DE7820391U1 - Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte - Google Patents

Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte

Info

Publication number
DE7820391U1
DE7820391U1 DE19787820391 DE7820391U DE7820391U1 DE 7820391 U1 DE7820391 U1 DE 7820391U1 DE 19787820391 DE19787820391 DE 19787820391 DE 7820391 U DE7820391 U DE 7820391U DE 7820391 U1 DE7820391 U1 DE 7820391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
housing
base
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787820391
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19787820391 priority Critical patent/DE7820391U1/de
Publication of DE7820391U1 publication Critical patent/DE7820391U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10492Electrically connected to another device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/105Mechanically attached to another device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT VPA
Berlin und München 78 P 6 1 2 1 BRD
5 Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte.
Die Erfindung betrifft ortsbewegliche elektrische Geräte, insbesondere Fernsprechgeräte, mit wenigstens einer im Gehäuseinnenraum aufgenommenen, mit elektrischen Bauelementen versehenen, starren Leiterplatte.
Massearme Bauelemente, (z.B. kleine elektrische Widerstände, Kondensatoren,) sind bei den üblichen Leiterplatten für den Einbau in ortsbewegliche Geräte mittels ihrer galvanischen Lötanschlüsse auch mechanisch ausreichend fest mit der Leiterplatte verbunden. Bei größeren, der Leiterplatte unmittelbar zugeordneten Bauelementen, deren Masse etwa der Masse der übrigen Leiterplatte entspricht oder darüber hinausgeht, ist man bekanntermaß en bestrebt, die Lötverbindungen durch zusätzliche mechanische Haltemittel zu ergänzen. So werden z.B. Haltebügel angebracht, die die betreffenden Bauelemente übergreifen und in der Leiterplatte durch
Mur 1 Ky / 30.6.1978
- 2 - VP^y8 ρ 6 ι 2 1 BRD
Umbiegen ihrer sie durchsetzenden freien Enden festgelegt sind.
So bestückte Leiterplatten sind in ortsbeweglichen elektrischen Geräten meist solide an Gehäuse- und/oder Basisteilen befestigt, und zwar bekanntermaßen sowohl durch Schraubverbindungen als auch durch die Leiterplatte in bestimmten Bereichen unterstützende, ihre Lage bestimmende Vorsprünge an Gehäuseteilen. Darüberhinaus ist es auch bekannt, in die Leiterplatte eingelötete Bauele- ^ mente mit größerer Masse ihrerseits zusätzlich mittels an Basis- und/oder Gehäuseteilsn vorgesehener Stützelemente, z.B. Rippen, Vorsprünge, oder auch mittels die Leiterplatte durcnsetzender, in Basis- oder Gehäusetei-Ie eingreifender Schrauben in ihrer Lage im Gehäuse zu fixieren.
