DE202004004381U1 - Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine - Google Patents

Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202004004381U1
DE202004004381U1 DE202004004381U DE202004004381U DE202004004381U1 DE 202004004381 U1 DE202004004381 U1 DE 202004004381U1 DE 202004004381 U DE202004004381 U DE 202004004381U DE 202004004381 U DE202004004381 U DE 202004004381U DE 202004004381 U1 DE202004004381 U1 DE 202004004381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
pressure
distributed
distributor
granular material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004381U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horsch Maschinen GmbH
Original Assignee
Horsch Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen GmbH filed Critical Horsch Maschinen GmbH
Priority to DE202004004381U priority Critical patent/DE202004004381U1/de
Publication of DE202004004381U1 publication Critical patent/DE202004004381U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/123Housings for feed rollers or wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine (10) zum Verteilen von körnigem Gut (24), insbesondere von Saatgut oder Düngemittel, mit einem Vorratsbehälter (12) für das zu verteilende Gut (24), einer damit in Verbindung stehenden, eine Dosierkammer (30) und ein darin angeordnetes Dosierorgan (22) aufweisenden Dosiereinrichtung (14) zur Mengendosierung des zu verteilenden Gutes aus dem Vorratsbehälter (12) in ein, in einer zwischen Dosiereinrichtung (14) und einem Verteiler (16) angeordneten pneumatischen Förderleitung (18) angeordnetes Düse-Diffusor-System (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (30) weitgehend druckdicht geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine zum Verteilen von körnigem Gut, insbesondere von Saatgut oder Düngemittel, die einen Vorratsbehälter für das zu verteilende Gut, ein damit in Verbindung stehendes Dosierorgan und einen Verteiler aufweist, der mit dem Dosierorgan über eine pneumatische Förderleitung verbunden ist.
  • Pneumatisch arbeitende Verteilmaschinen dienen unter anderem zum Ausbringen von körnigem Gut, insbesondere von Saatgut oder von Düngemittel. Diese insbesondere aus der landwirtschaftlichen Praxis bekannten Verteilmaschinen weisen einen Vorratsbehälter für das zu verteilende Gut und eine Dosiereinrichtung zur Dosierung des Verteilgutes über ein Dosierorgan auf. Von der Dosiereinrichtung wird das Gut über eine pneumatische Förderleitung zu einem Verteiler gefördert, von dem wiederum Leitungen zu den einzelnen Ausbringorganen führen.
  • Bekannte Dosiereinrichtungen weisen eine Dosierkammer auf, die unterhalb des Vorratsbehälters angeordnet ist. Das zu verteilende Gut fällt durch die Wirkung der Schwerkraft nach unten in die Dosierkammer, wo bspw. ein Zellenrad angeordnet sein kann, das durch Variation einer Drehzahl für eine Mengendosierung entsprechend einer gewünschten Ausbringmenge sorgt. Bei den bekannten Maschinen ist dem Dosierorgan ein Injektor (Düse-Diffusor-System) nachgeordnet, der zur Einbringung des geförderten Guts in die Luftströmung und zur Beruhigung und Vergleichmäßigung der Luftströmung dient. Zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Gutstroms und zur Verhinderung von Stauungen weist die Dosierkammer üblicherweise Lufteinlässe auf.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Darstellung den Aufbau einer herkömmlichen, pneumatisch arbeitenden Verteilmaschine 10 zum Verteilen von körnigem Gut, insbesondere von Saatgut oder Düngemittel, die einen Vorratsbehälter 12 für das zu verteilende Gut, ein damit in Verbindung stehendes Dosieraggregat 14 und einen Verteiler 16 aufweist, der mit dem Dosieraggregat 14 über eine pneumatische Förder leitung 18 verbunden ist. Ein Gebläse 20 erzeugt einen Luftstrom, dem im Dosieraggregat 14 mittels eines Dosierorgans 22, bspw. eines Zellenrades, eine vorgebbare Menge an körnigem Verteilgut 24 zugemessen wird. Vom Verteiler führen mehrere Verteilerschläuche 26 zu einzelnen Ausbringorganen, bspw. zu Säscharen (nicht dargestellt). Das Verteilgut 24 kann insbesondere Saatgut oder Düngemittel sein, das mittels der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 10 ausgebracht werden kann.
