den Figuren 3,4 und 5 in der Ililhe des Randes längs cer-Belben
beispielsweise eine Reihe von L'urch.ganrslöohern 19,
23 in äquidistanten Absti aden. Diese Durchran~sl ocher 19, 1:
besitzen, auf der Oberseite eine ZinserJrur.r 20 bzw. 2-, wobei
Eich der Durchmesser der Einsenlrunr nach der I>urchr:esser eier
zu verteilenden Samenkörner oder Pellets richtet. Ar; die i.ir.-Eenkung
20, 24 schlie£t sich nach ur.tFn eint L^rchfanrrbol-.riir,;·
21 an, welche wiederum, auf der Unterseite eine konische Eincenkung
22 aufweisen. In den Figuren 3 und 4 sind verschiedene
7820979 19.10.78
h range löcher 1°, 23 für verschiedene Sa:r.enl"orn~rö.r:en f>
-zeigt, wobei nur gewährleistet sein nm..-,äat dar; oumcrJrorn zu
;:.inbestens der M ;lfte bis zu zwr i .Drittel seines La;rchnje.f;:-.e:\
innerhalb eier ?;insenkur.gen 2G, 24 einlie ■„;'.· η kann; der LurcJ.-cesser
des Samenkorns muß also größer sein air aer ' -tie Durchmesser
der Durchgangsbohrung 21, damit das Samenkorn nicht c.:^.· ■■:
cie Scheibe 5 hincurchfallen kann.
Desv/eiterer. ist ar. SamenberJilter 7 eine VerteilergehüuGr '-' ay:-
reordnet, v/elchc-ε eich an der tiefsten ."t lic· des Ja:::C-nb eh'__-
ters 7 befindet. L»ieses Yerteiler~eh.luEc- 9 deckt ein Segment
der Scheibe 5 ab (5i->ir 5), v.-ob-i bei !Drehung äer Scheib·- S
dieselbe unterhalb oder innerhalb des Verteilerrehäusc s <■ ti·-
\-:ez bzv.·. hindurch l:Juft (FiT1Ur 1). Dabei reicht das Verteilerreh'iuse
? derart v/eit über diü Scheibe, ja.; eine Anzahl vor.
•Jurchrar.Tslochem 19 (in den Figuren 2, 5, s_nd es ζ.Ξ. 7) inne:
halb des ~au~ec 25 des Verteilerreh'Juses 9 liert. Das Verteiler
gehäuse 9 besitzt nun. eine schräg angeordnete Fraiiv.'a.idunr, cifdirekt
Ubor den ^inserJcungen 2ü, 2^ der turchgangslöcher 19
der Scheibe 5 angecr^net ist, v/obei diese Prallwandung 26 zur
jilenirung eines durch die Durchgangslocher 19 iiindurchxrexenden
Luftsxrc^es und sorix der Sa^eniiömer xmgefähx in die Horizontale
dient. Unterhalb der Scheibe 5 im Bereich des Verteilergehäuses
9 befinderi sich im Abstand der Irarehgangslocher 19 tLnd
direkt unterhalb der Reihe derselben eine Anzahl von Luftausxrittsdüsen
11, durch die ein Luftstrom durch die Durchgangs-
7820979 i9.io.78
löcher 19 geleitet werden kann. Liese Luftaustrittsdüsen 11
cinä zum Beispiel an einer gemeinsamen Luftverteilleitung 17 engeordnet, die über einen Luftschlauch 16 mit einer Preßluft
erzeugenden Einrichtung 15 verbunden ist (Figur 2). An der tiefsten Stelle des Verteilergehäuses 9 befindet sich eine
Anzr 1 von abgehenden Verteilerleitungen 12 entsprechend der Anzahl von Durchgangslöchern, die sich innerhalb des Verteilergehäuses
9 befinden. Diese Verteilerleitungen 12 führen zu ein-^r horizontal angeordneten Sä-^welle 13, welche zum Beispiel
gleichzeitig an dem Ständer 1 befestigt sein kann. Die Sähwelle 1; besitzt eine längliche Verschlussklappe 14, welche die
Au:: tritt ε öffnungen 52 (Figur 2) der Sähv/elle 13 abdeckt.
Gemäß Figur 5 kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel eines
Verteilerger.äuces 27 dasselbe in einzelne Kammern 31 unterteilt
Bein, wobei diese Kainnern 31 durch Trennwände 29, 30 voneinander
getrennt sind. Je eine Kanister 31 umfaßt eine abgehende
Verteilerleitung 28 und ein Durchgangsloch 19. Dadurch wird erreicht, daw jeweils nur das Samenkorn, welches in der Einsenkur
aes entsprechenden DurchgangsIoeheε innerhalb einer bestimmten
Kammer 31 liegt, auch nur in die zugehörige, abgehende Verteilerleitung
28 fallen kann.