Alle diese Maßnahmen zielen darauf ab, Relativbewegungen zwischen der jeweiligen Leiterplatte und den mit ihr verbundenen Bauelementen mit größerer Masse zu unterbinden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei mechanischer Schockbeanspruchung des Gerätes,z.B. beim "Auf-- r den-Boden-Fallen", eine gewisse Relativbewegung der
Bauelemente mit größerer Masse gegenüber der Leiterplatte bzw. dem Gehäuse durch die genannten Befestigungsmittel nicht völlig auszuschließen ist, während ci-e Leiterplatte selbst offenbar ausreichend gegen Relativbewegungen gegenüber dem Gehäuse abgefangen ist. Es finden demnach also bei Schockbeanspruchungen Relativbewegungen zwischen Bauelement und Leiterplatte statt, die häufig Bruchschaden an der Leiterplatte sowie gleichzeitig Unterbrechung einiger Leiterbahnen zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einwirkung mechanischer Schockbeanspruchung auf in ortsbewegli-
6 12 1 BRD chen Geräten eingebaute, mit Bauelementen bestückte Leiterplatten zu reduzieren.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leiterplatte schwimmend, das heißt in wenigstens einer Ebene in Grenzen beweglich im Gehäuse angeordnet ist, wobei Bauelemente mit größerer Masse ausschließlich über ihr*1 den galvanischen Anschluß bewirkenden Lötstifte mit der Leiterplatte verbunden, mechanisch dagegen unabhängig von der Leiterplatte, direkt an Basis- und/oder Gehäuseteilen des Gerätes befestigt sind. Bei einer derartigen Anordnung hat die Leiterplatte die Möglichkeit, den Relativbewegungen der Bauelemente mit größerer Masse elastisch sowie durch Lageveränderung weitgehend nachzugeben. Es gelingt auf diese Weise, die Häufigkeit von Bruchschäden an der Leiterplatte bei Schockbeanspruchung merklich zu verringern.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es in den Fällen, in denen der Leiterplatte zugeordnete Bauelemente größerer Masse zwischen zu beiden Seiten der Leiterplatte verlaufenden Stützflächen von Basis- und/oder Gehäuseteilen lagefest eingespannt sind, von Vorteil, in der Leiterplatte jeweils wenigstens eine Bohrung vorzusehen, die von dem betreffenden Bauelement mit einem unmittelbar an der Stützfläche anliegenden Stempel mit Radialspiel durchsetzt isn;. Ein auf diese Weise an Gehäuse- und/oder Basisflächen festgelegtes Bauelement ist, abgesehen von der Lötverbindung mit der Leiterplatte, mechanisch unabhängig von dieser im Gerät gehalten. Das Radialspiel zwischen Stempel und Bohrung ermöglicht eine ^swisse Relativbswsa-uncr von Leiterplatte uz?.d Bauelement bei Schockbeanspruchung. Gleichzeitig sorgt die durch die Lötstifte gegebene, an sich elastische Verbindung mit der Leiterplatte für eine Dämpfung dieser in der Ebene der Leiterplatte verlaufenden Bewegung.
- 4 - vp#8 P 6 1 2 1 BRD
Bewegungen der Bauteile senkrecht zur Ebene der Leiterpl atte sind durch die an Gehäuse- und/oder Basisteilen vorgesehenen Halteelemente vermieden.
Wenn dagegen ein der Leiterplatte zugeordnetes Bauelement mit größerer Masse aus konsturktiven Gründen mit die Leiterplatte durchsetzenden, in Basis- oder Gehäuseteile eingreifenden Schrauben festgelegt sein soll, empfiehlt es sich nach einer anderen Weiterbildung der *' 10 Erfindung, die in der Leiterplatte vorgesehenen, dem * Schraubendurchmesser angepaßten Durchgangsbohrungen jeweils mittels eines, sie im gleichmäßigen Abstand umgebenden, vorzugsweise kreisringförmigen, wenigstens einmal durch einen Steg unterbrochenen Schlitzes zu versehen. Auf diese Weise ist es möglich, den jeweiligen Befestigungsbereich weitgehend vom übrigen Teil der Leiterplatte mechanisch zu entkoppeln..
Der jeweils innerhalb des kreisförmigen Schlitzes befindliche Teil der Leiterplatte dient als Abstandsscheibe beim Festziehen der Schraube. Eine unerwünschte, kraftschiüssig auf die Leiterplatte wirkende Ver-/ s bindung ist dadurch mit den Befestigungsschrauben nicht herstellbar. Sehr wohl ist dagegen mittels der Schrau-
?- 25 ben eine feste Verbindung zwischen Bauelement und Gerätegehäuse möglich, bei der für die Leiterplatte eine gewissen Freiheit für energieverzehrende Dämpfungsbegungen erhalten bleibt.
Es ist bei Schockbeanspruchung durchaus möglich, daß einer oder mehrere der Verbindungsstege zwischen den außerhalb und innerhalb der kreisförmiges Sehlitze liegenden, benachbarten Teilen der Leiterplatte herausbrechen. Sie haben jedoch nach der Montage an sich keine Funktion mehr, so daß darin kein Grund zur Beanstandung zu sehen ist.