  • Das Dosierorgan 22 ist als rotierendes Zellenrad 28 ausgebildet, das um eine horizontale Achse innerhalb einer Dosierkammer 30 rotiert. Das Verteilgut 24 wird mittels des Zellenrades 28 in einen Düse-Diffusor-Bereich 32 der pneumatischen Förderleitung 18 eingebracht. Die Dosierkammer 30 weist einen oder mehrere Lufteinlässe 34 auf, durch die Luft einströmen kann. Eine maximale Fördermenge an Verteilgut 24 ist durch die maximal möglichen Druckbereiche des verwendeten Radialgebläses begrenzt. Eine Erhöhung der Gebläseleistung führt deshalb nicht mehr zu einer Erhöhung der Förderleistung. Vielmehr steigt beim Betrieb der Verteilmaschine 10 im Bereich ihrer Leistungsgrenze die Gefahr einer Verstopfung der Dosierkammer 30 aufgrund eines zu starken Überdrucks im Bereich des Dosierorgans 22 deutlich an. Sobald dies der Fall ist, wird kein Verteilgut 24 mehr zum Verteiler 16 gefördert, sondern dringt unkontrolliert aus den Lufteinlässen 34 der Dosierkammer 30.
  • Der Vorratsbehälter 12 mit dem darin befindlichen Verteilgut 24 kann an seiner Obenseite offen oder wahlweise abgedeckt sein. Der Vorratsbehälter 12 ist jedoch nicht druckdicht abgeschlossen.
  • Die 3 verdeutlicht in einer weiteren schematischen Darstellung eine bekannte Verteilmaschine 10, die eine druckdicht geschlossene Dosierkammer 30 sowie einen druckdicht verschlossenen Vorratsbehälter 12 aufweist. Zwischen Dosierkammer 30 und Vorratsbehälter 12 ist eine Verbindungsleitung 40 angeordnet, die zum Druckausgleich zwischen der Dosierkammer 30 und dem Vorratsbehälter 12 dient. Die Verbindungsleitung 40 mündet jeweils in einem oberen Bereich des Vorratsbehälters 12 sowie in einem oberen Bereich der mit der pneumatischen Förderleitung 18 in Verbindung stehenden Dosierkammer 30. Der übrige Aufbau entspricht weitgehend dem der bekannten Verteilmaschine 10 entsprechend 2. Gleiche Teile wie in 2 sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Die in 3 dargestellte Variante der Verteilmaschine 10 weist im Bereich der Zumessung des Verteilgutes 24 in den Förderluftstrom kein Düse-Diffusor-System auf, wie dies bei der Variante entsprechend 2 der Fall ist. Bei einem druckdicht geschlossenen System kann auf ein solches Düse-Diffusor-System verzichtet werden, ohne dass dies zu Einbußen in der Zumess- bzw. Dosiergüte führt.
  • Die in 2 gezeigte Variante der pneumatischen Verteilmaschine weist eine definierte Leistungsgrenze auf, oberhalb derer keine Förderung mehr möglich ist. Wird der Bereich dieser Leistungsgrenze erreicht, so steigt die Gefahr von Betriebsstörungen deutlich an. Die in 3 gezeigte Variante der Verteilmaschine macht eine relativ aufwändige Abdichtung des Vorratsbehälters notwendig. Das Auffüllen des Vorratsbehälters wird hierdurch deutlich erschwert.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfach aufgebaute Verteilmaschine zum Verteilen von körnigem Gut zur Verfügung zu stellen, die eine erhöhte Förderleistung aufweist.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine weitgehend druckdicht geschlossene Dosierkammer auf, was zu einer deutlichen Erhöhung der Fördermenge bei gleichen Leitungsquerschnitten bzw. bei ansonsten unveränderter Dimensionierung der Maschine genutzt werden kann. Die Zumessung des zu verteilenden Gutes in die weitgehend druckdicht geschlossene Dosierkammer führt zu keinerlei Verwirbelungen, so dass die bisherige Leistungsgrenze der bekannten Systeme, die jeweils Lufteinlässe in der Dosierkammer aufweisen, deutlich nach oben verschoben werden kann. Das weitgehend druckdichte Verschließen der Dosierkammer im Bereich des Injektors kann somit ohne Baugrößenveränderung oder sonstige Modifikationen der Verteilmaschine zu deutlichen Leistungssteigerungen führen. In der Dosierkammer der erfindungsgemäßen Verteilmaschine kann ggf. ein leichter Überdruck herrschen, ohne dass dies zu einer Blockierung des geförderten Verteilgutes in der Dosiereinrichtung führt. Das Verteilgut kann in bekannter Weise in einen Düse-Diftusor-Bereich eingebracht werden.