Der Arbeitsabiauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgender:
7820979 19.10.78
Das Saatgut wird als Masse in den Samenbehälter 7 einge- ·;
schüttet. Über den Vorschubhebel 4, der jeweils an einem j
der Nocken 38 angreift, wird die Antriebsscheibe 3 und damit
die Scheibe 5 in taktweice Drehung versetzt. Dadurch roller.. die Samenkörner oder die Pellets in die Einsenkungen 20, ?A
der Durchgangslöcher 19 und v/erden taktweise hin zum Verteilergehäuse 9 befördert. Vorher werden durch die Trennwand 8 die
übrigen Samenkörner oder Pellets vom Verteilergehäuse 9 zurückgehalten. Durch die Drehung der schräg liegenden Scheibe
5 werden die Samenkörner um ungefähr 240 gedreht, wordurch die Lage der Samenkörner derart verändert wird, daß eine volli~9
Entmischung des Samens erreicht wird, wodurch eine Einzelablage der einzelnen Samenkörner gewährleistet ist. ;
Bei weiterer Drehung der Scheibe 5 gelangen schließlich die |
Samenkörner oder Pellets in das Verteilergehäuse 9. Nunmehr f wird über die Luftaustrittsdüsen 11 ein Luftstrom durch die '
Itorchtrittslächer 19 geleitet, wodurch die Samenkörner oder
Pellets aus der Einsenkung 20, 24 nach oben gegen die schräge Prallwandung 26 geblasen werden. Die Prallwandung 26 leitet |
die Samenkörner oder Pellets um, so daß dieselben in den Raum 25 des Verteilergehäuses 9 hin zu den Verteilerleitungen 12
bzw. 28 fallen. Aufgrund der Schwerkraft fallen nun die Samen- ; körner oder Pellets durch die Verteilerleitungen 12 hindurch \
7820979 19.10.78
in die Sähwelle 1J, wo sie auf der Verschlußklappe 14 inn^n
liegen bleiben. Beirr; öffnen der Vercchlußklappe 14 fallen cit,
Samenkörner oder Pellets in unter der Samenwelle sich befindende Erdtöpfe oder Erdballen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhafterweise mit
einer sogenannten Erdtopfmaschine kombiniert sein, in welcher Erdtöpfe vorbereitet v/erden, die nach Füllen mit Erde auf einerr.
Transportband unter der Sä^welle hindurch laufen. Die Erdtopfmaschir.c
f 1 ε solche ist zeichnerisch nicht dargestellt.
Der Antrieb der Scheibe 5 kann beliebig erfolgen, in der l· Schreibung
der Arbeitsweise mittels eines Vorschubhebels 4 erfolgt der Antrieb der Scheibe 5 über die Antriebascheibe 3
nit den Nocken 36, wobei der Vorschubhebel 4- mit seinem anderen
Ende geeignet mit der Erdtopfniaschine, z.B. mit der Treen
verbunden ist. Natürlich kann die Scheibe 5 auch separat ohne Vorschubhebel taktweise über einen Elektromotor antreibbar
sein.
7820979 19.10.78
■ ι -.■·
ι. e -enae
Ständer 22 konische Einsenkrang
Kugellager 25 Durchgangsloch
Antriebsscheibe 24 Einsenkung
Yorschubhebei 25 Raum des Verteilergehäuses
Scheibe
26 schräge Prallwandur.g β Brensfeder
27 Verteilergehäuse S a τη θ Ii r. ehält er
2S Verteilerleitung C Trennwand
2S
S' Verteilergehäuse Trennwände
S' Verteilergehäuse Trennwände
50
-.-üftungs gitter 51 Kanter
Luftaustrittsdüsen 52 Austrittεöffnungen de:
Verteilerleitungen
53 Klemsschale ~. Sa^ we He
34 Stab
Yerschlu2kiappe
Yerschlu2kiappe
35 Bodenplatte 1^ Kompressor
36 Zentrierbolzen
Luftschlauch
57 Hauptwelle
Luftverteilleitung
58 Anschlagstifte auf de: ic antrieb für Verschlußklappe 14 Antriebsscheibe
-Airchgangsbohrung
c η
Luftdurchtrittskanai
7820979 19.10.78
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussähen von Samenkörnern
aus einer Samenkorninas se, z.E. in Erdtöpfe, dadurch
gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem Samenbehälter
(7) besteht, dessen Boden eine drehbar gelagerte,, antreibbare
Scheibe (5) ist, die in Nähe des Randes längs desselben mindestens eine Reihe von Durchgangslöchern (19)
SUiWSISt j die aU-L US! uucrScIic U.62T uCiiciuc 6iü6 Jims cHrTUng
(20,24) zur Aufnahme je eines Samenkorns aufweisen und rlaß
am Behälter ein Verteilergehäuse (9) angeordnet ist, unter dem der Rand Λ er Scheibe sich wegdreht, unter welcher im
Bereich des V x,:rt eiler gehäuses im Abstand der Durchgangslöcher direct unter der Reihe derselben Luftaustrittsdüsen
(11) angeordnet sind, wobei vom Verteilergehäuse Verteilerleitungen (12) hin zu einer Sähwelle (H) verlaufen, die im
Abstand voneinander angeordnete Austrittsöffnungen (32) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsdüsen (11) an einer gemeinsamen Luftverteilleitung
(1?) angeschlossen sind, an deren ein Ende eine Preßluft erzeugende Einrichtung (15) angeordnet ist.