" 5 " WV 6 12 1 3RD
Auf die vorbeschriebene Weise sind Bruchschäden mit Auswirkungen auf die Leiterbahnen von Leiterplatten in ortsbeweglichen elektrischen Geräten bei Schockbeanspruchung optimal vermeidbar.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Fernsprechgerät mit einem zwischen Gehäuseteilen eingespannten, in eine Leiterplatte eingreifenden Bauelement, in
teilweise geschnittener Seitenansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Fernsprechgerät mit einem an einem Basisisteil angeschraubten, in eine Leiterplatte eingreifenden Bauelement, in teilweise geschnittener Seitenansicht und
Fig. 3 ein Schraubloch in der Leiterplatte nach Fig. 2, in Draufsicht.
Die Leiterplatte 1 ist gemäß Fig. 1 schwimmend im Innern eines Gerätegehäuses mit Gehäuseoberteil 2 und Unterteil 3 aufgenommen« In Ruhelage des Gerätes besteht kein« Berührung zwischen der Leiterplatte und irgendwelchen inneren Stützrippen oder Kanten des Gerätes. Ein Übertrager 4, als Bauelement mit größerer Masse, der neben verschiedenen anderen, kleineren Bauelementen, z.B.
elektrischer Widerstände 5, auf der Leiterplatte angeordnet ist, ist durch die Stützelemente 10, 12 gemäß der Erfindung abgefangen. Ein ihn umfassender Halterahmen 7 besitzt dazu zur Leiterplatte gewandte, diese in Bohrungen 8 mit Spiel durchsetzende Stempel 9, die sich auf Dome 10 am unteren Gehäuseteil 3 abstützen. Die Leiterplatte selbst liegt frei über der oberen Fläche dieser Dome wie auch über der Oberkante der Rippen 11, die als Anschläge für evtl. stattfindende Durchschwingbewegungen der Leiterplatte vorgesehen sind.
6 1 2 ί BRD
Der Übertrager ist schließlich zur endgültigen Lagefixierung auch vom oberen Gehäuseteil 2 her mit wenigstens einer Rippe 12 übergriffen. Diese Rippe ist im Ausführungsbeispiel so ausgeformt, daß die Lage des Übertragers zusätzlich auch wenigstens in einer Richtung vor Bewegungen in der Ebene der Leiterplatte gesichert ist. Es ist selbstverständlich auch denkbar, den Übertrager in allen Richtungen durch Formschluß im Gehäuse absolut festzulegen.
10
f Durch auf das Gerät einwirkende, mechanische Schocks kann nun allenfalls die Leiterplatte selbst sich gegenüber dem Gehäuse bewegen. Dabei stellen die in die Leiterplatte eingreifenden Lötstifte des festgelegten Bauelemente elastische Verbindungselemente darf mittels derer eine Dämpfung der Relativbewegung bewirkbar ist.
Die ebenfalls schwimmend gelagerte Leiterplatte 14 nach Fig. 2 und 3 trägt u.a. einen Gabelumschalter mit einem Kontaktfedern enthaltenden Sockel 15 und einer daran gelagerten Schaltwippe 16. Der Sockel des Gabelschalters ist mittels zweier, die Leiterplatte durchsetzender Schrauben 17 mit der Bodenplatte 18 des Gerätes verbun-C den. Im Bereich der Schraubverbindung ist auch die Leiterplatte form-, und durch den Anpreßdruck auch kraftschlüssig mit der Bodenplatte des Gerätes verbunden. Die Bereiche in unmittelbarer Nachbarschaft um die von den Schrauben durchsetzten Befestigungsbohrungen 19 der Leiterplatte herum, sind durch koaxial orientierte, kreisringförmige Schlitze 20 gegenüber dem Jeweils übrigen Teil der Leiterplatte mechanisch entkoppelt. Nur zwei Stege 21 dienen jeweils als elastische Verbindung zwischen äußerem und vom Schlitz eingeschlossenen inneren Bereich der Leiterplatte.