  • Vorzugsweise ist die Dosiereinrichtung in einem Bereich oberhalb des Düse-Diffusor-Systems angeordnet, so dass das Verteilgut, das in einen Bereich zwischen der Düse und dem Diffusor einbringbar ist, durch die Wirkung der Schwerkraft in die pneumatische Förderleitung einbringbar ist. Bei einer herkömmlichen Verteilmaschine entsprechend der 2 herrscht im Bereich der Dosierkammer normalerweise ein geringer Unterdruck, der durch die Luftzufuhr durch die Lufteinlässe in der Dosierkam mer kompensiert wird. Dieser Unterdruck wird durch die Düsenanordnung im Bereich vor dem Diffusor erzeugt und führt zu einer gewünschten Förderung des Verteilgutes aus dem Dosierorgan in den Förderluftstrom. Wird der Luftvolumenstrom bei dieser bekannten Verteilmaschine über die Leistungsgrenze hinaus erhöht, so entsteht in der Dosierkammer ein Überdruck, was unmittelbar zu einer Störung in der Zumessung des Verteilgutes in den Luftstrom führt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verteilmaschine kann die Förderleistung dagegen problemlos um ca. 20 % oder mehr erhöht werden, wobei in der Dosierkammer nicht unbedingt ein Unterdruck herrschen muss. Es kann ggf. sogar ein leichter Überdruck herrschen, ohne dass die Zumessung des Verteilgutes aus dem Dosierorgan in den Luftstrom dadurch gestört wird. Die druckdicht geschlossene Dosierkammer sorgt für eine Beruhigung der Strömungsverhältnisse und ermöglicht eine gewünschte Leistungssteigerung der Maschine. Im Vorratsbehälter herrscht dabei vorzugsweise ein Umgebungs- bzw. Atmosphärendruck, so dass sich eine aufwändige Kapselung entsprechend der Variante gemäß 3 erübrigt.
  • Das Dosierorgan der Dosiereinrichtung kann insbesondere ein um eine horizontale Achse rotierendes Zellenrad sein, dessen Drehzahl die zugeführte Menge an zu verteilendem Gut definiert. Wahlweise können auch mehrere derartige Dosierorgane bzw. Zellenräder vorgesehen sein, die in einer gemeinsamen oder in jeweils separaten Dosierkammern angeordnet sind. Als Dosierorgan kommen jedoch auch andere Einrichtungen in Frage, welche die gewünschte Förderung des körnigen Verteilgutes ermöglichen.
  • Neben einer Drehzahlregulierung des Dosierorgans kann auch eine Regulierung des Luftvolumenstroms vorgesehen sein, so dass mehrere Steuerparameter zur Einstellung der gewünschten Fördermenge und -geschwindigkeit zur Verfügung stehen können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Verteilmaschine zum Verteilen von körnigem Gut.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer ersten Variante der Verteilmaschine, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung einer zweiten Variante der Verteilmaschine, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die 1 verdeutlicht in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Verteilmaschine 10, die eine druckdicht geschlossene Dosierkammer 30 sowie einen nach oben hin offenen Vorratsbehälter 12 für das zu verteilende Gut 24 aufweist. Der übrige Aufbau entspricht weitgehend dem der herkömmlichen Verteilmaschine 10 entsprechend 2.
  • Unterhalb des Vorratsbehälters 12 ist ein mit diesem in Verbindung stehendes Dosieraggregat 14 angeordnet, das über eine pneumatische Förderleitung 18 mit einem Verteiler 16 in Verbindung steht. Ein Gebläse 20 erzeugt einen Luftstrom, dem im Dosieraggregat 14 mittels eines Dosierorgans 22 eine vorgebbare Menge an körnigem Verteilgut 24 zugemessen wird. Vom Verteiler 16 führen mehrere Verteilerschläuche 26 zu einzelnen Ausbringorganen, bspw. zu Säscharen (nicht dargestellt). Das Verteilgut 24 kann insbesondere Saatgut oder Düngemittel sein, das mittels der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 10 ausgebracht werden kann.