7820979 19.10.78
Schutzansprüche
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da!? das Verteilergehäuse (9) eine schräggestellte Prallwanourr
(26) besitzt, die direkt über den Einsendungen (20,24) angeordnet ist zur Umlenkung der Samenkörner hin zu den
Verteilerleitungen (12).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergehäuse (9) ein Lüftungsgitter (10) aufweist
zum Entlüften des vom Verteilergehäuses umschlossenen Raumes (25).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergehäuse entsprechend der Anzahl der abgehender,
Verteilerleitungen (12) in einzelne Kammern (31) abgeteilt
ist, die durch Trennwände (29,1-0) voneinander retrennt
sind und denen je eine Lufxaustrittsdüse (11) ir.
Abstand der Durchgangslocner (14) direkx unxer der Reihe
derselben zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, caaurch gekennzeichnet, ca.:
die Scheibe (5) aus der Horizontalen um einen spritzer: ivir.i:·:
geneigt ist.
7820979 19.10.78
Schützen:;; räch·;
7. Vorrichiu:^ naci. Anspruch Ί eier 6, aadurcii rciic-nr^· irhr
dal- die 1/urcnrar.rcl ocher (19) innerh'_It der Scheib·.· (; )
auf ihre: der Luftaustri ttsöäce ('I) zu-jev/anaxer. "r.lcr:
eine koriiccr.i.· rJinsenming (22) aufweisen.
c. Vcrrichtujir nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ca..
die ö-.hv.--3lle (15) eine längliche Verschluiklappc- (14) ~
Vt.rr:chlie.:er. 'üt^z Prcigeber. äer Au.~^ritxsöffr."irife:. (; )
'/820979 19.10.78
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7820979U1 true DE7820979U1 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=1323283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7820979U Expired DE7820979U1 (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7820979U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150243A1 (de) * | 1984-01-28 | 1985-08-07 | Franz Kirchberger | Sämaschine |
-
0
- DE DE7820979U patent/DE7820979U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150243A1 (de) * | 1984-01-28 | 1985-08-07 | Franz Kirchberger | Sämaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2064336C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut | |
DE3503835A1 (de) | Vorrichtung in einer kombinierten saemaschine zum gleichzeitigen ausstreuen von saatgut und duengemittel | |
EP0003604B1 (de) | Schwingzuführgerät | |
DE102013008708A1 (de) | Sämaschine | |
DE7820979U1 (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse | |
DE1757376C3 (de) | Hammerbrecher | |
EP1442855B1 (de) | Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage | |
DE2705720C2 (de) | Zylinderförmiges Rottesilo für Frischschlamm | |
DE3015068A1 (de) | Doppelzelliges silo | |
DE2254470C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern | |
DE2551579C2 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen von Saatgut | |
DE3151841C2 (de) | Luftdicht abgeschlossener Hochsilo | |
DE2407085A1 (de) | Reihenstreuvorrichtung fuer schleuderduengerstreuer | |
DE102016106229A1 (de) | Wurfrotor einer Gutverteileinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine | |
AT506767A1 (de) | Befülleinrichtung für feste brennstoffe | |
DE202004004381U1 (de) | Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine | |
DE739193C (de) | Vorreinigungseinrichtung fuer Dreschmaschinen | |
DE2940247A1 (de) | Einzelkornsaegeraet | |
DE2628651C2 (de) | Probenteiler für grobkörniges Schüttgut | |
DE8120598U1 (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse | |
DE19953342B4 (de) | Silo | |
DE1778116C3 (de) | Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen | |
AT162790B (de) | Kombinierter Sämereiausleser | |
DE1004843B (de) | Dreschwerk, insbesondere fuer Maehdrescher | |
DE2144561A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum belueften von einer keimung zu unterwerfendem gut |