" 7 " ^P 6 1 2 1 BRD Die Leiterplatte ist auch bei einer solchen Befestigungsart elastisch mit dem Bauelement verbunden, und zwar in erster Linie wiederum durch die Lötstifte. Die Stege 21 an den Unterbrechungsstellen der ringförmigen Schlitze 20 in der Leiterplatte haben für die Verbindung zwischen Leiterplatte und Gerätegehäuse so gut wie keine Bedeutung. Die kreisringförmigen Schlitze in der Leiterplatte markieren Bereiche, in denen die Leiterplatte Abstandsscheiben zum Festschrauben des betreffenden Bauelementes bildet. Das mehr oder weniger feste Anziehen dieser Schrauben wirkt sich dabei ausschließlich auf den Sitz des betreffenden Bauelements an dem .entsprechenden Geräteteil aus. Die Beweglichkeit zwischen Leiterplatte und Bodenplatte wird durch das Anziehen der Schrauben nicht negativ beeinflußt.
3 Figuren
3 Patentansprüche
■ I IMi · I
Kurzfassung
78 P 6 1 2 1 BRD
Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit Leiterplatte. 5
Die Erfindung "betrifft ortsbewegliche Geräte mit darin aufgenommenen Leiterplatten.. Nach dem kennzeichnenden Merkmal sollen die Leiterplatten schwimmend d.h. in wenigstens einer Ebene beweglich, im Gerät angeordnet sein, im Gegensatz zu einigen der in sie eingreifenden Bauelemente, die gleichzeitig mechanisch starr im Gerät zu befestigen sind. Die Erindung bezweckt die Verbesserung der Schockfestigkeit von ortsbeweglichen elektrischen Geräten, insbesondere Fernspre-chgeräten.

Claims (3)

a · ι - 1 - VPA 78 P 6 12 1 BRD
1. Ortsbewegliches elektrisches Gerät, insbesondere Fernsprechgerät, mit wenigstens einer im Gehäuseinnenraum aufgenommenen, mit elektrischen Bauelementen versehenen, starren Leiterplatte, dadurch gekenn-
•zeichnet, daß die Leiterplatte (1, 14) schwimmend, d.h. in wenigstens einer Ebene in Grenzen beweglich im Gehäuse angeordnet ist, wobei Bauelemente mit ' ) 10 größerer Masse (4, 15) ausschließlich über ihre den galvanischen Anschluß bewirkenden Lotst if te (13) mit
. der Leiterplatte verbunden, mechanisch dagegen, unabhängig von der Leiterplatte, direkt an Basis- und/oder Gehäuseteilen (2, 3, 18) des Gerätes befestigt sind.
15
2. Ortsbewegriches elektrisches Gerät nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein der Leiterplatte zugeordnetes Bauelement mit größerer Masse zwischen zu beiden Seiten der Leiterplatte verlaufenden Stützflächen von Basis- und/oder Gehäuseteilen lagefest eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der
rj Leiterplatte (1) jeweils wenigstens eine Bohrung (8) vor-( )
v gesehen ist, die das betreffende Bauelement mit einem unmittelbar an einer Stützfläche (10) anliegenden Stempel (9) mit Radialspiel durchsetzt.
3. Ortsbewegliches elektrisches Gerät nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein der Leiterplatte zugeordnetes Bauelement mit größerer Masse mit die Leiterplatte durchsetzenden, in Basis- oder Gehäuseteile eingreifenden Schrauben befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Leiterplatte (14) vorgesehenen, dem Schraubendurchmesser angepaßten Befestigungsbohrungen (19) jeweils von einem, wenigstens einmal durch einen Steg (21) unterbrochenen Schlitz (20) im gleichmäßigen Abstand umgeben sind.