  • Das Dosierorgan 22 ist als rotierendes Zellenrad 28 ausgebildet, das um eine horizontale Achse innerhalb einer Dosierkammer 30 rotiert. Das Verteilgut 24 wird mittels des Zellenrades 28 in einen Düse-Diffusor-Bereich 32 der pneumatischen Förderleitung 18 eingebracht. Die Dosierkammer 30 ist im Gegensatz zu der bekannten Verteilmaschine entsprechend 2 weitgehend druckdicht geschlossen.
  • Der Vorratsbehälter 12 mit dem darin befindlichen Verteilgut 24 kann an seiner Obenseite offen oder wahlweise abgedeckt sein. Der Vorratsbehälter 12 ist jedoch nicht druckdicht abgeschlossen.
  • Die druckdichte Ausführung der Dosierkammer 30 ermöglicht eine deutliche Erhöhung der Förderleistung der Verteilmaschine 10, ohne dass hierzu die Leitungsquerschnitte oder sonstige Dimensionierungen verändert werden müssten. Die Zumessung des zu verteilenden Gutes 24 in die weitgehend druckdichte geschlossene Dosierkammer 30 führt zu keinen Verwirbelungen, so dass die bisherige Leistungsgrenze der bekannten Systeme, die Lufteinlässe in der Dosierkammer 30 zur Verhinderung eines Unterdrucks aufweisen (vgl. 2), deutlich nach oben verschoben werden kann. Die Förderleistung kann hierdurch um ca. 20 % oder mehr erhöht werden.
  • Das weitgehend druckdichte Verschließen der Dosierkammer 30 im Bereich des Injektors des Düse-Diffusor-Systems 32 kann somit ohne Baugrößenveränderung oder sonstige Modifikationen der Verteilmaschine 10 zu deutlichen Leistungssteigerungen führen.
  • Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass das Ausführungsbeispiel nicht einschränkend zu verstehen ist und dass Abwandlungen und Modifikationen der Verteilmaschine vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind.

Claims (8)

  1. Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine (10) zum Verteilen von körnigem Gut (24), insbesondere von Saatgut oder Düngemittel, mit einem Vorratsbehälter (12) für das zu verteilende Gut (24), einer damit in Verbindung stehenden, eine Dosierkammer (30) und ein darin angeordnetes Dosierorgan (22) aufweisenden Dosiereinrichtung (14) zur Mengendosierung des zu verteilenden Gutes aus dem Vorratsbehälter (12) in ein, in einer zwischen Dosiereinrichtung (14) und einem Verteiler (16) angeordneten pneumatischen Förderleitung (18) angeordnetes Düse-Diffusor-System (32), dadurch gekenn zeichnet, dass die Dosierkammer (30) weitgehend druckdicht geschlossen ist.
  2. Verteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (14) oberhalb des Düse-Diffusor-Systems (32) angeordnet ist.
  3. Verteilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilgut (24) in einen Bereich des Düse-Diffusor-Systems (32) zwischen der Düse und dem Diffusor einbringbar ist.
  4. Verteilmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilgut (24) durch die Wirkung der Schwerkraft in die pneumatische Förderleitung (18) einbringbar ist.
  5. Verteilmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierorgan (22) ein um eine horizontale Achse rotierendes Zellenrad (28) ist.
  6. Verteilmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördermenge des Dosierorgans (22) variabel ist.
  7. Verteilmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Gebläse (20) erzeugter Luftförderstrom variabel ist.
  8. Verteilmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (12) ein Atmosphärendruck herrscht.
DE202004004381U 2004-03-10 2004-03-18 Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine Expired - Lifetime DE202004004381U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004381U DE202004004381U1 (de) 2004-03-10 2004-03-18 Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011998 2004-03-10
DE102004011998.8 2004-03-10
DE202004004381U DE202004004381U1 (de) 2004-03-10 2004-03-18 Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004381U1 true DE202004004381U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004381U Expired - Lifetime DE202004004381U1 (de) 2004-03-10 2004-03-18 Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004381U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145519A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Deere & Company Pneumatische Sähmaschine
DE102008038538A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Injektorschleuse
EP2862430A1 (de) 2013-10-16 2015-04-22 Kverneland AS Dosiereinrichtung zum Dosieren von Schüttgut
CN107926244A (zh) * 2018-01-15 2018-04-20 四川农业大学 一种颗粒化肥集中气力式排肥装置
CN108566804A (zh) * 2018-04-02 2018-09-25 四川农业大学 一种配套机插秧气力式深施肥插秧机
CN109451937A (zh) * 2018-12-13 2019-03-12 华南农业大学 一种比例可调式施肥系统及农耕设备

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145519A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Deere & Company Pneumatische Sähmaschine
US8522700B2 (en) 2008-07-15 2013-09-03 Donald K. Landphair Air seeder with GPS based on/off control of individual row units
DE102008038538A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Injektorschleuse
DE102008038538B4 (de) 2008-08-20 2018-12-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Injektorschleuse
EP2862430A1 (de) 2013-10-16 2015-04-22 Kverneland AS Dosiereinrichtung zum Dosieren von Schüttgut
WO2015055330A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Kverneland As Dosiereinrichtung zum dosieren von schüttgut
CN106231891A (zh) * 2013-10-16 2016-12-14 克韦尔内兰德公司 用于计量散装材料的计量设备
US9781877B2 (en) 2013-10-16 2017-10-10 Kverneland As Metering device for metering bulk material
RU2652158C2 (ru) * 2013-10-16 2018-04-25 Квернеланд Ас Дозирующее устройство для дозирования сыпучего материала
CN107926244A (zh) * 2018-01-15 2018-04-20 四川农业大学 一种颗粒化肥集中气力式排肥装置
CN108566804A (zh) * 2018-04-02 2018-09-25 四川农业大学 一种配套机插秧气力式深施肥插秧机
CN109451937A (zh) * 2018-12-13 2019-03-12 华南农业大学 一种比例可调式施肥系统及农耕设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372065B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE102019201393A1 (de) Reiheneinheit für eine Sämaschine mit pneumatischem Fördersystem
DE102017103640A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine zum Dosieren und Ausbringen von granulatartigem Verteilgut
EP1591000A1 (de) Zuführsystem für landwirtschaftliche Produkte
EP3127415A1 (de) Verfahren zur dosierung von körnigem gut und steuersystem für ein dosieraggregat einer verteil- und/oder sävorrichtung
DE202005005276U1 (de) Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
EP3335535B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit gleichmässigem vereinzelungsdruck
DE2603088C3 (de) Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e
DE2838445B2 (de) Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen von körnigem Gut
EP3662734A1 (de) Steuerungs- und/oder regelungssystem für eine landwirtschaftliche verteilmaschine, landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur steuerung- und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilmaschine
EP2923545B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von granularem Material
DE202004004381U1 (de) Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
EP3662733B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und dosiereinrichtung für eine landwirtschaftliche verteilmaschine
EP3108732B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit reduziertem förderdruck
EP0451225B1 (de) Mikrodosiergerät
WO2021083536A1 (de) Pneumatische verteilmaschine
EP3704923B1 (de) Anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine, verfahren zum vereinzeln von saatkörnern in einer anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine sowie sämaschine
EP3987903A1 (de) Pneumatische verteilmaschine und verfahren zur steuerung oder regelung deren dosierorgans
DE102016125336A1 (de) Landwirtschaftliche Kombination und Verfahren zum Betreiben der Kombination
EP3508047A1 (de) Anordnung zum ausbringen von streugut auf landwirtschaftlichen flächen
EP3917304B1 (de) Materialeinleitschleuse für eine verteilmaschine und verteilmaschine
DE19917462A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE102018131071A1 (de) Verteilmaschine zum Ausbringen von körnigem landwirtschaftlichem Streugut mit einem verbesserten Fördersystem und Verfahren zum Fördern von körnigem landwirtschaftlichem Streugut
DE2214106A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut oder duengemittel
DE102021104407A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zum betreiben einer derartigen landwirtschaftlichen verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070730

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100413

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120403

R071 Expiry of right