DE19787820391 1978-07-06 1978-07-06 Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte Expired DE7820391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820391 DE7820391U1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820391 DE7820391U1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7820391U1 true DE7820391U1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6693102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787820391 Expired DE7820391U1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7820391U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332909A2 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Wählbare Erdungsvorrichtung für elektronische Anlagen
DE3930538A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter
DE29810951U1 (de) 1998-06-18 1998-08-13 Quante Ag, 42109 Wuppertal Netzabschlußgerät
WO2002037915A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Für ein kraftfahrzeug bestimmtes elektronisches gerät
EP1248274A2 (de) * 2001-04-04 2002-10-09 Halla Climate Control Corporation Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug mit stossabsorbierende Vorrichtung
EP1376778A3 (de) * 2002-06-25 2007-01-03 Motorola, Inc. Erdverbinderanordnung mit Zugentlastungssubstrat und Verfahren zu deren Herstellung
EP2505050B1 (de) * 2009-11-25 2018-01-10 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Gehäusesystem
EP2709222B1 (de) * 2011-05-10 2019-04-24 Nissan Motor Co., Ltd Stromabschaltungseinheit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332909A2 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Wählbare Erdungsvorrichtung für elektronische Anlagen
EP0332909A3 (en) * 1988-03-15 1990-03-21 Bull Hn Information Systems Italia S.P.A. Selective grounding device for electronic equipment
DE3930538A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter
DE29810951U1 (de) 1998-06-18 1998-08-13 Quante Ag, 42109 Wuppertal Netzabschlußgerät
WO2002037915A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Für ein kraftfahrzeug bestimmtes elektronisches gerät
US7139175B2 (en) 2000-11-03 2006-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Electronic device for a motor vehicle
EP1248274A2 (de) * 2001-04-04 2002-10-09 Halla Climate Control Corporation Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug mit stossabsorbierende Vorrichtung
EP1248274A3 (de) * 2001-04-04 2004-09-08 Halla Climate Control Corporation Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug mit stossabsorbierende Vorrichtung
EP1376778A3 (de) * 2002-06-25 2007-01-03 Motorola, Inc. Erdverbinderanordnung mit Zugentlastungssubstrat und Verfahren zu deren Herstellung
EP2505050B1 (de) * 2009-11-25 2018-01-10 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Gehäusesystem
EP2709222B1 (de) * 2011-05-10 2019-04-24 Nissan Motor Co., Ltd Stromabschaltungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916669T2 (de) Verbinder.
EP0627104B1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
DE19710514C2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE2849418A1 (de) Elektrischer verbinder zum verbinden einer elektronischen baueinheit mit einem traeger
DE3535923A1 (de) Substrathaltender aufbau
DE19649848A1 (de) Elektronischer Schaltkreis mit einem hochfrequenzbedämpfenden Schirmgehäuse
EP0113465A1 (de) Elektrisches Entstörfilter
DE7820391U1 (de) Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte
DE10018020C5 (de) Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3531958C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von in ein Gehäuse einschiebbaren Leiterplatten
DE19622837C2 (de) Abschirmgehäuse
DE9016083U1 (de) Stecker
DE9217155U1 (de) Schaltungsanordnung
DE10030228C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE9017883U1 (de) Kontaktelement für SMD-bestückte Leiterplatten
DE10124117C2 (de) Leiterplatine mit kontaktiertem SMD-Baustein sowie zugehöriger SMD-Baustein
DE3340243C2 (de)
DE10125941A1 (de) Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
DE2259577C3 (de) Kontaktfederanordnung für Massekontakt bei Trägern für elektronische Schaltungen
DE19721295B4 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für elektronische Geräte
AT412935B (de) Kontaktierung von leiterplatten bzw. schaltungsträgern
DE8520631U1 (de) Elektrischer Kombibaustein
DE102004045948A1 (de) Oberflächenmontierbares Bauelement
DE3608477A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden